DE1000742B - Kette fuer Kettenfoerderer - Google Patents

Kette fuer Kettenfoerderer

Info

Publication number
DE1000742B
DE1000742B DESCH16385A DESC016385A DE1000742B DE 1000742 B DE1000742 B DE 1000742B DE SCH16385 A DESCH16385 A DE SCH16385A DE SC016385 A DESC016385 A DE SC016385A DE 1000742 B DE1000742 B DE 1000742B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyor
links
conveying
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH16385A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH16385A priority Critical patent/DE1000742B/de
Publication of DE1000742B publication Critical patent/DE1000742B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/385Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers adapted to follow three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Description

  • Kette für Kettenförderer Zusatz zum Patent 942 973 Das I-Iauptpatent bezieht sich auf eine Kette für Kettenförderer aus Gelenkgliedern mit je zwei Paaren sich gegenüberliegender Ösen, welche Gelenkbolzen umfassen, deren Achsen um IsoO gegeneinander versetzt in parallelen Ebenen liegen. Nach dem Vorschlag des Hauptpatents ist jedes Kettenglied etwa nach Art eines Käfigs aus einem in sich geschlossenen, steifen, bandartigen Strang, vorzugsweise Draht, geformt und mit einem weiteren und einem verjüngten gabelartigen Ende mit je einem Paar Ösen versehen, derart, daß jeweils zwei aufeinanderfolgende, durch einen Gelenkbolzen verbundene käfigartige Kettenglieder ineinandergreifen, indem das weitere Ende des einen das verjüngte Ende des anderen umfaßt.
  • Derartige Ketten haben insbesondere den Vorteil. daß sie in verschiedenen Ebenen umgelenkt werden können und daß der Kraftbedarf für das Bewegen der Förderkette verhältnislmäßig gering ist Die Erfindung bezweckt eine weitere Ausgestaltung und Verbesserung der Fördereigenschaften der sich durch einen Förderkanal bewegenden Förderkette.
  • In den Kettengliedern, die nach dem Vorschlag des Hauptpatents, etwa nach Art eines Käfigs, vorzugsweise aus Draht, ausgebildet sind, ist erfindungsgemäß eine im wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung angeordnete Mitnehmerplatte befestigt.
  • Die Nifitnehmerplatte kann sich durch das Innere des Kettengliedprofils (in Laufrichtung der Kette gesehen) erstrecken.
  • Die äußeren Konturen der Mitnehmerplatte können den Konturen des Förderkanalquerschnitts angepaßt sein.
  • Durch die hier vorgeschlagene Ausbildung der Förderkette wird in Verbindung mit dem geringen Eigenvolumen und der Leichtigkeit der Förderkette eine Unterteilung des Förderkanals in mehr oder weniger abgeschlossene, in Förderrich tung bewegliche Räume erreicht, wodurch, insbesondere bei leicht beweglichen Fördergütern, auch bei nur teilweiser Füllung bzw.
  • Beschüttung mit diditliegendem Gut, eine eqnwaudfreie Förderung ermöglicht wird.
  • Ein solcher Förderer gemäß der Erfindung kann mit jeder beliebigen Belastung zwischen o bis IooO/c betrieben werden. Zweckmäßig ist es jedoch, den Förderer mit etwa nur 75 O/o zu beschüttCn, um auf diese Weise die Pressung an den Kanalwandungen und damit den Kraftverhrauch in kleineren Grenzen zu halten.
  • Eine besonders raumsparende Ausführungsform besteht darin, daß die den Kanalquerschnitt ganz oder teilweise ausfüllenden Teile, insbesondere Platten oder Schaufeln, sich durch das Innere des Kettengliederprofils (in Laufrichtung der Kette gesehen) erstrecken.
  • Eine solche Ausführungsform ist besonders raumsparend und gestattet es, praktisch den vollen Kanalquerschnitt für die Förderung auszunutzen.
  • Während hei den Vertikalförderern bekannter Bauarten nach Beendigung eines Fördervorganges der Förderkanal an seinem Fuß zwecks Entleerung geöffnet werden muß, um die noch vorhandene Fördergutsäule auslaufen zu lassen, gestatten die Förderketten gemäß der Erfindung das Leerfördern nach oben hin.
  • Ferner ermöglicht die Förderkette den Transport dichtliegenden Gutes auch bei nur teilweiser Ausfüllung des Kanals oder bei beliebigen Unterbrechungen des Zuflusses bzw. der Einfüllung, da das Herausfallen des Fördergutes aus den Kettengliedern bei jeder Lage der Kettenglieder und bei jeder Förderrichtung, insbesondere auch an den Umlenkstellen, vermieden werden kann.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert: Fig. I zeigt einen Ausschnitt eines Kettenförderers mit der Förderkette; in Fig. 2 sind drei zusammenhänugende Glieder der Förderkette perspektivisch dargestellt.
  • NIit 10 ist die in Fig. 1 geschnitten dargestellte Wandung eines Förderkanals bezeichnet. Dieser weist etwa quadratischen Querschnitt (nicht dargestellt) auf und umschließt eng die Förderkette. Die Kette besteht aus gleichartig ausgebildeten Gliedern 20, welche aus einem Stück Draht zurechtgebogen sind.
  • Jedes Förderglied weist zwei Gelenkachsen 2I, 22 (in Fig. I) auf, die in zwei aufeinander senkrecht stehenden Ebenen liegen; z. B. liegt die Gelenkachse 21 in der Bildebene der Zeichnung, während die Gelenkachse 22 senkrecht dazu verläuft. Ferner ist im mitltleren Teil eines jeden Kettengliedes eine Metallplatte 23 vorgesehen und beispielsweise mit dem Kettengliedkörper 20 verschweißt, mit welcher durch Niete 24 eine annähernd quadratische Platte 25 verbunden ist, die den Förderkanalquerschnitt ausfüllt. Durch diese in verschiedenen Fördergliedern angebrachten Platten wird der Förderkanal in Kammern unterteilt, welche im wesentlichen abgeschlossen sind und sich in Förderrichtung mit der Kette bewegen können.
  • Umlenkstellen des Förderweges lassen sich unschwer so ausbilden, daß auch in ihrem Bereich der im wesentlichen dichte Abschluß zwischen den Gliedern der Förderkette einerseits und der Kanalwandung andererseits gewahrt bleibt. Hierzu können die im Bereich der Richtungsänderung vorgesehenen Umlenkvorrichtungen, wie Rollen, Walzen, Kettenräder, Gleitschienen, so ausgebildet und in der Kanalwand angeordnet sein, daß sie die Kette der gewünschten Umlenkung entsprechend führen, aber doch in Verbindung mit den Platten 23 bzw. 25 ein Herausfallen des Fördergutes aus den Fördergliedern verhindern.
  • Zur Veranschaulichung der Gelenkigkeit der Kette in zwei verschiedenen Richtungen ist in Fig. 2 ein aus drei Gliedern bestehendes Kettenstück perspektivisch dargestellt.
  • Wie das Ausführungsbeispiel deutlich zeigt, wird insbesondere dadurch, daß die den Kanalquerschnitt ausfüllenden Teile, insbesondere die Platten oder Schaufeln 23 bzw. 25, im Innern des Kettengliederprofils (in Laufrichtung gesehen) angeordnet sind, eine besonders gute Raumausnutzung erzielt, die es gestattet, den Kanalquerschnitt und damit den Raumbedarf des Kettenförderers verhältnismäßig klein zu halten. Die Mitnehmer (Platten oder Schaufeln) können allseitig etwas über das Profil des Kettengliedes nach außen verbreitert sein und gegebenenfalls die Wandung des Förderkanals berühren.
  • PATENTANSPRIJCEIE: I. Kette für Kettenförderer, deren Kettenglieder etwa nach Art eines Käfigs, vorzugsweise aus Draht, ausgebildet sind, nach Patent 942 973, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kettengliedern eine im wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung angeordnete Mitnehmerplatte (25) befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Kette für Kettenförderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerplatte sich durch das Innere des Kettengliederprofils (in Laufrichtung der Kette gesehen) erstreckt.
    3. Kette für Kettenförderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Konturen der Mitnehmerplatte den Konturen des Förderkanalquerschnitts angepaßt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 645 627, 836625: schweizerische Patentschrift Nr. 2 I4 3 I 5; USA.-Patentschriften Nr. 2 252 460, 2 429 549.
DESCH16385A 1954-09-23 1954-09-23 Kette fuer Kettenfoerderer Pending DE1000742B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH16385A DE1000742B (de) 1954-09-23 1954-09-23 Kette fuer Kettenfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH16385A DE1000742B (de) 1954-09-23 1954-09-23 Kette fuer Kettenfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000742B true DE1000742B (de) 1957-01-10

Family

ID=7427683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH16385A Pending DE1000742B (de) 1954-09-23 1954-09-23 Kette fuer Kettenfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000742B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817125A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Interroll Holding Ag San Anton Transportkette

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645627C (de) * 1934-05-18 1937-05-31 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Kettenfoerderer zum Foerdern von Schuettgut
CH214315A (de) * 1940-07-24 1941-04-15 Buehler Ag Geb Kettenförderer für Schüttgut.
US2252460A (en) * 1940-08-31 1941-08-12 Redler Conveyor Co Conveyer
US2429549A (en) * 1943-05-05 1947-10-21 Henry W Hapman Flight conveyer
DE836625C (de) * 1949-02-15 1952-04-15 Arnold Redler Ltd Massengutfoerdervorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645627C (de) * 1934-05-18 1937-05-31 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Kettenfoerderer zum Foerdern von Schuettgut
CH214315A (de) * 1940-07-24 1941-04-15 Buehler Ag Geb Kettenförderer für Schüttgut.
US2252460A (en) * 1940-08-31 1941-08-12 Redler Conveyor Co Conveyer
US2429549A (en) * 1943-05-05 1947-10-21 Henry W Hapman Flight conveyer
DE836625C (de) * 1949-02-15 1952-04-15 Arnold Redler Ltd Massengutfoerdervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817125A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Interroll Holding Ag San Anton Transportkette
US6634491B1 (en) 1998-04-17 2003-10-21 Interroll Holding, Ag Conveyor chain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406352C1 (de) Staufoerderkette
EP3251981A1 (de) Laufwagen für ein schienengeführtes fördersystem, sowie fördersystem mit einem solchen laufwagen
DE3432553A1 (de) Doppelgurtbandfoerderer
EP1338531A1 (de) Anlage zur Förderung von Schüttgütern
DE3432042C2 (de)
DE3024803A1 (de) Transportvorrichtung, insbes. fuer verpackungsmaschinen
CH669581A5 (de)
DE2843103A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere foerderband, in modulbauweise
EP0606530A1 (de) Schlauchgurtförderer
DE3923442C2 (de)
DE1000742B (de) Kette fuer Kettenfoerderer
DE1532535C3 (de) Zellenträger für Flaschenzellen einer Flaschenreinigungsmaschine
DE2633150C2 (de) Einkettenkratzförderer
DE2717448C3 (de) Mitnehmer für Kettenbänder von Kratzförderern, insbesondere des Berg- und Tunnelbaus
DE2912183C2 (de) Durchlaufwaschmaschine mit drehbar gelagerter Waschtrommel
DE2648023A1 (de) Einrichtung zum austrag und zur stapelung von aus einem aus einer fertigungsstation auslaufenden band gewonnenen kautschuk- oder gummistreifen
AT401920B (de) Kettenförderer
DE1759773C3 (de) Einrichtung zum Verteilen von pulverförmigem, gut fließendem Schüttgut, z.B. Zement, auf Bodenflächen
DE3011209C2 (de)
DE2219754C3 (de) Kettenförderer
DE672425C (de) Trogkettenschleppfoerderer
DE2857748C2 (de) Stopfwerk für Kunststoffextruder
DE3135090C2 (de) Kettenförderer
DE2045802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport schwerer oder sperriger Gegen stände
DE453829C (de) Foerderer mit in einem Kanal laufenden, biegsamen, endlosen Foerderorganen, vorzugsweise Ketten, fuer senkrechte oder schraeg geneigte oder wagerechte Foerderung von Schuettgut