DE10007131A1 - Verfahren zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung (common rail) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung (common rail)

Info

Publication number
DE10007131A1
DE10007131A1 DE10007131A DE10007131A DE10007131A1 DE 10007131 A1 DE10007131 A1 DE 10007131A1 DE 10007131 A DE10007131 A DE 10007131A DE 10007131 A DE10007131 A DE 10007131A DE 10007131 A1 DE10007131 A1 DE 10007131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure line
pressure
branch
flow path
blind hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10007131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10007131B4 (de
Inventor
Kikuo Asada
Ryuichi Kusanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE10007131A1 publication Critical patent/DE10007131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10007131B4 publication Critical patent/DE10007131B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/29Making branched pieces, e.g. T-pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K3/00Making engine or like machine parts not covered by sub-groups of B21K1/00; Making propellers or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49231I.C. [internal combustion] engine making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • Y10T29/49416Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung (common rail) mit folgenden Schritten: DOLLAR A a) Ausbilden wenigstens eines Vorsprungs (2) integral mit einer sich axial erstreckenden Umfangswand einer Hauptrohrdruckleitung (1a), die einen Durchflußweg (1a-1) in einem sich axial erstreckenden inneren Bereich derselben aufweist, DOLLAR A b) Ausbilden eines Abzweiglochs (5a), das mit dem Durchflußweg (1a-1) kommuniziert und das eine nach außen geöffnete Druckaufnahmesitzfläche (6a) aufweist, in dem Vorsprung (2), DOLLAR A c) In-Druckberührung-Bringen einer Drucksitzfläche eines Verbindungskopfes, der an einem Endbereich eines Abzweigrohres angeordnet ist, das einen Durchflußweg aufweist, der mit dem Durchflußweg (1a-1) in der Hauptrohrdruckleitung (1a) kommuniziert, mit der Druckaufnahmesitzfläche (6a), DOLLAR A d) und Schrauben einer Spannmutter, die zuvor um das Abzweigrohr gepaßt ist, in/an den Vorsprung (2) um dabei das Abzweigrohr an der Hauptrohrdruckleitung (1a) durch Druck, der durch die Schraubkraft auftritt und auf eine gebogene Fläche eines Halsbereiches des Verbindungskopfes ausgeübt wird, zu befestigen und mit diesem zu verbinden. DOLLAR A Um qualitativ hochwertige gemeinsame Druckleitungen zu erhalten, die geeignet sind, das Auftreten von Spannungen in einem Umfangsteil des Abzweiglochs (5a) effektiv zu minimieren, die interne Druckverschleißfestigkeit eines Verbindungsbereiches des Abzweigrohres zu verbessern, eine gemeisame Druckleitung, die hohe ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Methode zum Herstellen einer gemeinsamen Druckleitung, wie sie in Hochdruckkraftstoffverteilern oder Blockdruckleitungen, die generell in Sammelkraftstoffeinspritzsystemen für Dieselverbrennungsmaschinen eingesetzt werden (in der Fachsprache common rail genannt).
Eine gemeinsame Druckleitung dieser Art, von welcher ein strukturelles System als Beispiel in Fig. 7 gezeigt ist, ist bekannt, bei der eine Hauptrohrdruckleitung 11, hergestellt aus einem im Querschnitt kreisrunden Rohr, mehrere Vorsprünge 11-4, vorgesehen an einer axial sich erstreckenden Wand der Druckleitung 11, so daß die Vorsprünge 11-4 voneinander beabstandet sind, einem Abzweigloch 11-2, gebildet in jedem der Vorsprünge 11-4, welche mit einem Durchflußweg 11-1 in der Hauptrohrdruckleitung 11 kommunizieren und die eine Druckaufnahmefläche 11-3, die nach außen geöffnet ist, aufweisen, einem Abzweigrohr 12, daß in das Abzweigloch 11-2 gepaßt ist und das einen Verbindungskopf 11-2 aufweist, der mit der Drucksitzfläche 11-3 versehen ist, die mit der Drucksitzfläche 11-3 an der Hauptrohrdruckleitung 11 zusammenwirkt, und einer externen Spannschraube 13, die um das Abzweigrohr zuvor gepaßt ist, wobei die Schraube 13 in den zugehörigen Vorsprung 11-4 geschraubt ist, um hierdurch das Abzweigrohr 12 mit der Hauptrohrdruckleitung 11 durch einen Druck der Mutter 13, angewandt auf eine gebogene Fläche eines Halsbereichs des Verbindungskopfes 12-2, fest verbindet, vorgesehen ist. Bezugnehmend auf die Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer 12-1 einen Durchflußweg in dem Abzweigrohr 12 und 14 einer Befestigungshülse.
Wie auch immer, im Falle einer gemeinsamen Druckleitung wie in Fig. 7 gezeigt, die durch Vorsehen eines Abzweiglochs 11-2 in einem Vorsprung 11-4, der integral mit der Hauptrohrdruckleitung 11 aus einem im Querschnitt runden Rohr hergestellt ist, tritt eine große Zugspannung an einem inneren Umfangsbereich P des unteren Endes des Abzweiglochs 11-2 durch inneren Druck in der Hauptrohrdruckleitung 11 auf und eine axiale Kraft wird auf der Drucksitzfläche 11-2, wenn der Verbindungskopf 12-2 des Abzweigrohrs 12 gepreßt ist, erzeugt. Dementsprechend tritt Rißbildung an dem inneren Umfangsbereich P des besagten unteren Endes radial auf und hier besteht die Möglichkeit, daß Lektage von Flüssigkeit auftritt.
Um dieses Problem zu lösen, hat der Erfinder der vorliegenden Erfindung zuvor eine gemeinsame Druckleitung vorgeschlagen, die geeignet ist, den maximalen Wert der Spannungen, die in dem inneren Umfangsbereich des unteren Endes des Abzweiglochs auftreten, zu reduzieren, und dadurch die innere Druckermüdungsfestigkeit zu erhöhen. Diese gemeinsame Druckleitung ist eine Druckleitung, mit einer Hauptrohrdruckleitung, die darin einen sich axial erstreckenden Durchflußweg aufweist und an der wenigstens ein Vorsprung an einer axial sich erstreckenden Umfangswand der Hauptrohrdruckleitung gebildet ist, so daß der Vorsprung integral mit der Hauptrohrdruckleitung gebildet ist, einem Abzweigloch, das in dem Vorsprung gebildet ist und eine Druckaufnahmesitzfläche kommunizierend mit dem Durchflußweg und nach außen geöffnet, aufweist, einem Abzweigrohr, das in das Abzweigloch gepaßt ist und einen Durchflußweg, kommunizierend mit dem Durchflußweg der Druckleitung, aufweist, und einer Drucksitzfläche, die an einem Verbindungskopf geformt ist, wobei der Verbindungskopf an einem Endbereich des Abzweigrohrs gebildet ist, der mit der Drucksitzfläche zusammenwirkt und einer Spannmutter, die auf das Abzweigrohr zuvor gepaßt und in den Vorsprung geschraubt ist, um das Abzweigrohr an der Hauptrohrdruckleitung durch das Auftreten von Druck durch Schraubkräfte und Erzeugen diesen Druckes an einer gebogenen Fläche eines Halsbereiches des Verbindungskopfes zu befestigen; oder eine gemeinsame Druckleitung mit einer Hauptrohrdruckleitung, mit einem sich axial erstreckenden Durchflußweg, wenigstens einem Durchflußloch, das in einer sich axial erstreckenden Umfangswand der Hauptrohrdruckleitung vorgesehen ist, einem Abzweigrohr, das mit einem Umfangsoberflächenbereich des Abzweiglochs verbunden ist und einen Durchflußweg kommunizierend mit dem Durchflußweg der Druckleitung aufweist, eine nach außen geöffnete Drucksitzfläche des Abzweiglochs, mit dem die Drucksitzfläche, die an dem Verbindungskopf vorgesehen ist, der an einem Endbereich des Abzweigrohres gebildet ist, zusammenwirkt, einem separat gebildeten Metallverbinder, der an der Hauptrohrdruckleitung befestigt ist, und einer Spannmutter, die um das Abzweigloch zuvor gepaßt ist, wobei der Metallverbinder und die Spannmutter miteinander verschraubt sind, um eine gebogene Fläche eines Halsbereichs des Verbindungskopfes zu pressen, wodurch das Verbindungsrohr und die Hauptrohrdruckleitung miteinander verbunden und befestigt werden; oder einer Hauptrohrdruckleitung mit einer Blockdruckleitung, die einen Durchflußweg in einem sich axial erstreckenden Bereich derselben aufweist, wenigstens einem hohlen Verbinder, der in einer sich axial erstreckenden Umfangswand der Blockdruckleitung vorgesehen ist, und der mit dem Durchflußweg kommuniziert und der eine nach außen offene Drucksitzfläche aufweist, einem Abzweigrohr, das in das Abzweigloch eingesetzt ist, das darin einen Durchflußweg kommunizierend mit dem Durchflußweg in der Blockdruckleitung aufweist, einer Druckaufnahmefläche, die an einem Verbindungskopf gebildet ist, der an einem Endbereich derselben vorgesehen ist, und der mit der Drucksitzfläche zusammenwirkt, und einer Spannmutter, die um das Abzweigrohr gepaßt ist, wobei der hohle Verbinder und die Befestigungsmutter miteinander verschraubt sind zum Pressen einer gebogenen Fläche eines Halsbereichs des Verbindungskopfes, wodurch das Abzweigrohr und die Blockdruckleitung miteinander befestigt und verbunden werden. In all diesen gemeinsamen Druckleitungen sind Druckeigenspannungen in einem Umfangsteil eines Endbereiches des Abzweigrohres, das in den Durchflußweg in der Hauptrohrdruckleitung oder der Blockdruckleitung geöffnet ist, erzeugt. Vorsehen von Druckeigenspannungen in dem Umfangsteil des Endbereichs des Abzweigrohres, daß in den Durchflußweg der Hauptrohrdruckleitung oder der Blockdruckleitung geöffnet ist, verursacht Spannungen, die in dem inneren Umfangsteil P des unteren Endes des Abzweigloches durch den Innendruck in der Hauptrohrdruckleitung oder der Blockdruckleitung auftreten und axiale Kräfte zeigen sich an der Druckaufnahmesitzfläche, wenn der Verbindungskopf des Abzweigrohres gepreßt wird, die durch dieselben Druckeigenspannungen aufgehoben werden, wodurch ein maximaler Wert der Zugspannungen, die im inneren Umfangsteil P der unteren Endes des Abzweigloches auftreten, herabgesetzt wird.
Eine Methode zum Generieren und Belassen von Druckeigenspannungen im Umfangsteil des Endbereichs des Abzweigrohres, das in dem Durchflußweg in der Hauptrohrdruckleitung oder der Blockdruckleitung geöffnet ist, in diesen Druckleitungen bringt das Aufbringen einer Druckkraft an das Innere des Durchflußweges der Hauptrohrdruckleitung oder der Blockdruckleitung von außen durch ein Preßsystem oder ein System zum Aufbringen eines Drucks auf das Innere der Hauptrohrdruckleitung oder der Blockdruckleitung oder dem Rohraufweitungssystem zum Aufbringen eines Drucks von dem Inneren des Abzweiglochs in radiale Richtung derselben mit sich. Wie auch immer, wenn die Methode, die eingesetzt wird, Schritte wie Bilden des Sacklochs 11-2' in einem Vorsprung 11-4 integral mit einer Hauptrohrdruckleitung, und Vorsehen einer Druckkraft in das Sackloch 11-2' von der Außenseite in axialer Richtung des Vorsprungs durch ein externes Drucksystem unter Verwendung eines Stempels 15 zum Generieren einer Druckeigenspannung in einem Umfangsteilendbereich des Abzweiglochs 11-2, das in den Durchflußweg der Hauptrohrdruckleitung geöffnet ist, einschließt, wie dies beispielsweise in Fig. 8 gezeigt ist, welche eine von diesen Methoden zum Vorsehen einer Druckkraft von der Außenseite auf das Innere der Hauptrohrdruckleitung durch ein Preßsystem ist, tritt ein Feindefekt 16, wie beispielsweise feine Risse, in einigen Fällen in einem Umfangsteil des Bodenbereichs des unteren Lochs oder des Umfangsteils eines freien Endbereichs des Stempels 15, durch den die Druckkraft auf das Sackloch ausgeübt wurde, auch durch Zugkräfte, die in dem Bodenbereich des Sacklochs 11-2 auftreten, auf. Wie in Fig. 9 gezeigt, kann die Methode, die eingesetzt wird, vorsehen, daß eine Druckkraft von der Außenseite auf das Sackloch 21-2', das an einer Umfangswand der Hauptrohrdruckleitung 21 vorgesehen ist, durch ein externes Drucksystem unter Verwendung eines Stempels 25 zum Generieren einer Druckeigenspannung in einem Umfangsteil des Endbereichs des Abzweiglochs 21-2, das in den Durchflußweg der Hauptrohrdruckleitung geöffnet ist, eingesetzt wird. Ein Feindefekt 26, wie beispielsweise feine Risse, tritt in einigen Fällen in dem Umfangsteil des unteren Bereichs des unteren Lochs oder in einem Umfangsteil des freien Endbereichs des Stempels 25, durch den die Druckkraft auf das Sackloch ausgeübt wurde, durch Zugkräfte, die in dem Bodenbereich des Sacklochs 21-2' auftreten, auf. Wenn solche Feindefekte auftreten infolge des inneren Drucks, der auf das untere Loch ausgeübt wird, tritt eine Herabsetzung der Ermüdungsfestigkeit des Abzweigloches auf, das eine Neigung zum Verursachen eines Bruches der gemeinsamen Druckleitung hat. Demzufolge ist es erforderlich, das Auftreten von feinen Defekten zu verhindern.
Die vorliegende Erfindung wurde mit Blick auf die oben beschriebenen Umstände gemacht und schlägt ein Verfahren zum Herstellen von gemeinsamen Druckleitungen (common rails) vor, welches geeignet ist, das Problem des Auftretens feiner Defekte, die feinen Rissen zuzuschreiben sind, die in dem oben genannten unteren Loch auftreten, zu lösen, die interne Druckermüdungsfestigkeit durch Herabsetzen des Maximalwertes der Spannung, die in dem Abzweigloch auftritt, zu verbessern und das Abzweigloch von feinen Defekten, die feinen Rissen im Abzweigloch zuzuschreiben sind, zu befreien.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist das Verfahren zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung folgende Schritte auf:
  • a) Ausbilden wenigstens eines Vorsprungs integral mit einer sich axial erstreckenden Umfangswand einer Hauptrohrdruckleitung, die einen Durchflußweg in einem sich axial erstreckenden inneren Bereich derselben aufweist,
  • b) Ausbilden eines Abzweiglochs, das mit dem Durchflußweg kommuniziert und das eine nach außen geöffnete Druckaufnahmesitzfläche aufweist, in dem Vorsprung,
  • c) In-Druckberührung-Bringen einer Drucksitzfläche eines Verbindungskopfes, der an einem Endbereich eines Abzweigrohres angeordnet ist, das einen Durchflußweg aufweist, der mit dem Durchflußweg in der Hauptrohrdruckleitung kommuniziert, mit der Druckaufnahmesitzfläche,
  • d) und Schrauben einer Spannmutter, die zuvor um das Abzweigrohr gepaßt ist, in/an den Vorsprung um dabei das Abzweigrohr an der Hauptrohrdruckleitung durch Druck, der durch die Schraubkraft auftritt und auf eine gebogene Fläche eines Halsbereiches der Verbindungskopfes ausgeübt wird, zu befestigen und mit diesem zu verbinden,
und ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
  • a) Ausbilden eines Sacklochs in dem Vorsprung vor dem Ausbilden des Abzweiglochs,
  • b) Erzeugen einer Druckeigenspannung in einem Umfangsteil eines Endbereichs des Abzweiglochs, welches in den Durchflußweg in der Hauptrohrdruckleitung geöffnet ist, durch Aufbringen einer Druckkraft von Außen auf den Boden des Sacklochs in axialer Richtung des Vorsprungs durch ein externes Drucksystem,
  • c) und anschließendes spanendes Bearbeiten von feinen Defekten (feine Risse oder feine Spalte), die am Boden des Sacklochs auftreten.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung weist das Verfahren zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung folgende Schritte auf:
  • a) Ausbilden wenigstens eines Abzweiglochs in einer sich axial erstreckenden Umfangswand einer Hauptrohrdruckleitung, die einen Durchflußweg in einem sich axial erstreckenden inneren Bereich derselben aufweist,
  • b) an einer inneren Umfangswand des Abzweiglochs Ausbilden einer nach außen geöffneten Druckaufnahmesitzfläche, an der ein Abzweigrohr, das einen mit dem Durchflußweg in der Hauptrohrdruckleitung kommunizierenden Durchflußweg aufweist, anbringbar ist,
  • c) In-Druckberührung-Bringen einer Drucksitzfläche eines Verbindungskopfes, der an einem Endbereich des Abzweigrohres angeordnet ist, mit der Druckaufnahmesitzfläche,
  • d) und Verschrauben eines separat gebildeten Metallverbinders, der mit der Hauptrohrdruckleitung verbunden ist, mit einer Spannmutter, die zuvor um das Abzweigrohr gepaßt ist, um dabei das Abzweigrohr an der Hauptrohrdruckleitung durch Druck, der durch die Schraubkraft auftritt und auf eine gebogene Fläche eines Halsbereiches des Verbindungskopfes ausgeübt wird, zu befestigen und mit diesem zu verbinden,
und ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
  • a) Ausbilden eines Sacklochs in dem Bereich der Hauptrohrdruckleitung, der in der Umgebung des Abzweiglochs angeordnet ist, vor dem Ausbilden des Abzweiglochs,
  • b) Erzeugen einer Druckeigenspannung in einem Umfangsteil eines Endbereichs des Abzweiglochs, das in die Hauptrohrdruckleitung geöffnet ist, durch Aufbringen einer Druckkraft von außen auf den Boden des Sacklochs in axialer Richtung des Vorsprungs durch ein externes Drucksystem,
  • c) und anschließendes spanendes Bearbeiten von feinen Defekten, die am Boden des Sacklochs auftreten.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Verfahren zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung folgende Schritte auf:
  • a) Ausbilden wenigstens eines hohlen Verbinders in einer sich axial erstreckenden Umfangswand einer Blockdruckleitung, die einen Durchflußweg in einem sich axial erstreckenden inneren Bereich derselben aufweist,
  • b) in dem hohlen Verbinder Ausbilden eines Abzweiglochs, das mit dem Durchflußweg kommuniziert und das eine Druckaufnahmesitzfläche aufweist,
  • c) Ausbilden einer Drucksitzfäche an einem Verbindungskopf, der an einem Endbereich des Abzweigrohres angeordnet ist, das darin einen Durchflußweg aufweist, der mit dem Durchflußweg in der Blockdruckleitung kommuniziert,
  • d) In-Druckberührung-Bringen einer Drucksitzfläche des Verbindungskopfes mit der Druckaufnahmesitzfläche,
  • e) Verschrauben der Spannmutter, die zuvor um das Abzweigrohr gepaßt ist, in den hohlen Verbinder,
  • f) und Befestigen und Verbinden des Abzweigrohres an der Blockdruckleitung durch Druck, der durch die Schraubkraft auftritt und auf eine gebogene Fläche eines Halsbereiches der Verbindungskopfes ausgeübt wird,
und ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
  • a) Ausbilden eines Sacklochs in dem Bereich der Blockdruckleitung, der in der Umgebung des Abzweiglochs angeordnet ist, vor dem Ausbilden des Abzweiglochs,
  • b) Erzeugen einer Druckeigenspannung in einem Umfangsteil eines Endbereichs des Abzweiglochs, das in die Blockdruckleitung geöffnet ist, durch Aufbringen einer Druckkraft von außen auf den Boden des Sacklochs in axialer Richtung des Vorsprungs durch ein externes Drucksystem,
  • c) und anschließendes spanendes Bearbeiten von feinen Defekten, die am Boden des Sacklochs auftreten.
Das Verfahren, das der vorliegenden Erfindung zum Erzeugen und Belassen von Druckeigenspannungen in einem Umfangsteil eines Endbereichs des Abzweiglochs, welches in die Hauptrohrdruckleitung oder die Blockdruckleitung geöffnet ist, zugrunde liegt, wird nachfolgend beschrieben. Als ein Beispiel eines solchen Verfahrens, kann ein Verfahren zum Erzeugen und Belassen von Druckeigenspannungen durch Aufbringen einer Druckkraft von außen auf einen Boden eines Sacklochs in axialer Richtung eines zugehörigen Vorsprungs durch ein Drucksystem eingesetzt werden, das die Schritte Ausbilden eines Sacklochs an einem ersten Ort in einer Vorfertigungsstufe (Schneidstufe) in einem Vorsprung einer Hauptrohrdruckleitung durch Fräsen des inneren Bereichs des Vorsprungs, beispielsweise durch einen Stirnfräser, und nachfolgendes Pressen des Bodenbereiches des Sacklochs durch Verwendung eines Stempels oder einer Stange, wobei die Hauptrohrdruckleitung, beispielsweise der Druckleitungskörper, in einer Form fixiert ist, oder gleichzeitiges Ausführen einer solchen Pressoperation und Stanzen des Sacklochs, aufweist. Als ein Verfahren zum spanenden Bearbeiten der feinen Defekte, die im Bodenbereich des Sacklochs, nachdem der vorstehende Prozeß ausgeführt wurde, auftreten, kann ein Verfahren, bei dem das Sackloch in dem Vorsprung, in dem Fall, daß der Vorsprung integral mit der Hauptrohrdruckleitung ausgebildet ist, auf einen größeren Durchmesser, beispielsweise durch einen Stirnfräser aufgebohrt werden, so daß die feinen Defekte abgefräst werden und dadurch ein Abzweigloch mit einem vorbestimmten Durchmesser hergestellt wird, eingesetzt werden. Im Fall eines separat ausgebildeten Vorsprungs werden die feinen Defekte durch Ausbilden einer nach außen geöffneten Druckaufnahmesitzfläche in dem Abzweigloch, das in der Hauptrohrdruckleitung selbst vorgesehen ist, abgefräst, oder das Abzweigloch wird auf einen größeren Durchmesser als benötigt aufgebohrt.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben ist das Auftreten von Spannungen, wenn Hochdruckkraftstoff in einem Durchflußweg während des Gebrauchs der gemeinsamen Druckleitung angesammelt wird, in einem Umfangsteil P des unteren Endes des Abzweiglochs, das in die Hauptrohrdruckleitung oder die Blockdruckleitung geöffnet ist, effektiv durch die Druckeigenspannungen in dem besagten Umfangsteil minimiert. Zusätzlich wird ein nomales Abzweigloch, das weder feine Spalte oder feine Risse an seiner inneren Umfangsoberfläche aufweist, durch spanenendes Bearbeiten der feinen Defekte, die durch Einbringen der Druckeigenspannungen auftreten, erreicht und die interne Druckermüdungsfestigkeit des Bereichs der Abzweigrohrverbindung kann verbessert werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeipiels eines Verfahrens mit den Erfindungsmerkmalen zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung, welche einen integral mit einer Hauptrohrdruckleitung ausgebildeten Vorsprung aufweist,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeipiels eines Verfahrens mit den Erfindungsmerkmalen zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung, welche einen integral mit einer Hauptrohrdruckleitung ausgebildeten Vorsprung aufweist,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeipiels eines Verfahrens mit den Erfindungsmerkmalen zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung, bei dem ein ringförmiger Metallverbinder eingesetzt wird,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeipiels eines Verfahrens mit den Erfindungsmerkmalen zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung, bei dem eine Hülse eingesetzt wird,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeipiels eines Verfahrens mit den Erfindungsmerkmalen zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung, bei dem eine Hülse eingesetzt wird,
Fig. 6 eine Querschnittansicht mit einem Ausführungsbeispiel, in dem die vorliegende Erfindung auf die Herstellung einer Blockdruckleitung angewendet wird,
Fig. 7 eine Querschnittsansicht mit einem Beispiel einer Abzweigrohrverbindung in einer gemeinsamen Druckleitung nach dem Stand der Technik von dem ausgehend die vorliegende Erfindung beschrieben wird,
Fig. 8 eine Querschnittsansicht mit einem Beispiel eines Verfahrens nach dem Stand der Technik zum Erzeugen und Belassen von Druckeigenspannungen in einem Umfangsteil eines Endbereichs eines Abzweiglochs einer gemeinsamen Druckleitung, das in einen Durchflußweg in einer Hauptrohrdruckleitung geöffnet ist, und
Fig. 9 eine Querschnittsansicht mit einem weiteren Beipiel für ein Verfahren nach dem Stand der Technik zum Erzeugen und Belassen von Druckeigenspannungen in einem Umfangsteil eines Endbereichs eines Abzweiglochs einer gemeinsamen Druckleitung, das in einen Durchflußweg in einer Hauptrohrdruckleitung geöffnet ist.
Bezugnehmend auf Fig. 1 bis 6 bezeichnen die Bezugsziffern 1a, 1b eine Hauptrohrdruckleitung, 1c einen Blockstrang, 2 einen Vorsprung, 3a, 3b, 3c ein Sackloch, 4 einen Stempel, 5a, 5b, 5c ein Abzweigloch, 6a, 6b, 6c eine Druckaufnahmesitzfläche, 7 ein Außengewinde, 8 ein Innengewinde, 9 einen ringförmigen Metallverbinder (Aufnahme), und 10 eine zylindrische Hülse.
Die Hauptrohrdruckleitung 1a, 1b als gemeinsame Druckleitung ist als geschmiedetes Bauteil oder gezogenes Rohr aus einem Material S45C, welches einen vergleichsweise dickwandigen Rohrbereich von zum Beispiel 28 mm Durchmesser und 9 mm Wandstärke aufweist, ausgebildet. Ein innerer axialer Bereich der Hauptrohrdruckleitungen 1a, 1b ist Gegenstand eines Verarbeitungsprozesses mit einem Tiefbohrer, wobei Durchflußwege 1a-1, 1b-1 in der Hauptrohrdruckleitung 1a, 1b gebildet werden. Im Fall einer gemeinsamen Druckleitung (in der Fachsprache common rail genannt) welche einen integral mit der Hauptrohrdruckleitung ausgebildeten Vorsprung 2 aufweist, sind diese mit wenigstens einem Vorsprung 2 in einer sich axial erstreckenden Umfangswand der Hauptrohrdruckleitung 1a, 1b versehen. Eine Blockdruckleitung 1c als gemeinsame Druckleitung ist als geschmiedetes Bauteil aus einem Material S45C gebildet, welches einen vergleichsweise dickwandigen Umfangsbereich und einen rechteckigen Querschnitt von zum Beispiel 80 mm Länge und 50 mm Weite aufweist. In einem inneren axialen Bereich des Querschnitts des rechteckigen Gliedes wird ein Durchflußweg 1c-1 in der gleichen Weise wie bei der Hauptrohrdruckleitung gebildet, wobei wenigstens eine Verbindungsbohrung in einer sich in Längsrichtung erstreckenden Umfangswand der Blockdruckleitung 1c vorgesehen ist.
Im Falle einer gemeinsamen Druckleitung, welche integral mit der Hauptrohrdruckleitung gebildete Vorsprünge aufweist, ist ein Sackloch 3a mit einer geeigneten Tiefe zuerst in dem Vorsprung 2 der Hauptrohrdruckleitung 1a durch spanende Bearbeitung im inneren Bereich des Vorsprungs 2, zum Beispiel durch einen Stirnfräser bei einer Vorfertigungsstufe (Spanstufe) wie in Fig. 1 gezeigt, gebildet. Wenn die Hauptrohrdruckleitung 1a in eine Form (nicht gezeigt) in einer Umformstation eingelegt ist, wird eine Druckkraft auf den inneren Bodenbereich des Vorsprungs 2 durch einen Stempel 4 ausgeübt, der einen geringfügig kleineren Durchmesser als den inneren Durchmesser des Sacklochs 3a in dem Vorsprung 2 aufweist und der an einer Presse befestigt ist. Obwohl der Grad der Druckkraft, die auf den inneren Bodenbereich in dieser Zeit ausgeübt wird, nicht begrenzt ist, soll sie so hoch sein, daß sie den Teil der inneren Umfangsoberfläche des Durchflußweges 1a-1 der Hauptrohrdruckleitung, der sich unmittelbar unter dem inneren Bodenbereich des Vorsprungs 2 befindet, leicht nach innen vorspringend verformt. Infolge der durch den Stempel 4 ausgeübten Druckkraft springt die innere Umfangsoberfläche des Durchflußweges 1a-1 leicht vor und, wenn die Druckkraft auf den inneren Bodenbereich des Vorsprungs 2 ausgeübt wird, treten ein plastisch deformierter Bereich und ein elastisch deformierter Bereich auf, so daß eine Druckeigenspannung durch die beschriebene Deformation durch die Unterschiede im Grad der Zurückbewegung während des Verminderns der Druckkraft auftritt.
Nachdem die Anwendung der Druckkraft durch den Stempel 4 ausgeführt wurde, wird eine Feinbearbeitung durch Schneiden des Sacklochs 3a auf einen größeren Durchmesser durch einen Bohrer, der einen größeren Durchmesser als den inneren Durchmesser des Sacklochs 3a aufweist, durchgeführt und ein Abzweigloch 5a, welches mit dem Durchflußweg 1a-1 in der Hauptrohrdruckleitung 1a kommuniziert und das eine nach außen gerichtete offene Umfangsfläche, die mit dem Durchflußweg 1a-1 kommuniziert und als Druckaufnahmefläche dient, geformt und ein Außengewinde 7, das außen an der Umfangsoberfläche des Vorsprungs 2 gebildet ist, erzeugt. Das Außengewinde 7 kann auch früher in einer Vorfertigungsstufe gebildet werden.
Fig. 2 zeigt eine Methode zum Herstellen einer gemeinsamen Druckleitung mit Innengewinde. In dieser Methode ist ein Sackloch 3a, welches einen im wesentlichen gleichen Durchmesser wie das Abzweigloch 5a, das später gebildet wird, und eine geeignete Tiefe aufweist, ebenfalls in einem Vorsprung 2 der Hauptrohrdruckleitung 1a durch Bohren des Vorsprungs 2 durch beispielsweise einen Stirnfräser in der gleichen Weise wie im Falle der Herstellung der gemeinsamen Druckleitung gemäß Fig. 1 gebildet. In einem nachfolgenden Preßschritt wird die Hauptrohrdruckleitung 1a in eine Form (nicht gezeigt) gespannt und eine Druckkraft auf den inneren Bodenbereich des Vorsprungs durch einen Stempel 4 aufgebracht, der einen Durchmesser aufweist, der dem Stempel 4 erlaubt, in das Sackloch 3a des Vorsprungs 2 eingeführt zu werden, wobei Druckeigenspannung in einem Umfangsbereich des Endbereichs des Abzweiglochs 5a generiert, welches in dem Durchflußweg 1a-1 der Hauptrohrdruckleitung 1a geöffnet ist. Dann wird an dem Vorsprung 2 das Abzweigloch 5a vorgesehen, das mit dem Durchflußweg 1a-1 in der Hauptrohrdruckleitung 1a kommuniziert und eine Druckaufnahmesitzfläche 6a aufweist, die durch eine umlaufende und nach außen offene Umfangsfläche gebildet ist, die mit dem Durchflußweg 1a-1 kommuniziert. Ein Innengewinde 8 ist an der inneren Umfangsoberfläche des Sacklochs 3a in dem Vorsprung 2 gebildet. Demzufolge wird im Falle einer nach dieser Methode hergestellten, gemeinsamen Druckleitung ein geringfügiger Defekt, der im Bodenbereich des Sacklochs 3a auftritt, spanend durch einen Spanprozeß an der Druckaufnahmesitzfläche 6a bearbeitet. Das Innengewinde 8 kann auch in einem früheren Stadium in einer Vorfertigungsstufe hergestellt werden.
In der in Fig. 3 gezeigten Methode zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung, in der ein ringförmiger Metallverbinder benutzt wird, ist ein Sackloch 3b, das einen im wesentlichen gleichen Durchmesser wie ein Abzweigloch 5b, das später gebildet wird, und eine geeignete Tiefe aufweist, in der Hauptrohrdruckleitung 1b mit entferntem ringförmigen Metallverbinder (Aufnahme) 9 vorgesehen, welcher an der inneren Umfangsoberfläche mit einer Gewindewand 9-1 zum Aufschrauben auf eine Spannmutter, welche auf ein Abzweigrohr gepaßt ist, vorgesehen. Danach wird in einem Preßschritt eine Druckkraft an dem inneren Bodenbereich des Sacklochs 3b durch einen Stempel 4 aufgebracht, der einen Durchmesser aufweist, der dem Stempel 4 erlaubt, in das Sackloch 3b eingeführt zu werden, wobei eine Druckeigenspannung in einem Umfangsbereich des Endbereichs des Abzweiglochs 3b, welches in den Durchflußweg der Hauptrohrleitung geöffnet ist, erzeugt wird. Das Abzweigloch 3b kommuniziert mit einem Durchflußweg 1b-1 der Hauptrohrdruckleitung 1b und hat eine Aufnahmefläche 6b, die in einer Umfangsoberfläche kommunizierend mit dem Durchflußweg 1b-1 gebildet ist und die eine umlaufende nach außen geöffnete Umfangsoberfläche kommunizierend mit demselben Durchflußweg 1b-1 aufweist. Ein ringförmiger Metallverbinder 9 wird dann an der Hauptrohrdruckleitung 1b befestigt. Im Falle dieser Methode zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung wird ein geringfügiger Defekt durch spanende Bearbeitung des Sacklochs 3b beseitigt, so daß eine umlaufende und nach außen offene Druckaufnahmefläche 6b darin gebildet wird.
Die Methode zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung, die eine Hülse benutzt und in Fig. 4 gezeigt ist, schließt die Schritte des Befestigens einer zylindrischen Hülse 10 als Metallverbinder, die mit einem Innengewinde 8 versehen ist, welches mit einer Spannmutter zusammenwirkt, die in ein Abzweigloch geführt wird, an einem Grundbereich desselben zu einer äußeren Umfangswand der Hauptrohrdruckleitung 1b durch direktes Löten, Vorsehen eines Sacklochs 3b, das einen Durchmesser im wesentlichen gleich zu dem des Abzweiglochs 3b, welches später gebildet wird, und eine geeignete Tiefe in einem zentralen Teil des Bereichs einer äußeren Umfangsoberfläche der Hauptrohrdruckleitung 1b, welche durch die zylindrische Hülse 10 umgeben wird, Vorsehen einer Druckeigenspannung in einem Umfangsteil des Endbereichs des Abzweiglochs 3b, welche in dem Durchflußweg in der Hauptrohrdruckleitung geöffnet ist, durch Aufbringen einer Druckkraft auf den inneren Bodenbereich des Sacklochs 3b durch einen Stempel 4, der einen Durchmesser aufweist, der dem Stempel 4 erlaubt, in das Sackloch 3b eingepaßt zu werden, und dann Bilden eines Abzweiglochs 5b, welches mit dem Durchflußweg 1b-1 in der Hauptrohrdruckleitung 1b kommuniziert und welche eine Druckaufnahmefläche 6b aufweist, die an einer umlaufenden nach außen offenen Umfangsoberfläche kommunizierend mit demselben Durchflußweg gebildet ist, in dem Sackloch 3b, ein. In dieser Methode zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung ist ein feiner Defekt, der in dem Sackloch 3b auftritt, ebenfalls in derselben Weise wie in der Methode, die in Fig. 3 gezeigt ist, durch Bilden einer umlaufenden, nach außen offenen Druckaufnahmesitzfläche 6b in dem Sackloch 3b durch spanende Bearbeitung derselben, beseitigt.
Die Methode zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung, die eine Hülse wie in Fig. 5 gezeigt benutzt, ist ein Beispiel für eine Methode zum Befestigen derselben zylindrischen Hülse wie in Fig. 4 gezeigt an der Hauptrohrdruckleitung 1b durch Schweißen, mit den Schritten des Fixierens eines Stirnendes der zylindrischen Hülse 10 als Metallverbinder an einer äußeren Umfangswand der Hauptrohrdruckleitung 1b durch Verschweißen derselben direkt mit der Hauptrohrdruckleitung 1b, Vorsehen eines Sacklochs 3b, welches einen Durchmesser im wesentlichen gleich mit dem eines Abzweiglochs 3b, welches später gebildet wird, und einer geeigneten Tiefe in einem Zentralteil des Bereichs der äußeren Umfangsfläche der Hauptrohrdruckleitung 1b, die durch die zylindrische Hülse umgeben ist, Generieren von Druckeigenspannung in einem Umfangsteil des unteren Endbereichs des Abzweiglochs 5b, welches in den Durchflußweg in der Hauptrohrdruckleitung geöffnet ist, durch Aufbringen einer Druckkraft an den inneren Grundbereich des Sacklochs 3b durch einen Stempel 4, der einen Durchmesser aufweist, der dem Stempel 4 erlaubt, in das Sackloch 3b gepaßt zu werden, Bilden eines Abzweiglochs 3b, welches mit dem Durchflußweg 1b-1 in der Hauptrohrdruckleitung 1b kommuniziert und welches eine Druckaufnahmefläche 6b aufweist, die an einer umlaufenden nach außen offenen Umfangsfläche kommunizierend mit demselben Durchflußweg gebildet ist, und Ausbilden der inneren Umfangsoberfläche der Hülse 10 mit einem Innengewinde 8, welches mit einer Spannmutter, die in ein Abzweigrohr gepaßt ist, zusammenwirkt. Hierdurch ist in dieser Methode zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung mit geschweißter Hülse ein Defekt, der im Sackloch 3b auftritt, beseitigt durch Vorsehen einer umlaufenden nach außen offenen Druckaufnahmefläche 6b an dem Sackloch 3b durch spanende Bearbeitung in derselben Weise wie in der Methode gemäß Fig. 4.
Obwohl alle gemeinsamen Druckleitungen in den in Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispielen eine Struktur haben, in der die Achsen des Durchflußweges in der Hauptrohrdruckleitung und die des Abzweiglochs einander an einem Punkt kreuzen, kann die vorliegende Erfindung auch bei gemeinsamen Druckleitungen angewandt werden, in der die Achsen des Abzweiglochs zu radialer Richtung der Hauptrohrdruckleitung geneigt sind.
Im Falle einer Blockdruckleitung 1c ist ein Sackloch 3c von geeigneter Tiefe als erstes in der Blockdruckleitung 1c in einer Vorfertigungsstufe (Schneidstufe) durch Schneiden derselben mit zum Beispiel einem Stirnfräser wie in Fig. 6 gezeigt, gebildet. Danach wird in einer Preßstufe die Blockdruckleitung in eine Form (nicht gezeigt) eingespannt und Druckkraft auf den inneren Bodenbereich eines Vorsprungs durch einen Stempel 4 aufgebracht, der einen Durchmesser geringfügig schmaler als der innere Durchmesser des Sacklochs 3c aufweist, der an einer Presse befestigt ist.
Obwohl der Grad der Druckkraft nicht speziell begrenzt ist, sollte sie im wesentlichen so hoch sein, daß sie den Bereich der inneren Umfangsoberfläche des Durchflußwegs 1c-1 in dem Block, der sich gerade unterhalb des Sacklochs 3c befindet, nach innen vorspringen läßt. Aufgrund der Druckkraft durch den Stempel 4 springt die höhere Umfangsoberfläche des Durchflußwegs 1c-1 der Blockdruckleitung 1c geringfügig nach innen vor, und ein plastisch deformierter Bereich und ein elastisch deformierter Bereich treten auf, wenn die Druckkraft auf den inneren Bodenbereich des Vorsprungs ausgeübt wird, Druckeigenspannungen, die durch die vorbeschriebene Deformation aufgrund des Unterschiedes des Grades des Zurückbewegens zum Zeitpunkt des Zurückziehens der Druckkraft auftreten.
Nachdem die Druckkraft auf den inneren Bodenbereichs des Vorsprungs durch den Stempel 4 aufgebracht wurde, wird ein feiner Defekt durch Bilden des Sacklochs in einem Verbindungsrohr mit größerem Durchmesser durch spanende Bearbeitung des bohrigen Loches mit zum Beispiel einem Bohrer, der einen Durchmesser größer als den inneren Durchmesser des Sacklochs 3c aufweist, beseitigt, und ein Durchflußloch 5c kommunizierend mit dem Durchflußweg 1c-1 und mit einer Druckaufnahmefläche 6c an einer umlaufenden nach außen offenen Umfangsfläche kommunizierend mit demselben Durchflußweg, und ein Innengewinde 8, das an einer inneren Umfangsoberfläche des Verbindungslochs gebildet ist, gebildet. Das Innengewinde 8 kann auch vorher in einem Vorfertigungsschritt hergestellt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben wird es möglich, das Auftreten von Spannungen an einem inneren Umfangsteil P des unteren Endes des Abzweiglochs während Hochdruckkraftstoff in dem Durchflußweg während des Gebrauchs der gemeinsamen Druckleitung gesammelt wird, effektiv zu minimieren. Dieses wird erreicht durch Druckeigenspannungen in dem Umfangsteil des Endbereichs des Abzweiglochs, welches in dem Durchflußweg in die Hauptrohrdruckleitung oder der Blockdruckleitung offen ist. Ferner ist es möglich ein normales Abzweigloch, welches keine feinen Defekte aufweist, wie beispielsweise feine Risse an seiner inneren Umfangsfläche, durch spanende Bearbeitung der feinen Defekte, welche durch Erzeugen der Druckeigenspannungen auftreten, zu erhalten und die innere Druckspannungsermüdung des Abzweig- Verbindungsbereichs der gemeinsamen Druckleitung zu verbessern. Hierdurch weist die resultierende, gemeinsame Druckleitung eine hohe Haltbarkeit auf, verhindert Lektage der Flüssigkeit, die dem Auftreten eines Risses oder Spaltes zuzuschreiben ist, und kann eine zuverlässige und stabile Funktion derselben garantieren.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung mit folgenden Schritten:
  • a) Ausbilden wenigstens eines Vorsprungs (2) integral mit einer sich axial erstreckenden Umfangswand einer Hauptrohrdruckleitung (1a), die einen Durchflußweg (1a-1) in einem sich axial erstreckenden, inneren Bereich derselben aufweist,
  • b) Ausbilden eines Abzweiglochs (5a), das mit dem Durchflußweg (1a-1) kommuniziert und das eine nach außen geöffnete Druckaufnahmesitzfläche (6a) aufweist, in dem Vorsprung (2),
  • c) In-Druckberührung-Bringen einer Drucksitzfläche eines Verbindungskopfes, der an einem Endbereich eines Abzweigrohres angeordnet ist, das einen Durchflußweg aufweist, der mit dem Durchflußweg (1a-1) in der Hauptrohrdruckleitung (1a) kommuniziert, mit der Druckaufnahmesitzfläche (6a),
  • d) und Schrauben einer Spannmutter, die zuvor um das Abzweigrohr gepaßt ist, in/an den Vorsprung (2) um dabei das Abzweigrohr an der Hauptrohrdruckleitung (1a) durch Druck, der durch die Schraubkraft auftritt und auf eine gebogene Fläche eines Halsbereiches des Verbindungskopfes ausgeübt wird, zu befestigen und mit diesem zu verbinden,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • e) Ausbilden eins Sacklochs (3a) in dem Vorsprung (2) vor dem Ausbilden des Abzweiglochs (5a),
  • f) Erzeugen einer Druckeigenspannung in einem Umfangsteil eines Endbereichs des Abzweiglochs (5a), welches in den Durchflußweg (1a-1) in der Hauptrohrdruckleitung (1a) geöffnet ist, durch Aufbringen einer Druckkraft von außen auf den Boden des Sacklochs (3a) in axialer Richtung des Vorsprungs (2) durch ein externes Drucksystem,
  • g) und anschließendes spanendes Bearbeiten von feinen Defekten (feine Risse oder feine Spalte), die am Boden des Sacklochs (3a) auftreten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptrohrdruckleitung (1a) geschmiedet oder gezogenes Rohrglied mit einem dickwandigen Rohrbereich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptrohrdruckleitung (1a) einen bearbeiteten, insbesondere spanabhebend bearbeiteten, Durchflußweg (1a-1) in einem axialen, inneren Bereich derselben aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sackloch(3a) durch einen Stirnfräser gefräst wird, eine Druckkraft auf den Boden des Sacklochs (3a) durch einen Stempel (4) einer Presse ausgeübt wird und anschließend der Boden durch einen Bohrer aufgebohrt wird.
5. Verfahren zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung mit folgenden Schritten:
  • a) Ausbilden wenigstens eines Abzweiglochs (5b) in einer sich axial erstreckenden Umfangswand einer Hauptrohrdruckleitung (1b), die einen Durchflußweg (1b-1) in einem sich axial erstreckenden inneren Bereich derselben aufweist,
  • b) an einer inneren Umfangswand des Abzweiglochs (5b) Ausbilden einer nach außen geöffneten Druckaufnahmesitzfläche (6b), an der ein Abzweigrohr, das einen mit dem Durchflußweg (1b-1) in der Hauptrohrdruckleitung (1b) kommunizierenden Durchflußweg aufweist, anbringbar ist,
  • c) In-Druckberührung-Bringen einer Drucksitzfläche eines Verbindungskopfes, der an einem Endbereich des Abzweigrohres angeordnet ist, mit der Druckaufnahmesitzfläche (6b),
  • d) und Verschrauben eines separat gebildeten Metallverbinders (9), der mit der Hauptrohrdruckleitung (1b) verbunden ist, mit einer Spannmutter, die zuvor um das Abzweigrohr gepaßt ist, um dabei das Abzweigrohr an der Hauptrohrdruckleitung (1b) durch Druck, der durch die Schraubkraft auftritt und auf eine gebogene Fläche eines Halsbereiches des Verbindungskopfes ausgeübt wird, zu befestigen und mit diesem zu verbinden,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • e) Ausbilden eines Sacklochs (3b) in dem Bereich der Hauptrohrdruckleitung (1b), der in der Umgebung des Abzweiglochs (5b) angeordnet ist, vor dem Ausbilden des Abzweiglochs (5b),
  • f) Erzeugen einer Druckeigenspannung in einem Umfangsteil eines Endbereichs des Abzweiglochs (5b), das in die Hauptrohrdruckleitung (1b) geöffnet ist, durch Aufbringen einer Druckkraft von außen auf den Boden des Sacklochs (3b) in axialer Richtung des Vorsprungs (2) durch ein externes Drucksystem,
  • g) und anschließendes spanendes Bearbeiten von feinen Defekten, die am Boden des Sacklochs (3b) auftreten.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptrohrdruckleitung (1b) geschmiedet oder gezogenes Rohrglied mit einem dickwandigen Rohrbereich ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptrohrdruckleitung (1b) einen bearbeiteten, insbesondere spanabhebend bearbeiteten, Durchflußweg (1b-1) in einem axialen, inneren Bereich derselben aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sackloch (3b) durch einen Stirnfräser gefräst wird, eine Druckkraft auf den Boden des Sacklochs (3b) durch einen Stempel (4) einer Presse ausgeübt wird und anschließend der Boden durch einen Bohrer aufgebohrt wird.
9. Verfahren zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung mit folgenden Schritten:
  • a) Ausbilden wenigstens eines hohlen Verbinders in einer sich axial erstreckenden Umfangswand einer Blockdruckleitung (1c), die einen Durchflußweg (1c-1) in einem sich axial erstreckenden inneren Bereich derselben aufweist,
  • b) in dem hohlen Verbinder Ausbilden eines Abzweiglochs (5c), das mit dem Durchflußweg (1c-1) kommuniziert und das eine Druckaufnahmesitzfläche (6c) aufweist,
  • c) Ausbilden einer Drucksitzfäche an einem Verbindungskopf, der an einem Endbereich des Abzweigrohres angeordnet ist, das darin einen Durchflußweg aufweist, der mit dem Durchflußweg (1c-1) in der Blockdruckleitung (1c) kommuniziert,
  • d) in Druckberührung bringen einer Drucksitzfläche des Verbindungskopfes mit der Druckaufnahmesitzfläche (6c),
  • e) Verschrauben einer Spannmutter, die zuvor um das Abzweigrohr gepaßt ist, in den hohlen Verbinder,
  • f) und Befestigen und Verbinden des Abzweigrohres an der Blockdruckleitung (1c) durch Druck, der durch die Schraubkraft auftritt und auf eine gebogene Fläche eines Halsbereiches des Verbindungskopfes ausgeübt wird, zu befestigen und mit diesem zu verbinden,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • g) Ausbilden eines Sacklochs (3c) in dem Bereich der Blockdruckleitung (1c), der in der Umgebung des Abzweiglochs (5c) angeordnet ist, vor dem Ausbilden des Abzweiglochs (5c),
  • h) Erzeugen einer Druckeigenspannung in einem Umfangsteil eines Endbereichs des Abzweiglochs (5c), das in die Blockdruckleitung (1c) geöffnet ist, durch Aufbringen einer Druckkraft von außen auf den Boden des Sacklochs (3c) in axialer Richtung des Vorsprungs (2) durch ein externes Drucksystem,
  • i) und anschließendes spanendes Bearbeiten von feinen Defekten, die am Boden des Sacklochs (3c) auftreten.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockdruckleitung (1c) geschmiedet oder gezogenes Rohrglied mit einem dickwandigen Rohrbereich ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockdruckleitung (1c) einen bearbeiteten, insbesondere spanabhebend bearbeiteten, Durchflußweg (1c-1) in einem axialen, inneren Bereich derselben aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sackloch(3c) gefräst wird, eine Druckkraft auf den Boden des Sacklochs (3c) durch einen Stempel (4) einer Presse aufgebracht wird und anschließend der Boden durch einen Bohrer aufgebohrt wird.
DE10007131A 1999-02-17 2000-02-17 Verfahren zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung (common rail) Expired - Fee Related DE10007131B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11038650A JP2000234688A (ja) 1999-02-17 1999-02-17 コモンレールの製造方法
JP11-38650 1999-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10007131A1 true DE10007131A1 (de) 2000-08-31
DE10007131B4 DE10007131B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=12531142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007131A Expired - Fee Related DE10007131B4 (de) 1999-02-17 2000-02-17 Verfahren zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung (common rail)

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6317975B1 (de)
JP (1) JP2000234688A (de)
KR (1) KR100338989B1 (de)
DE (1) DE10007131B4 (de)
FR (1) FR2789610B1 (de)
GB (1) GB2349190B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948338A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bearbeitung eines Kraftstoffhochdruckspeichers, Kraftstoffhochdruckspeicher und Anschlussstutzen zur Anwendung des Verfahrens
DE10001507A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einbringung einer Durchgangsöffnung in einen Kraftstoffhochdruckspeicher und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2002093062A1 (en) * 2001-05-14 2002-11-21 Hrs A/S A fluid passage or fluid container and a method for accessing the interior thereof
DE10132245A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Druckfester Hochdrucksammelraum
DE10143519A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-27 Siemens Ag Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Speichereinspritzsystem
US6651327B1 (en) * 2001-12-10 2003-11-25 Dana Corporation Method of making hydroformed fuel rails
JP2004092551A (ja) * 2002-09-02 2004-03-25 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd ディーゼルエンジン用コモンレール
JP5510992B2 (ja) * 2008-06-30 2014-06-04 臼井国際産業株式会社 高圧直噴内燃機関用燃料レール及びその製造方法
CN103962806A (zh) * 2014-05-15 2014-08-06 玉环凯贝利阀门有限公司 分水器连体出水口的加工工艺
CN104061393B (zh) * 2014-06-03 2016-07-27 合肥华凌股份有限公司 用于压力传感器的测试三通
CN107076080A (zh) * 2014-10-23 2017-08-18 日立汽车系统株式会社 燃料轨道
CN104863769A (zh) * 2015-05-28 2015-08-26 上海臼井发动机零部件有限公司 一种缸内直喷汽油机高压燃油分配管的制造方法
US10898976B2 (en) * 2017-11-06 2021-01-26 AXH Air-Coolers, LLC Method of manufacturing a box header for heat exchanger
JP7307437B2 (ja) * 2019-07-29 2023-07-12 国本工業株式会社 冷却用パイプ及びその製造方法
CN110860866A (zh) * 2019-11-05 2020-03-06 东莞市源开鑫精密科技有限公司 一种精密异形孔的加工方法
BR112021026280A2 (pt) * 2020-05-15 2022-03-03 Mitsubishi Steel Mfg Mola oca e método de fabricação da mesma
CN114986091B (zh) * 2022-05-20 2023-09-15 上海云明汽车部件有限公司 燃油共轨制造工艺及设备
CN115592355A (zh) * 2022-09-23 2023-01-13 成都先进金属材料产业技术研究院股份有限公司(Cn) 一种耐蚀合金油管接头加工方法及其应用

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981061A (en) * 1974-09-26 1976-09-21 Gulf & Western Manufacturing Company Method for joining pipes
US4179141A (en) * 1978-05-04 1979-12-18 Allied Piping Products Company, Inc. Branch connection fitting
JPS63185988U (de) * 1987-05-23 1988-11-29
JPS63185987U (de) * 1987-05-23 1988-11-29
JPH0533833Y2 (de) * 1987-06-29 1993-08-27
US5172939A (en) * 1989-10-14 1992-12-22 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Connection structure for branch pipe in high-pressure fuel rail
JP2529032Y2 (ja) * 1990-05-22 1997-03-12 臼井国際産業株式会社 高圧燃料多岐管における分岐枝管の接続構造
JP2915099B2 (ja) * 1990-06-30 1999-07-05 臼井国際産業株式会社 高圧燃料多岐管における分岐接続体の接続構造
JP2803383B2 (ja) * 1991-04-08 1998-09-24 トヨタ自動車株式会社 高圧流体用継手
DE19523287C2 (de) * 1994-06-28 1998-07-02 Usui Kokusai Sangyo Kk Anordnung zum Verbinden eines Kraftstoff-Abzweigelementes mit einer Kraftstoff-Sammelschiene
DE29521402U1 (de) * 1995-12-23 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
JPH09317599A (ja) * 1996-05-22 1997-12-09 Usui Internatl Ind Co Ltd コモンレールおよびその製造方法
JP3882964B2 (ja) * 1996-11-30 2007-02-21 臼井国際産業株式会社 コモンレールにおける分岐接続体の接続構造
US5937520A (en) * 1996-12-10 1999-08-17 Diesel Technology Company Method of assembling fuel injector pump components
CA2230742A1 (en) * 1997-03-03 1998-09-03 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Common rail and method of manufacturing the same.
CA2230745A1 (en) * 1997-03-03 1998-09-03 Kikuo Asada Method for improving fatigue strength due to repeated pressure at branch hole part in member for high pressure fluid, branch hole part of member for high pressure fluid formed by the method, and member for high pressure fluid with built-in slider having the branch hole
GB2322922B (en) * 1997-03-03 2002-03-06 Usui Kokusai Sangyo Kk Common rail and method of manufacturing the same
JPH10318084A (ja) * 1997-03-03 1998-12-02 Usui Internatl Ind Co Ltd 分岐孔を有する摺動体内蔵型高圧流体用部材
JP3352350B2 (ja) * 1997-03-04 2002-12-03 臼井国際産業株式会社 コモンレール
DE19744762A1 (de) * 1997-03-18 1998-10-01 Poppe & Potthoff Gmbh & Co Einspritzeinrichtung für einen Dieselmotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2789610B1 (fr) 2003-01-17
KR100338989B1 (ko) 2002-05-31
GB2349190B (en) 2003-04-23
US6317975B1 (en) 2001-11-20
FR2789610A1 (fr) 2000-08-18
JP2000234688A (ja) 2000-08-29
GB0003402D0 (en) 2000-04-05
DE10007131B4 (de) 2005-07-14
GB2349190A (en) 2000-10-25
KR20000058048A (ko) 2000-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808807C2 (de) Hochdruck-Kraftstoff-Verteilungsleitung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19808808C2 (de) Hochdruck-Kraftstoff-Verteilungsleitung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19808882B4 (de) Gemeinsame Schiene und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10007131A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gemeinsamen Druckleitung (common rail)
DE19808542C2 (de) Verteiler
DE10060785B4 (de) Kraftstoffeinspritzrohr für Dieselmotoren
DE19808894C2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Ermüdungsfestigkeit aufgrund wiederholten Druckes an einem Abzweigloch in einem Bauteil für Flüssigkeit unter hohem Druck, Abzweiglochteil eines Bauteiles für Flüssigkeit unter hohem Druck, erzeugt durch das Verfahren, und Bauteil für Flüssigkeiten unter hohem Druck mit eingebautem Schieber, welcher das Abzweigloch aufweist
DE4041933C2 (de) Schlauchkupplung und Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckverbindung
DE19721175C2 (de) Sammelstrang und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0894986B1 (de) Blindniet
DE2537584A1 (de) Selbstkalibrierende befestigungsanordnung
DE3316979A1 (de) Druckanschluss einer kraftstoff-einspritzleitung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3430914A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reduzieren von einbaukraeften beim einbau konischer bolzen
DE10103250A1 (de) Gemeinsame Leitung für Dieselmotor
DE10052142A1 (de) Zündkerzenherstellungsverfahren
DE19511063A1 (de) Rohr mit einem Anschlußabschnitt für eine Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10125865A1 (de) Hochdruckmetallrohr mit Anschlusskopf, Verfahren zur Bildung des Kopfes und einer Anschlusszwischenscheibe für den Anschlusskopf
DE10340070A1 (de) Common-Rail für Dieselmotoren
DE4006028C2 (de) Verbindungsbolzen und Anordnung aus Komponenten
DE10061015A1 (de) Hochdruckmetallrohr, das einen Verbindungskopf besitzt, und Verfahren zum Bilden des Verbindungskopfs ebenso wie eine Hülsenunterlegscheibe für den Verbindungskopf
DE3341364C2 (de) Pleuelstangen-Anordnung
DE10154645A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kraftstoffspeicherleitung mit einem vorgespannten Anschlussstück
EP1292419A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mutter, gewindebohrer zur durchführung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte mutter
DE69827571T2 (de) Glühkerze
DE2546641A1 (de) Befestigungsmittel fuer metallbleche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 87437 KEMPTEN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901