DE10008005A1 - Verfahren und Anlage zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Aktivgas - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Aktivgas

Info

Publication number
DE10008005A1
DE10008005A1 DE10008005A DE10008005A DE10008005A1 DE 10008005 A1 DE10008005 A1 DE 10008005A1 DE 10008005 A DE10008005 A DE 10008005A DE 10008005 A DE10008005 A DE 10008005A DE 10008005 A1 DE10008005 A1 DE 10008005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
treated
active gas
dynamic mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10008005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10008005B4 (de
Inventor
Rainer Garz
Arja Juvonen
Jouni Matula
Riitta Rahkonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Oy
Original Assignee
Andritz Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Oy filed Critical Andritz Oy
Publication of DE10008005A1 publication Critical patent/DE10008005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10008005B4 publication Critical patent/DE10008005B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2373Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media for obtaining fine bubbles, i.e. bubbles with a size below 100 µm
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • D21C11/0057Oxidation of liquors, e.g. in order to reduce the losses of sulfur compounds, followed by evaporation or combustion if the liquor in question is a black liquor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/211Methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237613Ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/29Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/26Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof
    • C02F2103/28Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof from the paper or cellulose industry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/32Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeit, insbesondere Prozessflüssigkeit, mit Aktivgas. Bei diesem Verfahren wird ein von der zu behandelnden Flüssigkeit, insbesondere Prozessflüssigkeit, und dem ihr zugesetzten Aktivgas gebildetes Gemisch mit einem dynamischen Mischwerk (10) derart gemischt, dass das dynamische Mischwerk das zugesetzte Aktivgas als kleine Bläschen der zu behandelnden Flüssigkeit beimischt und/oder der zu behandelnden Flüssigkeit im dynamischen Mischwerk (10) Aktivgas beigemischt wird, welches dynamische Mischwerk das zuzusetzende Aktivgas der zu behandelnden Flüssigkeit als kleine Bläschen beimischt. Auch die Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens ist Gegenstand der Erfindung. Die erfindungsgemäße Anlage zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Aktivgas umfasst zumindest ein dynamisches Mischwerk (10) zur Mischung von Aktivgas zur zu behandelnden Flüssigkeit und zumindest eine Gasabscheidevorrichtung (70) zur Abscheidung von Gas aus der mit Aktivgas behandelten Flüssigkeit, bevor sie zurück zum Prozess oder zu einer anderen Weiterbehandlung geleitet wird.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Anlage zur Behandlung von Flüssigkeit, z. B. Prozessflüssigkeiten. Bei solchen Prozess­ flüssigkeiten handelt es sich z. B. um verschiedene Flüssigkeiten der Papier- und Holzverar­ beitungsindustrie und Lebensmittelindustrie.
In die Flüssigkeiten der Prozessindustrie kondensieren oft nachteilige Elemente, wie Riech­ stoffe, verschiedene Bakterien, Sporen usw., die u. a. Schleimbildung in der betreffenden Prozessflüssigkeit verursachen.
Zum Beispiel in Papier- und Kartonfabriken ist man bestrebt, Prozess- und Kreislaufwässer zur Verhinderung von mikrobiologischem Wachstum zu behandeln, um die Verwendung von Bioziden reduzieren oder die Verwendung derselben sogar völlig vermeiden zu können. Dies ist wichtig insbesondere dann, wenn Produkte hergestellt werden, bei denen es sich um sog. Lebensmittelqualitäten handelt, das heißt, wenn man ein bestimmtes vorgegebenes Hy­ gieneniveau aufrechterhalten will.
Zum Beispiel durch Ozonierung können Geruchs-, Geschmacks- und Farbnachteile vermin­ dert werden, indem das Ozon die oben genannten Nachteile verursachenden Verbindungen oxidiert. Im Folgenden wird die Behandlung von Prozessflüssigkeiten insbesondere in Hin­ sicht auf das Ozonierungsverfahrens betrachtet, welches ein bekanntes und sich als effektiv erwiesenes Verfahren ist und das Bakterien- und Sporenniveau von bestimmten Prozess­ flüssigkeiten herabsetzt. Die Ozonierung setzt auch den CSB herab, indem sie organischen Stoff abbaut, das heißt, der CSB steigt in den Kreislaufwässern nicht an. Der Einfluss von Ozon ist bereits seit langem bekannt, und es wurde besonders bei der Behandlung von Ab­ wässern vor oder nach einer biologischen Aufbereitung eingesetzt und erforscht. Ozon wird also der zu behandelnden Flüssigkeit als Aktivgas zugegeben, mit welchem Aktivgas in die­ sem Zusammenhang ein Gas oder Gasgemisch gemeint ist, das der zu behandelnden Flüs­ sigkeit absichtlich zugegeben wird, um eine bestimmte Wirkung herbeizuführen. Das Aktiv­ gas setzt sich in der Regel aus zwei Komponenten, d. h. dem wirksamen Gas und dem Trä­ gergas, zusammen. Das Aktivgas enthält zumindest wirksames Gas. Bei einem Aktivgas, das z. B. Ozon und Sauerstoff enthält, ist das hauptsächlich wirksame Gas Ozon und das Trägergas Sauerstoff. Solch ein Gemisch wird typisch dann verwendet, wenn das Ozon aus Sauerstoff hergestellt wird. Zum anderen, wenn das als wirksames Gas dienende Ozon aus Luft hergestellt wird, funktioniert dabei das Luftgas als Trägergas. Aktivgas wird der zu be­ handelnden Flüssigkeit also zugegeben, um ein bestimmtes gewünschtes Phänomen herbei­ zurufen. Das Aktivgas kann demzufolge von der Zusammensetzung her solch sein, dass es effektiv z. B. Bakterien und Sporen in der Prozessflüssigkeit vertilgt, je nach der von ihm er­ warteten Wirkung kann seine Zusammensetzung aber auch eine andere sein.
Die Wirkung von Ozon ist bereits seit langem bekannt, und es wurde insbesondere bei der Behandlung von Abwässern vor oder nach der biologischen Aufbereitung eingesetzt und er­ forscht.
Es gibt bekannte Ozonierungsprozesse, wo als Ozonierungsreaktor ein Turm oder eine Kammer benutzt wird, und dabei wird das Ozon z. B. als mittels eines Diffusors gebildete Gasbläschen in den Reaktor, in das zu behandelnde Wasser geleitet. Weil verschiedene Bakterien und Sporen eine unterschiedlich resistent gegenüber Ozon sind, muss man das zu behandelnde Prozesswasser dazu bringen, ausreichend lange in der betreffenden Reaktor­ kammer oder dem Turm zu verweilen. Hieraus ergibt sich die Schwierigkeit, dass die erfor­ derlichen Reaktoren und Türme von der Größe her groß bemessen werden müssen, um die gewünschte Verweilzeit zu zeitigen. Zum Anderen wirkt sich auf die Dimensionierung von Reaktoren und Türmen auch z. B. die Größe der mit dem Diffusor gebildeten Gasbläschen. Je größer die Gasbläschen sind, desto kleiner ist ihre Kontaktfläche in einem bestimmten Flüssigkeitsvolumen, und desto mehr solcher Gasbläschen müssen in die zu behandelnde Flüssigkeit eingebracht werden, um die gewünschte Leistung des wirksamen Gases zu errei­ chen. Wenn man die durch Verweilzeit oder Größe der Gasbläschen festgelegte Anlagen­ größe aus dem einen oder anderen Grund zumindest nicht in voller Größe ausführen will, muss man akzeptieren, dass in der betreffenden Prozessflüssigkeit immer ein gewisses Bak­ terien- und Sporenniveau zurückbleibt.
Bei den bekannten Lösungen wird das Ozon zum Beispiel über den oben genannten Diffusor in die zu behandelnde Flüssigkeit zugemischt, wobei in die Flüssigkeit in der Reaktorkammer Ozon enthaltendes Aktivgas eingeperlt wird. Die Größe der mit dem Diffusor zustande ge­ brachten Gasbläschen ist typisch über 500 µm, generell in der Größenordnung 500-2000 µm. In der Flüssigkeit sind die Gasbläschen geneigt, sich ziemlich schnell zu größeren Gas­ bläschen zu vereinigen, was angesichts der angestrebten Wirkung des Ozons natürlich ein höchst unerwünschter Sachverhalt ist. Hierdurch werden ja die Kontaktfläche zwischen dem Ozon und der zu behandelnden Flüssigkeit und gleichzeitig ihre Wirkung zur Herabsetzung des Bakterien- und Sporenniveaus bedeutend geschwächt. Die mit dem Diffusor zustande gebrachten Gasbläschen bewegen sich in der zu behandelnden Flüssigkeit nur durch die Schwerkraft und steigen also im Reaktor durch die Schwerkraft auf die Oberfläche der zu behandelnden Flüssigkeit zu. Ihre Verteilung in dem zu behandelnden Flüssigkeitsvolumen beschränkt sich auch eben auf dasjenige Volumen, das sich direkt über den Diffusordüsen befindet, weil die Schwerkraft der einzige, die Gasbläschen bewegende Faktor ist. Der Diffu­ sor ist somit eine typische statische Herstellungsvorrichtung für Gasbläschen. Reaktoren, wo Gasbläschen-Herstellungsvorrichtungen des Diffusortyps eingesetzt werden, müssen wegen der auf Schwerkraft beruhenden vertikalen Bewegung der Gasbläschen in vertikaler Lage angeordnet werden.
Durch die vorliegende Erfindung sollen ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte An­ lage zur Behandlung von Prozessflüssigkeiten mit Aktivgas zustande gebracht werden. Bei solchen Flüssigkeiten handelt es sich z. B. um unterschiedliche Flüssigkeiten der Papier- und Holzverarbeitungsindustrie und Lebensmittelindustrie. Durch die Erfindung sollen auch Prob­ leme gelöst werden sowie auch diejenigen Störfaktoren vermieden werden, die den zurzeit bekannten Verfahren und Anlagen anhaften.
Diese Ziele werden durch eine Lösung erreicht, die hauptsächlich in den charakterisierenden Teilen der beiliegenden Patentansprüche dargestellt ist.
Die Erfindung lässt sich vorteilhafterweise zur Verhinderung des mikrobiologischen Wachs­ tums z. B. in den Prozess-/Kreislaufwässern von Papier- und Kartonfabriken anwenden, um die Verwendung von Bioziden vermindern oder deren Verwendung sogar vollständig vermei­ den zu können. Dies ist wichtig insbesondere bei der Herstellung von Lebensmittelqualitä­ ten, wenn man ein bestimmtes Hygieneniveau aufrechterhalten will. Ein vorteilhaftes Aktiv­ gas ist das Gemisch von Ozon und Sauerstoff, wo Ozon das wirksame Gas und Sauerstoff das sog. Trägergas ist. Wie oben bereits festgestellt wurde, versteht man unter Aktivgas in Zusammenhang mit unserer Erfindung ein Gas oder Gasgemisch, das der zu behandelnden Flüssigkeit absichtlich zugegeben wird, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen, und welches Aktivgas sich in der Regel aus zwei Komponenten, dem wirksamen Gas und dem Trägergas, zusammensetzt. Bei der Lösung gemäß unserer Erfindung enthält das Aktivgas zumindest wirksames Gas. Das Aktivgas kann entweder allein aus dem wirksamen Gas oder einem je­ weils geeigneten, aus dem wirksamen Gas und Trägergas gebildeten Gasgemisch bestehen.
Zum Beispiel können durch Ozonierung Geruchs-, Geschmacks- und Farbnachteile vermin­ dert werden, wenn die oben genannte Nachteile verursachenden Verbindungen durch das Ozon oxidiert werden. Durch die Ozonierung wird auch der CSB durch den Abbau von orga­ nischem Material verringert, das heißt, der CSB kumuliert sich nicht in den Kreislaufwässern. In Zusammenhang mit dieser Erfindung versteht man unter Mikrobläschen Gasbläschen, de­ ren Durchmesser in der zu behandelnden Flüssigkeit, insbesondere an der Zumischstelle für Aktivgas und unmittelbar danach wesentlich unter 500 µm und vorteilhafterweise zwischen 50 und 500 µm und besonders vorteilhafterweise zwischen 50 und 300 µm liegt.
Unsere Erfindung gründet auf einer Einsicht, der zufolge dass Aktivgas, wie etwa das Ozon enthaltende Gas, der zu behandelnden Flüssigkeit als Mikrobläschen und möglichst gleich­ mäßig und andererseits auf solche Weise beigemischt wird, dass z. B. der ozonierten Flüs­ sigkeit solche Verweilverhältnisse geschaffen werden, dass das als wirksame Gas dienende Gas, etwa Ozon, sich genau die gewünschte Zeit lang auf die in dieser zu behandelnden Flüssigkeit vorliegenden Bakterien und Sporen einwirken kann. Die Länge dieser Verweilzeit richtet sich natürlich nach den Bakterien-, Sporen- und Schleimbeständen, die in der jeweils zu behandelnden Flüssigkeit vorliegen, und dem angestrebten Niveau. Das Zumischen des Aktivgases zur zu behandelnden Flüssigkeit erfolgt bei der Lösung nach unserer Erfindung mittels eines dynamischen Mischwerks. Die zu behandelnde Flüssigkeit wird ihrerseits vor dem dynamischen Mischwerk und vor oder hinter der Pumpe in den Behandlungskreislauf einbezogen, die für den Arbeitskreislauf dieses Behandlungsprozesses sorgt.
Unter dynamisches Mischwerk versteht man im Zusammenhang mit dieser Erfindung Misch­ werke, die Aktivgas, wie etwa ein Gemisch aus Ozon und Sauerstoff, oder ein anderes ge­ eignetes Aktivgasgemisch der zu behandelnden Flüssigkeit aktiv beimischen. Solche dyna­ mische Mischwerke, d. h. aktive Gasmischwerke, sind z. B. das in der finnischen Patentan­ meldung FI 945425 genannte Anlage oder z. B. das AHLMIXTM-Mischwerk. Auch andere, für diesen Zweck geeignete dynamische Mischwerksanlagen können zur Beimischung von Ak­ tivgas, wie z. B. eines Gemisches aus Ozon und Sauerstoff, zur zu behandelnden Flüssigkeit eingesetzt werden.
Eine Lösung zur aktiven Beimischung von Aktivgas zur zu behandelnden Flüssigkeit besteht darin, eine Anlage im Grundkonzept des Diffusortyps auf solche Weise zu konstruieren, dass dabei eine aktive Beimischung von Gas zur zu behandelnden Flüssigkeit erfolgt, entweder so, dass sich die Mundstücke der Diffusoranlage selbst aktiv verschieben lassen, wobei die aus dem Diffusor austretenden Gasbläschen sich besser auf das zu behandelnde Flüssig­ keitsvolumen verteilen, oder indem eine geeignete Mischanlage unmittelbar nach den stati­ schen Mundstücken des Diffusors angeordnet wird, die die aus dem Diffusor austretenden Gasbläschen in das zu behandelnde Flüssigkeitsvolumen mischt. Bei diesen oben genann­ ten Lösungen erfolgt die Reaktion zwischen Gasbläschen und der zu behandelnden Flüssig­ keit in einem speziellen Behandlungsturm oder -becken, in dem der normale Luftdruck herrscht. Das Anwenden dieser Lösungen auf die Rohrleitungen ist jedoch schwierig, denn die Beimischung von Aktivgas erfolgt bei diesen auf Schwerkraft beruhenden Lösungen in vertikalen Behältern oder Türmen.
Im Folgenden wird hauptsächlich eine Lösung gemäß unserer Erfindung behandelt, wo die Aktivgasbehandlung der zu behandelnden Flüssigkeit mit einem an die Prozessrohrleitungen anzuschließenden dynamischen Mischwerk erfolgt. Dabei kann die gesamte Behandlung in Verbindung mit den Prozessrohrleitungen als eigener Kreislauf konstruiert werden, der nicht wesentlich vertikal zu sein braucht, wie etwa die bei den oben genannten Diffusorlösungen eingesetzten Behälter oder Türme sein sollen.
Das Aktivgas wird der zu behandelnden Flüssigkeit vorteilhafterweise in der Prozessrohrlei­ tung beigemischt, an der das dynamische Mischwerk angeordnet ist. Das Aktivgas wird der zu behandelnden Flüssigkeit vorteilhafterweise in einem dynamischen Mischwerk beige­ mischt, das im Wesentlichen parallel zur Fließrichtung der zu behandelnden Flüssigkeit an­ geordnet ist und an der, in Hinsicht auf die Winkelstellung mit einem Winkel von 0° bis 90° zur Horizontalen konstruierten Prozessrohrleitung angeordnet ist. Das Aktivgas kann der zu behandelnden Flüssigkeit in einem dynamischen Mischwerk beigemischt werden, das im Wesentlichen parallel zur Fließrichtung der zu behandelnden Flüssigkeit angeordnet ist und an der, in Hinsicht auf die Winkelstellung waagerecht ±90°, vorteilhafterweise im Bereich waagerecht ± 80° und besonders vorteilhafterweise waagerecht ±30° konstruierten Prozess­ rohrleitungen angeordnet ist. In der Praxis wird das Aktivgas der zu behandelnden Flüssig­ keit in einem dynamischen Mischwerk beigemischt, das meistens parallel zur Fließrichtung der zu behandelnden Flüssigkeit, an der, in Hinsicht auf die Winkelstellung im Wesentlichen waagerecht oder nahezu waagerecht konstruierten Prozessrohrleitung angeordnet ist.
Die Lösung gemäß unserer Erfindung lässt sich somit leicht in einer Lage konstruieren, die im Bereich waagerecht ± 90° und vorteilhafterweise im Bereich waagerecht ±80° und besonders vorteilhafterweise im Bereich waagerecht ± 30 liegt.
Meistens wird solch eine Prozessrohrleitung das daran angeordnete dynamische Mischwerk jedoch zur Optimierung der Raumausnutzung waagerecht oder nahezu waagerecht kon­ struiert, doch sind selbstverständlich auch die übrigen oben genannten Winkelpositionen möglich.
Die in Verbindung mit der Prozessrohrleitung konstruierte Anwendung gemäß unserer Erfin­ dung ist kompakt und beansprucht wenig Raum im Vergleich zu den bekannten Lösungen. Somit lässt sie sich leicht in dem Raum und der Position anordnen, die angesichts des all­ gemeinen Layouts jeweils am zweckmäßigsten sind.
Nachdem die zu behandelnde Flüssigkeit behandelt worden ist, wird sie zurück zum Pro­ zesskreislauf oder zu einer anderen Behandlung geleitet. Dadurch, das die Tätigkeit mit dem Ziel, die Bakterien- und Sporenbestände zu eliminieren, in der Rohrleitung ablaufen kann, entstehen mehrere bedeutende Vorteile. Solch eine auf der Ausnutzung der Rohrleitung be­ ruhende Anlage kann dabei derart konstruiert werden, dass, um das gewünschte Endergeb­ nis zu erreichen, die zu behandelnde Flüssigkeit oder ein Teil derselben bei Bedarf rückge­ führt werden können, wodurch die erforderlichen Verweilverhältnisse zur Eliminierung der in der zu behandelnden Flüssigkeit vorliegenden Bakterien-, Sporen- und Schleimbestände ge­ schaffen werden. Die Durchführung des gesamten Behandlungprozesses in einem druckbe­ aufschlagten Raum lässt sich dabei bei Bedarf auch leicht verwirklichen. Das Aktivgas wird dem zu behandelnden Flüssigkeitsvolumen in einem dynamischen Mischwerk derart beige­ mischt, dass die entstehenden Gasbläschen zumindest an der Zumischstelle für Aktivgas und unmittelbar danach wesentlich gleichmäßig auf die zu behandelnde Flüssigkeit in diesem Raum verteilt sind, z. B. in dem, unmittelbar nach dem Mischwerk befindlichen Teil der Rohr­ leitung oder dem Verweilbehälter nach dem dynamischen Mischwerk. Das verwendete Ak­ tivgas enthält als wirksames Gas ein Gas, das die Vermehrung der in der zu behandelnden Flüssigkeit, insbesondere in der Prozessflüssigkeit befindlichen Mikroorganismen verhindert oder hemmt. Bei der Lösung gemäß unserer Erfindung ist das wirksame Gas im Aktivgas z. B. Ozon. Bei der Lösung gemäß unserer Erfindung enthält das Aktivgas zumindest 1 Gew.-% Ozon, vorteilhafterweise ca. 1-35 Gew.-%, und besonders vorteilhafterweise enthält das verwendete Aktivgas ca. 5-15 Gew.-% Ozon. Bei der Lösung gemäß unserer Erfindung kann das Aktivgas außer dem als wirksames Gas dienenden Ozon als Trägergas zumindest Sauerstoff oder Luft oder ein Gemisch derselben enthalten. Vorteilhafterweise enthält die nach dem dynamischen Mischwerk zu behandelnde Flüssigkeit Aktivgas, das zumindest 10 Gew.-% Ozon enthält. Vorteilhafterweise enthält die zu behandelnde Flüssigkeit unmittelbar nach dem dynamischen Mischwerk 10-50 Gew.-% Ozon enthaltendes Aktivgas. Besonders bevorzugt enthält die zu behandelnde Flüssigkeit unmittelbar nach dem dynamischen Mischwerk 25-45 Gew.-% Ozon enthaltendes Aktivgas.
Das Aktivgas kann auch ein kohlenhaltiges, das Wachstum von Mikroorganismen verhin­ derndes oder hemmendes Gas, wie etwa Kohlenmonoxid, enthalten. Das Aktivgas kann auch zumindest eines folgender Gase enthalten: Luft, Kohlendioxid, Stickstoff.
Ein wichtiges Merkmal unserer Erfindung liegt darin, dass die Einspeisung von Aktivgas in die zu behandelnde Flüssigkeit kurz vor dem Mischwerk und/oder am Mischwerk erfolgt, wo­ bei man eine möglichst wirksame Durchmischung erreicht, das heißt, es entstehen reichlich Aktivgas enthaltende Mikrobläschen gleichmäßig auf das zu behandelnde Flüssigkeitsvolu­ men verteilt. Die Kontaktfläche des vom Aktivgas enthaltenen wirksamen Gases zwischen dem Gas und der zu behandelnden Flüssigkeit ist dabei groß, wobei die Reaktionswirksam­ keit des Behandlungsprozesses durch die starke Zunahme der Kontaktfläche des wirksamen Gases und die gute Volumenverteilung erheblich verbessert wird. Diese Reaktionswirksam­ keit kann noch begünstigt werden, indem der Anteil des im Aktivgas vorliegenden wirksamen Gases, z. B. des Ozons, im Trägergas gesteigert wird. Unmittelbar nach dem, mit dem dy­ namischen Mischwerk erfolgten Zumischvorgang des Aktivgases ist der Anteil der Mikroblä­ schen von den in die zu behandelnde Flüssigkeit eingemischten Gasbläschen zumindest 60 Vol.-% und vorteilhafterweise über 75 Vol.-%. Zum anderen kann die Reaktionswirksamkeit auch dadurch begünstigt werden, dass Flüssigkeit auf einen Druck von z. B. ca. 3-15 bar druckbeaufschlagt wird, wobei der Flüssigkeit auf diesem Druck das Aktivgas beigemischt wird. Die Löslichkeit des Aktivgases in solch einer druckbeaufschlagten zu behandelnden Flüssigkeit ist dabei größer als in einer Flüssigkeit mit normalem Druck. Zur Druckbeauf­ schlagung der zu behandelnden Flüssigkeit sind in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Anlage bei Bedarf Druckbeaufschlagungsmittel, wie etwa eine geeignete Pumpe, angeord­ net. Einige Sporen- und Bakterienbestände erfordern eine Wirkungsdauer, Verweilzeit, des Aktivgases bestimmter Länge, bevor sie vertilgt werden. Daher sind bei der Lösung gemäß der vorliegende Erfindung die erforderlichen Mittel vorgesehen, mit denen zumindest ein Teil der Aktivgas enthaltenden Flüssigkeit zumindest einmal und vorteilhafterweise 2-4-mal zirku­ liert werden kann, bevor sie einer Entgasungsanlage, wie etwa einer Gasabscheideanlage des Deculator©-Typs oder des Zentrifugentyps und anschließend zurück zum Prozess oder zu einer anderen Weiterbehandlung geleitet wird. Wenn bei der Lösung gemäß unserer Er­ findung zur Behandlung von Flüssigkeit Ozon enthaltendes Gas verwendet wird, muss dar­ aus auf eine geeignete bekannte Weise wesentlich und vorteilhafterweise all Ozon zu entfer­ nen/zu entsorgen, bevor das aus der behandelten Flüssigkeit abgezogene Gas in die Atmo­ sphäre geleitet wird. Zu diesem Zweck ist in Verbindung mit der Lösung gemäß unserer Er­ findung bei Bedarf eine geeignete Ozon-Entsorgungsanlage angeordnet.
Aus der behandelten Flüssigkeit wird in der oben genannten Entgasungsvorrichtung im We­ sentlichen das mit ihr vermischte Gas entfernt, bevor sie wieder dem Prozess zugeführt wird. Kleine Ozonrückstände in der behandelten Flüssigkeit sind jedoch nicht von Nachteil, im Ge­ genteil. Das Restozon setzt dabei noch seine Bakterien zerstörende Aufgabe in der betref­ fenden Flüssigkeit fort. Die im dynamischen Mischwerk erzeugte aktivgashaltige Flüssigkeit wird von einer Pumpe rückgeführt, die z. B. vor dem dynamischen Mischwerk angeordnet ist, und welche Pumpe im Wesentlichen in der Lage ist, Flüssigkeit zu behandeln, die reichlich Gas enthält. In der Folge wird solch eine Pumpe, die bei Bedarf gashaltige Flüssigkeit, sogar 30-50 Vol.-% Gas enthaltende Flüssigkeit zu pumpen vermag, als Flüssigkeits-Pumpe, abgekürzt F, bezeichnet. Darüber hinaus, dass diese F viel Gas enthaltende Flüssigkeiten pumpen kann, lässt sich damit auch vorteilhafterweise die Gashaltigkeit der zu pumpenden Flüssigkeit nach unten regulieren, das heißt, mit der FPumpe kann z. B. ein Teil des in der mittels Rezirkulation umgewälzten Flüssigkeit enthalte­ nen Gases abgesaugt werden. Vorteilhafterweise kann mittels dieser Pumpe der zurückzu­ führenden zu behandelnden Flüssigkeit Gas entzogen werden. Nachdem das im Aktivgas enthaltene wirksame Gas seine Wirkung entfaltet hat, wird es Teil des Trägergases, das heißt, beim betreffenden Gas handelt es sich nicht mehr um wesentlich wirksames Gas. Da­ bei ist daraus sozusagen eine Belastung in Hinsicht auf den Erfolg der Rezirkulation und der danach erfolgenden möglichst effektiven Einspeisung frischen wirksamen Gases geworden. In den nichtwirksames Gas, in diesem Fall in erster Linie Trägergas enthaltenden zurückzu­ führen Teil lässt sich frisches wirksames Gas nur noch schwerlich auflösen. Dieses im zu­ rückzuführenden Anteil enthaltene Trägergas würde sich somit in dem aus frischer zu be­ handelnden Flüssigkeit und der zurückzuführenden Flüssigkeit bestehenden Gemisch vertei­ len und seine Gashaltigkeit vor der Zumischstelle für frisches Aktivgas erhöhen. Wenn sich die Gashaltigkeit der zurückzuführenden Flüssigkeit mittels der F einstellen lässt, kann daraus möglichst viel nichtaktives Gas abgezogen werden, wobei bei der Rezirkulation die Gashaltigkeit der zu behandelnden Flüssigkeit beim Eintreffen an der Zumischstelle für Aktivgas möglichst klein ist.
Die Rezirkulation erfolgt z. B. in einer Reihenfolge, wo
  • - der zu behandelnden Flüssigkeit zunächst Aktivgas zugesetzt wird und dann
  • - das der zu behandelnden Flüssigkeit vorab zugesetzte Aktivgas mit einem dynamischen Mischwerk als Mikrobläschen möglichst gleichmäßig in diese Flüssigkeit gemischt wird. Die Zugabe von Aktivgas kann vor dem dynamischen Mischwerk, am dynamischen Mischwerk oder durch Kombinieren dieser beiden oben genannten Alternativen erfolgen
  • - nach dem dynamischen Mischwerk setzt die Arbeit des im Aktivgas vorhandenen wirk­ samen Gases zur Vertilgung der gewünschten nachteiligen Bakterien und Sporen ein. Das wirksame Gas hat eine bestimmte, einige Sekunden bis einige Minuten lange Wir­ kungsdauer, in welcher Zeit gewünschte Faktoren aus der zu behandelnden Flüssigkeit effektiv eliminiert werden können. Die im wirksamen Gas enthaltenen Gasmolekülel­ atome verwandeln sich zu einem Teil des Trägergases, nachdem sie mit den in der zu behandelnden Flüssigkeit befindlichen zu eliminierenden Objekten reagiert haben oder sonst zu sonstigen Zusammensetzungen zerfallen/vereinigt sind. Die Wirkungsdauer des wirksamen Gases wird auch durch die Empfindlichkeit beeinflusst, mit der die zur zu behandelnden Flüssigkeit beigemischten Aktivgasbläschen geneigt sind, sich zu größe­ ren Bläschen zu vereinen. Große Bläschen haben in einem bestimmten Flüssigkeitsvo­ lumen lediglich eine kleine wirksame Fläche, die dieses Volumen der zu behandelnden Flüssigkeit berührt. In die zu behandelnde Flüssigkeit wird durch Nutzung der erfin­ dungsgemäßen Lösung eine große Menge von Mikrobläschen eingebracht, die sich sehr gleichmäßig auf dieses Volumen zu behandelnder Flüssigkeit verteilen. Die Lebensdau­ er der gleichmäßig verteilten Gasbläschen der Mikrobläschengröße ist "lang", denn dank ihrer großen aktiven Fläche können sie zumindest zum größten Teil mit zu behandelnder Flüssigkeit reagieren, bevor sie sich möglicherweise miteinander vereinigen oder durch den Reaktionsprozess sonst ihre Wirkung einbüßen. Zum anderen erfolgt die Vereini­ gung von Mikrobläschen zu nachteilig großen Bläschen sehr langsam im Vergleich zur Vereinigungsanfälligkeit von konventionellen, z. B. mit einem Diffusor erzeugten Blä­ schen.
Durch Nutzung eines druckbeaufschlagten Systems kann der Anteil des Aktivgases in ei­ nem bestimmten Volumen zu behandelnder Flüssigkeit noch gesteigert werden. Um ver­ tilgt zu werden, erfordern einige Bakterien und Sporen eine beachtlich lange Wirkungs­ dauer. Dabei ist es notwendig, zumindest einen Teil der zu behandelnden Flüssigkeit zu­ rückzuführen, um eine neue Schockbehandlung zu bekommen. Dies erfolgt, indem zu­ mindest ein Teil der nach dem dynamischen Mischwerk Aktivgas enthaltenden zu behan­ delnden Flüssigkeit über eine Rezirkulationsanlage zurückgeführt wird. Zumindest der zu­ rückzuführende Flüssigkeitsanteil wird durch die F gepumpt, wo vorteilhafter­ weise zumindest ein Teil des darin enthaltenen Aktivgases entfernt wird, das seine Wirk­ samkeit im Wesentlichen eingebüßt hat. Im zurückzuführenden Teil der Flüssigkeit kann die Gashaltigkeit der Flüssigkeit gar ca. 50 Vol.-% vom Volumen der zurückzuführenden Flüssigkeit betragen.
Diesem zurückzuführenden Anteil wird frische zu behandelnde Flüssigkeit z. B. vor der F oder danach zugesetzt. Anschließend wird dem Flüssigkeitsgemisch Aktiv­ gas zugesetzt, wonach es in ein dynamisches Mischwerk geleitet wird, wo das Aktivgas zu kleinen, in der zu behandelnden Flüssigkeit gleichmäßig verteilten Bläschen gemischt wird. Durch diese Anordnung werden für das in der zurückzuführenden zu behandelnden Flüssigkeit vorliegenden wirksame Gas solche genügenden Verweilverhältnisse geschaf­ fen, dass auch Sporen oder Bakterien, die eine längere Wirkungsdauer erfordern, vertilgt werden.
Die Zumischung von Aktivgas erfolgt vorzugsweise zu druckbeaufschlagter Flüssigkeit zur Steigerung der Löslichkeit des oben genannten Aktivgases in der zu behandelnden Flüs­ sigkeit und um dadurch die Wirkung des Aktivgases und dabei also insbesondere des dar­ in befindlichen wirksamen Gases zu effektivieren.
Bevor die behandelte Flüssigkeit zurück zum Prozess geleitet wird, wird ihr jedoch we­ sentlich ihr zugesetzes Gas entzogen. Dies erfolgt über eine geeignete Gasabscheidea­ nordnung.
Andere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Zusammenhang mit den nachstehend dargestellten Anwendungsbeispielen erläutert.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Anlage werden detaillierter mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, die einige erfindungsgemäße Lö­ sungen beschreiben, auf die die Erfindung nicht allein beschränkt werden soll. Die hier beschriebenen Lösungen lassen sich vorteilhafterweise z. B. auf die Behandlung von di­ versen Prozessflüssigkeiten der Papier- und Holzveredelungsindustrie und Lebensmittel­ industrie anwenden.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Anwendung dargestellt,
in Fig. 2 ist eine zweite erfindungsgemäße Anwendung dargestellt,
in Fig. 3 ist noch eine dritte erfindungsgemäße Anwendung dargestellt, und
in Fig. 4 ist eine einfache erfindungsgemäße Anwendung dargestellt.
In Fig. 1 eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Anlagen­ plan dargestellt.
Die Flüssigkeitsbehandlungsanlage von Fig. 1, die z. B. für die Behandlung der so genann­ ten Siebwässer oder verschiedenen Filtrate z. B. in der Zellstoff- und Papierindustrie be­ sonders eignet ist, umfasst ein dynamisches Mischwerk 10, eine F 20, eine Rezirkulationsanlage 30, einen Einspeisestutzen 40 und/oder 45 für Aktivgas, einen Ein­ speisestutzen 50 für zu behandelnde Flüssigkeit, einen Stutzen 60 für die zur Entgasung zu leitenden behandelten Flüssigkeit, eine Gasabscheidevorrichtung 70, die bei dieser Anwendung eine nach dem Unterdruckprinzip arbeitende Entgasungsvorrichtung des so genannten Deculator©-Typs ist, eine Vakuumpumpe 80 der Entgasungsvorrichtung sowie einen Stutzen 100 zur Rückführung der behandelten Flüssigkeit zum Prozess.
Bei der in Fig. 1 Flüssigkeitsbehandlungsanlage wird als Aktivgas ein Gemisch aus Ozon und Sauerstoff verwendet, wobei als wirksames Gas Ozon und als Trägergas Sauerstoff ist. Hierbei ist das Ozon aus Sauerstoff hergestellt. Ozon lässt sich auch aus Luft herstel­ len, wobei als Trägergas entsprechend Luft ist. Das Ozon wird dem Flüssigkeitsbehand­ lungsprozess unmittelbar vor dem dynamischen Mischwerk 10 dem Stutzen 40 und/oder direkt dem dynamischen Mischwerk 10 über einen Stutzen 45 zugeführt.
Diese Anwendung umfasst des Weiteren Zirkulationsmittel für die zu behandelnde Flüs­ sigkeit, womit in der aktivgashaltigen zu behandelnden Flüssigkeit Verhältnisse für eine geeignete Verweilzeit des wirksamen Gases, z. B. des Ozons, zur Vertilgung von Bakteri­ en oder Sporen geschaffen werden. Diese Zirkulatiosmittel für die zu behandelnde Flüs­ sigkeit bilden eine Rezirkulationsanlage 30. Die Rezirkulationsanlage 30 ist bei dieser Anwendung dem dynamischen Mischwerk nach- und der Gasabscheideanlage 70 vorge­ schaltet. Zumindest ein Teil der zu behandelnden Flüssigkeit wird zumindest einmal über die Rezirkulationsanlage 30 derart rückgeführt, dass dieser Teil der zu behandelnden Flüssigkeit über die F 20 zur Zumischstelle 40 für Aktivgas und ferner über das dynamische Mischwerk 10 weiterfließt. An der Abzweigstelle 35 wird ein Teil der aktiv­ gashaltigen Flüssigkeit, die das dynamische Mischwerk 10 passiert hat, also in die Rezir­ kulationsanlage 30 und ein Teil von der Abzweigstelle 35 in der Rohrleitung 60 weiter zur Gasabscheidevorrichtung 70 geleitet. Nach der Vakuumpumpe 80 wird bei Bedarf das von der Gasabscheidevorrichtung 70 zurückgewonnene Ozongas entsorgt, bevor man es in die Atmosphäre entweichen lässt.
In dieser Phase hat das Ozon bereits mit der zu behandelnden Flüssigkeit reagiert, und vom Aktivgas ist im Wesentlichen nur als Trägergas dienendes Sauerstoff oder Luft übrig, wenn Luft als Trägergas verwendet wurde. Von der Gasabscheidevorrichtung 70 wird die behandelte Flüssigkeit, die kein Gas enthält, in der Rohrleitung 100 zurück zum Prozess oder zur Weiterbehandlung vorwärts geleitet.
Über die Flüssigkeitszirkulationsmittel 30 lässt sich zumindest ein Teil der zu behandeln­ den Flüssigkeit zumindest einmal über das dynamische Mischwerk 10 zirkulieren, bevor die zu behandelnde Flüssigkeit der Gasabscheideanlage 70 zugeleitet wird. Die Flüssig­ keitszirkulationsmittel umfassen geeignete Mittel, z. B. eine Rohrleitung 30, wo die zu zir­ kulierende Flüssigkeit eine gewünschte Zeit lang verweilt, sowie bei Bedarf zumindest ei­ ne gashaltige Flüssigkeit pumpende Pumpe 20, die vor dem dynamischen Mischwerk 10 angeordnet ist. Mit dieser Pumpe 20 kann vorteilhafterweise die in der zu behandelnden Flüssigkeit enthaltene Gasmenge während des betreffenden Pumpens nach unten regu­ liert werden.
In Fig. 2 ist eine zweite erfindungsgemäße Anwendung dargestellt, die u. a. ein dynami­ sches Mischwerk 10, eine Rezirkulationsanlage 30, eine Gasabscheideanlage 70, eine F 20, eine Rohrleitung 60, Eintrittsstutzen 40 und 45 für Aktivgas sowie einen Eintrittsstutzen 50 für zu behandelnde Flüssigkeit umfasst.
Bei dieser Anwendung wird die zu behandelnde Flüssigkeit, z. B. Siebwasser, über den Stutzen 50 dem Behandlungskreislauf unmittelbar vor dem Stutzen 40 zugeführt, über den dem Behandlungskreislauf Aktivgas, in diesem Fall z. B. ein Gemisch aus Ozon und Sau­ erstoff, zugeführt wird. Anschließend werden die zu behandelnde Flüssigkeit und das ihr beigemischte Aktivgas zum dynamischen Mischwerk 10 geleitet, wo ihm über den Stutzen 45 weiter Aktivgas zugesetzt wird. Im dynamischen Mischwerk 10 wird das Aktivgas als kleine gleichmäßig verteilte Bläschen in die zu behandelnde Flüssigkeit gemischt. Die da­ nach das dynamische Mischwerk verlassende zu behandelnde Flüssigkeit wird in der Rohrleitung 60 vorwärts geleitet. Am Abzweigmittel 35 kann bei Bedarf ein Teil dieser Flüssigkeit zur Rückführung über die Rezirkulationsanlage 30 abgezweigt werden. Dabei wird dieser zurückzuführende Anteil, z. B. 20-50 Vol.-%. der zu behandelnden Flüssigkeit, zurückgeleitet, um eine neue Dose Aktivgas zu bekommen. Dieser zurückzuführende An­ teil wird vorteilhafterweise zunächst zur Behandlung z. B. in die F geleitet, wo aus ihm ein gewünschter Anteil an Aktivgas, das seine Aktivität eingebüßt hat, entfernt werden kann. Diese F ist imstande, die die verbleibende Gasmenge enthal­ tende Flüssigkeit (sogar Flüssigkeit, die 20-40 Vol.-% Gas enthält) weiter zum Arbeits­ kreislauf zu pumpen. Nach dieser Pumpbehandlung wird der zurückzuführende Flüssig­ keitsanteil mit dem über den Stutzen 50 eintretenden neuen frischen Anteil zu behandeln­ der Flüssigkeit vermischt, in welches Gemisch dann Aktivgas über den Stutzen 40 einge­ speist wird. Über die Rezirkulation lässt sich somit ein bestimmter Anteil der zu behan­ delnden Flüssigkeit zirkulieren, wodurch für die Vertilgung bestimmter, schwerlich zu eli­ minierender z. B. Bakterien- und Sporenbestände die erforderliche Verweilzeit geschaffen wird. Hierbei wird also diejenige bestimmte Menge der zu behandelnden Flüssigkeit, die zur Rezirkulation abgezweigt wird, durch die Rezirkulation einer Aktivgasbehandlung län­ gerer Dauer unterzogen. In mehr als einen Rezirkulationskreislauf gelangt somit in der Folge eine bestimmte rechnerische Anzahl von Wassermolekülen. Dies deshalb, weil der zurückzuführende Anteil der zu behandelnden Flüssigkeit vor dem zweiten, im dynami­ schen Mischwerk erfolgenden Mischen einer neuen Charge frischer, d. h. unbehandelter Flüssigkeit beigemischt wird. Es ist somit eine rechnerische Angelegenheit, wie viel von dieser einmal rückgeführten Flüssigkeit zur zweiten und womöglich mehreren Rezirkulati­ onen zurückfließt.
Derjenige Anteil der gerade behandelten Flüssigkeit, der vom Rückführstutzen 35 in der Rohrleitung 60 vorwärts fließt, wird nach einer, in dieser Rohrleitung ablaufenden passen­ den Wirkungsdauer, d. h. nach einer passenden in der Rohrleitung zurückzulegenden Strecke, in die Gasabscheideanlage 70, wie etwa eine nach dem Unterdruckprinzip arbei­ tende Gasabscheideanlage des Deculator®-Typs oder Zentrifugentyps geleitet. In der Gasabscheideanlage wird der zu behandelnden Flüssigkeit im Wesentlichen das darin ge­ löste Gas entzogen, bevor die auf solche Weise behandelte Flüssigkeit zum Prozesskreis­ lauf oder einer anderen Weiterbehandlung zurückgeführt wird.
In Fig. 3 ist noch eine andersartige Lösung gemäß unserer Erfindung dargestellt. Bei die­ ser Anwendung wird all die zu behandelnde Flüssigkeit nach dem dynamischen Misch­ werk 10 in einer Rohrleitung zu einer Gasabscheideanlage 70 des Deculator®-Typs gelei­ tet. Die Rohrleitung 60 zwischen der Gasabscheideanlage 70 und dem dynamischem Mischwerk 10 ist dabei durch ihre Länge als auch ihre sonstigen Eigenschaften, etwa die Formgebung der Innenflächen der Rohrleitung, derart bemessen, dass das im dynami­ schen Mischwerk der zu behandelnden Flüssigkeit beigemischte Aktivgas eine ihm vorge­ gebene gewünschte Zeit lang wirken kann. Nach dieser passenden Wirkungsdauer wird die behandelte Flüssigkeit der Gasabscheideanlage 70 zugeführt, wo das darin gelöste Gas abgeschieden wird. Hiernach wird ein Teil der behandelten Flüssigkeit zurück zum Prozess oder zu sonstiger Weiterbehandlung geleitet, und ein Teil wird über den Stutzen 95 zur Rezirkulationsanlage 30 geleitet. Bei dieser Anwendung ist aus dem zurückzufüh­ renden Flüssigkeitsanteil das von ihm enthaltene Gas durch die Gasabscheideanlage des Deculator®-Typs wesentlich entfernt. Solche gasfreie Flüssigkeit kann dann zu frischer unbehandelter Flüssigkeit gemischt werden, und dieses entstandene Gemisch und/oder die zurückzuführende Flüssigkeitsfraktion kann dann bei Bedarf mittels einer normalen Pumpe 25 im Arbeitskreislauf vorwärts gepumpt werden. Die Pumpe 25 kann z. B. der Fig. 3 entsprechend in der Rezirkulationsanlage vor dem Stutzen 50 angeordnet werden, von wo die frische unbehandelte Flüssigkeit in den Arbeitskreislauf geleitet wird. In dieses entstandene Flüssigkeitsgemisch wird als folgendes Aktivgas über den Stutzen 40 einge­ speist, wonach das Aktivgas enthaltende Flüssigkeits- + Gasgemisch in das dynamische Mischwerk 10 geleitet wird, wo das Aktivgas gleichmäßig als kleine Bläschen der zu be­ handelnden Flüssigkeit beigemischt wird. Wie bei den bisherigen Anwendungen, kann Aktivgas auch bei dieser Anwendung der zu behandelnden Flüssigkeit entweder über den Stutzen 40, also vor dem dynamischen Mischwerk 10, und/oder im dynamischen Misch­ werk selbst, über den Stutzen 45 zugegeben werden.
Am einfachsten umfasst die erfindungsgemäße Flüssigkeitsbehandlungsanlage, z. B. der Fig. 4 entsprechend, als nach dem Eintrittsstutzen 50 für frische zu behandelnde Flüssig­ keit wirkende Organe nur das dynamische Mischwerk 10 und die Gasabscheideanlage 70 und bei Bedarf außerdem eine Rohrleitung 60 zwischen diesen Organen, in der die Flüs­ sigkeit, die im dynamischen Mischwerk 10 und/oder davor (Stutzen 40, 45) zugesetztes Aktivgas enthält, vom dynamischen Mischwerk zur Gasabscheideanlage 70 und anschlie­ ßend zurück zum Prozess oder zu einer sonstigen Weiterbehandlung über eine Rohrlei­ tung 100 geleitet wird. Durch angemessene Bemessung der Länge von Rohrleitung 60 und ihrer sonstigen Eigenschaften, wie etwa des Innenprofils, lässt sich mittels der Rohr­ leitung 60 solch eine geeignete Verweilzeit schaffen, die das im Aktivgas enthaltende wirksame Gas braucht, um z. B. in der zu behandelnden Flüssigkeit die darin befindlichen Bakterien- und Sporenbestände in gewünschtem Maße vertilgen zu können. Die in Fig. 4 dargestellte Gasabscheideanlage 70 ist eine Gasabscheideanlage des sog. Zentrifugen­ typs.

Claims (37)

1. Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeit, insbesondere von Prozessflüssigkeit, mit Ak­ tivgas, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - ein Gemisch, das aus zu behandelnder Flüssigkeit, insbesondere Prozessflüssigkeit, und ihr zugesetztem Aktivgas besteht, mit einem dynamischem Mischwerk (10) ge­ mischt wird, wobei das dynamische Mischwerk das zugesetzte Aktivgas der zu be­ handelnden Flüssigkeit als Mikrobläschen beimischt und/oder
  • - der zu behandelnden Flüssigkeit im dynamischen Mischwerk (10) Aktivgas zugesetzt wird, welches dynamische Mischwerk das zuzusetzende Aktivgas der zu behandeln­ den Flüssigkeit als Mikrobläschen beimischt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Behandlung von Prozessflüssigkeit mit Aktivgas, da­ durch gekennzeichnet, dass sich das Aktivgas zumindest aus dem wirksamen Gas und einem vorteilhaft wirkenden Gas und Trägergas zusammensetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zu behandeln­ den Flüssigkeit Gas im Wesentlichen als Mikrobläschen beigemischt wird, deren Durch­ messer wesentlich unter 500 µm und vorteilhafterweise zwischen 50 und 500 µm und besonders vorteilhafterweise zwischen 50 und 300 µm liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 zur Behandlung von Prozessflüssigkeit mit Aktiv­ gas dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnde Flüssigkeit, z. B. Siebwasser, vor dem dynamischen Mischwerk (10) in den Behandlungskreislauf entnommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4 zur Behandlung von Prozessflüssig­ keit mit einem Aktivgas, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der zu be­ handelnden Flüssigkeit zumindest einmal in der Rezirkulationsanlage (30) zirkuliert wird, wo
  • - dem zu behandelnden zurückzuführenden Anteil frische unbehandelte Prozessflüssig­ keit (50) zugesetzt wird und diesem Gemisch Aktivgas (40) vor dem dynamischen Mischwerk und/oder im dynamischen Mischwerk (45) zugesetzt wird, und welches
  • - Flüssigkeitsgemisch dann im dynamischen Mischwerk (10) gemischt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Behandlung von Prozessflüs­ sigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass der zurückzuführenden Flüssigkeit in Verbin­ dung mit jeder Zirkulationsrunde Aktivgas beigemischt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Behandlung von Prozessflüs­ sigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die frische unbehandelte Prozessflüssigkeit, z. B. Siebwasser, vor dem dynamischen Mischwerk (10) mit dem zur Rückführung bestimm­ ten Flüssigkeitsanteil vereinigt wird, welcher zurückzuführende Flüssigkeitsanteil zu­ nächst in der Gasabscheideanlage (70) behandelt, und der erst danach in die Rezirkula­ tionsanlage (30) geleitet worden ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bläschen des Aktivgases in das Volumen der zu behandelnden Flüssigkeit in einem dynamischen Mischwerk auf solche Weise gemischt werden, dass die entstehenden Gasbläschen zumindest an der Zumischstelle für Aktivgas und unmittelbar danach im Wesentlichen gleichmäßig in der zu behandelnden Flüssigkeit in diesem Zustand verteilt sind, z. B. in dem unmittelbar nach dem dynamischen Mischwerk (10) befindlichen Teil der Rohrleitung oder im Verweilbehälter nach dem dynamischen Mischwerk (10).
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Aktivgas als wirksames Gas ein Gas enthält, das das Wachstum des in der zu behandelnden Flüssigkeit, insbesondere in der Prozessflüssigkeit, vorliegenden Mikroorganismen verhindert oder hemmt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wirksame Gas im Ak­ tivgas Ozon ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivgas zu­ mindest 1 Gew.-% Ozon enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Aktivgas ca. 1-35 Gew.-% Ozon enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Aktivgas ca. 5-15 Gew.-% Ozon enthält.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktiv­ gas neben dem als wirksames Gas dienenden Ozon als Trägergas zumindest Sauerstoff oder Luft oder ein Gemisch derselben enthält.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die zu be­ handelnde Flüssigkeit unmittelbar nach dem dynamischen Mischwerk Aktivgas enthält, das zumindest 10 Gew.-% Ozon enthält.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die zu be­ handelnde Flüssigkeit unmittelbar nach dem dynamischen Mischwerk 10-50 Gew.-% Ozon enthaltendes Aktivgas enthält.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die zu be­ handelnde Flüssigkeit unmittelbar nach dem dynamischen Mischwerk 25-45 Gew.-% Ozon enthaltendes Aktivgas enthält.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivgas ein Kohlenstoff enthaltendes Gas enthält, das das Wachstum von Mikroorganismen ver­ hindert oder hemmt, wie etwa Kohlenmonoxid.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivgas zumindest eines folgender Gase enthält: Luft, Kohlenmonoxid, Stickstoff.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zumischung von Aktivgas zur zu behandelnden Flüssigkeit bei erhöhtem Druck er­ folgt, wobei der Druck der Flüssigkeit vorteilhafterweise ca. 3-15 bar ist.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Behandlung von Prozessflüs­ sigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass aus der mit Aktivgas behandelten Flüssigkeit im Wesentlichen das von ihr enthaltene Gas mit einer geeigneten Gasabscheideanlage (70), wie etwa einer nach dem Unterdruckprinzip arbeitenden Gasabscheideanlage des Deculator®-Typs oder des Zentrifugentyps abgeschieden wird, bevor die behandelte Flüssigkeit zurück zum Prozess oder zu einer sonstigen Weiterbehandlung geleitet wird.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Behandlung von Prozessflüs­ sigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivgas der zu behandelnden Flüssigkeit in der Prozessrohrleitung beigemischt wird, an der das dynamische Mischwerk (10) an­ geordnet ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22 zur Behandlung von Prozessflüssigkeiten, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Aktivgas der zu behandelnden Flüssigkeit im dynamischen Mischwerk (10) beigemischt wird, das parallel zur Fließrichtung der zu behandelnden Flüssigkeit angeordnet ist und an der, im Wesentlichen in Hinsicht auf die Winkelstellung waagerecht ± 90°, vorteilhafterweise im Bereich waagerecht ± 80° und besonders vor­ teilhafterweise im Bereich waagerecht ± 30 konstruierten Prozessrohrleitung angeordnet ist.
24. Verfahren nach Anspruch 22 zur Behandlung von Prozessflüssigkeiten, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Aktivgas der zu behandelnden Flüssigkeit im dynamischem Mischwerk beigemischt wird, das parallel zur Fließrichtung der zu behandelnden Flüs­ sigkeit angeordnet ist und an der, in Hinsicht auf die Winkelstellung wesentlich waage­ recht oder nahezu waagerecht konstruierten Prozessrohrleitung angeordnet ist.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Behandlung von Prozessflüs­ sigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass der zurückzuführende Anteil über einen Stut­ zen (95) in die Rezirkulationsanlage (30) aus demjenigen Flüssigkeitsstrom abgezweigt wird, der in der Gasabscheideanlage (70) behandelt worden ist, wonach diese zurückzu­ führende Flüssigkeitsfraktion, aus der das darin gelöste Gas im Wesentlichen abge­ schieden worden ist, bei Bedarf mittels einer normalen Umwälzpumpe (25) umgewälzt wird, wonach solche, im Wesentlichen gasfreie Flüssigkeit dann mit frischer unbehandel­ ter, über den Stutzen (50) dem Arbeitskreislauf zuzuführender Flüssigkeit zusammen­ gemischt wird und diesem entstanden Flüssigkeitsgemisch als nächstes über den Stut­ zen (40) Aktivgas zugemischt wird, wonach das Aktivgas enthaltende Flüssigkeits- + Gasgemisch dem dynamischen Mischwerk (10) zugeführt wird, wo das Aktivgas gleich­ mäßig als kleiner Bläschen dieser zu behandelnden Flüssigkeit runtergemischt wird.
26. Anlage zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Aktivgas, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst zumindest ein dynamisches Mischwerk (10) zur Zumischung von Aktivgas zur zu be­ handelnden Flüssigkeit,
- zumindest eine Gasabscheideanlage (70) zur Abscheidung von Gas aus der mit Ak­ tivgas behandelten Flüssigkeit, bevor sie zurück zum Prozess oder zu einer anderen Weiterbehandlung geleitet wird.
27. Anlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine nach dem Unter­ druckprinzip arbeitende Gasabscheideanlage (70), wie etwa eine Gasabscheideanlage des Deculator®-Typs umfasst.
28. Anlage nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gasab­ scheideanlage des Zentrifugentyps umfasst.
29. Anlage nach einem der Ansprüche 26-28, dadurch gekennzeichnet, dass sie des Wei­ teren Zirkulationsmittel (30) für die zu behandelnde Flüssigkeit umfasst, die vor der Ga­ sabscheideanlage (70) angeordnet sind, über welche Zirkulationsmittel (30) für Flüssig­ keit die zu behandelnde Flüssigkeit sich zumindest einmal über das dynamische Misch­ werk (10) zirkulieren lässt, bevor die zu behandelnde Flüssigkeit der Gasabscheideanla­ ge (70) zugeführt wird, und dass die Flüssigkeitszirkulationsmittel geeignete Mittel, z. B. eine Rohrleitung, umfassen, wo die zu zirkulierende Flüssigkeit eine gewünschte Zeit lang verweilt, sowie bei Bedarf zumindest eine gashaltige Flüssigkeit pumpende Pumpe (20), die vor dem dynamischen Mischwerk (10) angeordnet ist.
30. Anlage nach einem der Ansprüche 26-28, dadurch gekennzeichnet, dass sie des Wei­ teren Zirkulationsmittel (30) für die zu behandelnde Flüssigkeit umfasst, die nach der Gasabscheideanlage (70) angeordnet sind, über welche Zirkulationsmittel (30) für Flüs­ sigkeit die zu behandelnde Flüssigkeit sich zumindest einmal über das dynamische Mischwerk (10) zirkulieren lässt, bevor die zu behandelnde Flüssigkeit der Gasabschei­ deanlage (70) zugeführt wird, und dass die Zirkulationsmittel für Flüssigkeit geeignete Mittel, z. B. eine Rohrleitung, umfassen, wo die zu zirkulierende Flüssigkeit eine ge­ wünschte Zeit lang verweilt, sowie bei Bedarf zumindest eine Pumpe (25), die vor dem dynamischen Mischwerk (10) angeordnet ist.
31. Anlage nach einem der Ansprüche 26-30, dadurch gekennzeichnet, dass das zu ihr gehörende dynamische Mischwerk (10) im Wesentlichen parallel oder nahezu parallel zu der Prozessrohrleitung ist, die mit Gas zu behandelnde Flüssigkeit enthält.
32. Anlage nach einem der Ansprüche 26-30, dadurch gekennzeichnet, dass das dynami­ sche Mischwerk (10) so angeordnet ist, dass es
  • - parallel oder nahezu parallel zur Fließrichtung der zu behandelnden Flüssigkeit ist, und
  • - parallel oder nahezu parallel ist zu der, in Hinsicht auf ihre Winkelstellung im Bereich waagerecht ± 90° konstruierten Prozessrohrleitung, die mit Gas zu behandelnde Flüs­ sigkeit enthält.
33. Anlage nach einem der Ansprüche 26-30, dadurch gekennzeichnet, dass das dynami­ sche Mischwerk (10) so angeordnet ist, dass es
  • - parallel oder nahezu parallel zur Fließrichtung der zu behandelnden Flüssigkeit ist, und
  • - parallel oder nahezu parallel ist zu der, in Hinsicht auf ihre Winkelstellung waagerecht ± 80° zur Waagerechten konstruierten Prozessrohrleitung, die mit Gas zu behandeln­ de Flüssigkeit enthält.
34. Anlage nach einem der Ansprüche 26-30, dadurch gekennzeichnet, dass das dynami­ sche Mischwerk (10) so angeordnet ist, dass es
  • - parallel oder nahezu parallel zur Fließrichtung der zu behandelnden Flüssigkeit ist, und
  • - parallel oder nahezu parallel ist zu der, in Hinsicht auf ihre Winkelstellung waagerecht ± 30° zur Waagerechten konstruierten Prozessrohrleitung, die mit Gas zu behandeln­ de Flüssigkeit enthält.
35. Anlage nach einem der Ansprüche 26-30, dadurch gekennzeichnet, dass das dynami­ sche Mischwerk (10) so angeordnet ist, dass es
  • - parallel oder nahezu parallel zur Fließrichtung der zu behandelnden Flüssigkeit ist, und
  • - parallel oder nahezu parallel ist zu der, in Hinsicht auf ihre Winkelstellung wesentlich waagerecht oder nahezu waagerecht konstruierten Prozessrohrleitung, die mit Gas zu behandelnde Flüssigkeit enthält.
36. Anwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-25 zur Behandlung von Prozessflüssigkeiten, vorteilhafterweise von diversen Prozessflüssigkeiten in der Papier- und Holzverarbeitungsindustrie oder Lebensmittelindustrie.
DE10008005.7A 1999-02-22 2000-02-22 Verfahren und Anlage zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Aktivgas Expired - Fee Related DE10008005B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI990374 1999-02-22
FI990374A FI116791B (fi) 1999-02-22 1999-02-22 Menetelmä ja laitteisto nesteiden käsittelemiseksi aktiivikaasulla

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10008005A1 true DE10008005A1 (de) 2000-08-24
DE10008005B4 DE10008005B4 (de) 2017-09-21

Family

ID=8553889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10008005.7A Expired - Fee Related DE10008005B4 (de) 1999-02-22 2000-02-22 Verfahren und Anlage zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Aktivgas

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10008005B4 (de)
FI (1) FI116791B (de)
SE (1) SE522342C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100163084A1 (en) * 2008-12-25 2010-07-01 Siltronic Ag Micro Bubble Generating Device and Silicon Wafer Cleaning Apparatus
EP3903915A4 (de) * 2018-12-25 2023-08-02 Miike Tekkou Kabushikigaisha Hersteller von ultrafeinen blasen und vorrichtung zur herstellung von ultrafeinen blasen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2014178B1 (en) * 2015-01-22 2017-01-05 Tide Microfluidics B V System and method for controlled manufacturing of mono-disperse microbubbles.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810650A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-23 Fan Separator Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Druckbegasung von Flüssigkeiten
DE19817258A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-28 Heinz Hoelter Vorrichtung zum Einbringen von Ozon in flüssige Medien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100163084A1 (en) * 2008-12-25 2010-07-01 Siltronic Ag Micro Bubble Generating Device and Silicon Wafer Cleaning Apparatus
US8408221B2 (en) * 2008-12-25 2013-04-02 Siltronic Ag Micro bubble generating device and silicon wafer cleaning apparatus
EP3903915A4 (de) * 2018-12-25 2023-08-02 Miike Tekkou Kabushikigaisha Hersteller von ultrafeinen blasen und vorrichtung zur herstellung von ultrafeinen blasen

Also Published As

Publication number Publication date
SE522342C2 (sv) 2004-02-03
DE10008005B4 (de) 2017-09-21
SE0000567D0 (sv) 2000-02-22
FI990374A (fi) 2000-08-23
FI116791B (fi) 2006-02-28
SE0000567L (sv) 2000-08-23
FI990374A0 (fi) 1999-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887711T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von unter hohem Druck mit Sauerstoff gesättigtem Wasser.
EP0086019B1 (de) Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2545101A1 (de) Verfahren zum desinfizieren von abfallfluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69630236T2 (de) Methode und vorrichtung zur biologischen behandlung von organisch belastetem abwasser
DE1942698C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen biologischen Behandlung von Abwasser
DE69103587T2 (de) Ejektor und seine Verwendung in einem Verfahren zur aeroben Wasserbehandlung.
DE60033620T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von gasmikrobläschen in einer flüssigkeit
CH619199A5 (de)
DE3501175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mischung und loesung von gas in fluessigkeit
DE69206752T2 (de) Verbesserte Ausführungen von Abfallbehandlung durch Oxydation
DE2633126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von auf einer fluessigkeitsoberflaeche auftretendem schaum
WO2022263419A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von wasser
CH656113A5 (de) Verfahren zum reinigen von abwasser in einem schwebeschichtreaktor.
DE10008005B4 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Aktivgas
DE602004005086T2 (de) Verfahren zum bleichen von Zellulose und Apparatur dafür
DE69308266T2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Gas in Flüssigkeit einschliesslich eines unter Druck im Seitenstrang arbeitenden Blasenkontaktreaktors
WO2005110586A1 (de) Vorrichtung zur sauerstoff-anreicherung von trinkwasser
DE2708653A1 (de) Mischgeraet fuer eine biochemische aufbereitung von fluessigkeiten mit sauerstoff
DE102004027574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
DE2741243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchmischung zweier medien
AT407521B (de) Aufbereitung von mit gentoxischen substanzen belastetem wasser
DE2133563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauer Stoffanreicherung und Ozonisierung von BSB haltigem Abwasser
WO1995027566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von suspendierten stoffen aus flüssigkeiten
DE69729215T2 (de) Sauerstoffbehandlung von filtraten aus einer bleichanlage
DE19707425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag von Sauerstoff in Wasser oder wässrigen Lösungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANDRITZ-AHLSTROM OY, HELSINKI, FI

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANDRITZ OY, HELSINKI, FI

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee