DE10005468A1 - Optischer Film, optisches Bauteil und optisches Element - Google Patents

Optischer Film, optisches Bauteil und optisches Element

Info

Publication number
DE10005468A1
DE10005468A1 DE10005468A DE10005468A DE10005468A1 DE 10005468 A1 DE10005468 A1 DE 10005468A1 DE 10005468 A DE10005468 A DE 10005468A DE 10005468 A DE10005468 A DE 10005468A DE 10005468 A1 DE10005468 A1 DE 10005468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
optical
resin
liquid crystal
small regions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10005468A
Other languages
English (en)
Inventor
Minoru Miyatake
Takafumi Sakuramoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Denko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Denko Corp filed Critical Nitto Denko Corp
Publication of DE10005468A1 publication Critical patent/DE10005468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3016Polarising elements involving passive liquid crystal elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • C09K19/3833Polymers with mesogenic groups in the side chain
    • C09K19/3842Polyvinyl derivatives
    • C09K19/3852Poly(meth)acrylate derivatives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/03Viewing layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/03Viewing layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/031Polarizer or dye
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133538Polarisers with spatial distribution of the polarisation direction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133631Birefringent elements, e.g. for optical compensation with a spatial distribution of the retardation value

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen praktikablen optischen Film, der eine ausgezeichnete Anisotropie in bezug auf die Streuung von linear polarisiertem Licht aufweist, leicht hergestellt werden kann und eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit besitzt, sowie ein optisches Element, in dem der optische Film verwendet wird. Der optische Film umfaßt einen optisch isotropen Harzfilm und doppelbrechende sehr kleine Regionen, die in dispergierter Form darin enthalten sind, die ein thermoplastisches Harz mit einer Glasumwandlungstemperatur von 50 DEG C oder höher umfassen und eine nematische Flüssigkristallphase in einem Temperaturbereich unterhalb der Glasumwandlungstemperatur des den Harzfilm aufbauenden Harzes aufweisen, wobei die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwischen dem Harzfilm und den sehr kleinen Regionen in einer Richtung senkrecht zur Richtung der Achse, in der ein linear polarisiertes Licht einen maximalen Transmission-Faktor aufweist, DELTAn·1·, 0,03 oder mehr beträgt und diejenige in Richtung der Achse mit dem maximalen Transmissions-Faktor, DELTAn·2·, nicht mehr als 50% des DELTAn·1·-Wertes beträgt. Das optische Element umfaßt eine Mehrschichtenstruktur, die mindestens einen polarisierenden Film und/oder Retardationsfilm sowie eine oder mehrere Schichten aus dem optischen Film umfaßt.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen optischen Film, der eine aus­ gezeichnete Anisotropie in bezug auf die Streuung von linear polarisiertem Licht und eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit aufweist und für die Ver­ wendung zur Verbesserung der Wahrnehmbarkeit, der Helligkeit, der Haltbar­ keit und anderer Eigenschaften von Flüssigkristall-Displays und dgl. geeignet ist. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein optisches Bauteil, und auf ein op­ tisches Element, in denen der optische Film verwendet wird.
Hintergrund der Erfindung
Zu konventionellen optischen Filmen, die eine Matrix und darin dispergierte Regionen aufweisen, die eine Anisotropie in bezug auf den Brechungsindex aufweisen und in bezug auf die Streuung von linear polarisiertem Licht ani­ sotrop sind, gehören z. B. ein Film, der eine Kombination aus einem thermo­ plastischen Harz und einem Flüssigkristall mit niedrigem Molekulargewicht umfaßt, ein Film, der eine Kombination aus einem Flüssigkristall mit einem niedrigen Molekulargewicht und einem mit Licht vernetzbaren Flüssigkristall mit einem niedrigen Molekulargewicht umfaßt, ein Film, der eine Kombination aus einem Polyester und entweder einem Acrylharz oder Polystyrol umfaßt, und ein Film, der eine Kombination aus Poly(vinylalkohol) und einem Flüssig­ kristall mit niedrigem Molekulargewicht umfaßt (vgl. z. B. US-Patent 2 123 901, WO 87/01 822, EP 0 506 176, WO 97/32 224, WO 97/41 484 und JP-A-9-274 108). (Unter dem hier verwendeten Ausdruck "JP-A" ist eine "ungeprüfte pu­ blizierte japanische Patentanmeldung" zu verstehen).
Die oben genannten optischen Filme sollen beispielsweise die Wahrnehmbar­ keit, die Helligkeit und andere Eigenschaften von Flüssigkristall-Displays oder dgl. verbessern, die auf ihrer polarisierenden/trennenden Funktion und ihrer Licht streuenden Funktion basieren, die beide auf ihre Eigenschaft zurückzu­ führen sind, linear polarisiertes Licht anisotrop zu streuen. Bei den konventio­ nellen optischen Filmen treten jedoch die Probleme auf, daß ihre Herstellung schwierig ist und daß ihre für die praktische Verwendung erforderliche Stabili­ tät, z. B. ihre Wärmebeständigkeit, unzureichend ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Ein Ziel der Erfindung ist es, einen praktikablen optischen Film bereitzustellen, der eine ausgezeichnete Anisotropie in bezug auf die Streuung von linear po­ larisiertem Licht aufweist, leicht hergestellt werden kann und eine ausgezeich­ nete Wärmebeständigkeit besitzt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein optisches Bauteil bereitzustellen, in dem der optische Film verwendet wird.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein optisches Element bereitzustellen, in dem der optische Film verwendet wird.
Der erfindungsgemäße optische Film umfaßt einen optisch isotropen Harzfilm und doppelbrechende sehr kleine Regionen (Domänen), die darin in disper­ gierter Form enthalten sind, wobei die sehr kleinen Regionen ein thermoplasti­ sches Harz mit einer Glasumwandlungstemperatur von 50°C oder höher um­ fassen und eine nematische Flüssigkristall-Phase in einem Temperaturbereich unterhalb der Glasumwandlungstemperatur des den Harzfilm aufbauenden Harzes aufweisen und die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwi­ schen dem Harzfilm und den sehr kleinen Regionen in einer Richtung senk­ recht zur Achsenrichtung, in der ein linear polarisiertes Licht einen maximalen Transmissionsfaktor hat, Δn1, 0,03 oder mehr beträgt und die Differenz in der Achsenrichtung des maximalen Transmissionsfaktors, Δn2, 50% oder weniger des Δn1-Wertes beträgt.
Das erfindungsgemäße optische Bauteil umfaßt zwei oder mehr Schichten aus dem optischen Film, die so übereinanderliegend angeordnet sind, daß die Δn1- Richtungen für jede der Schichten parallel zu denjenigen für die angrenzenden Schichten verlaufen.
Das erfindungsgemäße optische Element umfaßt eine Mehrschichten-Struktur, die mindestens einen polarisierenden Film und/oder Retardations-Film (Phasen- bzw. Wellenfilm) sowie eine oder mehrere Schichten aus dem opti­ schen Film umfaßt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des optischen Films;
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform des opti­ schen Films; und
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des optischen Elements.
In den beiliegenden Zeichnungen bezeichnen
die Ziffern 1, 11, 13, 15, 17 den optischen Film,
der Buchstabe "e" die sehr kleine Region (Domäne)
die Ziffer 2 die Klebstoffschicht und
die Ziffer 3 das optische Bauteil.
Der erfindungsgemäße optische Film weist bei der Streuung die folgende aus­ gezeichnete Anisotropie auf: in der Achsenrichtung, in der ein linear polarisier­ tes Licht einen maximalen Transmissions-Faktor aufweist (Δn2-Richtung) pas­ siert das linear polarisierte Licht den optischen Film, während es seinen pola­ risierten Zustand in zufriedenstellender Weise beibehält. In den Richtungen (Δn1-Richtungen) senkrecht zu der Δn2-Richtung wird das linear polarisierte Licht gestreut wegen der Differenz in bezug auf den Brechungsindex Δn1 zwi­ schen dem Harzfilm und den sehr kleinen Regionen, wodurch der polarisierte Zustand vermindert oder eliminiert wird.
Da die sehr kleinen Regionen und der sie in dispergierter Form enthaltende Film aus Harzen mit einer ausgezeichneten Handhabbarkeit hergestellt sind, kann außerdem der optische Film leicht hergestellt werden. Der erhaltene op­ tische Film weist eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit auf, behält seine optischen Funktionen über einen langen Zeitraum hinweg stabil bei und eignet sich ausgezeichnet für die praktische Verwendung. Erfindungsgemäß kann ein optischer Film hergestellt werden, bei dem selbst bei Temperaturen von bis zu 80°C oder darüber keine Änderung des Aussehens oder der optischen Eigen­ schaften, beispielsweise der Streuungs-Eigenschaften, auftritt.
Daher kann der optische Film verwendet werden zur Herstellung eines Flüs­ sigkristall-Displays, bei dem Lichtverluste durch Absorption und eine Wärme­ entwicklung durch Lichtabsorption verhindert werden können auf der Basis der polarisierenden Eigenschaften des optischen Films, die auf die Anisotropie bei der Streuung zurückzuführen sind, und der nicht nur eine ausgezeichnete Hel­ ligkeit und Wahrnehmbarkeit, sondern auch eine ausgezeichnete thermische Stabilität der optischen Funktionen aufgrund der zufriedenstellenden Wärme­ beständigkeit des optischen Films sowie eine für die praktische Verwendung ausreichende Wärmebeständigkeit aufweist.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Der erfindungsgemäße optische Film umfaßt einen optisch isotropen Harzfilm und doppelbrechende sehr kleine Regionen (Domänen), die in dispergierter Form darin enthalten sind, wobei die sehr kleinen Regionen ein thermoplasti­ sches Harz mit einer Glasumwandlungstemperatur von 50°C oder höher um­ fassen und eine nematische Flüssigkristallphase in einem Temperaturbereich unterhalb der Glasumwandlungstemperatur des den Harzfilm aufbauenden Harzes aufweisen und die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwi­ schen dem Harzfilm und den sehr kleinen Regionen in einer Richtung senk­ recht zur Achsenrichtung, in der ein linear polarisiertes Licht einen maximalen Transmissionsfaktor aufweist, Δn1, 0,03 oder mehr beträgt und diejenige in der Achsenrichtung des maximalen Transmissionsfaktors, Δn2, 50% oder weniger des Δn1-Wertes beträgt.
Eine Ausführungsform des optischen Films ist in der Fig. 1 dargestellt, in der die Ziffer 1 den optischen Film und der Buchstabe "e" eine doppelbrechende sehr kleine Region (Domäne) bezeichnen. Die Bezugsziffer 2 bezeichnet eine Klebstoffschicht, die aus einer selbsthaftenden Klebstoffschicht zum Verbinden des optischen Films mit einer Haftunterlage besteht, und die Ziffer 21 bezeich­ net einen Separator (Abziehschicht), der die selbsthaftende Klebstoffschicht provisorisch bedeckt.
Zur Herstellung des optischen Films kann beispielsweise das folgende Verfah­ ren angewendet werden: ein oder mehrere Harze zur Herstellung eines optisch isotropen Films werden mit einem oder mehreren flüssigkristallinen thermo­ plastischen Harzen, wie sie vorstehend beschrieben worden sind, gemischt zur Herstellung von sehr kleinen Regionen (Domänen). Aus dieser Mischung wird ein optisch isotroper Harzfilm hergestellt, der die thermoplastischen Harze als sehr kleine Regionen in dispergierter Form enthält. Danach werden die thermoplastischen Harze, welche die sehr kleinen Regionen aufbauen, erhitzt, um sie in eine nematische Flüssigkristall-Phase zu überführen, und diese Ori­ entierung wird durch Abkühlen fixiert.
Die für die Bildung eines optisch isotropen Harzfilms verwendbaren Harze un­ terliegen keinen speziellen Beschränkungen und es können geeignete trans­ parente Harze verwendet werden, die eine geringe Neigung zur Entwicklung einer Doppelbrechung beim Orientieren haben. Zu Beispielen dafür gehören Polyesterharze, Styrolharze, Olefinharze wie Polyolefine mit einer cyclischen oder Norbornen-Struktur, Carbonatharze, Acrylharze, Vinylchloridharze, Cellu­ loseharze, Amidharze, Imidharze, Sulfonharze, Polyethersulfonharze, Polye­ theretherketonharze, Poly(phenylensulfid)harze, Vinylalkoholharze, Vinyliden­ chloridharze, Vinylbutyralharze, Arylatharze, Polyoxymethylenharze und Mi­ schungen davon.
Bevorzugte Harze, vom Standpunkt der Verhinderung der Entwicklung einer orientierbaren Doppelbrechung und der Transparenz aus betrachtet, sind sol­ che, die eine Eigen-Doppelbrechung Δn0 aufweisen, die der Beziehung -0,01 ≦ An0 ≦ 0,01 genügt und im sichtbaren Bereich hoch-transparent sind. Bevor­ zugte Harze, vom Standpunkt der Wärmebeständigkeit aus betrachtet sind solche mit einer Verformung unter Belastung-Temperatur von 80°C oder höher und einer Glasumwandlungstemperatur von 110°C oder höher, vorzugsweise von 115°C oder höher, besonders bevorzugt von 120°C oder höher. Die Tem­ peratur der Verformung unter Belastung wird gemäß JIS K 7207 bestimmt un­ ter Anwendung eines Tests, bei dem ein Teststück mit einer Höhe von 10 mm, das in ein Erhitzungsbad gelegt wird, durch Erhitzen des Heizmediums mit ei­ ner Geschwindigkeit von 2°C/min erhitzt wird, während man auf das Teststück eine Biegekraft von 18,5 kgf/cm2 einwirken läßt. Die Verformung unter Bela­ stung-Temperatur des Teststückes ist definiert als die Temperatur des Heiz­ mediums zu dem Zeitpunkt, wenn das Ausmaß der Verbiegung des Teststüc­ kes 0,32 mm erreicht hat.
Andererseits ist das für die Bildung der sehr kleinen Regionen (Domänen) verwendete thermoplastische Harz ein solches mit einer Glasumwand­ lungstemperatur von 50°C oder höher, das eine nematische Flüssigkristall- Phase in einem Temperaturbereich unterhalb der Glasumwandlungstempera­ tur des den Harzfilm aufbauenden Harzes aufweist. Die Art desselben unter­ liegt keinen speziellen Beschränkungen und es kann ein geeignetes Flüssig­ kristall-Polymer vom Hauptketten- oder Seitenketten-Typ oder eines anderen Typs, das diese Eigenschaften aufweist, verwendet werden. Flüssigkristall- Polymere mit einem Polymerisationsgrad von 8 oder höher, vorzugsweise von 12 bis 2000, sind jedoch vom Standpunkt der Bildung von sehr kleinen Regio­ nen, die einen einheitlichen Teilchendurchmesser aufweisen, und der thermi­ schen Stabilität der sehr kleinen Regionen aus betrachtet, bevorzugt. Zu Bei­ spielen dafür gehören Flüssigkristall-Polymere vom Seitenketten-Typ, die Mo­ nomer-Einheiten der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel aufwei­ sen:
worin X eine Grundgerüst-Gruppe darstellt, welche die Hauptkette des Flüs­ sigkristall-Polymers darstellt und durch geeignete verbindende Gruppen, bei­ spielsweise lineare, verzweigte oder cyclische Gruppen, gebildet werden kann. Zu Beispielen dafür gehören Polyacrylate, Polymethacrylate, Poly(α-halogen­ acrylate), Poly(α-cyanoacrylate), Polyacrylamide, Polyacrylnitrile, Polymeth­ acrylnitrile, Polyamide, Polyester, Polyurethane, Polyether, Polyimide und Po­ lysiloxane.
Y steht für eine Abstandhalter-Gruppe, die von der Hauptkette abzweigt. Vom Standpunkt der Bildung eines optischen Films unter gleichzeitiger Einstellung des Brechungsindex und von anderen Standpunkten aus betrachtet gehören zu bevorzugten Beispielen für die Abstandhalter-Gruppe Y Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen und Hexylen. Unter diesen besonders bevorzugt ist Ethylen.
Andererseits stellt Z eine mesogene Gruppe dar, welche die Eigenschaft einer nematischen Orientierung verleiht. Zu Beispielen dafür gehören die folgenden Gruppen:
Der terminale Substituent A in den oben angegebenen Gruppen kann ein ge­ eigneter Substituent sein, beispielsweise eine Cyano-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Oxaalkylgruppe oder eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenylgruppe, in der eines oder mehrere der Wasserstoffatome durch Fluor- oder Chloratome ersetzt sind.
In den vorstehend angegebenen Monomer-Einheiten können die Abstandhal­ ter-Gruppe Y und die mesogene Gruppe Z durch eine Etherbindung -O- mit­ einander verbunden sein. Außerdem können in den Phenylgruppen, die in der mesogenen Gruppe Z enthalten sind, ein oder zwei Wasserstoffatome durch ein Halogen ersetzt sein. In diesem Fallist das Halogen vorzugsweise Chlor oder Fluor.
Die Flüssigkristall-Polymeren vom Seitenketten-Typ, die einer nematischen Orientierung unterliegen, können irgendwelche geeigneten thermoplastischen Harze sein, beispielsweise Homo- oder Copolymere, die Monomer-Einheiten der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel aufweisen. Bevorzugt unter diesen Polymeren sind diejenigen mit einer ausgezeichneten Monodomän- Orientierung.
Der optische Film wird hergestellt, indem man ein Harz für die Bildung eines optisch isotropen Harzfilms in Kombination mit einem thermoplastischen Harz verwendet, das eine nematische Flüssigkristall-Phase in einem Temperaturbe­ reich unterhalb der Glasumwandlungstemperatur des für die Bildung eines optisch isotropen Harzfilms verwendeten Harzes und eine Glasumwandlungs­ temperatur von 50°C oder höher, vorzugsweise 60°C oder höher, besonders bevorzugt 70°C oder höher, aufweist. Vom Standpunkt der gleichmäßigen Verteilung der sehr kleinen Regionen in dem herzustellenden optischen Film aus betrachtet werden die beiden Harze vorzugsweise in einer solchen Kom­ bination verwendet, bei der eine Phasentrennung auftritt. Die Verteilung der sehr kleinen Regionen kann eingestellt werden durch Auswahl einer Kombina­ tion von Harzen, die einen geeigneten Grad der Kompatibilität aufweisen. Die Phasentrennung kann unter Anwendung eines geeigneten Verfahrens erzielt werden, beispielsweise eines Verfahrens, bei dem miteinander nicht kompati­ ble Materialien in einem Lösungsmittel gelöst werden zur Herstellung einer Lösung derselben, oder eines Verfahrens, bei dem nicht miteinander kompati­ ble Materialien unter Erhitzen in der Schmelze miteinander gemischt werden.
Der optisch isotrope Harzfilm, der ein flüssigkristallines thermoplastisches Harz in Form von sehr kleinen Regionen (Domänen) in dispergierter Form darin enthält, d. h. der zu orientierende Film, kann nach einem geeigneten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Vergießen, Extrusionsfor­ men, Formspritzen, Walzen oder Strömungsgießen. Es ist auch möglich, den Film herzustellen durch Ausbreiten einer Monomer-Mischung und Polymerisie­ ren der ausgebreiteten Monomer-Mischung durch Erhitzen oder Bestrahlen mit einer Strahlung, beispielsweise ultravioletter Strahlung.
Vom Standpunkt der Erzielung eines optischen Films, der sehr gleichmäßig verteilte sehr kleine Regionen enthält, und von anderen Standpunkten aus betrachtet besteht ein bevorzugtes Verfahren darin, eine Lösung einer Mi­ schung von Harzen in einem Lösungsmittel zu verwenden, um daraus durch Gießen, Strömungsgießen oder nach einem anderen Verfahren einen Film herzustellen. In diesem Fall können die Größe und die Verteilung der sehr kleinen Regionen eingestellt werden durch Ändern der Art des Lösungsmittels, der Viskosität der Harzmischungs-Lösung, der Geschwindigkeit der Trocknung der ausgebreiteten Harzmischungs-Lösungsschicht und dgl. So besteht bei­ spielsweise ein vorteilhaftes Verfahren zur Verkleinerung der Fläche der sehr kleinen Regionen darin, eine Harzmischungs-Lösung mit einer verminderten Viskosität zu verwenden oder eine ausgebreitete Harzmischungs-Lösungs­ schicht bei einer höheren Geschwindigkeit zu trocknen.
Die Dicke des zu orientierenden Films kann in geeigneter Weise festgelegt werden. Vom Standpunkt der Eignung für die Orientierung und von anderen Standpunkten aus betrachtet beträgt seine Dicke jedoch im allgemeinen 1 µm bis 3 mm, vorzugsweise 5 µm bis 1 mm, besonders bevorzugt 10 bis 500 µm. Bei der Herstellung des Films können geeignete Zusätze zugegeben werden, beispielsweise ein Dispergiermittel, ein Tensid, ein Ultraviolett-Absorber, ein Farbton-Regulierungsmittel, ein flammwidrig machendes Mittel, ein Trennmittel und ein Antioxidationsmittel.
Die Orientierungs-Behandlung der sehr kleinen Regionen kann beispielsweise nach einem Verfahren erfolgen, das umfaßt das Erhitzen des Harzfilms auf eine Temperatur, bei der das thermoplastische flüssigkristalline Harz, das in Form von sehr kleinen Regionen darin in dispergierter Form enthalten ist, schmilzt und eine nematische Phase aufweist, das Ausrichten (Orientieren) der Moleküle des flüssigkristallinen Harzes unter dem Einfluß einer die Orientie­ rung regulierenden Kraft und das anschließende schnelle Abkühlen des Films, um den orientierten Zustand zu fixieren. Vorzugsweise ist dieser orientierte Zustand so nahe wie möglich bei einem Monodomän-Zustand, beispielsweise vom Standpunkt der Eliminierung von Schwankungen der optischen Eigen­ schaften aus betrachtet.
Die angewendete Orientierungs-Regulierungskraft kann eine geeignete Kraft sein, die in der Lage ist, das flüssigkristalline thermoplastische Harz zu orien­ tieren. Zu Beispielen dafür gehören eine Verstreckungskraft, die angewendet wird durch Verstrecken des Harzfilms in einem geeigneten Verstreckungsver­ hältnis bei einer Temperatur, die nicht höher ist als die Wärmeverformungs- Temperatur, die im allgemeinen nicht höher ist als die Glasumwandlungstem­ peratur des den optisch isotropen Harzfilm aufbauenden Harzes, und dazu gehören ferner eine Scherkraft, die während der Filmbildung einwirken gelas­ sen wird, ein elektrisches Feld und ein magnetisches Feld. Es können eine oder mehrere dieser die Orientierung regulierenden Kräfte angewendet wer­ den, um das flüssigkristalline thermoplastische Harz zu orientieren.
Der erfindungsgemäße optische Film wird eingestellt in bezug auf die Bre­ chungsindex-Differenzen Δn1 und Δn2 zwischen der optisch isotropen Harzfilm- Matrix und dem flüssigkristallinen thermoplastischen Harz, welches die sehr kleinen Regionen aufbaut. Insbesondere beträgt die Brechungsindex-Differenz zwischen den beiden Harzen in einer Richtung senkrecht zu der Achsenrich­ tung, in der ein linear polarisiertes Licht einen maximalen Transmissions­ Faktor aufweist (Δn1), 0,03 oder mehr, und diejenige in Achsenrichtung des maximalen Transmissions-Faktors (Δn2) beträgt 50% oder weniger des Δn1- Wertes. Durch Einstellung des optischen Films, so daß er diese Differenzen in bezug auf den Brechungsindex aufweist, kann dem Film eine ausgezeichnete Fähigkeit verliehen werden, Licht in den Δn1-Richtungen zu streuen, und in der Δn2-Richtung hat er die ausgezeichnete Fähigkeit, einen polarisierten Zustand aufrechtzuerhalten und das Licht hindurchzulassen, ohne daß es abgelenkt wird.
Vom Standpunkt der Streuungseigenschaften und von anderen Standpunkten aus betrachtet ist es bevorzugt, daß die Differenz in bezug auf den Brechungs­ index in einer Δn1-Richtung, Δn1, mittelgroß ist. Insbesondere beträgt die Bre­ chungsindex-Differenz Δn1 vorzugsweise 0,04 bis 1, besonders bevorzugt 0,045 bis 0,5. Andererseits ist es vom Standpunkt der Aufrechterhaltung eines polarisierten Zustandes und anderen Standpunkten aus betrachtet bevorzugt, daß die Differenz in bezug auf den Brechungsindex in der Δn2-Richtung, Δn2, so klein wie möglich ist. Insbesondere beträgt die Brechungsindex-Differenz Δn2 vorzugsweise 0,03 oder weniger, besonders bevorzugt 0,02 oder weniger, am meisten bevorzugt 0,01 oder weniger.
Infolgedessen kann die Behandlung zur Orientierung der sehr kleinen Regio­ nen als eine Behandlung angesehen werden, bei der die Moleküle des flüssig­ kristallinen thermoplastischen Harzes, welches die sehr kleinen Regionen auf­ baut, in einer gegebenen Richtung so genau wie möglich orientiert werden, um dadurch die Brechungsindex-Differenz in der Δn1-Richtung zu erhöhen oder die Brechungsindex-Differenz in der Δn2-Richtung herabzusetzen oder um bei­ des zu erreichen.
Vom Standpunkt der Erzielung der Voraussetzung für Brechungsindex- Differenzen aus betrachtet ist es daher vorteilhaft, bei der Herstellung des op­ tischen Films ein Harz für die Bildung eines optisch isotropen Harzfilms und ein flüssigkristallines thermoplastisches Harz für die Bildung von sehr kleinen Regionen in einer solchen Kombination zu verwenden, daß der Brechungsin­ dex des zuerst genannten Harzes so nah wie möglich bei dem Brechungsindex des zuletzt genannten Harzes in bezug auf übliche Strahlungen liegt und sich von dem Brechungsindex des zuletzt genannten Harzes in bezug auf außer­ gewöhnliche Strahlungen beträchtlich unterscheidet.
Vom Standpunkt der Homogenität des Streuungseffektes und dgl. aus betrach­ tet sind in dem optischen Film die sehr kleinen Regionen vorzugsweise so gleichmäßig wie möglich dispergiert und verteilt. Die Größe der sehr kleinen Regionen, insbesondere ihre Länge in den Δn1-Richtungen, welche die Rich­ tungen der Streuung sind, steht in Beziehung zu der Rück-Streuung (Reflexion) und der Wellenlängen-Abhängigkeit. Vom Standpunkt der Verbes­ serung des Wirkungsgrades der Lichtausnutzung, der Verhinderung einer Verfärbung als Folge einer Wellenlängen-Abhängigkeit, der Verhinderung der visuellen Wahrnehmbarkeit der sehr kleinen Regionen unter Verminderung der Wahrnehmbarkeit oder Beeinträchtigung der Helligkeit des Displays und der Erzielung zufriedenstellender Filmbildungs-Eigenschaften, einer zufriedenstel­ lenden Filmfestigkeit und dgl. aus betrachtet, beträgt die Größe der sehr klei­ nen Regionen, bezogen auf die Länge in der Δn1-Richtung, vorzugsweise 0,05 bis 500 µm, besonders bevorzugt 0,1 bis 250 µm, am meisten bevorzugt 1 bis 100 µm. Die Länge der sehr kleinen Regionen, die in der Regel als Domänen in dem optischen Film vorliegen, in der Δn2-Richtung unterliegt keinen speziel­ len Beschränkungen.
Obgleich der Anteil der sehr kleinen Regionen in dem optischen Film vom Standpunkt der Streuung in der Δn1-Richtung und von anderen Standpunkten aus betrachtet in geeigneter Weise bestimmt werden kann, beträgt er im all­ gemeinen 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%, vom Standpunkt der Erzielung anderer Eigen­ schaften einschließlich einer zufriedenstellenden Filmfestigkeit aus betrachtet.
Der erfindungsgemäße optische Film kann in Form einer Einzelschicht 1, wie in Fig. 1 dargestellt, verwendet werden. Alternativ können zwei oder mehr Schichten des optischen Films aufeinandergelegt und als optisches Bauteil verwendet werden. Ein Beispiel für das optische Bauteil ist in der Fig. 2 dar­ gestellt, in der die Bezugsziffern 11, 13, 15 und 17 jeweils einen optischen Film und die Bezugsziffern 12, 14 und 16 jeweils eine Klebstoffschicht be­ zeichnen.
Durch das Aufeinanderlegen von optischen Filmen kann ein synergistischer Streuungseffekt erzielt werden, der höher ist als der Streuungseffekt, der auf­ grund der Erhöhung der Dicke zu erwarten war. Das optische Bauteil kann erhalten werden durch Aufeinanderlegen von optischen Filmen unter gleich­ zeitiger Positionierung jedes Films unter irgendeinem gewünschten Winkel in bezug auf die Δn1- oder Δn2-Richtung. Vom Standpunkt der Verbesserung des Streuungs-Effektes und dgl. aus betrachtet ist es jedoch bevorzugt, die Filme in der Weise aufeinanderzulegen, daß die Δn1-Richtungen für jede Filmschicht parallel zu denjenigen für die angrenzenden Schichten verlaufen. Die Anzahl der übereinandergelegten optischen Filme kann eine geeignete Zahl von 2 oder größer sein.
Die optischen Filme, die aufeinandergelegt werden sollen, können die glei­ chen oder unterschiedliche Werte für Δn1 oder Δn2 haben. Bezüglich der Paral­ lelität beispielsweise in bezug auf die Δn1-Richtung zwischen benachbarten Schichten sind Abweichungen von der Parallelität, verursacht durch operative Fehler, zulässig, obgleich ein höherer Grad von Parallelität bevorzugt ist. Im Falle einer Schicht, die Abweichungen in bezug beispielsweise auf die Δn1- Richtung aufweist, basiert die Parallelität auf dem Durchschnittswert für die­ selben.
Die optischen Filme in dem optischen Bauteil können auch in einem lediglich übereinander angeordneten Zustand vorliegen. Vom Standpunkt der Verhinde­ rung einer Filmverschiebung beispielsweise in den Δn1-Richtungen und der Verhinderung des Eindringens von Fremd-Substanzen zwischen die Schichten und von anderen Standpunkten aus betrachtet ist es jedoch bevorzugt, daß die optischen Filme mittels einer Klebstoffschicht oder dgl. miteinander verbunden sind. Zum Verbinden kann ein geeigneter Klebstoff verwendet werden, bei­ spielsweise ein Aufschmelz- oder selbsthaftender Klebstoff. Vom Standpunkt der Verminderung der Reflexionsverluste aus betrachtet ist eine Klebstoff­ schicht, deren Brechungsindex so nahe wie möglich bei demjenigen der opti­ schen Filme liegt, bevorzugt. Es ist auch möglich, optische Filme mit dem glei­ chen Harz wie eines der Harze, welche die optischen Filme aufbauen, mitein­ ander zu verbinden.
Der optische Film und das erfindungsgemäße optische Bauteil können in ver­ schiedenen Anwendungsformen verwendet werden, die dazu bestimmt sind, polarisiertes Licht zu erzeugen oder einzustellen, beispielsweise in Form eines polarisierenden Films, auf der Basis ihrer Eigenschaft, ein linear polarisiertes Licht hindurchzulassen/zu streuen. Wenn beispielsweise der optische Film oder das optische Bauteil in einem oder als ein polarisierender Film verwendet wird, hat er (es) den Vorteil, daß er (es) weniger zu einer Aufheizung oder zu einem Abbau neigt, weil er (es) sich von Polarisatoren vom dichroitischen Ab­ sorptions-Typ und dgl. in bezug auf das Prinzip der Bildung des polarisierten Lichtes unterscheidet und demzufolge weniger dazu neigt, Licht zu absorbie­ ren, wie weiter oben angegeben. Außerdem bieten der optische Film und das optische Bauteil die Möglichkeit, den Wirkungsgrad der Lichtausnutzung zu verbessern, wenn das durch den optischen Film oder das optische Bauteil ge­ streute Licht wiederverwendet wird, nachdem es mit einem anderen optischen Teil in ein polarisiertes Licht umgewandelt worden ist.
Infolgedessen kann der erfindungsgemäße optische Film oder das erfindungs­ gemäße optische Bauteil in der Praxis auch als optisches Element verwendet werden, das eine Mehrschichten-Struktur umfaßt, die gebildet wird durch An­ ordnung einer oder mehrerer Schichten des optischen Films oder des opti­ schen Bauteils auf einer oder auf jeder Seite eines geeigneten optischen Teils, beispielsweise eines polarisierenden Films und/oder eines Retardationsfilms. Ein Beispiel für das optische Element ist in Fig. 3 dargestellt, in der die Be­ zugsziffer 3 ein optisches Teil bezeichnet. Bei dieser Mehrschichten-Struktur können die Komponenten lediglich übereinandergelegt sein oder sie können mittels einer Klebstoffschicht oder dgl. miteinander verbunden sein. Für diese Klebstoffschicht gelten die gleichen Erläuterungen wie beim Aufeinanderlegen von optischen Filmen.
Es gibt keine speziellen Beschränkungen in bezug auf die optischen Teile, die aufeinandergelegt werden können, und es können geeignete optische Teile verwendet werden. Zu Beispielen dafür gehören ein polarisierender Film, ein Retardationsfilm, ein Licht von hinten (backlight), beispielsweise eine Lichtlei­ terplatte, eine Reflektorplatte, eine polarisierende Separatorplatte, die bei­ spielsweise einen Mehrschichtenfilm umfaßt, und eine Flüssigkristall-Zelle. Diese optischen Teile, die einen polarisierenden Film und einen Retardati­ onsfilm umfassen, können solche verschiedener Typen sein.
Zu Beispielen für den polarisierenden Film gehören insbesondere Polarisato­ ren vom Absorptions-, Reflexions- und Streuungs-Typ, während zu Beispielen für den Retardationsfilm gehören eine Viertelwellenlänge-Platte, eine Halbwel­ lenlänge-Platte, ein Retardationsfilm, der einen uni- oder biaxial oder in ande­ rer Weise verstreckten Film umfaßt, ein Film, der einen Film umfaßt, der einer schrägen Orientierung unterworfen worden ist, d. h. der einer molekularen Ori­ entierung auch in Richtung der Dicke unterworfen worden ist, ein Film, der ein Flüssigkristall-Polymer umfaßt, ein Film, bei dem eine Retardation (Phasen- Differenz), verursacht durch einen Betrachtungswinkel oder eine Doppelbre­ chung, kompensiert wird, und ein Film, der zwei oder mehr dieser Retardati­ onsfilme umfaßt, die aufeinandergelegt sind. Jedes dieser Beispiele kann er­ findungsgemäß verwendet werden.
Zu spezifischen Beispielen für den polarisierenden Film gehören polarisieren­ de Filme vom Absorptions-Typ, die durch Adsorbieren von Iod oder einer dichroitischen Substanz, z. B. eines dichroitischen Farbstoffes, an einem hy­ drophilen Polymerfilm, z. B. einem Poly(vinylalkohol)-Film, einem Film aus Po­ ly(vinylalkohol), der einer partiellen Umwandlung zu Formal unterzogen wor­ den ist, oder einem Film aus einem partiell verseiften Ethylen/Vinylacetat- Copolymer, und anschließendes Verstrecken des Films hergestellt werden. Zu weiteren Beispielen dafür gehören orientierte Polyenfilme, z. B. ein Film aus dehydratisiertem Poly(vinylalkohol) und ein Film aus dehydrochloriertem Po­ ly(vinylchlorid).
Zu weiteren Beispielen für den polarisierenden Film gehören ein polarisieren­ der Film, der irgendeinen der obengenannten polarisierenden Filme und eine auf eine oder auf jede Seite desselben aufgebrachte transparente Schutz­ schicht, um ihn gegen Wasser und dgl. zu schützen, umfaßt. Die Schutz­ schicht kann beispielsweise eine Überzugsschicht aus einem Kunststoff oder eine Laminatfilmschicht sein. Die transparente Schutzschicht kann feine trans­ parente Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von bei­ spielsweise 0,5 bis 5 µm enthalten, um so der Oberfläche der Polarisator- Platte eine feine Rauheit zu verleihen. Zu Beispielen für solche Teilchen gehö­ ren feine anorganische Teilchen, die elektrisch leitend sein können, z. B. Teil­ chen aus Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Zinn­ oxid, Indiumoxid, Cadmiumoxid und Antimonoxid, und feine organische Teil­ chen aus einem vernetzten oder unvernetzten Polymer.
Andererseits gehören zu spezifischen Beispielen für den Retardationsfilm verstreckte Filme aus irgendeinem der Harze, wie sie weiter oben in bezug auf den optischen Film aufgezählt sind, oder aus einem Flüssigkristall-Polymer, insbesondere vom getwisteten Orientierungs-Typ.
Zu Beispielen für die Lichtleiterplatte gehören außerdem eine solche, die eine transparente Harzplatte umfaßt und an deren Seitenrand entweder eine Lini­ en-Lichtquelle (line light source), z. B. eine (kalte oder heiße) Kathodenröhre, oder eine Lichtquelle, beispielsweise eine oder mehrere Licht emittierende Dioden oder EL, angeordnet sind und die einen solchen Aufbau hat, daß das durch die Harzplatte transmittierte Licht aus einer Seite der Platte durch Diffu­ sion, Reflexion, Beugung, Interferenz und dgl. emittiert wird.
Bei der Herstellung eines optischen Elements, das eine Lichtleiterplatte ent­ hält, kann eine geeignete Kombination aus der Lichtleiterplatte und einer oder mehreren Hilfseinrichtungen verwendet werden, die je nach Bedarf in vorge­ gebenen Positionen angeordnet sind, beispielsweise auf der oberen oder der unteren Oberfläche der Lichtleiterplatte oder an einem seitlichen Rand dersel­ ben. Zu Beispielen für solche Hilfseinrichtungen gehören eine Prismen- Anordnungsschicht, die eine Prismenfolie oder dgl. umfaßt und dazu verwen­ det wird, die Richtung der Lichtemission zu kontrollieren, eine Diffusor-Platte zur Erzielung einer gleichmäßigen Beleuchtung und ein Lichtquellen-Halter zur Einführung des von einer Linien-Lichtquelle emittierten Lichtes in einen seitli­ chen Rand der Lichtleiterplatte.
Die Mehrschichten-Struktur, die in dem erfindungsgemäßen optischen Element enthalten ist oder dieses aufbaut, kann einen optischen Teil oder zwei oder mehr optische Teile enthalten. Die Mehrschichten-Struktur kann eine solche sein, die zwei oder mehr optische Teile der gleichen Art, beispielsweise Retar­ dationsfilme, enthält. In diesem Fall können diese optischen Teile der gleichen Art, beispielsweise Phasenplatten, die gleichen oder unterschiedliche Eigen­ schaften haben. In dem optischen Element kann der optische Film oder das optische Bauteil in einer oder mehreren geeigneten Positionen außerhalb oder innerhalb der Mehrschichten-Struktur, beispielsweise auf einer oder auf jeder Außenseite der Mehrschichten-Struktur oder auf einer oder jeder Seite eines optischen Teils, das in der Mehrschichten-Struktur enthalten ist, angeordnet sein.
Vom Standpunkt der wirksamen Ausnutzung der Transmissions/Streuungs- Eigenschaften des optischen Films und von anderen Standpunkten aus be­ trachtet sind dann, wenn das optische Element einen polarisierenden Film enthält, dieser polarisierende Film und der optische Film oder das optische Bauteil vorzugsweise in solchen Positionen angeordnet, daß die Δn1- oder Δn2- Richtung für den optischen Film oder das optische Bauteil parallel zu der Transmissionsachse der Polarisatorplatte verläuft. Bezüglich dieser Parallelität gelten die gleichen Erläuterungen, wie sie für den weiter oben beschriebenen Fall des Übereinanderlegens von optischen Filmen gegeben worden sind.
In dem optischen Element, in dem die Δn1-Richtungen für den optischen Film oder das optische Bauteil parallel zu der Transmissionachse des polarisieren­ den Films verlaufen, kann ein linear polarisiertes Licht, das den polarisieren­ den Film passiert hat, durch den optischen Film oder das optische Bauteil in den Δn1-Richtungen derselben gestreut werden. Wenn dieses optische Ele­ ment beispielsweise in einem Flüssigkristall-Display in der Weise verwendet wird, daß das optische Element auf der Betrachterseite angeordnet ist, wobei der polarisierende Film der Flüssigkristall-Zelle gegenüberliegt, dann ist dies infolgedessen wirksam in bezug auf die Verbreiterung des Betrachtungswin­ kels.
Andererseits kann in dem optischen Element, in dem die Δn2-Richtung für den optischen Film oder das optische Bauteil parallel zur Transmissionsachse des polarisierenden Films verläuft, ein linear polarisiertes Licht, das von dem pola­ risierenden Film absorbiert werden kann, durch den optischen Film oder das optische Bauteil in den Δn1-Richtungen derselben gestreut werden. Wenn die­ ses optische Element beispielsweise in der Weise angeordnet ist, daß das Licht in den optischen Film oder in das optische Bauteil eintritt, bevor es in den polarisierenden Film eintritt, dann ist dies infolgedessen wirksam in bezug auf die Erhöhung der Lichtmenge, die den polarisierenden Film passiert.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand der folgenden Beispiele näher beschrieben, es ist jedoch klar, daß die Erfindung keineswegs darauf beschränkt ist.
Beispiel 1
In einer 20 gew.-%ige Dichlormethan-Lösung, die 930 Teile (darunter sind hier stets Gew.-Teile zu verstehen) eines Norbornenharzes mit einer Verformung­ unter Belastung-Temperatur von 165°C und einer Glasumwandlungstempera­ tur von 170°C enthielt (Arton, hergestellt von der Firma ISR Co. Ltd.), wurden 70 Teile eines flüssigkristallinen thermoplastischen Harzes der nachstehend angegebenen Formel gelöst, das eine Glasumwandlungstemperatur von 70°C und eine nematische Flüssigkristall-Phase in dem Temperaturbereich von 100 bis 300°C aufwies. Durch Vergießen dieser Lösung wurde ein 100 µm dicker Film erhalten. Dieser Film wurde in einem Verstreckungsverhältnis von 3 bei 180°C verstreckt und dann schnell abgekühlt, wobei man einen optischen Film mit Brechungsindex-Differenzen An1 und Δn2 von 0,230 bzw. 0,029 erhielt.
Der oben erhaltene optische Film bestand aus einem optisch isotropen Film aus dem Norbornenharz und dem darin in Form von Domänen dispergierten flüssigkristallinen thermoplastischen Harz mit nahezu der gleichen länglichen Form entlang der Verstreckungsrichtung. Der durchschnittliche Durchmesser dieser Domänen wurde durch Prüfung mit einem Polarisationsmikroskop auf der Basis der Färbung durch die Phasendifferenz bestimmt. Als Ergebnis wur­ de gefunden, daß ihre Länge in der Δn1-Richtung 5 µm betrug.
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 erhaltene optische Film wurde mittels einer selbsthaftenden Acryl-Klebstoffschicht mit einer Dicke von 20 µm mit einem handelsüblichen polarisierenden Film mit einem Transmissions-Faktor für Gesamtlicht von 41% und einer Polarisation für transmittiertes Licht von 99% so verbunden, daß die Δn2-Richtung mit der Transmissionsachse zusammenfiel. Auf diese Weise er­ hielt man ein optisches Element.
Vergleichsbeispiel 1
In einer 18 gew.%igen Dichlormethan-Lösung, die 300 Teile Poly(methylmeth­ acrylat) mit einer Deformation-unter-Belastung-Temperatur von 65°C und einer Glasumwandlungstemperatur von 80°C enthielt, wurden 100 Teile eines ne­ matischen Cyano-Flüssigkristalls mit niedrigem Molekulargewicht, der eine Glasumwandlungstemperatur von nicht höher als Raumtemperatur und eine Flüssigkristall-Phase in dem Temperaturbereich von 20 bis 78°C aufwies (GR- 41, hergestellt von der Firma Chisso Corp) gelöst. Durch Vergießen dieser Lösung erhielt man einen 60 µm dicken Film. Dieser Film wurde bei Raumtem­ peratur in einem Verstreckungsverhältnis von 1,2 verstreckt, wobei man einen optischen Film mit Brechungsindex-Differenzen An1 und Δn2 von 0,20 bzw. 0,007 erhielt.
Der oben erhaltene optische Film bestand aus einem optisch isotropen Film aus dem Poly(methylmethacrylat) und dem nematischen Cyano-Flüssigkristall mit niedrigem Molekulargewicht, der darin in Form von Domänen mit unregel­ mäßiger Gestalt dispergiert war. Deswegen wurde die Größe der Domänen auf die folgende Weise bestimmt. Zuerst wurde die Winkelabhängigkeit der In­ tensität des gestreuten Lichtes mit einem Goniophotometer bestimmt. Die er­ haltenen Ergebnisse wurden in die Wellenoptik-Simulationsergebnisse für die Streuung von gleichförmigen Teilchen eingesetzt, um die Größe der Domänen durch eine Berechnung abzuschätzen. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Länge der Domänen in der Δn1-Richtung etwa 1 µm betrug.
Vergleichsbeispiel 2
Ein optisches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 erhalten, wobei jedoch der im Vergleichsbeispiel 1 erhaltene optische Film verwendet wurde.
Bewertunpenstest 1
Auf jeden der in Beispiel 1 und in Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen optischen Filme ließ man ein parallel oder senkrecht zu der Verstreckungsrichtung pola­ risiertes Licht bei Raumtemperatur oder 90°C auftreffen, um die Lichtstreuung zu untersuchen. Außerdem ließ man auf jeden optischen Film bei Raumtempe­ ratur ein parallel oder senkrecht zur Verstreckungsrichtung polarisiertes Licht auftreffen, um mit einem Trübungsmesser gemäß ASTM-D1003-61 die Trü­ bung zu messen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabel­ le angegeben. Die Ergebnisse der 90°C-Prüfung für die Lichtstreuung sind in Klammern angegeben.
Tabelle
Die obige Tabelle zeigt, daß jeder optische Film eine solche Anisotropie auf­ wies, daß die Streuungs-Eigenschaften sich in Abhängigkeit von der Richtung der Polarisation änderten. Die Tabelle zeigt ferner, daß der optische Film des Beispiels 1 die Anisotropie selbst bei hoher Temperatur in zufriedenstellender Weise beibehielt, während der optische Film des Vergleichsbeispiels 1 bei hoher Temperatur keine Anisotropie aufwies.
Bewertungstest 2
Die in Beispiel 2 und im Vergleichsbeispiel 2 erhaltenen optischen Elemente und ein handelsüblicher, Iod enthaltender polarisierender Film wurden in der Nähe einer Licht emittierenden Linse einer Projektorlampe (Metallhalogenid­ lampe, 250 W) angeordnet. Die optischen Elemente wurde so angeordnet, daß ihre optische Filmseite der Lampe gegenüberlag. Die optischen Elemente und der handelsübliche polarisierende Film wurden auf diese Weise 300 h lang einer Gesamtbestrahlung unterworfen und dann auf eine eventuelle Verände­ rung visuell untersucht. Als Ergebnis wurde gefunden, daß bei dem handels­ üblichen polarisierenden Film eine beträchtliche Farbänderung zu Rot aufge­ treten war und sich bis zu einem für die Verwendung ungeeigneten Grade verschlechtert hatte, und auch das optische Element des Vergleichsbeispiels 2 erfuhr eine Farbänderung und eine beträchtliche Verformung. Im Gegensatz dazu wurde bei dem optischen Element des Beispiels 2 nahezu keine Verän­ derung festgestellt.
Die vorstehend erhalten Ergebnisse zeigen, daß der optische Film und das optische Element gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur eine verbesser­ te Anisotropie in bezug auf die Streuung von linear polarisiertem auftreffendem Licht in Abhängigkeit von der Richtung der Polarisation, sondern auch eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit aufwiesen. Es ist daher zu erwarten, daß der optische Film und das optische Element, wenn sie für Flüssigkristall- Displays und dgl. verwendet werden, die Wahrnehmbarkeit, die Helligkeit, die Haltbarkeit und andere Eigenschaften derselben verbessern.

Claims (9)

1. Optischer Film, der umfaßt einen optisch isotropen Harzfilm und dop­ pelbrechende sehr kleine Regionen (Domänen), die in dispergierter Form darin enthalten sind, wobei die sehr kleinen Regionen ein thermoplastisches Harz mit einer Glasumwandlungstemperatur von 50°C oder höher umfassen und eine nematische Flüssigkristallphase in einem Temperaturbereich unter­ halb der Glasumwandlungstemperatur des den Harzfilm aufbauenden Harzes aufweisen und die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwischen dem Harzfilm und den sehr kleinen Regionen (Domänen) in einer Richtung senk­ recht zur Achsenrichtung, in der ein linear polarisiertes Licht einen maximalen Transmissions-Faktor aufweist, An1, 0,03 oder mehr beträgt und diejenige in der genannten Achsenrichtung des maximalen Transmissions-Faktors, Δn2, 50% oder weniger des Δn1-Wertes beträgt.
2. Optischer Film nach Anspruch 1, worin die genannten sehr kleinen Re­ gionen, die in dispergierter Form darin enthalten sind, durch Phasentrennung gebildet worden sind.
3. Optischer Film nach Anspruch 1, worin die genannten sehr kleinen Re­ gionen eine Länge in der Δn1-Richtung von 0,05 bis 500 µm haben.
4. Optischer Film nach Anspruch 1, worin die genannten sehr kleinen Re­ gionen eine Länge in der Δn1-Richtung von 1 bis 100 µm haben.
5. Optischer Film nach Anspruch 1, worin der genannte Harzfilm ein Harz mit einer Verformung unter Belastung-Temperatur von 80°C oder höher und einer Glasumwandlungstemperatur von 110°C oder höher umfaßt.
6. Optischer Film nach Anspruch 1, worin das genannte thermoplastische Harz, das eine nematische Flüssigkristallphase aufweist, ein Flüssigkristall- Polymer mit einem Polymerisationsgrad von 8 oder höher ist.
7. Optisches Bauteil, das zwei oder mehr Schichten aus einem optischen Film umfaßt, der einen optisch isotropen Harzfilm und doppelbrechende sehr kleine Regionen (Domänen), die in dispergierter Form darin enthalten sind, umfaßt, wobei die genannten sehr kleinen Regionen ein thermoplastisches Harz mit einer Glasumwandlungstemperatur von 50°C oder höher umfassen und eine nematische Flüssigkristallphase in einem Temperaturbereich unter­ halb der Glasumwandlungstemperatur des den Harzfilm aufbauenden Harzes aufweisen und die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwischen dem Harzfilm und den sehr kleinen Regionen (Domänen) in einer Richtung senk­ recht zur Achsenrichtung, in der ein linear polarisiertes Licht einen maximalen Transmissions-Faktor aufweist, Δn1, 0,03 oder mehr beträgt und diejenige in der genannten Achsenrichtung des maximalen Transmissions-Faktors, Δn2, 50% oder weniger des Δn1-Wertes beträgt, wobei die genannten Schichten so übereinandergelegt sind, daß die An1-Richtungen für jede der Schichten paral­ lel zu denjenigen der Nachbarschichten verlaufen.
8. Optisches Element, das eine Mehrschichtenstruktur aufweist, die min­ destens einen polarisierenden Film und/oder Retardationsfilm sowie eine oder mehrere Schichten aus einem optischen Film umfaßt, der einen optisch isotro­ pen Harzfilm und doppelbrechende sehr kleine Regionen (Domänen) umfaßt, die in dispergierter Form darin enthalten sind, wobei die genannten sehr klei­ nen Regionen ein thermoplastisches Harz mit einer Glasumwandlungstempe­ ratur von 50°C oder höher umfassen und eine nematische Flüssigkristallphase in einem Temperaturbereich unterhalb der Glasumwandlungstemperatur des den Harzfilm aufbauenden Harzes aufweisen und die Differenz in bezug auf den Brechungsindex zwischen dem Harzfilm und den sehr kleinen Regionen (Domänen) in einer Richtung senkrecht zur Achsenrichtung, in der ein linear polarisiertes Licht einen maximalen Transmissions-Faktor aufweist, Δn1, 0,03 oder mehr beträgt und diejenige in der genannten Achsenrichtung des maxima­ len Transmissions-Faktors, Δn2, 50% oder weniger des An1-Wertes beträgt.
9. Optisches Element nach Anspruch 8, das einen polarisierenden Film aufweist, dessen Transmissionsachse parallel zu den Δn1-Richtungen oder der Δn2-Richtung des optischen Films verläuft.
DE10005468A 1999-02-08 2000-02-08 Optischer Film, optisches Bauteil und optisches Element Withdrawn DE10005468A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02978899A JP4251700B2 (ja) 1999-02-08 1999-02-08 光学フィルム、光学部材及び光学素子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005468A1 true DE10005468A1 (de) 2000-08-10

Family

ID=12285748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005468A Withdrawn DE10005468A1 (de) 1999-02-08 2000-02-08 Optischer Film, optisches Bauteil und optisches Element

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6361838B1 (de)
JP (1) JP4251700B2 (de)
KR (1) KR100649825B1 (de)
DE (1) DE10005468A1 (de)
NL (1) NL1014322C2 (de)
TW (1) TW444138B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3910746B2 (ja) * 1998-12-21 2007-04-25 日東電工株式会社 光学素子及び液晶表示装置
JP3383260B2 (ja) * 1999-04-26 2003-03-04 日東電工株式会社 ニュートラル偏光板及び液晶表示装置
US6952310B1 (en) * 1999-05-12 2005-10-04 Nitto Denko Corporation Light pipe and polarized-light source
TWI251089B (en) * 2000-06-19 2006-03-11 Nitto Denko Corp Polarizer, polarizing plate, and liquid crystal display using the same
JP4410391B2 (ja) * 2000-06-22 2010-02-03 ダイセル化学工業株式会社 積層フィルム
JP2002214433A (ja) * 2001-01-16 2002-07-31 Nitto Denko Corp 光拡散板、光学素子及び液晶表示装置
US7110177B2 (en) 2002-01-18 2006-09-19 Nitto Denko Corporation Polarizing film and image display
US20030142401A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Tominari Araki Optical member
US6878425B1 (en) * 2002-03-04 2005-04-12 Keola R Gomes Tinted polarized window film
JP3724801B2 (ja) * 2002-10-08 2005-12-07 日東電工株式会社 偏光子、光学フィルムおよび画像表示装置
TWI310856B (en) * 2002-12-12 2009-06-11 Au Optronics Corp Liquid crystal display module
JP4676678B2 (ja) * 2003-03-07 2011-04-27 日東電工株式会社 高輝度偏光板
KR100969148B1 (ko) * 2003-05-30 2010-07-08 엘지디스플레이 주식회사 편광된 uv를 이용한 위상차 필름의 제조방법
JP2005037890A (ja) * 2003-06-24 2005-02-10 Nitto Denko Corp 偏光子の製造方法、偏光子、光学フィルムおよび画像表示装置
WO2006137427A1 (ja) 2005-06-21 2006-12-28 Zeon Corporation 偏光板用保護フィルム
KR101251702B1 (ko) * 2006-01-24 2013-04-05 키모토 컴파니 리미티드 광학 필름 및 이것을 사용한 백라이트 장치
JP4985643B2 (ja) * 2006-03-13 2012-07-25 大日本印刷株式会社 光学拡散素子、投影スクリーン、意匠性部材及びセキュリティ媒体
US8767297B2 (en) * 2007-08-14 2014-07-01 Lg Chem, Ltd. Optical film and method of adjusting wavelength dispersion characteristics of the same
JP6874760B2 (ja) * 2016-04-27 2021-05-19 日本ゼオン株式会社 フィルムセンサ部材及びその製造方法、円偏光板及びその製造方法、並びに、画像表示装置
US10520782B2 (en) 2017-02-02 2019-12-31 James David Busch Display devices, systems and methods capable of single-sided, dual-sided, and transparent mixed reality applications
WO2019182133A1 (ja) * 2018-03-23 2019-09-26 富士フイルム株式会社 偏光子、偏光子の製造方法、積層体および画像表示装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180592B1 (de) 1984-03-19 1995-08-02 Kent State University Lichtmodulierendes Material, das in einer Kunstharzmatrix dispergierte Flüssigkristalle umfasst
JP2933805B2 (ja) * 1992-09-30 1999-08-16 シャープ株式会社 高分子分散型液晶複合膜および液晶表示素子並びにその製造方法
US5677024A (en) * 1993-07-19 1997-10-14 Teijin Limited Laminate having improved polarization characteristics and release film used therefor
TW327208B (en) * 1994-11-10 1998-02-21 Sumitomo Chemical Co Optically anisotropic film and process for producing the same and liquid crystal display device
JPH11509014A (ja) * 1996-04-26 1999-08-03 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 光学システム

Also Published As

Publication number Publication date
NL1014322A1 (nl) 2000-08-10
US6361838B1 (en) 2002-03-26
JP4251700B2 (ja) 2009-04-08
KR20010006612A (ko) 2001-01-26
KR100649825B1 (ko) 2006-11-24
TW444138B (en) 2001-07-01
JP2000227517A (ja) 2000-08-15
NL1014322C2 (nl) 2005-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10005468A1 (de) Optischer Film, optisches Bauteil und optisches Element
KR100670566B1 (ko) 광시야각 편광판 및 액정 표시 장치
DE69818745T2 (de) Polarisator, Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69836610T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE602005001751T2 (de) Laminierte optische Folie, elliptischer Polarisator und Bildanzeigeelement
DE60204602T2 (de) Optische Streuscheibe, optisches Element und Flüssigkristallanzeige
DE19758967B4 (de) Mischung aus polymerisierbarem mesogenem Material
US6706339B1 (en) Laminate polarizer and liquid crystal display
DE19956706B4 (de) Zellsubstrat und Flüssigkristall-Display
EP3658980B1 (de) Fahrzeugscheibe mit pdlc-film mit definierter tröpfchengrössenverteilung zur verringerung des coronaeffekts
DE602004003625T2 (de) Laminierte optische Folie, elliptisch polarisierende Platte und Bildanzeigedisplay
US20080252974A1 (en) Elliptically Polarizing Plate, Optical Film and Image Display
EP0509534A2 (de) Optisches Flüssigkristallelement, Flüssigkristallanzeigeelement und Flüssigkristall-Projektionsanzeigegerät das dieses Element verwendet
US20070202273A1 (en) Optical Film And Image Display
KR100625377B1 (ko) 뉴트랄 편광판 및 액정 표시 장치
DE60311744T2 (de) Optischer Film, elliptischer Polarisator und Bildanzeigeeinheit
DE602004009763T2 (de) Verfahren zur herstellung optischer elemente mit cholesterischen flüssigkristallen
EP3276383A1 (de) Optisches laminat mit infrarotabschirmungsschicht und polarisationsfilm
DE10325610A1 (de) Polymerfilm mit helikaler Molekularstruktur
US7289266B1 (en) Polarizer, optical film, and image display
DE69534771T2 (de) Optisch anisotroper Film
DE10005511A1 (de) Optischer Film, optisches Bauteil und optisches Element
DE60122631T2 (de) Anisotrope Streuungsfolie und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60310494T2 (de) Polarisator, optischer Film, und Bildanzeigegerät
WO2009113218A1 (ja) 偏光解消フィルムおよびその製造方法、液晶表示装置

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination