DE10005801A1 - Gestell für die Augenuntersuchung - Google Patents

Gestell für die Augenuntersuchung

Info

Publication number
DE10005801A1
DE10005801A1 DE2000105801 DE10005801A DE10005801A1 DE 10005801 A1 DE10005801 A1 DE 10005801A1 DE 2000105801 DE2000105801 DE 2000105801 DE 10005801 A DE10005801 A DE 10005801A DE 10005801 A1 DE10005801 A1 DE 10005801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens holder
metal strip
frame
examination
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000105801
Other languages
English (en)
Inventor
Jitesh Taank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10005801A1 publication Critical patent/DE10005801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/028Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
    • A61B3/04Trial frames; Sets of lenses for use therewith
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/103Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes
    • A61B3/1035Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes for measuring astigmatism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/11Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring interpupillary distance or diameter of pupils
    • A61B3/111Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring interpupillary distance or diameter of pupils for measuring interpupillary distance

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Gestell für die Augenuntersuchung gestattet eine genaue Ermittlung und digitale Anzeige des Pupillenabstands, zum Beispiel in Millimetern, und des Astigmatismus, zum Beispiel in Graden.

Description

Bekannte Gestelle für die Augenuntersuchung gestatten das Messen des Pupillenabstands zwischen den Pupillenzentren der beiden Augen, um die Linsen in einem Brillengestell zu zentrieren und einen optimalen Blick durch die Linsen zu ermöglichen. Die bekannten Geräte gestatten auch, daß der Astigmatismus (die Krümmung der Hornhaut/der Linse des Auges) über einen Winkel von ±180° gemessen werden kann.
Gegenwärtig werden alle Messungen bei solchen Gestellen in analoger Weise angezeigt. Hierbei bestehen folgende Nachteile:
  • a) Bei hohem Astigmatismus ist eine genaue Messung des Winkels wichtig, wäh­ rend die Messung des Pupillenabstands genau sein muß, um einen optimalen Blick durch die Linsen zu gestatten. Die analogen Werte werden an dem Gerät angezeigt oder ausgedruckt, daher kann nur eine subjektive Messung gemacht werden.
  • b) Durch Verschleiß oder Risse verschwindet der Ausdruck oder die Anzeige der Millimeterskala für den Pupillenabstand und der Gradskala für den Astigmatis­ mus, wodurch es schwierig wird, eine genaue Messung durchzuführen. Daher kann ein Fehler von mehreren Graden bei hohem Astigmatismus die Folge sein, was zu einer Verzerrung des Sehens oder der Sehkraft führt, wodurch auch Zeit und Geld verschwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine digitale Messung des Pupillenabstands und des Astigmatis­ muswinkels der Augen eines Menschen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gestell für die Augenuntersuchung, wie es in Anspruch 1 definiert ist.
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Untersuchungsgestell in Vorderansicht.
Fig. 1A zeigt einen Querschnitt der Oberseite des Untersuchungsgestells, dort wo der Pupillenabstand gemessen wird, in Vorderansicht und in Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt das Untersuchungsgestell in Seitenansicht.
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht des Linsenhalters des Untersuchungsgestells:
Fig. 3A zeigt einen Querschnitt nach der Linie C-C von Fig. 3.
Fig. 3B ist eine Vergrößerung eines texturierten Rades, das zum Verdrehen des Linsen­ halters von Fig. 3 verwendet wird.
Fig. 4 zeigt einen Arm des Untersuchungsgestells.
Messung des Pupillenabstands
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 1A wird bei Drehung des Knopfes B im Uhrzeigersinn der Linsenhalter auf die Nase zu bewegt, d. h. auf das Nasenstück zu. Der Linsenhalter hat einen metallischen Leiter 2, der in Berührung mit einem Metallstreifen 3 an der Oberseite des Geräts steht. Wenn der Knopf B entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird, bewegt sich der Linsenhalter auf die Schläfe zu, d. h. weg von dem Nasenstück. Durch den metallischen Leiter 2 des Linsenhalters und durch den metallischen Streifen 3 des Untersuchungsgestells läuft ein kleiner Strom. Bei Verdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt sich der Linsenhalter auf die Schläfe zu, und es geht ein größerer Strom hindurch. Die Größe des Stroms, der hin­ durchgeht, hängt daher von der Stellung des Linsenhalters ab, und eine Messung des Stroms kann in den in Millimeter gemessenen Pupillenabstand umgesetzt werden.
Die Seitenansicht von Fig. 2 zeigt, daß eine Batterie 5 in eine Ausnehmung 12 eines Arms des Gestells eingesetzt werden kann, der auch einen Schalter 11 (Fig. 4) hat. Der Schalter ermöglicht es, das Gerät ein- und auszuschalten und dadurch den Strom durch den Leiter 7 in dem Arm zu steuern. Fig. 2 zeigt auch, wie die vertikale Position des Arms relativ zu dem Linsenhalter 6 durch Verdrehen eines Knopfes 4 eingestellt werden kann.
Messung des Astigmatismus
Ein Verdrehen des Knopfes A in Fig. 1 im Uhrzeigersinn ermöglicht eine Verdrehung des Linsenhalters im Uhrzeigersinn und umgekehrt. Die Fig. 3, 3A und 3B zeigen, wie der Knopf A mit einem mit Speichen versehenen Rad 8 verbunden ist, das in eine Zahnstange 9 um den Linsenhalter herum eingreift. Ein metallischer Streifen 10 erstreckt sich um etwa 180° um den Linsenhalter herum. Wenn der Linsenhalter im Uhrzeigersinn verdreht wird, veranlaßt dies den metallischen Leiter 3a des Linsenhalters in Kontakt mit dem metallischen Streifen 10 zu bleiben, wobei der metallische Leiter 3b außer Kontakt mit dem metallischen Streifen 10 kommt. Wenn der Linsenhalter entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird, veranlaßt dies den metallischen Leiter 3b in Berührung mit dem metallischen Streifen 10 zu bleiben, während der metallische Leiter 3a außer Kontakt kommt.
Die Umwandlung einer Strommessung in Grade ist ähnlich derjenigen für den Pupillen­ abstand.
Die Linsen für die Astigmatismus-Messung tragen Markierungen, die die Richtung des Linsenzylinders anzeigen. Die Markierungen können in dem Linsenhalter 6 mit der Nut 1 (Fig. 1) zur Deckung gebracht werden und dann in die gewünschte Gradstellung verdreht werden. Es sind zwei Nuten 1 vorhanden, eine bei 90° und die andere bei 180°.

Claims (5)

1. Untersuchungsgestell zum Messen des Pupillenabstands und des Astigmatismuswinkels der Augen eines Patienten, mit folgenden Merkmalen:
  • - ein Linsenhalter (6),
  • - eine Einrichtung zum Bewegen des Linsenhalters längs des Gestells auf die Nase oder die Schläfe des Patienten zu,
  • - eine elektrische Stromquelle (5),
  • - ein erster Metallstreifen (3) längs des Gestells, durch den Strom fließt,
  • - ein erster Leiter (2) an dem Linsenhalter in Kontakt mit dem ersten Metallstreifen (3), so daß bei Bewegung des Linsenhalters längs des Gestells die Größe des durch den ersten Metallstreifen (3) fließenden Stroms sich verändert,
  • - eine erste Anzeige in Abhängigkeit von dem Strom durch den ersten Metallstreifen (3) zum Anzeigen der Stellung des Linsenhalters längs des Gestells;
  • - eine Einrichtung zum Verdrehen des Linsenhalters,
  • - ein zweiter Metallstreifen (10) an dem Gestell um den Linsenhalter herum, durch welchen Streifen (10) ein Strom fließt,
  • - ein zweiter Leiter (3a, 3b) an dem Linsenhalter in Kontakt mit dem zweiten Metallstreifen (10), so daß bei Verdrehung des Linsenhalters die Größe des durch den zweiten Metallstreifen (10) fließenden Stroms sich verändert,
  • - eine zweite Anzeige in Abhängigkeit von dem Strom durch den zweiten Metall­ streifen (10) zum Anzeigen des Verdrehungswinkels des Linsenhalters (6).
2. Untersuchungsgestell nach Anspruch 1, bei dem der zweite Leiter (3a) in Berührung mit dem zweiten Metallstreifen (10) nur dann ist, wenn der Linsenhalter (6) aus einer neutralen Stellung im Uhrzeigersinn verdreht ist, wobei ferner ein dritter Leiter (3b) an dem Linsenhalter (6) in Berührung mit dem zweiten Metallstreifen (10) nur dann ist, wenn der Linsenhalter aus seiner neutralen Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht ist.
3. Untersuchungsgestell nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Linsenhalter (6) wenigstens eine Nut (1) zum Ausrichten mit einer Marke an einer Astigmatismuslinse hat, die in den Linsenhalter einsetzbar ist.
4. Untersuchungsgestell nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem wenigstens eine der ersten und zweiten Anzeigen eine digitale Anzeige ist.
5. Untersuchungsgestell nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Quelle des elektrischen Stroms eine Batterie (5) ist, die an einem Arm des Untersuchungsgestells angebracht ist.
DE2000105801 1999-02-18 2000-02-10 Gestell für die Augenuntersuchung Withdrawn DE10005801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9903613A GB2332062B (en) 1999-02-18 1999-02-18 The oculus full eye trial frame digital (series 1) display trial frame

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005801A1 true DE10005801A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=10847949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000105801 Withdrawn DE10005801A1 (de) 1999-02-18 2000-02-10 Gestell für die Augenuntersuchung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10005801A1 (de)
GB (1) GB2332062B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7219995B2 (en) 2004-08-25 2007-05-22 Hans-Joachim Ollendorf Apparatus for determining the distance between pupils
DE102004008262B4 (de) * 2003-02-22 2008-02-28 Ollendorf, Hans-Joachim, Dipl.-Ing. Einrichtung zur Ermittlung des Pupillenabstandes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001340296A (ja) * 2000-03-30 2001-12-11 Topcon Corp 検眼システム
GB201217675D0 (en) * 2012-10-03 2012-11-14 Matharu Manmit S TTL adjustable binocular loupes device
US9600068B2 (en) 2013-03-13 2017-03-21 Sony Interactive Entertainment Inc. Digital inter-pupillary distance adjustment
IL244255A (en) 2016-02-23 2017-04-30 Vertical Optics Llc Wearable devices for deflecting vision
US9690119B2 (en) 2015-05-15 2017-06-27 Vertical Optics, LLC Wearable vision redirecting devices
CN104856847A (zh) * 2015-05-26 2015-08-26 四川仁心医疗科技有限公司 一种具有良好通用性的反转拍架体
CN104921909A (zh) * 2015-05-26 2015-09-23 四川仁心医疗科技有限公司 一种方便瞳距调节的训练装置
AU2020202945B1 (en) * 2020-05-04 2020-08-20 OES Limited Optical Trial Frame
WO2022210772A1 (ja) * 2021-04-02 2022-10-06 ViXion株式会社 眼鏡及び眼鏡フレーム並びに位置調整機構

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654608C3 (de) * 1976-12-02 1979-06-21 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Refraktometer zur selbsttätigen objektiven Ermittlung des Refraktionszustandes eines Auges
FR2486795A1 (fr) * 1980-07-21 1982-01-22 France Etat Refractometre objectif assiste par microprocesseur
US4514906A (en) * 1983-10-03 1985-05-07 Paul Pehart Pupillary distance measuring instrument
FR2557444B1 (fr) * 1983-12-29 1986-05-23 Essilor Int Dispositif de mesure de parametres oculaires, notamment ecart pupillaire, avec des reticules virtuels a commande numerique
FR2646076B1 (fr) * 1989-04-25 1991-07-19 Essilor Int Pupillometre automatique entierement statique
JPH04253836A (ja) * 1991-02-05 1992-09-09 Canon Inc 眼科測定装置
DE9205768U1 (de) * 1992-04-29 1992-11-19 Oculus Optikgeraete Gmbh, 6330 Wetzlar, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008262B4 (de) * 2003-02-22 2008-02-28 Ollendorf, Hans-Joachim, Dipl.-Ing. Einrichtung zur Ermittlung des Pupillenabstandes
US7219995B2 (en) 2004-08-25 2007-05-22 Hans-Joachim Ollendorf Apparatus for determining the distance between pupils

Also Published As

Publication number Publication date
GB2332062A9 (en)
GB9903613D0 (en) 1999-04-07
GB2332062A (en) 1999-06-09
GB2332062B (en) 2000-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10005801A1 (de) Gestell für die Augenuntersuchung
DE102004045012A1 (de) Messbügel, sowie Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Vorneigungswinkels α einer Brillenfassung
DE60121562T2 (de) Verfahren zur Montage von ophthalmischen Linsen
DE3015488A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der durchtrittspunkte der beiden sichtachsen an einem brillengestell
EP2044482A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer position eines brillenglases relativ zu einer brillenfassung, computerprogrammvorrichtung
DE2810039C2 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung der Lage der Pupillen eines Brillenträgers
DE10361408B4 (de) Elektronisches Thermometer mit einer Anzeige
DE102008018198A1 (de) Vorbereitungsverfahren und Verfahren zur benutzerabhängigen Anpassung von Brillengläsern an ein Brillengestell sowie Vorbereitungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren
EP0949109A2 (de) Anzeigeeinrichtung in Kraftfahrzeugen zur digitalen oder analogen Anzeige von betriebsbezogenen Daten
DE2842863A1 (de) Messgeraet zur messung der sagittalen tiefe und der durchschnittlichen kruemmung von gelartigen kontaktlinsen
EP1316837A1 (de) Messgerät
CN204496170U (zh) 一种方便老年人使用的怀表
EP1289406A1 (de) Vorrichtung zum kopffesten positionieren von messeinrichtungen, insbesondere einrichtungen zum messen von augenbewegungen
DE2941205A1 (de) Laengenmessgeraet mit digitalanzeige
AT379306B (de) Elektrodenanordnung fuer elektromedizinische zwecke
DE60108858T2 (de) Streckenmesser
DE1772715C (de) Bnllenanpaßgerat
DE2550254C3 (de) Hilfsgerät zur Anwendung beim Einträufeln von Augentropfen
DE391834C (de) Doppelt-Augenglas
DE4116501C1 (en) Spectacle tester verifying optical axes of glasses - uses rectangular transparent pane with 30 very fine, parallel lines and aligning socket
DE3335743A1 (de) Vorrichtung zur ausmessung leicht deformierbarer objekte
DE1772715A1 (de) Brillenanpassgeraet
DE741907C (de) Vorrichtung zur Anzeige unzulaessiger UEberbelastungen von Leitern, die vom Wechselstrom durchflossen werden
AT149318B (de) Meßzirkel, insbesondere zum Auftragen von Längen.
DE370744C (de) Fingerkneifer

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination