DE10006778A1 - Verfahren zur Wärmebehandlung von flexiblen, bandförmigen CIS-Solarzellen und Wärmebehandlungsofen - Google Patents

Verfahren zur Wärmebehandlung von flexiblen, bandförmigen CIS-Solarzellen und Wärmebehandlungsofen

Info

Publication number
DE10006778A1
DE10006778A1 DE10006778A DE10006778A DE10006778A1 DE 10006778 A1 DE10006778 A1 DE 10006778A1 DE 10006778 A DE10006778 A DE 10006778A DE 10006778 A DE10006778 A DE 10006778A DE 10006778 A1 DE10006778 A1 DE 10006778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
protective gas
cis layer
heat treatment
cis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10006778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10006778C2 (de
Inventor
Klaus Kalberlah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIS Solartechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
CIS Solartechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIS Solartechnik GmbH and Co KG filed Critical CIS Solartechnik GmbH and Co KG
Priority to DE10006778A priority Critical patent/DE10006778C2/de
Publication of DE10006778A1 publication Critical patent/DE10006778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10006778C2 publication Critical patent/DE10006778C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/062Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated
    • F27B9/066Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated heated by lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1828Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof the active layers comprising only AIIBVI compounds, e.g. CdS, ZnS, CdTe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/045Furnaces with controlled atmosphere
    • F27B9/047Furnaces with controlled atmosphere the atmosphere consisting of protective gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/543Solar cells from Group II-VI materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Bei bekannten Verfahren zur Wärmebehandlung der CIS-Schicht einer Solarzelle besteht das Problem, daß übermäßig viel Selen aus der CIS-Schicht abdampft, im Ofen nachselenisiert werden muß und sich beim Abkühlen des Substrats auf dieser absetzt. DOLLAR A Vorgeschlagen wird nunmehr, daß dem Substrat unter Schutzgasatmosphäre in einem eng begrenzten Raum durch Infrarotstrahlung auf die unbeschichtete Seite des Substrats thermische Energie zugeführt wird, wobei der über der CIS-Schicht befindliche Raum durch Infrarotstrahlung separat beheizt wird. Selen kann nur in geringen Mengen abdampfen und kann sich nur auf der Innenseite des über der CIS-Schicht befindlichen Raumes oder auf einem die CIS-Schicht abdeckenden Metallband absetzen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von flexiblen, bandförmigen CIS-Solarzellen zur Umwandlung der Kupfer-Indium/Gallium-Selen/Schwefel-Bechichtung in eine als Absorber photovoltaisch aktive Schicht durch Infrarotstrah­ lung unter Schutzgasatmosphäre und einen geeigneten Wärmebe­ handlungsofen zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bemühungen in den letzten Jahren, die Herstellungskosten von Solarzellen drastisch zu verringern, haben zu der Entwick­ lung von Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Kupfer- Indium-Diselenid (abgekürzt CIS) geführt. Indium kann hier­ bei ganz oder teilweise durch Gallium, Selen ganz oder teil­ weise durch Schwefel ersetzt sein.
Üblicherweise wird die CIS-Schicht auf Glas abgeschieden, nachdem dieses im Sputterverfahren zunächst mit Molybdän be­ schichtet wurde. Daneben sind auch verschiedene Anstrengun­ gen unternommen worden, um flexible Substrate einsetzen zu können, die bisher allerdings noch nicht zu industriell ver­ wertbaren Ergebnissen geführt haben.
Das Selen und/oder Schwefel wird üblicherweise nach dem Auf­ bringen der genannten Schichten in einem Temperofen in dampfförmiger Phase eingebracht. Aber auch wenn das Selen ternär aufgebracht wurde, das heißt als Gemisch zusammen mit Kupfer und Indium, ist nachfolgend ein Temperprozeß erfor­ derlich, damit sich der mikrokristalline Aufbau einer Absor­ berschicht ausbildet.
Im allgemeinen sind solche Temperöfen als Vakuumöfen ausge­ bildet. Die Öfen beanspruchen natürlich ein entsprechendes Investitionsvolumen, was für das Endprodukt eine entspre­ chende Kostenbelastung bedeutet.
Andere Temperöfen arbeiten mit Schutzgas, wobei den Solar­ zellen während des Temperns Selen oder Schwefel in der für den CIS-Schichtaufbau nötigen Menge zugeführt wird (Seleni­ sierungsöfen) oder schon vorhandenes Selen ergänzt wird, da das Selen wegen seines tiefen Schmelzpunktes aus der CIS- Schicht abdampft. Hierzu müssen aufwendige Maßnahmen getrof­ fen werden.
In jüngster Zeit wird mit sogenannten RTP-Öfen (Rapid Ther­ mal Processing) gearbeitet. Die dort verwendeten Hochlei­ stungs-Halogenlampen erlauben Temperatur-Gradienten von bis zu 400° pro Sekunde. Der Temperprozeß wird mit RTP-Öfen durch eine wesentlich schneller ablaufende Wärmebehandlung ersetzt, mit der eine sehr viel gleichmäßigere Selen- Benetzung des Substrats erreicht werden soll. Auch bei RTP- Öfen bleibt indessen das Problem, daß übermäßig viel Selen aus der CIS-Schicht abdampft und sich beim Abkühlen des Sub­ strats auf der CIS-Schicht absetzt und dort die reine CIS- Struktur stört oder überdeckt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und einen Wärmebehandlungsofen anzugeben, mit denen Precursor- Schichten, die Selen bereits im richtigen stöchiometrischen Gleichgewicht oder mit einem gewissen Überschuß enthalten, ohne weitere Selenisierung getempert werden können, ohne daß die CIS-Schicht in ihrer stöchiometrischen Zusammensetzung wesentlich verändert wird und Selen bei der Abkühlung auf der Oberfläche der CIS-Schicht kondensiert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Er­ findung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Danach wird dem Substrat unter Schutzgasatmosphäre in einem eng begrenzten Raum durch Infrarotstrahlung auf die unbe­ schichtete Seite des Substrats thermische Energie zugeführt, wobei der über der CIS-Schicht befindliche Raum durch Infra­ rotstrahlung separat beheizt wird.
Ein erfindungsgemäßer Behandlungsofen besteht aus zwei Form­ teilen aus hochwärmebeständigem Material, z. B. Quarzglas, die zusammengefügt einen langgestreckten, niedrigen Hohlraum entsprechend der Länge und Breite der Solarzelle ergeben. Die Höhe beträgt nur wenige Millimeter. Der Hohlraum ist vollständig mit einem Schutzgas, z. B. Stickstoff, befüll­ bar. Luft oder Reste gasförmiger Verbindungen, die sich bei der Wärmebehandlung gebildet haben, werden vor Beginn eines nächsten Behandlungsvorganges ausgespült.
Unter und über den Formteilen sind Infrarotstrahler angeord­ net, die, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Spiegeln, in Richtung auf die Solarzelle ein intensive Wärmestrahlung er­ zeugen.
Das untere Formteil ist zweckmäßig hochtransparent, damit die Strahlung die Unterseite der Solarzelle möglichst unver­ mindert trifft und dort absorbiert werden kann. Das obere Formteil kann eine geringere Lichtdurchlässigkeit aufweisen, damit nicht die CIS-Schicht der Solarzelle, sondern das dar­ über befindliche Schutzgasvolumen und das Formteil selber erwärmt werden. Dies hat den Vorteil, daß während der Wärme­ behandlung über der CIS-Schicht ein stabiler Partialdampf­ druck aufrechterhalten wird und das Selen, soweit es bei der Abkühlung an dem oberen Formteil kondensiert ist, bei der nachfolgenden Wärmebehandlung einer nächsten Solarzelle zu­ nächst von dem Formteil abdampft.
Der Behandlungsofen ist an eine elektrisch-mechanische Pro­ zeßsteuerung angeschlossen, die zunächst einen Vorschub eines beschichteten banförmigen Substrats, das bereits Selen im ausreichenden Umfang bzw. im Überschuß enthält, in den beschriebenen Hohlraum hinein veranlaßt. Um bei jeder Wärme­ behandlung gleiche Bedingungen zu schaffen und eingedrungene Luft zu entfernen, erfolgt darauf eine Durchspülung des Hohlraums mit dem Schutzgas. Darauf werden die Infrarot­ strahler unter- und oberhalb der Formteile eingeschaltet, die getrennt angesteuert werden, so daß einerseits der zeit­ liche Verlauf der Erwärmung beliebig gestaltet werden kann, andererseits unten und oben unterschiedliche Temperaturkur­ ven durchfahren werden können.
Alternativ dazu kann auch das obere Formteil hochtransparent ausgeführt werden, wobei die Solarzelle dann jedoch durch ein Alumimiumband abgedeckt wird, wobei das Aluminiumband die Solarzelle nicht berührt. Die obere Beheizung wird abge­ schaltet, bevor die untere Beheizung der Solarzelle beendet ist, so daß Selen, soweit es sich in der Dampfphase über der CIS-Schicht befindet, an dem Aluminiumband kondensieren und sich so nicht auf der Oberfläche der CIS-Schicht absetzen kann. Während der Aufheizphase der CIS-Schicht soll das Alu­ miniumband dagegen wärmer als die CIS-Schicht sein, damit sich in dieser Phase kein Kondensat bildet. Damit für jeden Behandlungsvorgang gleiche Bedingungen im Ofen herrschen, wird, zusammen mit der Schutzgasspülung, das verbrauchte Aluminiumband durch ein neues ersetzt.
Das Aluminiumband kann auf seiner Oberseite, z. B. durch Eloxieren oder ein anderes Verfahren, geschwärzt sein, damit ein hoher Anteil der Wärmestrahlung absorbiert wird. Auf der unteren, der CIS-Schicht der Solarzelle zugewandten Seite kann ein über die Länge der Zelle gehender Streifen von Schwefel aufgebracht sein. Der Schwefel verdampft während der Wärmebehandlung und ersetzt teilweise das Selen. Ein Schwefelanteil von ca. 7% in der CIS-Schicht hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen.
Das Raumvolumen über der Solarzelle ist so klein, daß dort rasch ein entsprechender Selen-Partialdruck aufgebaut wird, so daß der Selenverlust der CIS-Schicht der Solarzelle unwesentlich bleibt. Die Kondensation von Selen erfolgt kontrol­ liert an dem oberen Formteil oder an dem Aluminiumband.
Das Raumvolumen unter der Solarzelle ist zwar nicht gas­ dicht, es ist jedoch weitgehend getrennt von dem selenhalti­ gen Volumen über der Solarzelle, so daß Selen nicht an dem unteren Formteil kondensieren kann und keine Behinderung der Strahlung an dem unteren Formteil eintritt.
Mit dem Wärmebehandlungsofen kann auf Vakuumtechnologie völ­ lig verzichtet werden, wodurch ein Bandverfahren möglich und somit die Herstellung von Solarzellen wesentlich preiswerter wird. Die erforderlichen Qualitätsparameter lassen sich trotzdem leicht erreichen.
Mit dem Verfahren wird der Selenisierungsprozeß vom Temper bzw. Wärmebehandlungsprozeß abgekoppelt, wodurch die Prozeß­ parameter leichter und unabhängig voneinander steuerbar wer­ den.
Das Verfahren soll nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen für geeignete Wärmebehandlungsöfen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Wärmebehand­ lungsofen in einer Schnittdarstellung,
Fig. 2 den Ofenraum bei Verwendung einer Metallfolie und
Fig. 3 einen Wärmebehandlungsofen für ein flexibles Sub­ strat im Längsschnitt.
Der Wärmebehandlungsofen gemäß Fig. 1 besteht aus einem obe­ ren Formteil 3 und einem unteren Formteil 4 aus Glas. Über dem oberen Formteil 3 ist eine Infrarotlampe 7 mit Reflek­ tor, unter dem unteren Formteil 4 eine Infrarotlampe 8 mit Reflektor angeordnet. Zwischen die Formteile 3 und 4 ist ein Substrat 1 einer CIS-Solarzelle, z. B. eine ca. 35 mm breite Kupferfolie, eingelegt. Das Substrat 1 ist mit einer CIS- Schicht 2 beschichtet, die durch die Behandlung in dem Ofen aktiviert werden soll.
Durch Einschalten der oberen Infrarotlampe 7 erfolgt, nach­ dem in den Innenraum zwischen den Formteilen 3 und 4 ein Substrat 1 eingelegt und der Raum mit Schutzgas befüllt wur­ de, die Beheizung des Raumvolumens 6 über der CIS-Schicht 2. Durch Einschalten der unteren Infrarotlampe 8 erfolgt etwas später die Beheizung des unteren Raumvolumens 5 sowie der Unterseite des Substrats 1. Die Beheizung erfolgt mit hoher Heizgeschwindigkeit, wird jedoch bezüglich des oberen Raum­ volumens 6 eher beendet, so daß aus der CIS-Schicht 2 ab­ dampfendes Selen während der folgenden Abkühlungsphase an der inneren Oberfläche des oberen Formteils 3 kondensieren kann und sich nicht auf der Oberfläche der CIS-Schicht 2 ab­ setzt.
Unterstützt wird dieser Vorgang dadurch, daß das obere Form­ teil opak, das untere Formteil 4 dagegen hochtransparent ist.
Fig. 2 zeigt eine andere Möglichkeit zum Auffangen des Se­ len-Kondensats. Hier ist das Substrat 1 mit einem Aluminium­ band 9 abgedeckt. Das obere Formteil 3 ist in diesem Fall ebenso transparent wie das untere Formteil 4. Die Beheizung erfolgt in ähnlicher Weise zeitversetzt, so daß das Alumini­ umband 9 vor der Abkühlungsphase des Substrats 1 kälter ist, als das letztgenannte. Abgedampftes Selen setzt sich dann auf der Unterseite des Aluminiumbandes 9 ab.
Durch einen Schwefelstreifen 10 auf dem Aluminiumband 9, aus dem während der Wärmebehandlung Schwefel verdampft, erfolgt teilweise ein Austausch des Selens durch Schwefel.
In Fig. 3 ist ein Längsschnitt des Ofens dargestellt. Der Wärmebehandlungsofen ist hierfür mit Zuführeinrichtungen 13 und 14 sowie Abführeinrichtungen 15 und 16 für das Alumini­ umband und das flexible Substrat 1 ausgerüstet, so daß eine schrittweise Behandlung des endlosen Substrats 1 erfolgen kann.
Über einen Schutzgaseinlaß 11 und einen Schutzgasauslaß 12 wird der Ofenraum vor einem Wärmebehandlungsprozeß mit einem Schutzgasstrom durchspült, dabei von Luft- und Dampfresten gereinigt und vollständig mit inerter Atmosphäre ausgefüllt.
Bezugszeichenliste
1
Substrat
2
CIS-Schicht
3
Oberes Formteil
4
Unteres Formteil
5
Unters Raumvolumen
6
Oberes Raumvolumen
7
Obere Infrarotlampe
8
Untere Infrarotlampe
9
Aluminiumband
10
Schwefelstreifen
11
Schutzgaseinlaß
12
Schutzgasauslaß

Claims (9)

1. Verfahren zur Wärmebehandlung von flexiblen, bandförmi­ gen CIS-Solarzellen zur Umwandlung der Kupfer- Indium/Gallium-Selen/Schwefel-Bechichtung in eine als Absorber photovoltaisch aktive Schicht durch Infrarot­ strahlung unter Schutzgasatmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß dem Substrat unter Schutzgasatmosphäre in einem eng be­ grenzten Raum durch Infrarotstrahlung auf die unbe­ schichtete Seite des Substrats thermische Energie zuge­ führt wird, wobei der über der CIS-Schicht befindliche Raum durch Infrarotstrahlung separat beheizt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die CIS-Schicht vollständig mit einem die CIS-Schicht nicht berührenden Metallband abgedeckt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß als Metallband ein Aluminiumband verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß ein Metallband verwendet wird, das auf der der CIS- Schicht zugewandten Seite mit Schwefel beschichtet wur­ de.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß ein Metallband verwendet wird, das auf der der CIS- Schicht abgewandten Seite geschwärzt wurde.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die separate Aufheizung des über der CIS-Schicht befind­ lichen Raumes einschließlich des Metallbandes gegenüber der Aufheizung der CIS-Schicht durch Beheizen der unbe­ schichteten Seite des Substrats hinsichtlich der zuge­ führten Energie oder zeitlich versetzt so erfolgt, daß die innere Begrenzungsfläche des Raumes über der CIS- Schicht und/oder das Metallband zunächst eine höhere und bei Abkühlung des Substrats eine geringere Temperatur annehmen als die CIS-Schicht.
7. Wärmebehandlungsofen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß dieser aus zwei flachen, einen Aufnahmeraum für ein fle­ xibles Substrat (1) zwischen sich bildenden, transparen­ ten Formteilen (3, 4) besteht, mit einem Einlaß für ein Schutzgas ausgerüstet ist und über bzw. unter jedem Formteil (3, 4) eine oder mehrere Infrarotlampen (7, 8) angeordnet sind.
8. Wärmebehandlungsofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Zu- und Abführeinrichtungen 13, 14; 15, 16) für einen schrittweisen Transport eines flexiblen Substrats (1) ausgerüstet ist.
9. Wärmebehandlungsofen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil(4), dem die unbeschichteten Seite des Sub­ strats (1) zugewandt ist, höher transparent ist als das andere Formteil (3).
DE10006778A 2000-02-09 2000-02-09 Verfahren und Ofen zur Wärmebehandlung von flexiblen, bandförmigen CIS-Solarzellen Expired - Fee Related DE10006778C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006778A DE10006778C2 (de) 2000-02-09 2000-02-09 Verfahren und Ofen zur Wärmebehandlung von flexiblen, bandförmigen CIS-Solarzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006778A DE10006778C2 (de) 2000-02-09 2000-02-09 Verfahren und Ofen zur Wärmebehandlung von flexiblen, bandförmigen CIS-Solarzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10006778A1 true DE10006778A1 (de) 2001-08-23
DE10006778C2 DE10006778C2 (de) 2003-09-11

Family

ID=7631024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006778A Expired - Fee Related DE10006778C2 (de) 2000-02-09 2000-02-09 Verfahren und Ofen zur Wärmebehandlung von flexiblen, bandförmigen CIS-Solarzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10006778C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062977B3 (de) * 2005-12-28 2007-09-13 Sulfurcell Solartechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung metallischer Vorläuferschichten zu Chalkopyritschichten von CIGSS-solarzellen
US20090025640A1 (en) * 2004-02-19 2009-01-29 Sager Brian M Formation of cigs absorber layer materials using atomic layer deposition and high throughput surface treatment
JP2009513020A (ja) * 2005-10-19 2009-03-26 ソロパワー、インコーポレイテッド 前駆体層を光起電性吸収体に変換するための方法と装置
US7854963B2 (en) 2006-10-13 2010-12-21 Solopower, Inc. Method and apparatus for controlling composition profile of copper indium gallium chalcogenide layers
US8197703B2 (en) 2007-04-25 2012-06-12 Solopower, Inc. Method and apparatus for affecting surface composition of CIGS absorbers formed by two-stage process
US20120298651A1 (en) * 2010-07-02 2012-11-29 Primestar Solar, Inc. Apparatus for Forming a Conductive Transparent Oxide Film Layer for Use in a Cadmium Telluride Based Thin Film Photovoltaic Device
US8323408B2 (en) 2007-12-10 2012-12-04 Solopower, Inc. Methods and apparatus to provide group VIA materials to reactors for group IBIIIAVIA film formation
US8323735B2 (en) 2006-10-13 2012-12-04 Solopower, Inc. Method and apparatus to form solar cell absorber layers with planar surface
DE102011103788A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Leybold Optics Gmbh Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung mit einem Prozessdampf
US9103033B2 (en) 2006-10-13 2015-08-11 Solopower Systems, Inc. Reel-to-reel reaction of precursor film to form solar cell absorber

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013442B4 (de) * 2004-03-14 2006-05-24 Klaus Dr. Kalberlah Verfahren zur Herstellung von bandförmigen Solarzellen der CIS-Technologie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225385C2 (de) * 1992-07-31 1994-09-29 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur kostengünstigen Herstellung einer Schicht eines ternären Verbindungshalbleiters
EP0744779A2 (de) * 1995-05-17 1996-11-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung dünner Schichten aus Halbleiterverbindungen und photoelektrische Vorrichtung oder Solarzelle mit solcher Schicht
DE19717565A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Yazaki Corp Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von I-III-VI¶2¶-Dünnfilmschichten
DE19634580C2 (de) * 1996-08-27 1998-07-02 Inst Solar Technologien Verfahren zur Herstellung einer CIS-Bandsolarzelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822073A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-04 Bloss Werner Heinz Prof Dr Ing Verfahren zur herstellung von verbindungshalbleiter-duennschichten
US5578503A (en) * 1992-09-22 1996-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Rapid process for producing a chalcopyrite semiconductor on a substrate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225385C2 (de) * 1992-07-31 1994-09-29 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur kostengünstigen Herstellung einer Schicht eines ternären Verbindungshalbleiters
EP0744779A2 (de) * 1995-05-17 1996-11-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung dünner Schichten aus Halbleiterverbindungen und photoelektrische Vorrichtung oder Solarzelle mit solcher Schicht
DE19717565A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Yazaki Corp Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von I-III-VI¶2¶-Dünnfilmschichten
DE19634580C2 (de) * 1996-08-27 1998-07-02 Inst Solar Technologien Verfahren zur Herstellung einer CIS-Bandsolarzelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AMIN, N., et al.: "Prospects of thickness Reduc- tion of the CdTe Layer in Highly Efficient CdTe Solar Cells Towards 1 mum", In: Jpn.J.Appl.Phys., Vol. 38 (1999), S. 4666-4672 *
BAUMGARTNER,F.P. et al.: "Formation of CIS-layers in a Small Space Vacuum Chamber by RTP", In: 12th European Photovoltaic Solar Energy Conference, 11-15 April 1994, Amsterdam, S. 637-640 *
PENNDORF, J. et al.: "CuInS2 thin film formation on a Cu tape substrate for photovoltaic applica- tions", In: Solar Energy Materials and Solar Cells 53 (1998) 285-298 *
SETH, A. et al.: "Growth and characterization of CdTe by close spaced sublimation on metal substrates", In: Solar Energy Materials & Solar Cells 59 (1999) S. 35-49 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090025640A1 (en) * 2004-02-19 2009-01-29 Sager Brian M Formation of cigs absorber layer materials using atomic layer deposition and high throughput surface treatment
US7858151B2 (en) 2004-02-19 2010-12-28 Nanosolar, Inc. Formation of CIGS absorber layer materials using atomic layer deposition and high throughput surface treatment
JP2009513020A (ja) * 2005-10-19 2009-03-26 ソロパワー、インコーポレイテッド 前駆体層を光起電性吸収体に変換するための方法と装置
DE102005062977B3 (de) * 2005-12-28 2007-09-13 Sulfurcell Solartechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung metallischer Vorläuferschichten zu Chalkopyritschichten von CIGSS-solarzellen
US7854963B2 (en) 2006-10-13 2010-12-21 Solopower, Inc. Method and apparatus for controlling composition profile of copper indium gallium chalcogenide layers
US8323735B2 (en) 2006-10-13 2012-12-04 Solopower, Inc. Method and apparatus to form solar cell absorber layers with planar surface
US9103033B2 (en) 2006-10-13 2015-08-11 Solopower Systems, Inc. Reel-to-reel reaction of precursor film to form solar cell absorber
US8197703B2 (en) 2007-04-25 2012-06-12 Solopower, Inc. Method and apparatus for affecting surface composition of CIGS absorbers formed by two-stage process
US8323408B2 (en) 2007-12-10 2012-12-04 Solopower, Inc. Methods and apparatus to provide group VIA materials to reactors for group IBIIIAVIA film formation
US20120298651A1 (en) * 2010-07-02 2012-11-29 Primestar Solar, Inc. Apparatus for Forming a Conductive Transparent Oxide Film Layer for Use in a Cadmium Telluride Based Thin Film Photovoltaic Device
DE102011103788A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Leybold Optics Gmbh Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung mit einem Prozessdampf
WO2012163540A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Leybold Optics Gmbh Vorrichtung zur oberflächenbehandlung mit einem prozessdampf

Also Published As

Publication number Publication date
DE10006778C2 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291868B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum tempern von gegenständen in einer behandlungskammer
DE69334189T2 (de) Verfahren und apparat zur herstellung von photovoltaischen vorrichtungen und daraus entstehendes produkt
DE3317349C2 (de)
EP2539942B1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiterschicht
EP2026927B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung, insbesondere lotverbindung
EP1424735A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer lichtabsorbierenden schicht
DE10006778A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von flexiblen, bandförmigen CIS-Solarzellen und Wärmebehandlungsofen
DE202012013088U1 (de) Anlage zur Beschichtung und Wärmebehandlung
DE4132882A1 (de) Verfahren zur herstellung von pn cdte/cds-duennschichtsolarzellen
DE102006047472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oberflächennahen Behandlung von flächigen Substraten
EP2609617B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung mehrerer mehrschichtkörper
EP2744763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines niedrigemittierenden schichtsystems
DE19717565C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von I-III-VI¶2¶-Dünnfilmschichten
DE19731160C2 (de) Verfahren zum Trennen der Komponenten einer Verbundglasscheibe
EP2521803A1 (de) Verfahren zur abscheidung von mehrlagenschichten und/oder gradientenschichten
EP1277238B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Temperieren mehrerer Prozessiergüter
DE2648878C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmestrahlen-Sperrfilters
EP2875530B1 (de) Vermeidung von glasverbiegung bei thermischen verfahren
EP2739766B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dünnen schichten
DE102009053532B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindungshalbleiterschicht
DE102009011496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Umsetzung metallischer Precursorschichten in halbleitende Schichten mit Chalkogenrückgewinnung
DE69727658T2 (de) Kontinuierlicher Ofen mit hohem Durchsatz für Diffusionsbehandlung mit verschiedenen Diffusionsquellen
EP2211378B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Langzeitstabilität von Transporthilfsmitteln
DE19851873A1 (de) Verfahren zum Aufwachsen einer kristallinen Struktur
DE102008019427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diffusionsbehandlung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KALBERLAH, KLAUS, DR., 12587 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIS SOLARTECHNIK GMBH & CO. KG, 27570 BREMERHAVEN,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903