DE10006586A1 - In Form eines auf das Türblatt anschlagbaren Beschlages ausgebildeter Verschluß - Google Patents

In Form eines auf das Türblatt anschlagbaren Beschlages ausgebildeter Verschluß

Info

Publication number
DE10006586A1
DE10006586A1 DE10006586A DE10006586A DE10006586A1 DE 10006586 A1 DE10006586 A1 DE 10006586A1 DE 10006586 A DE10006586 A DE 10006586A DE 10006586 A DE10006586 A DE 10006586A DE 10006586 A1 DE10006586 A1 DE 10006586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rotary knob
particular according
closure according
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10006586A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Priority to DE10006586A priority Critical patent/DE10006586A1/de
Priority to EP01103136A priority patent/EP1126104B1/de
Priority to AT01103136T priority patent/ATE299219T1/de
Priority to DE50106664T priority patent/DE50106664D1/de
Publication of DE10006586A1 publication Critical patent/DE10006586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen in Form eines auf das Türblatt anschlagbaren Beschlages ausgebildeten Verschluß (1) mit einem Gehäuse, einem Drehknauf (15) und einem Abtriebszapfen zur Betätigung eines Türschlosses, wobei der ansonsten leerdrehende Drehknauf (15) mittels einer bei Anwendung des richtigen Schließcodes elektrisch in Wirkung tretenden Kupplung mit einem Abtriebszapfen kuppelbar ist und wobei zum Empfang des Codes von einem Code-Sender eine Antenne vorgesehen ist, und schlägt zur Erzielung einer schließ- und bedienungstechnischen Verbesserung vor, dass die Antenne (37) ringförmig die Antriebswelle des Drehknaufes (15) umgibt.

Description

Die Erfindung betrifft einen in Form eines auf das Türblatt anschlagbaren Beschlages ausgebildeten Ver­ schluß mit einem Gehäuse, einem Drehknauf und einem Abtriebszapfen zur Betätigung eines Türschlosses, wobei der ansonsten leerdrehende Drehknauf mittels einer bei Anwendung des richtigen Schließkodes elektrisch in Wir­ kung tretenden Kupplung mit dem Abtriebszapfen kuppel­ bar ist und wobei zum Empfang des Codes von einem Code- Sender eine Antenne vorgesehen ist.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­ de, einen gattungsgemäßen Verschluß schließ- und bedie­ nungstechnisch zu verbessern.
Gelöst ist diese Aufgabe zunächst und im Wesentlichen bei einem Verschluß mit den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei darauf abgestellt ist, dass die Antenne ringför­ mig die Antriebswelle des Drehknaufes umgibt.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Verschluß geschaffen, bei welchem der Schließcode günstig auf die Antenne übertragbar ist, und zwar wegen deren Zuordnung im Stirnbereich des Drehknaufes. Somit befindet sich die Antenne in einem exponierten, gut zugänglichen Bereich für den Schließcode. Erfindungsgemäß ist die Antenne als Spule ausgebildet und sitzt auf einem auf der Antriebswelle angeordneten Spulenträger, welcher einen Platine durchgreift. Es ist somit möglich, dass die Antenne außen vor dem Gehäuseschild sitzt. Sodann ist die Gehäuseschale des Drehknaufes gegenüber dem Spulenträger drehbar und gegen Federkraft axial verla­ gerbar. Im Detail sieht dies so aus, dass einhergehend mit der Axialverlagerung der Gehäuseschale ein parallel zur Platinenebene schwenkbar gelagerter Aktivierungshe­ bel schwenkt. Ohne Axialverlagerung verbleibt demgemäß der Aktivierungshebel in seiner Ausgangsposition, so dass keine Schließung möglich ist, selbst wenn der richtige Schließcode eingegeben wird. Der Aktivierungs­ hebel trägt an seinem inbesondere langen Hebelarm einen Magneten, der in der Verlagerungsstellung des Drehknau­ fes einen Magnetschalter betätigt, woraufhin die Strom­ versorgung eingshaltet wird. Der kurze Hebelarm des Aktivierungshebels wird dagegen vom Drehknauf kurvenge­ steuert. Weiterin ist eine in den Innenraum der Dreh­ knauf-Gehäuseschale hineinragende Innenhülse mit rings­ umlaufender, stirnseitiger Steuerschräge vorgesehen, welche mit einem Steuervorsprung des Aktivierungshebels zusammenwirkt. Dieser lagert seinerseits um einen Befe­ stigungszapfen des Spulenträgers, welcher demgemäß eine Doppelfunktion übernimmt. Bauteile lassen sich dadurch einsparen, dass insbesondere der kurze Arm des Aktivie­ rungshebels materialeinheitlich sich in einen Federarm fortsetzt. Sodann ist vorgesehen, dass der Mitnehmerzap­ fen der Kupplung formschlüssig in die Höhlung der Innen­ hülse eingreift. Weiterhin besteht ein vorteilhaftes Merkmal darin, dass das Kupplungslager Durchtrittsöf­ fnungen für die Schenkel einer kurvengesteuerten Kupp­ lungsfeder besitzt. Weiterhin ist hervorzuheben, dass ein die Kupplung aktivierender Elektromotor vorgesehen ist, welcher zusammen mit einer die Antennen-Empfangs­ schaltung tragenden Platine einem Einsatzgehäuse zuge­ ordnet ist, wobei das Einsatzgehäuse inklusive der aus ihm rückwärts abragenden Abtriebswelle im Gehäuse in unterschiedliche Position zur Drückerlagerstelle ein­ setzbar ist. Demgemäß können beispielsweise durch ledig­ liche Verlagerung des Einsatzgehäuses unterschiedliche Distanzmaße realisert werden, wie zum Beispiel 72 mm oder 92 mm. Hierzu ist das Einsatzgehäuse in einem U-förmigen Gehäuseabschnitt verschieblich angeordnet. Im Detail greift das Einsatzgehäuse mit seitlichen Schnappnasen in Längsschlitze der U-Schenkel ein. Das Einsatzgehäuse selbst besteht aus einem ersten und zweiten Gehäuseteil, wobei das erste Gehäuseteil Träger des Motors, der Platine und der Kupplung ist, während das zweite Gehäuseteil, welches insbesondere die Schnappnasen ausbildet, als Deckel gestaltet ist und den Drehknauf trägt. Weiterhin ist vorgesehn, dass der Deckel mit einer Ausformung, in welcher sich Anzeigemit­ tel befinden, eine Aussparung des Gehäuseschildes durch­ greift. Schließlich ist noch bautechnisch von Vorteil, eine einen Rand aufweisende Schnapphülse vorzusehen, deren Schnappfinger in ein dem U-förmigen Gehäuseteil zugeordnetes Drückerlager eingreifen, welche Schnapphül­ se mit dem Rand auf den Gehäuseschild aufliegt und in ihrer Höhlung einen Drückerflansch lagert. Somit ist auf einfache Weise eine Drückerlagerung geschaffen, welche noch dazu beträgt, dass Gehäuseschild zu hal­ tern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Frontansicht eines türaußenseitig zu befestigenden Verschlusses,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Verschlusses,
Fig. 3 eine Frontansicht des Verschlusses bei fortge­ lassenem Gehäuseschild,
Fig. 4 eine Seitansicht der Fig. 3, und zwar eben­ falls bei fortgelassenem Gehäuseschild, teil­ weise aufgebrochen, dargestellt,
Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 eine Ansicht des komplettierten Einsatzgehäu­ ses,
Fig. 8 die Ansicht gemäß Pfeilrichtung VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 die Ansicht gemäß Pfeilrichtung IX-IX der Fig. 7,
Fig. 10 die Ansicht gemäß Pfeilrichtung X-X in Fig. 7,
Fig. 11 eine Darstellung wie Fig. 9, jedoch bei vom Elektromotor gedrehter Kurvenscheibe, welche ihrerseits einen Schalter betätigt,
Fig. 12 den Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 9,
Fig. 13 den Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig. 11, wobei abweichend von Fig. 12 zusätzlich der Drehknauf entgegen Federbelastung in Ein­ wärtsrichtung verlagert ist.
Fig. 14 den Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 12 und
Fig. 15 den Schnitt nach der Linie XV-XV in Fig. 13 Der als Ganzes mit der Ziffer 1 bezeichnete Verschluß besitzt einen längsverlaufenden, im Querschnitt U-profi­ lierten Gehäuseabschnitt 2. Letzterer nimmt ein Einsatz­ gehäuse 3 auf. Dieses ist in dem Gehäuseabschnitt 2 verschieblich angeordnet. Abgedeckt wird das Einsatzge­ häuse 3 sowie der Gehäuseabschnitt 2 von einem Gehäuse­ schild 4.
Der Gehäuseabschnitt 2 besitzt eine kragenförmige Ein­ ziehung 5 auf Höhe der Drückerlagestelle. Umfasst ist die Einziehung von einem aus Kunststoff bestehenden Drückerlager 6, in welches eine Schnapphülse 7 einsetz­ bar ist, während Rand 8 auf dem Gehäuseschild 4 auf­ liegt. In dieser Position hintergreifen Schnappfinger 9 eine Schulter 10 des Drückerlagers 6. Die Schnapphülse 7 nimmt drehbar den Drücerflansch 11' eines Drückers 11 auf.
Das Einsatzgehäuse 3 besitzt im Einzelnen ein erstes Gehäuseteil 12. Auf dieses ist eine Platine 13 aufge­ steckt, welch letztere von einem zweiten Gehäuseteil 14 abgedeckt ist. Das erste Gehäuseteil 12 ist Träger eines Elektromotors M und einer Kupplung K für einen türaußenseitig liegenden Drehknauf 15. Seitlich bildet der Deckel 14, also das zweite Gehäuseteil, Schnappna­ sen 16 aus, welche in Längsschlitze 17 der U-Schenkel 2' des Gehäuseabschnittes 2 eingreifen. Die Längsschlit­ ze 17 sind so lang bemessen, dass das Einsatzgehäuse 3 von einem Abstand x gemäß Fig. 4 auf einen Abstand y zur Mittelachse des Drehknaufes 15 verschiebbar ist. In letzerem Fall ist dann ein entsprechend konfiguriertes Gehäuseschild 4 einzusetzen.
Der Deckel 14 bzw. das zweite Gehäuseteil besitzt eine auswärts gerichtete Ausformung 18, in welche in Form von Leuchtdioden gestaltete Anzeigemittel 19, 20, 21 hineinragen, die ihrerseits an der Platine 13 festge­ legt sind. Um das Aufleuchten der Dioden 19, 20, 21 erkennen zu können, besteht der Deckel 14 bzw. die Ausformung 18 aus transparentem Material.
Der Elektromotor M treibt über eine Schnecke 22 ein Schneckenrad 23 an. Letzere ist Bestandteil einer Kur­ venscheibe 24, in deren Kurvenschlitz eine U-förmige Kupplungsfeder 25 mit einem Schenkel hineinragt. Die Kupplungsfeder-Schenkel durchgreifen Durchtrittsöf­ fnungen 26 eines Kupplungslagers 27, welches dem ersten Gehäuseteil 12 zugeordnet ist. Somit vermag die Kupp­ lungsfeder 25 aus der Stellung gemäß Fig. 12 in die Stellung gemäß Fig. 13 zu verschwenken infolge des Antriebs durch den Elektromotor M. Diese Schwenkverlage­ rung wird dazu ausgenutzt, eine innenverzahnte Kupp­ lungshülse 28 zu verlagern, in deren Umfangsnut die Schenkel der Kupplungsfeder 25 eingreifen. Bei entkup­ peltem Drehknauf 15, vgl. Fig. 12, sitzt die Kupplungs­ hülse 28 ausschließlich auf der Außenverzahnung eines innenseitigen Kupplungsteiles 29, welches über einen nicht veranschaulichten Drückerdorn bzw. Abtriebszapfen mit dem Riegel eines Türschlosses gekuppelt ist. Fluch­ tend zu dem innenseitigen Kupplungsteil 29 ist ein außenseitiges Kupplungsteil 30 auf einem Zapfen 29' des innenseitigen Kupplungsteils 29 gelagert. Die Verzah­ nung des außenseitigen Kupplungsteils 30 wird in der Entkupplungsstellung nicht von der Kupplungshülse 28 erfaßt.
Das äußere Kupplungsteil 30 setzt sich seinerseits in einen unrunden Mitnehmerzapfen 31 fort, welcher form­ schlüssig in eine Höhlung 32 einer Innenhülse 33 des Drehknaufes 15 eingreift. Ein Drehverlagerung desselben bedingt demgemäß eine Mitnahme des äußeren Kupplungs­ teils 30. Demgemäß besteht der Drehknauf 15 aus einer Innenhülse 33 und einer Drehknauf-Gehäuseschale 34. Die Innenhülse 33 greift formpaßend in einen Spulenträger 35. In einer endseitigen Außennut 36 nimmt der Spulen­ träger 35 eine Spule 37 auf, welche die Antenne dar­ stellt. Demgemäß befindet sich die Antenne bzw. die Spule 37 im Stirnbereich des Drehknaufs 15 und liegt dadurch vor dem Gehäuseschild 4. Umfaßt wird der Spulen­ träger 35 von einem domartigen Fortsatz 18' der Ausfor­ mung 18.
Die Gehäuseschale 34 bzw. der Drehknauf 15 sind gegen­ über dem Spulenträger 35 drehbar angeordnet. Seine Drehsicherung erhält der Spultenträger 35 am zweiten Gehäuseteil 14. Sodann ist die Gehäuseschale 34 gegen­ über dem ortsfest an dem zweiten Gehäuseteil 14 festge­ legten Spulenträger 34 axial verlagerbar, und zwar entgegen Federwirkung. Zu diesem Zweck nimmt die Innen­ hülse 33 eine Druckfeder 38 auf, welche sich an dem inneren Ende eines Fortsatzes des Mitnehmerzapfens 31 abstützt. Die auswärts gerichtete Verlagerung des Dreh­ knaufes 15 ist dabei durch einen Federring 39 begrenzt.
Einhergehend mit einer einwärts gerichteten Axialverla­ gerung des Drehknaufes 15 wird ein parallel zur Plati­ nenebene schwenkbar gelagerter Aktivierungshebel 40 verschwenkt. Letzterer lagert um einen Befestigungszap­ fen 41 des Spulenträgers 35. Der Aktivierunghebel 40 ist doppelarmig gestaltet und besitzt einen langen Hebelarm 42 und einen kurzen Hebelarm 43. Der lange Hebelarm 42 trägt endseitig einen Magneten 44 zum Zusam­ menwirken mit einem platinenseitigen Magnetschalter 45. Der kurze Hebelarm 43 dagegen bildet eine Steuervor­ sprung 46 aus, welcher mit einer ringsumlaufenden, stirnseitigen Steuerschräge 47 der Innenhülse 33 des Drehknaufes 15 zusammenwirkt. Der kurze Hebelarm 42 setzt sich in einen materialeinheitlich angeformten Hebelarm fort, welcher den Aktivierungshebel 40 in seine Grundstellung belastet.
Zur Betätigung des Verschlusses 1 bedarf es eines vor­ schriftsmäßig codierten, in Fig. 2 dargestellten Chips 48.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Um mittels des Drehknaufes 15 eine Verschlußbetätigung vornehmen zu können, ist der vorschriftsmäßige Steuer­ chip 15 an den Drehknauf 15 stirnseitig anzulegen. Einhergehend bzw. zeitlich verzögert hat eine Druckbe­ aufschlagung des Drehknaufes 15 in Einwärtsrichtung zu erfolgen, die Innenhülse 33 mit ihrer Steuerschräge 47 den Steuervorsprung 46 des Aktivierungshebels 40 beauf­ schlagt und diesen in die strichpunktierte Stellung gemäß Fig. 8 verschwenkt. Die verlagerte Stellung der Innenhülse 33 mit Knauf 15 geht auch aus Fig. 15 her­ vor. Die verlagerte Stellung des Aktivierungshebels 40 wird von dem Magnetschalter 45 erfasst, woraufhin die Antennenschaltung aktiviert wird und bei richtig gelese­ nem Schließcode der Elektromotor Stromzufuhr erhält, welcher über die Schnecke 22 das Schneckenrad 23 mit der Kurvenscheibe 24 antreibt. Einhergehend mit der Drehverlagerung der Kurvenscheibe 24 wird auch die Kupplungsfeder 25 verlagert, die ihrerseits die Kupp­ lungshülse 28 in die Kupplungsstellung gemäß Fig. 13 verschiebt und dadurch die Drehverbindung zwischen Drehknauf 15 und innerem Kupplungsteil 29 herstellt. Die Drehstellung der Kurvenscheibe 24 wird über einen dem Schenckenrad 23 zugeordneten Schaltnocken 50 dem Schaltfinger 49 mitgeteilt. Nach erfolgter Schließung erhölt der Motro M den Impuls zur Steuerung des Schalt­ nockens 50 in eine soche Stellung, die der entkuppelten Position der Kupplung entspricht. Der Riegel des türsei­ tigen Schlosses läßt sich demgemäß verlagern. Die ent­ sprechenden Stallungen des Verschlusses werden durch die Anzeigemittel 19, 20, 21 angezeigt, welche Anzeige­ mittel in Form unterschiedlich farbig leuchtender Di­ oden gestaltet sind.
Die Stromversorgung kann dabei über Batterien erfolgen, welche oberhalb der Drückerlagerstelle innerhalb des Verschlusses angeordnet sind.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll­ inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (19)

1. In Form eines auf das Türblatt anschlagbaren Beschla­ ges ausgebildeter Verschluß (1) mit einem Gehäuse, einem Drehknauf (15) und einem Abtriebszapfen zur Betä­ tigung eines Türschlosses, wobei der ansonsten leerdre­ hende Drehnauf (15) mittels einer bei Anwendung des richtigen Schließcodes elektrisch in Wirkung tretenden Kupplung mit dem Abtriebszapfen kuppelbar ist und wobei zum Empfang des Codes von einem Code-Sender eine Anten­ ne vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (37) ringförmig die Antriebswelle des Drehknau­ fes (15) umgibt.
2. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Antenne (37) im Stirnbereich des Drehknaufes (15) liegt.
3. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Antenne als Spule (37) auf einem von der Antriebswelle durchgriffenen Platine (13) sitzenden Spulenträger (35) sitzt.
4. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Antenne (37) außen vor dem Gehäuse­ schild (4) sitzt.
5. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Gehäuseschale (34) des Drehknaufes (15) gegenüber dem Spulenträger (35) drehbar und gegen Federkraft axial verlagerbar ist.
6. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass einhergehend mit der Axialverlagerung der Gehäuseschale (34) ein parallel zur Platinenebene schwenkbar gelagerter Aktivierungshebel (40) schwenkt.
7. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Aktivierungshebel (40) an seinem insbesondere langen Hebelarm (42) einen Magneten (44) trägt, der in der Verlagerungsstellung des Drehknaufes (15) einen Magnetschalter (45) betätigt.
8. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der insbesondere kurze Hebelarm (43) vom Drehknauf (15) kurvengesteuert wird.
9. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine in den Innenraum der Drehknauf-Gehäuseschale (34) hineinragende Innenhülse (33) mit ringsumlaufen­ der, stirnseitiger Steuerschräge (47), welche mit einem Steuervorsprung (45) des Aktivierungshebels (40) zusam­ menwirkt.
10. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Aktivierungshebel (40) um einen Befestigungszapfen (41) des Spulenträgers (35) gelagert ist.
11. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass insbesonder der kurze Arm (43) des Aktivierungshebels (40) materialeinheitlich sich in einen Federarm (43') fortsetzt.
12. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein Mitnehmerzapfen (31) der Kupplung (K) formschlüssig in die Höhlung (32) der Innenhülse (33) eingreift.
13. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Kupplungslager (27) Durchtrittsöf­ fnungen (26) für die Schenkel einer kurvengesteuerten Kupplungsfeder (25) besitzt.
14. In Form eines auf das Türblatt anschlagbaren Be­ schlages ausgebildeter Verschluß (1) mit einem Gehäuse, einem Drehknauf (15) und einem Abtriebszapfen zur Betä­ tigung eines Türschlosses, wobei der ansonsten leerdre­ hende Drehknauf (15) mittels einer bei Anwendung des richtigen Schließcodes elektrisch in Wirkung tretenden Kupplung mit dem Abtriebszapfen kuppelbar ist, wobei zum Empfang des Codes von einem Code-Sender eine Anten­ ne (37) vorgesehen ist und wobei ein die Kupplung akti­ vierender Elektromotor vorgesehen ist, welcher zusammen mit einer die Antennen-Empfangsschaltung tragenden Platine (13) einem Einsatzgehäuse (3) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzgehäuse (3) inklusive der aus ihm rückwärts abragenden Abtriebswel­ le im Gehäuse in unterschiedliche Position zur Drücker­ lagerstelle einsetzbar ist.
15. Verschluß nach Anspruch 14 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzgehäuse (3) in einem U-förmigen Gehäuseabschnitt (2) verschieb­ lich ist.
16. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Einsatzgehäuse (3) mit seitlichen Schnappnasen (16) in Längsschlitze (17) der U-Schenkel (2') eingreift.
17. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Einsatzgehäuse (3) aus einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil (12, 14) besteht, wobei das erste Gehäuseteil (12) Träger des Motors (M), der Platine (13) und der Kupplung (K) ist, während das zweite Gehäuseteil (14), welches insbesondere die Schnappnasen (16) ausbildet, als Deckel gestaltet ist und den Drehknauf (15) trägt.
18. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Deckel (14) mit einer Ausformung (18), in welcher sich Anzeigemittel (19, 20, 21) befin­ den, eine Aussparung (4') des Gehäuseschildes (4) durch­ greift.
19. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine einen Rand (8) aufweisende Schnapphülse (7), deren Schnappfinger (10) in ein dem U-förmigen Gehäuse­ teil (2) zugeordnetes Drückerlager (6) eingreifen, welche Schnapphülse (7) mit dem Rand (8) auf dem Gehäu­ seschild (4) aufliegt und in ihrer Höhlung einen Drükerflansch (11') eines Drückers (11) lagert.
DE10006586A 2000-02-14 2000-02-14 In Form eines auf das Türblatt anschlagbaren Beschlages ausgebildeter Verschluß Withdrawn DE10006586A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006586A DE10006586A1 (de) 2000-02-14 2000-02-14 In Form eines auf das Türblatt anschlagbaren Beschlages ausgebildeter Verschluß
EP01103136A EP1126104B1 (de) 2000-02-14 2001-02-10 Verschluss für Türen
AT01103136T ATE299219T1 (de) 2000-02-14 2001-02-10 Verschluss für türen
DE50106664T DE50106664D1 (de) 2000-02-14 2001-02-10 Verschluss für Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006586A DE10006586A1 (de) 2000-02-14 2000-02-14 In Form eines auf das Türblatt anschlagbaren Beschlages ausgebildeter Verschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10006586A1 true DE10006586A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7630910

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006586A Withdrawn DE10006586A1 (de) 2000-02-14 2000-02-14 In Form eines auf das Türblatt anschlagbaren Beschlages ausgebildeter Verschluß
DE50106664T Expired - Lifetime DE50106664D1 (de) 2000-02-14 2001-02-10 Verschluss für Türen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50106664T Expired - Lifetime DE50106664D1 (de) 2000-02-14 2001-02-10 Verschluss für Türen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1126104B1 (de)
AT (1) ATE299219T1 (de)
DE (2) DE10006586A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039959A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-08 Schulte-Schlagbaum Ag Türbeschlag mit Außendrückerbetätigungssperre

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT10705U1 (de) * 2007-11-05 2009-08-15 Sitech Sicherheitstechnik Gmbh Schild für ein schloss
AT516346A1 (de) * 2014-09-15 2016-04-15 Makivic Michael Türschild für einen Türbeschlag

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08240046A (ja) * 1994-11-30 1996-09-17 Texas Instr Inc <Ti> 質問アンテナを有するキー・ロック及びその構築方法
EP0730073A2 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Kaba Schliesssysteme AG Schliessvorrichtung mit elektrischer Verriegelung
DE19618618A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Schulte Schlagbaum Ag Auf einem Türblatt festlegbares Schloß
DE19832516A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Schulte Schlagbaum Ag Schloß, insbesondere für eine Schließanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039959A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-08 Schulte-Schlagbaum Ag Türbeschlag mit Außendrückerbetätigungssperre
DE102005039959B4 (de) * 2005-08-24 2014-03-27 Schulte-Schlagbaum Ag Türbeschlag mit Außendrückerbetätigungssperre

Also Published As

Publication number Publication date
EP1126104A3 (de) 2001-11-14
EP1126104A2 (de) 2001-08-22
ATE299219T1 (de) 2005-07-15
EP1126104B1 (de) 2005-07-06
DE50106664D1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE69914045T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit innerer und/oder äusserer elektrischer Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung
DE602006000788T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP3207197B1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
DE19824713A1 (de) Schließzylinder
DE10261030A1 (de) Bohrhammer
DE112015000122T5 (de) Griffanordnung für eine Motorfahrzeugtür
EP1332072B1 (de) Vorrichtung mit einer lenkungsverriegelung sowie mit einem zündanlassschalter, die bei anwesenheit eines identifikationsgebers von einer handhabe steuerbar sind
DE2430714A1 (de) Einklinkmechanismus zum verriegeln einer tuerkonstruktion
DE102005032509A1 (de) Bedienelement
WO2007089135A1 (en) Lock device with safety actuating grip and safety actuating grip
DE102005030727B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Lenksäule in einem Fahrzeug
DE19917808B4 (de) Schließgerät für eine Fahrzeugtür
DE19923786A1 (de) Schließzylinder
DE10006586A1 (de) In Form eines auf das Türblatt anschlagbaren Beschlages ausgebildeter Verschluß
DE60107321T2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Kindersicherung und Diebstahlsicherung
DE102013216328A1 (de) Schlossvorrichtung mit Schaltmechanismus
DE102007025295A1 (de) Verschluß für ein Hausgerät
EP2626490B1 (de) Schlossanordnung
DE10151349C2 (de) Schloss
EP0653101B1 (de) Schalter für elektrisch angetriebene geräte
DE19905774A1 (de) Verschluß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102014105107A1 (de) Schalteranordnung für eine angetriebene Handwerkzeugmaschine
DE10249972A1 (de) Kupplungsanordnung in einem Schließzylinder oder dergleichen
EP4191000B1 (de) Elektromechanische sperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination