DE19758967B4 - Mischung aus polymerisierbarem mesogenem Material - Google Patents

Mischung aus polymerisierbarem mesogenem Material Download PDF

Info

Publication number
DE19758967B4
DE19758967B4 DE19758967A DE19758967A DE19758967B4 DE 19758967 B4 DE19758967 B4 DE 19758967B4 DE 19758967 A DE19758967 A DE 19758967A DE 19758967 A DE19758967 A DE 19758967A DE 19758967 B4 DE19758967 B4 DE 19758967B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
mesogenic
film
polymerizable
compensation film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19758967A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Dr. Verrall
James Dr. Colden Common Hanmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8222964&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19758967(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19781760A priority Critical patent/DE19781760B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758967B4 publication Critical patent/DE19758967B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K19/2014Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups containing additionally a linking group other than -COO- or -OCO-, e.g. -CH2-CH2-, -CH=CH-, -C=C-; containing at least one additional carbon atom in the chain containing -COO- or -OCO- groups, e.g. -(CH2)m-COO-(CH2)n-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3016Polarising elements involving passive liquid crystal elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0448Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/05Bonding or intermediate layer characterised by chemical composition, e.g. sealant or spacer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133638Waveplates, i.e. plates with a retardation value of lambda/n
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/03Number of plates being 3
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/07All plates on one side of the LC cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/15Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with twisted orientation, e.g. comprising helically oriented LC-molecules or a plurality of twisted birefringent sublayers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Mischung aus polymerisierbarem mesogenen Material im wesentlichen bestehend aus
a1) 15 bis 85 Gew.-% mindestens einer mesogenen Verbindung ausgewählt aus den Formeln Ib, Ic, Id, Ie und If,
a2) 10 bis 80 Gew.-% mindestens einer mesogenen Verbindung ausgewählt aus Formel Ia,
b) 0,01 bis 5 Gew.-% eines Initiators,
Figure 00000002
worin x und y jeweils unabhängig voneinander 1 bis 12, A eine 1,4-Phenylen- oder 1,4-Cyclohexylengruppe, R1 Halogen, Cyano oder eine gegebenenfalls halogenierte Alkyl oder Alkoxygruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, und L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander H, Halogen, CN, oder eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen bedeuten.
wobei folgende Mischungen ausgenommen sind:
Mischung enthaltend eine chirale Komponente,
Mischung enthaltend 84% der Verbindung A und 15% der Verbindung B:
Figure 00000003

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischung aus polymerisierbarem mesogenem Material wie in Anspruch 1 definiert.
  • 1a und 1b zeigen eine Anzeigevorrichtung.
  • 2 zeigt das Spektrum eines Wellenlängenbreitband-Reflektivpolarisators, der in Verbindung mit Kompensationsfilmen eingesetzt werden kann.
  • 3 zeigt die Meßanordnung gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt die Abhängigkeit der Leuchtdichte vom Blickwinkel für einen Wellenlängenbreitband-Reflektivpolarisator bei Verwendung mit einem und ohne einen Kompensationsfilm.
  • 5 zeigt die Abhängigkeit der Farbdifferenz vom Blickwinkel für einen Wellenlängenbreitband-Reflektivpolarisator bei Verwendung mit einem und ohne einen Kompensationsfilm.
  • Aus der EP 0 606 940 ist ein cholesterischer Reflektivpolarisator bekannt, der zirkular polarisiertes Licht oder bei Verwendung in Verbindung mit einem Viertelwellen-Verzögerungsfilm linear polarisiertes Licht hoher Leuchtdichte über einen breiten Wellenlängenbereich erzeugt. Mit zunehmenden Blickwinkeln kommt es jedoch zu einer allmählichen Verschlechterung der optischen Eigenschaften dieses Polarisators, wie z. B. der Leuchtdichte und des Kontrastverhältnisses.
  • Es war deshalb wünschenswert, über einen Kompensationsfilm zu verfügen, der bei Verwendung in Verbindung mit einem cholesterischen Breitband- Reflektivpolarisator wie dem oben beschriebenen zu einer Verbesserung der optischen Eigenschaften des Polarisators über einen breiten Blickwinkelbereich führen würde.
  • Kompensationsfilme sind im Stande der Technik bereits beschrieben worden. In der Regel verwendet man für diesen Zweck monoaxial gestreckte Filme aus einem isotropen oder einem Flüssigkristall-Polymer. Kompensationsfilme aus polymerisierten Mischungen reaktiver mesogener Verbindungen wurden ebenfalls genannt.
  • Aus der JP 05-142531 ist beispielsweise ein Kompensator bekannt, der ein in der Normalrichtung des Films ausgerichtetes nematisches Flüssigkristall-Polymer enthält. Die Herstellung des Kompensators erfolgt durch Ausrichten eines Flüssigkristalls, der in einer Glaszelle homöotrop orientiert wird. Die Ausrichtung eines wie aus der JP 05-142531 bekannten Flüssigkristalls ist jedoch häufig schwer realisierbar und erfordert hohe Temperaturen. Außerdem ist das wie in der JP 05-142531 beschriebene Polymerisationsverfahren in einer Glaszelle mit anschließender Entfernung der Glasplatten aufwendig und eignet sich nicht für großtechnische Darstellung.
  • Von Heynderickx, Broer et al. wird in Mol. Cryst. Liq. Cryst. 203 (1991), 113–126, ein Kompensationsfilm für STN-Anzeigen beschrieben, der aus einer polymerisierten Mischung eines achiralen mesogenen Diacrylats und eines chiralen Dotierstoffs besteht. Die Flüssigkristallmoleküle in diesem Film besitzen eine planare Orientierung, d. h. eine parallel zur Filmebene verlaufende Orientierung. Polymerisierbare flüssigkristalline Zusammensetzungen mit lediglich einer polymerisierbaren Verbindung wie die aus dieser Druckschrift bekannten besitzen im allgemeinen hohe Schmelzpunkte, wodurch wiederum hohe Temperaturen für die Ausrichtung und Polymerisation erforderlich sind, was bei der Herstellung solcher Filme von großem Nachteil ist.
  • Des weiteren werden die in der JP 05-142531 und von Heinderickx, Broer et al. beschriebenen Kompensatoren zur Kompensation eines cholesterischen Wellenlängenbreitband-Reflektivpolarisators in Verbindung mit einer Flüssigkristallanzeige vorgesehen.
  • DE 195 04 224 A1 beschreibt einen cholesterischen Polymerfilm erhältlich durch Ausrichtung eines chiralen, copolymerisierbaren Materials und anschließende in-situ UV-Polymerisation. DE 42 26 994 A1 beschreibt hochvernetzte anisotrope Polymere erhältlich durch in-situ Vernetzung von direaktiven Monomeren im flüssigkristallinen Phasenzustand. WO 96/25470 A1 beschreibt einen anisotropen Polymerfilm erhältlich durch Ausrichtung eines flüssigkristallinen polymerisierbaren Materials und anschließende in-situ UV-Polymerisation. Eine Mischung eines polymerisierbaren mesogenen Materials gemäß der vorliegenden Erfindung wird in diesen Druckschriften jedoch nicht offenbart.
  • Somit besteht weiterhin ein großer Bedarf an Kompensationsfilmen, die bei Verwendung in Verbindung mit einem cholesterischen Wellenlängenbreitband-Reflektivpolarisator die optischen Eigenschaften des Polarisators über einen breiten Blickwinkelbreich verbessern, die leicht herzustellen sind und die die oben besprochenen Nachteile der Kompensationsfilme aus dem Stande der Technik nicht aufweisen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kompensationsfilm mit diesen Eigenschaften bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer solch einen Kompensationsfilm enthaltenden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich.
  • Es wurde gefunden, dass diese Aufgaben durch Bereitstellung eines Kompensationsfilms mit einer homöotropen bzw. geneigt homöotropen Molekülorientierung gelöst werden können, wobei die zur Herstellung des Kompensationsfilmes eingesetzte Mischung aus polymerisierbarem mesogenem Material eine Mischung gemäß Anspruch 1 ist.
  • Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung enthält eine Flüssigkristallzelle und mindestens einen Kompensationsfilm oder einer Kombination aus Polarisatoren und optischen Kompensatoren mit mindestens einem Kompensationsfilm, wobei der Kompensationsfilm mindestens eine Schicht aus einem anisotropen Polymer aufweist, das erhältlich ist durch Polymerisation einer Mischung aus einem polymerisierbaren mesogenen Material gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus anisotropem Polymer eine homöotrope bzw. geneigt homöotrope Molekülorientierung aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Breitband-Reflektivpolarisator aufweist. Die Bandbreite des von diesem Breitband-Reflektivpolarisator reflektierten Wellenlängenband beträgt mindestens 100, vorzugsweise mindestens 150 nm.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationsfilm über einen breiten Blickwinkelbereich eine dem Betrage nach gleiche oder im wesentlichen gleiche Phasenverzögerung mit entgegengesetztem Vorzeichen wie die Phasenverzögerung des Breitband-Reflektivpolarisators aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kompensationsfilm um einen Verbundfilm mit zwei oder mehr Schichten aus einem anisotropen Polymer handelt, wobei mindestens eine der Schichten eine homöotrope bzw. geneigt homöotrope Orientierung aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht des Verbundkompensationsfilms eine optische Symmetrieachse mit einer anderen Orientierung als die der optischen Symmetrieachse mindestens einer anderen dieser Schichten aufweist.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationsfilm mindestens eine Schicht aus einem anisotropen Polymer aufweist, das eine optische Symmetrieachse mit einem Anstellwinkel bezüglich der Schichtebene im Bereich von weniger als 90 Grad, aber mehr als 45, vorzugsweise mehr als 60, insbesondere mehr als 75 Grad besitzt.
  • Im Zusammenhang mit den Schichten aus anisotropem Polymer gemäß der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff homöotrope Orientierung vor- und nachstehend, daß die optische Symmetrieachse der Schichten entweder senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Schicht orientiert ist.
  • Analog dazu bedeutet der Begriff geneigt homöotrope Orientierung, daß die optische Symmetrieachse dieser Schicht zur Schichtebene einen Anstellwinkel im Bereich von weniger als 90 Grad, aber mehr als 45, vorzugsweise mehr als 60, insbesondere mehr als 75 Grad aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt dieser Anstellwinkel im Bereich von 88 bis 75, vorzugsweise 86 bis 80 Grad.
  • Unter dem im Zusammenhang mit einem optischen Film oder einer Kombination aus optischen Filmen, wie z. B. Kompensations- oder Polarisationsfilmen, gemäß der vorliegenden Erfindung genannten Begriff Blickwinkel soll vor- und nachstehend der zur Normalen der Filmebene gemessene Winkel verstanden werden, unter dem beispielsweise der Kontrast, die Helligkeit und/oder die Farbverschiebung des Films durch eine akzeptable Höhe für die vorgesehene Anwendung charakterisiert sind.
  • Unter dem Begriff breiter Blickwinkelbereich soll verstanden werden, dass dazu Blickwinkel zählen, die von der Normalen der Filmebene gemessen werden und die im Idealfall im Bereich von 0 bis ±90 Grad und vorzugsweise von mindestens 0 bis ±85 Grad liegen. Bei den meisten Anwendungen ist ein Bereich von 0 bis ±75 Grad akzeptabel. In spezifischen Ausführungsformen der Anzeige sind Winkel im Bereich von 0 bis ±60 oder auch 0 bis ±50 Grad noch geeignet.
  • Ein Kompensationsfilm der vorliegenden Erfindung enthält mindestens eine Schicht aus anisotropem Polymer mit homöotroper bzw. geneigt homöotroper Molekülorientierung, und ist erhältlich durch
    • A) Auftragen einer Mischung aus einem polymerisierbaren mesogenen Material gemäß einem oder mehreren der Ansprüch 1 bis 3 auf mindestens ein Substrat in Form einer Schicht,
    • B) Ausrichten der Mischung zu einer homöotropen bzw. geneigt homöotropen Orientierung,
    • C) Polymerisation der Mischung durch Einwirkung von Wärme oder aktinischer Strahlung,
    • D) gegebenenfalls zumindest eine Wiederholung der Schritte A), B) und C) sowie
    • E) gegebenenfalls Entfernen eines oder beider Substrate aus dem polymerisierten Material.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kompensationsfilm dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus polymerisierbarem Material zwei oder mehr mesogene Verbindungen mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe enthält.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Kompensationsfilm dadurch gekennzeichnet, dass das polymerisierbare Material ein dreidimensionales Netzwerk bildet.
  • Des weiteren ist der Kompensationsfilm dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus polymerisierbarem mesogenem Material mindestens eine mesogene Verbindung mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe und mindestens eine mesogene Verbindung mit zwei oder mehr polymerisierbaren funktionellen Gruppen enthält.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Mischung aus einem wie oben beschriebenen polymerisierbaren mesogenen Material.
  • Unter den Begriffen reaktive mesogene Verbindung, reaktiver Flüssigkristall (reaktive Flüssigkristallverbindung) bzw. reaktive flüssigkristalline Verbindungen mit einer stäbchenförmigen, brettförmigen oder scheibchenförmigen mesogenen Gruppe verstanden werden. Diese mesogenen Verbindungen müssen nicht unbedingt selbst Mesophasenverhalten zeigen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen sie in Mischungen mit anderen Verbindungen oder nach Polymerisation der reinen mesogenen Verbindungen oder der die mesogenen Verbindungen enthaltenden Mischungen Mesophasenverhalten.
  • Die polymerisierbare Mischung enthält reaktive mesogene Verbindungen mit einer polymerisierbaren Gruppe. Diese Verbindungen sind in allgemeinen leichter und kostengünstiger zu synthetisieren. Des weiteren zeigen Mischungen, die nur monoreaktive Verbindungen enthalten, häufig eine höhere Stabilität gegenüber ungewollter spontaner Polymerisation als Mischungen, die direaktive Verbindungen enthalten.
  • Des weiteren enthält die polymerisierbare Mischung reaktive mesogene Verbindungen mit zwei polymerisierbaren funktionellen Gruppen (multifunktionelle Verbindungen). Bei der Polymerisation solch einer Mischung entsteht ein dreidimensionales polymeres Netzwerk. Ein aus solch einem Netzwerk bestehender Kompensationsfilm ist selbsttragend und zeigt eine hohe mechanische und thermische Stabilität sowie eine geringe Temperaturabhängigkeit seiner physikalischen Eigenschaften.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die polymerisierbare Mischung zwecks Erhöhung der Vernetzung des Polymers bis zu 20% einer nicht mesogenen Verbindung mit zwei oder mehr polymerisierbaren funktionellen Gruppen. Als Beispiele für typische difunktionelle nichtmesogene Monomere sind Alkyldiacrylate oder Alkyldimethacrylate mit Alkylgruppen von 1 bis 20 C-Atomen zu nennen. Als Beispiele für typische nichtmesogene Monomere mit mehr als zwei polymerisierbaren Gruppen sind Trimethylpropan-trimethacrylat und Pentaerythrittetraacrylat zu nennen.
  • Durch Variieren der Konzentration an multifunktionellen mesogenen bzw. nicht mesogenen Verbindungen lassen sich die Vernetzungsdichte des Polymerfilms und dadurch dessen physikalische und chemische Eigenschaften, wie z. B. der Glaspunkt, der auch für die Temperaturabhängigkeit der optischen Eigenschaften des Kompensators von Bedeutung ist, sowie die thermische und mechanische Stabilität oder die Lösungsmittelbeständigkeit leicht aufeinander abstimmen.
  • Die erfindungsgemäße polymerisierbare Mischung wird auf mindestens ein Substrat in Form einer Schicht aufgetragen, ausgerichtet und polymerisiert. Als Substrat kann beispielsweise sowohl eine Glas- oder Quarzplatte als auch eine Kunststoffolie oder Kunststoffplatte verwendet werden. Es ist ebenfalls möglich, auf der aufgetragenen Mischung vor, während und/oder nach der Polymerisation ein zweites Substrat aufzubringen. Nach der Polymerisation können die Substrate gegebenenfalls entfernt werden. Bei Verwendung von zwei Substraten sollte, falls das Aushärten mittels aktinischer Strahlung erfolgt, mindestens eines der Substrate für die bei der Polymerisation verwendete aktinische Strahlung durchlässig sein.
  • Es können isotrope oder doppelbrechende Substrate zum Einsatz kommen. Wird das Substrat nach der Polymerisation nicht aus dem polymerisierten Film entfernt, so verwendet man vorzugsweise isotrope Substrate.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Substrat ein Kunststoffsubstrat, wie z. B. eine Film aus Polyethylenterephthalat (PET), Polyvinylalkohol (PVA), Polycarbonat (PC) oder Triacetylcellulose (TAC), vorzugsweise eine PET Film. Als doppelbrechendes Substrat läßt sich beispielsweise eine monoaxial gestreckte Kunststoffolie verwenden.
  • Zur Erzielung einer homöotropen bzw. geneigt homöotropen Ausrichtung wird das mesogene Material vorzugsweise auf Substrate mit einer Orientierungsschicht aufgetragen. Als auf Glassubstraten verwendete Orientierungsmittel sind beispielsweise Alkyltrichlorsilan oder Lecithin geeignet, während bei Kunststoffsubstraten dünne Schichten aus Lecithin, Siliciumdioxid oder hochgeneigte Orientierungsschichten aus Polyimid als Orientierungsmittel eingesetzt werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Substrat eine mit Siliciumdioxid beschichtete Kunststoffolie verwendet.
  • Die Polymerisation der erfindungsgemäßen mesogenen Mischung erfolgt durch Einwirkung von Wärme oder aktinischer Strahlung. Unter aktinischer Strahlung versteht man Bestrahlung mit Licht, Röntgenstrahlen, Gammastrahlen oder Bestrahlung mit hochenergetischen Teilchen, wie z. B. Ionen oder Elektronen. Besonders bevorzugt verwendet man UV-Licht. Die Bestrahlungswellenlänge liegt vorzugsweise bei 250 nm bis 400 nm, besonders bevorzugt bei 340 nm bis 380 nm.
  • Als aktinische Strahlungsquelle kann beispielsweise eine einzelne UV-Lampe oder ein Satz von UV-Lampen verwendet werden. Bei Verwendung einer hohen Lampenleistung kann die Aushärtzeit verringert werden. Die von der bei der Erfindung verwendeten Lampe erzeugte Bestrahlungsdichte beträgt vorzugsweise 0,01 bis 100 mW/cm2, besonders bevorzugt 10 bis 50 mW/cm2.
  • Die Aushärtzeit hängt u. a. von der Reaktivität des polymerisierbaren mesogenen Materials, der Schichtdicke der aufgetragenen Schicht, der Art des Polymerisationsinitiators und der Leistung der UV-Lampe ab. Für Massenfertigung werden kurze Aushärtzeiten bevorzugt.
  • Die Durchführung der Polymerisation erfolgt in Gegenwart eines die Wellenlänge der aktinischen Strahlung absorbierenden Initiators. Bei der Polymerisation mittels UV-Licht kann z. B. ein Fotoinitiator verwendet werden, der sich bei UV-Bestrahlung zu freien Radikalen zersetzt, durch die die Polymerisationsreaktion gestartet wird. Bei der Aushärtung von reaktiven mesogenen Verbindungen z. B mit reaktiven Vinyl- oder Epoxidgruppen ist es ebenfalls möglich, einen kationischen Fotoinitiator zu verwenden, bei dem das Fotoaushärten anstelle von freien Radikalen mittels Kationen erfolgt. Die Polymerisation kann auch mit einem Initiator gestartet werden, der sich beim Erhitzen oberhalb einer bestimmten Temperatur zersetzt.
  • Außer licht- bzw. temperaturempfindlichen Initiatoren kann die polymerisierbare Mischung auch noch eine oder mehrere weitere geeignete Komponenten wie z. B. Katalysatoren, Stabilisatoren, unter Copolymerisation reagierende Monomere oder oberflächenaktive Verbindungen enthalten.
  • In manchen Fällen ist es von Vorteil, zur Unterstützung der Ausrichtung und zum Ausschluß von Sauerstoff, der die Polymerisation inhibieren könnte, ein zweites Substrat aufzubringen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Aushärtung unter einer Schutzgasatmosphäre durchzuführen. Verwendet man geeignete Fotoinitiatoren und eine UV-Lampe mit hoher Leistung, so kann die Aushärtung jedoch auch an der Luft erfolgen. Bei Verwendung eines kationischen Fotoinitiators ist es meistens nicht erforderlich, unter Sauerstoffausschluß zu arbeiten, während Wasser jedoch ausgeschlossen werden muß. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Polymerisation des polymerisierbaren mesogenen Materials unter einer Schutzgasatmosphäre, vorzugsweise unter einer Stickstoffatmosphäre, durchgeführt.
  • Zur Herstellung von Polymerfilmen mit guter Ausrichtung muß die Polymerisation in der Flüssigkristallphase der Mischung aus polymerisierbarem mesogenem Material im homöotrop bzw. geneigt homöotrop ausgerichteten Zustand durchgeführt werden. Daher wird vorzugsweise eine polymerisierbare Mischung mit niedrigem Schmelzpunkt, vorzugsweise mit einem Schmelzpunkt von 100°C oder darunter, insbesondere 60°C oder darunter, verwendet, damit die Aushärtung in der flüssigkristallinen Phase der Mischung bei niedrigen Temperaturen erfolgen kann. Dadurch vereinfacht sich das Polymerisationsverfahren, was insbesondere bei Massenfertigung von Bedeutung ist. Härtungstemperaturen unter 100°C sind bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Härtungstemperaturen unter 60°C.
  • Es können Mischungen aus polymerisierbarem mesogenem Material mit nematischen oder smektischen Phasen zum Einsatz kommen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Polymerisation in der smektischen Phase, besonders bevorzugt in der Phase smektisch A der polymerisierbaren mesogenen Mischung.
  • In der smektischen Phase wird die Ausrichtung vor dem Aushärten weniger leicht gestört.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Kompensationsfilm in Verbindung mit einem Reflektivpolarisator und einem optischen Viertelwellenverzögerer eingesetzt. Der Kompensationsfilm kann an den Reflektivpolarisator als getrenntes optisches Element angeschlossen werden. Vorzugsweise werden der Reflektivpolarisator und der Kompensationsfilm miteinander zu einem einzelnen optischen Element integriert. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß man den Kompensationsfilm mit dem Reflektivpolarisator nach der Herstellung des Kompensationsfilms zu einem Laminat verklebt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das polymerisierbare mesogene Material direkt auf einen als Substrat dienenden Reflektivpolarisator aufgetragen und ausgehärtet, wodurch sich das Herstellungsverfahren vereinfacht.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das polymerisierbare mesogene Material direkt auf einen als Substrat dienenden optischen Viertelwellenverzögerer aufgetragen und ausgehärtet.
  • Die Funktion des Reflektivpolarisators ist in 1a näher erläutert, in der ein den Schutzbereich der Erfindung jedoch nicht beschränkendes Beispiel für eine Anzeigevorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt ist. Die Hauptlichtrichtung entlang des Lichtwegs verläuft von der linken auf die rechte Seite. Die Anzeigevorrichtung 10 besteht aus einer seitlich beleuchteten Hintergrundbeleuchtung 11, dem sogenannten ”back light”, mit einer Lampe 12a und einer Kombination aus Lichtleiter und Reflektor 12b, einem Diffusor 13 und einer Polarisatorkombination aus einem Reflektivpolarisator 14 mit einer Schicht aus flüssigkristallinem Material mit helixförmig verdrillter Molekülorientierung, einem Kompensationsfilm 15, einer Viertelwellenverzögerungsfolie 16 und einem linearen Polarisator 17. In der Abbildung ist weiterhin eine Flüssigkristallzelle 18 und ein hinter der Anzeigezelle befindlicher zweiter linearer Polarisator 19 gezeigt.
  • Das von der back light 11 abgestrahlte Licht tritt mit der helixförmigen Molekülstruktur des Reflektivpolarisators 14 in Wechselwirkung, wodurch 50% der Intensität des auf den Reflektivpolarisator auftreffenden Lichts je nach dem Verdrillungssinn der helixförmigen Molekülstruktur des Reflektivpolarisators als rechtshändiges oder linkshändiges zirkular polarisiertes Licht austreten, während die anderen 50% des auftreffenden Lichts als zirkular polarisiertes Licht mit der entgegengesetzten Händigkeit reflektiert werden. Das reflektierte Licht wird durch die Back light depolarisiert und durch den Reflektor 12b erneut auf den Reflektivpolarisator 14 gerichtet. Auf diese Weise werden theoretisch 100% des von der Back light abgestrahlten Lichts mit einer großen Bandbreite von Wellenlängen in zirkular polarisiertes Licht umgewandelt. Der Hauptanteil der durchgelassenen Komponente wird durch den Kompensationsfilm 15 kompensiert und durch die Viertelwellenverzögerungsfolie 16 in linear polarisiertes Licht umgewandelt und geht anschließend durch den linearen Polarisator 17, während das durch die Viertelwellenverzögerungsfolie 16 nicht vollständig in linear polarisiertes Licht umgewandelte Licht, wie z. B. elliptisch polarisiertes Licht, nicht durch den linearen Polarisator 17 geht. Das linear polarisierte Licht durchquert dann die Anzeige 18 und den zweiten linearen Polarisator 19 und erreicht sodann den Bildbetrachter 20.
  • 1b zeigt eine Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mit dem im wesentlichen gleichen Aufbau wie in 1a, mit dem Unterschied, daß der Kompensationsfilm 15 beim Betrachten aus der Richtung des einfallenden Lichts hier hinter dem Viertelwellenverzögerer 16 liegt.
  • Bei einer Flüssigkristallanzeige mit einer Kombination aus drei Komponenten, und zwar einem Breitband-Reflektivpolarisator 14, einem Viertelwellenverzöger 16 und einem linearen Polarisator 17, aber ohne den Kompensationsfilm 15, ist die Leuchtdichte bei Normaleinfallswinkel (Blickwinkel gleich 0°) und niedrigen Werten für den Blickwinkel höher als bei einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeige mit einem linearen Polarisator 17 als einziger Komponente, d. h. ohne den Reflektivpolarisator 14 und den Viertelwellenverzögerer 16.
  • In dem Maße wie die Anzeige mit den obengenannten drei Komponenten 14, 16 und 17 unter einem zunehmenden Blickwinkel betrachtet wird, führt die durch den Reflektivpolarisator 14 selbst hervorgerufene zunehmende Phasenverzögerung jedoch zu einer deutlichen Abnahme der Leuchtdichte, die bei einem bestimmten Winkel mit dem für die herkömmliche Anzeige mit dem linearen Polarisator 17 als einziger Komponente gemessenen Wert übereinstimmt. Dieser niedrigste Winkel, bei dem die Leuchtdichte einer Anzeige mit den drei Komponenten Reflektivpolarisator 14, Viertelwellenverzöger 16 und linearer Polarisator 17 den für eine Anzeige mit 17 als einziger Komponente gemessenen Wert nicht mehr übersteigt, wird als '”cross-over”-Winkel' bezeichnet.
  • Wird in der Flüssigkristallanzeige neben den obengenannten drei Komponenten Reflektivpolarisator 14, Viertelwellenverzögerer 16 und linearer Polariosator 17 als vierte Komponente ein Kompensationsfilm 15 verwendet, so kommt es zu einer deutlichen Erhöhung des ”cross-over”-Winkels. Anders ausgedrückt wird die Zunahme der Helligkeit, d. h. die durch Verwendung des Reflektivpolarisators 14 und des Viertelwellenverzögerers 16 bei niedrigen Blickwinkeln erzielte Erhöhung der Leuchtdichte auch auf hohe Blickwinkel ausgedehnt.
  • Der ”cross-over”-Winkel einer Anzeige mit einer Polarisatorkombination und einem Kompensationsfilm beträgt vorzugsweise 30° oder mehr, besonders bevorzugt 40° oder mehr, ganz besonders bevorzugt 50° oder mehr.
  • Die Leuchtdichte einer Anzeige mit einem Breitband-Reflektivpolarisator, einer Viertelwellenverzögerungsfolie und einem Kompensationsfilm ist bei Blickwinkeln von 0° bis 90°, d. h. allen möglichen Blickwinkeln, vorzusgweise höher als die einer Anzeige ohne den Kompensationsfilm.
  • Die Farbdifferenz (ΔE*uv im L*u*v*-Farbraum nach CIE 1976) einer Anzeige mit einem Breitband-Reflektivpolarisator, einer Viertelwellenverzögerungsfolie und einem Kompensationsfilm ist bei Blickwinkeln von 0° bis 90°, d. h. allen möglichen Blickwinkeln, vorzusgweise niedriger als die einer Anzeige ohne den Kompensationsfilm.
  • In der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den in der Mischung aus polymerisierbarem mesogenem Material verwendeten Verbindungen um Verbindungen der Formel Ia bis If
    Figure 00190001
  • In diesen Verbindungen bedeuten x und y jeweils unabhängig voneinander 1 bis 12, A eine 1,4-Phenylen- oder 1,4-Cyclohexylengruppe, R1 Halogen, Cyano oder eine gegebenenfalls halogenierte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, und L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander H, Halogen, CN, oder eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen.
  • Die Herstellung der vor- und nachstehend offenbarten reaktiven mesogenen Verbindungen kann nach an sich bekannten, in den oben zitierten Druckschriften und beispielsweise in den Standardwerken der organischen Chemie wie z. B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Thieme-Verlag, Stuttgart beschriebenen Verfahren erfolgen.
  • Vorzugsweise enthält die Mischung gemäß dieser Erfindung zwei oder drei verschiedene mesogene Verbindungen entsprechend Formeln Ib bis If mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe.
  • Ganz besonders bevorzugt enthält die Mischung gemäß dieser Erfindung vier oder mehr, insbesondere vier bis acht, vor allem vier bis sechs verschiedene mesogene Verbindungen entsprechend Formeln Ib bis If mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe.
  • Der Anteil der jeweiligen mesogenen Verbindungen entsprechend Formeln Ib bis If mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe an der Mischung gemäß dieser Erfindung beträgt vorzusgweise 15 bis 80, vor allem 15 bis 65 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung.
  • In der vorliegenden Erfindung enthält die Mischung aus polymerisierbarem mesogenem Material
    • a1) 15 bis 85 Gew.-% mindestens einer mesogenen Verbindung ausgewählt aus den Formeln Ib, Ic, Id, Ie und If,
    • a2) 10 bis 80 Gew.-% mindestens einer mesogenen Verbindung ausgewählt aus Formel Ia,
    und weiterhin Komponente b) und gegebenenfalls Komponenten c) und d), wie oben beschrieben.
  • Die wie oben beschriebenen Mischungen aus einem polymerisierbaren mesogenen Material bilden den Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Ohne nähere Ausführung kann der Fachmann anhand der vorstehenden Beschreibung die vorliegende Erfindung voll nutzen. Die nachfolgenden Beispiele sind daher lediglich als Veranschaulichung und in keiner Weise als Beschränkung der restlichen Patentschrift aufzufassen.
  • Vorstehend und in den nachfolgenden Beispielen sind, falls nichts anderes vermerkt ist, alle Temperaturen unkorrigiert in Grad Celsius angegeben und alle Teile und Prozentangaben bedeuten Gewichtsteile und Gewichtsprozent. Zur Veranschaulichung des flüssigkristallinen Phasenverhaltens der Verbindungen werden folgende Abkürzungen benutzt:
    K = kristallin; N = nematisch; S = smektisch; Ch = cholesterisch; I = isotrop. Die zwischen zwei Symbolen stehenden Zahlen geben die Phasenumwandlungstemperaturen in Grad Celsius an.
  • Beispiel 1A – Vergleichsbeispiel
  • Es wurde folgende Mischung formuliert:
    Verbindung (1) 24,5%
    Verbindung (2) 24,5%
    Verbindung (3) 24,5%
    Verbindung (4) 24,5%
    Irgacure 651 2,0%
  • Irgacure ist ein im Handel erhältlicher Fotoinitiator (Ciba-Geigy AG). Die Herstellung der Verbindung (1) ist in der DE 195 04 224 beschrieben. Die Verbindungen (2) bis (4) können analog hergestellt werden.
  • Figure 00230001
  • Die Mischung zeigt folgendes Mesophasenverhalten: SA 76 Ch 121 I.
  • Zur Herstellung eines Kompensationsfilms wurde die Mischung in Cyclopentanon gelöst und durch ein 0,2-Mikron-PTFE-Filter filtriert. Man trug eine Probe mittels einer drahtumwickelten Rakel (in einer nominellen Schichtdicke von 12 Mikron) auf Glas auf und ließ das Lösungsmittel bei 50°C unter einer Stickstoffatmosphäre verdunsten. Anschließend wurde die Mischung unter einer Stickstoffatmosphäre durch 5-minütige Einwirkung von UV-Licht mit einer Bestrahlungsdichte von 70 mW/cm2 zu einem anisotropen Polymerfilm mit einer Schichtdicke von 3 Mirkon ausgehärtet.
  • Der Polymerfilm war optisch klar und zeigte bei Betrachtung unter einem optischen Polarisationsmikroskop bei Normaleinfallswinkel eine homöotrope Orientierung der mesogenen Gruppen und keine Doppelbrechung und mit zunehmendem Blickwinkel zunehmende Doppelbrechung.
  • Die Glasplatte mit dem homöotropen Film wurde auf einen Film aus einem cholesterischen Wellenlängenbreitbandpolarisationsfilm mittels einer Klebstoffschicht aufgeklebt.
  • Die Wellenlängenbreitband-Reflektivpolarisatorfolie bestand aus einer polymerisierten Mischung aus reaktiven cholesterischen mesogenen Verbindungen. Dieser Polarisator wies mehrfache Ganghöhen der cholesterischen Helix auf und besaß, wie in 2 zu sehen ist, ein breites Reflexionsband mit einer Bandbreite von etwa 260 nm.
  • Die Klebstoffschicht wurde durch Aushärten einer aufgetragenen Mischung aus Hexandiol-diacrylat mittels 1% Irgacure 651 durch 3-minütige Einwirkung von UV-Licht mit einer Bestrahlungsdichte 70 mW/cm2 hergestellt und besaß eine Schichtdicke von 20 Mikron.
  • Beispiel 1B – Vergleichsbeispiel
  • Bei den nachstehend beschriebenen Messungen wurde die Leuchtdicke des aus einer handelsüblichen LCD-Back light 50 kommenden und durch eine wie in 3 gezeigte Ausführungsform mit dem Reflektivpolarisator 51 und dem homöotropen Kompensationsfilm 52 aus 1A, eine Viertelwellenfolie (QWF) 53 und einem linearen Polarisator 54 (Polaristionsachse von 45° zur lichtstarken Achse der QWF) gehenden Lichts mit einer Farbkamera des Typs Minolta CS-100 55 bei verschiedenen Blickwinkeln (–60° bis +60°) gemessen. Die Meßergebnisse sind in 4 aufgeführt.
  • Zuerst wurden die Ergebnisse für eine nicht kompensierte Polarisatorkombination bestehend aus dem Reflektivpolarisator 51, der QWF 53 und dem linearen Polarisator 54 (Kurve 4b), aber ohne den Kompensationsfilm 52, mit den Ergebnissen aus dem gleichen Versuch unter Verwendung des linearen Polarisators 54 allein (Kurve 4a) verglichen.
  • Aus der Kurve 4b ist ersichtlich, daß gegenüber 4a eine Zunahme der Helligkeit, d. h. eine Erhöhung der Leuchtdichte, um ungefähr 44% bei Normaleinfallswinkel (Blickwinkel = 0°) gemessen wurde. Mit zunehmendem Blickwinkel kam es jedoch aufgrund der durch den Reflektivpolarisator selbst hervorgerufenen zunehmenden Phasenverzögerung zu einer deutlichen Abnahme der gemessenen Leuchtdichte, die bei einem ”cross-over”-Winkel von 36° mit dem für den linearen Polarisator gemessenen Wert übereinstimmte.
  • Anschließend wurden die Ergebnisse mit einer kompensierten Polarisatorkombination bestehend aus dem Reflektivpolarisator 51, dem homöotropen Kompensationsfilm 52, der QWF 53 und dem linearen Polarisator 54 (4c) verglichen. Der ”cross-over”-Winkel erhöhte sich von etwa 36° (ohne Kompensationsfilm) auf etwa 47° (mit Kompensationsfilm). Aus dem Vergleich der Kurven 4b (nicht kompensiert) und 4c (kompensiert) geht ebenfalls hervor, daß bei Verwendung des homöotropen Kompensationsfilms die Helligkeit bei allen Blickwinkeln deutlich zunahm.
  • In 5 ist die Farbdifferenz (ΔE*uv im L*u*v*-Farbraum nach CIE 1976) für die kompensierte (5b) und nicht kompensierte Probe (5a) dargestellt. Die Kompensationsfolie führt, wie aus Kurve 5b ersichtlich, mit zunehmendem Winkel zu einer geringeren Farbdifferenz im Vergleich mit der Probe ohne den Kompensationsfilm (Kurve 5a). Beispielsweise beträgt die Farbdifferenz der Probe mit Kompensationsfilm bei einem Blickwinkel von 40° etwa die Hälfte der Farbdifferenz der Probe ohne Kompensationsfilm.
  • Beispiel 2
  • Es wurde folgende Mischung formuliert:
    Verbindung (5) 69%
    Verbindung (6) 19%
    Irgacure 651 12%
  • Die direaktive Verbindung (5) kann in Analogie zur Synthese der in der WO 93/22397 beschriebenen Verbindungen hergestellt werden. Die Verbindung (6) kann in Analogie zu den Verbindungen (1) bis (4) hergestellt werden.
  • Figure 00260001
  • Die Mischung zeigt folgendes Mesophasenverhalten: SA 76 N 117 I.
  • Man trug eine 20%ige Lösung der Mischung in Cyclopentanon auf ein mit Siliciumdioxid beschichtetes PET-Substrat auf und ließ das Lösungsmittel verdunsten. Anschließend wurde die Mischung durch Einwirkung von UV-Licht bei 60°C zu einem homöotrop orientierten Film ausgehärtet. Bei Verwendung dieses Films als Kompensator in einer wie in Beispiel 1B beschriebenen Ausführungsform wurde ein ”cross-over”-Winkel von 60° beobachtet.
  • Beispiel 3
  • Es wurde folgende Mischung formuliert:
    Verbindung (5) 40%
    Verbindung (7) 10%
    Verbindung (8) 46%
    Irgacure 907 4%
  • Irgacure ist ein im Handel erhältlicher Fotoinitiator (Ciba-Geigy AG). Die Verbindungen (7) und (8) können in Analogie zu den Verbindungen (1) bis (4) hergestellt werden.
  • Figure 00270001
  • Ein Polymerfilm mit homöotroper Orientierung, der, wie vor- und nachstehend beschrieben, als Kompensator eingesetzt werden kann, wurde, wie in Beispiel 1A beschrieben, durch Auftragen, Ausrichten und Aushärten der obigen Mischung hergestellt.
  • Die obigen Beispiele lassen sich mit ähnlichem Erfolg wiederholen, wenn man die allgemein oder spezifisch beschriebenen Reaktanden und/oder Arbeitsbedingungen der vorliegenden Erfindung durch die in den obigen Beispielen verwendeten ersetzt.
  • Anhand der vorstehenden Beschreibung kann der Fachmann leicht die wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung feststellen und, ohne von dem Erfindungsgedanken und dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, verschiedene Änderungen und Modifikationen vornehmen, um die Erfindung an verschiedene Anwendungen und Bedingungen anzupassen.

Claims (3)

  1. Mischung aus polymerisierbarem mesogenen Material im wesentlichen bestehend aus a1) 15 bis 85 Gew.-% mindestens einer mesogenen Verbindung ausgewählt aus den Formeln Ib, Ic, Id, Ie und If, a2) 10 bis 80 Gew.-% mindestens einer mesogenen Verbindung ausgewählt aus Formel Ia, b) 0,01 bis 5 Gew.-% eines Initiators,
    Figure 00290001
    worin x und y jeweils unabhängig voneinander 1 bis 12, A eine 1,4-Phenylen- oder 1,4-Cyclohexylengruppe, R1 Halogen, Cyano oder eine gegebenenfalls halogenierte Alkyl oder Alkoxygruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, und L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander H, Halogen, CN, oder eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen bedeuten. wobei folgende Mischungen ausgenommen sind: Mischung enthaltend eine chirale Komponente, Mischung enthaltend 84% der Verbindung A und 15% der Verbindung B:
    Figure 00300001
  2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis 20 Gew.-% einer nicht mesogenen Verbindung mit zwei oder mehr polymerisierbaren funktionellen Gruppen enthält.
  3. Mischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis 1000 ppm eines Stabilisators enthält.
DE19758967A 1996-07-01 1997-06-18 Mischung aus polymerisierbarem mesogenem Material Expired - Lifetime DE19758967B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19781760A DE19781760B4 (de) 1996-07-01 1997-06-18 Kompensationsfilm und seine Verwendung in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96110579 1996-07-01
EP96110579.8 1996-07-01
DE19781760A DE19781760B4 (de) 1996-07-01 1997-06-18 Kompensationsfilm und seine Verwendung in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19758967B4 true DE19758967B4 (de) 2010-06-10

Family

ID=8222964

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19781760T Pending DE19781760T1 (de) 1996-07-01 1997-06-18 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE19781760A Expired - Lifetime DE19781760B4 (de) 1996-07-01 1997-06-18 Kompensationsfilm und seine Verwendung in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE19758967A Expired - Lifetime DE19758967B4 (de) 1996-07-01 1997-06-18 Mischung aus polymerisierbarem mesogenem Material

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19781760T Pending DE19781760T1 (de) 1996-07-01 1997-06-18 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE19781760A Expired - Lifetime DE19781760B4 (de) 1996-07-01 1997-06-18 Kompensationsfilm und seine Verwendung in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) USRE41281E1 (de)
JP (1) JP3828158B2 (de)
DE (3) DE19781760T1 (de)
GB (1) GB2329393B (de)
TW (1) TW373100B (de)
WO (1) WO1998000475A1 (de)

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69739229D1 (de) * 1996-03-19 2009-03-12 Merck Patent Gmbh Reflektiver Polarisator, damit ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Materialzusammensetzung dafür
TW373123B (en) * 1996-07-26 1999-11-01 Merck Patent Gmbh Combination of optical elements, means to produce substantially linear polarized light, optical retardation film and liquid crystal display device
TW472081B (en) * 1996-09-17 2002-01-11 Merck Patent Gmbh Optical retardation film
US6061108A (en) * 1997-01-24 2000-05-09 Sharp Kabushiki Kaisha Broadband cholesteric polarizer and an optical device employing the same
TW473515B (en) * 1997-03-21 2002-01-21 Merck Patent Gmbh Pigment flakes and process for producing the same
US6816218B1 (en) * 1997-04-14 2004-11-09 Merck Patent Gmbh Homeotropically aligned liquid crystal layer and process for the homeotropic alignment of liquid crystals on plastic substrates
DE19841343A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Merck Patent Gmbh Polymerfilm
DE69932272T2 (de) * 1998-03-05 2007-07-12 Rockwell International Corp., Thousand Oaks Optische Verzögerungsschicht
EP0940707B1 (de) * 1998-03-05 2006-07-12 MERCK PATENT GmbH Optische Verzögerungsschicht
JPH11316372A (ja) * 1998-04-30 1999-11-16 Seiko Epson Corp 液晶装置および電子機器
JP3814774B2 (ja) * 1999-02-08 2006-08-30 日東電工株式会社 偏光部材、光学部材及び液晶表示装置
DE19905394A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Basf Ag Flüssigkristalline Stoffgemenge
GB9908934D0 (en) * 1999-04-19 1999-06-16 Rolic Ag Liquid crystalline compounds
US6514578B1 (en) 1999-06-30 2003-02-04 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Polymerizable mesogenic tolanes
JP2002182036A (ja) * 2000-04-06 2002-06-26 Fujitsu Ltd 視角補償フィルム及び液晶表示装置
US7105209B2 (en) 2000-11-23 2006-09-12 Merck Kgaa Homeotropic alignment layer
US6885423B2 (en) * 2000-12-06 2005-04-26 Nitto Denko Corporation Method for manufacturing homeotropic alignment liquid crystal film
EP1757961A3 (de) 2000-12-18 2007-03-07 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Optische Folie, Polarisationsfolie mit optischer Folie und Verfahren zur Verbesserung des Sichtbarkeitswinkels der Polarisationsfolie
US20060154396A1 (en) * 2001-08-15 2006-07-13 Nitto Denko Corporation Polarizing element and optical member and liquid crystal display device
US20030080930A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Aiptek International Inc. LCD device for showing multiple pictures
DE10257711B4 (de) 2001-12-27 2019-09-26 Merck Patent Gmbh Polymerisierbare monocyclische Verbindungen enthaltende Flüssigkristallmischungen
EP1514316A2 (de) * 2002-05-31 2005-03-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrolumineszente vorrichtung
EP1376163B1 (de) 2002-06-27 2011-08-17 Merck Patent GmbH Verfahren zur Schichtherstellung mit polymerisierten Flüssigkristallmaterialien
JP4234960B2 (ja) * 2002-07-17 2009-03-04 富士フイルム株式会社 偏光板の製造方法
JP2005534993A (ja) * 2002-08-07 2005-11-17 富士写真フイルム株式会社 位相差板および円偏光板
JP2006522947A (ja) * 2003-04-08 2006-10-05 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング Ipsモードの補償型lcd
US8107030B2 (en) * 2005-09-15 2012-01-31 Haip L. Ong Pixels using associated dot polarity for multi-domain vertical alignment liquid crystal displays
JP4386717B2 (ja) * 2003-11-28 2009-12-16 大日本印刷株式会社 光学素子の製造方法
JP2005301235A (ja) * 2004-03-19 2005-10-27 Fuji Photo Film Co Ltd 位相差板および画像表示装置
US20050269695A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Brogle James J Surface-mount chip-scale package
JP4429122B2 (ja) * 2004-09-09 2010-03-10 富士フイルム株式会社 光学異方性膜、その製造方法及び液晶表示装置
JP4907881B2 (ja) 2004-09-09 2012-04-04 富士フイルム株式会社 液晶組成物、光学補償フィルム、及び液晶表示装置
US7211824B2 (en) * 2004-09-27 2007-05-01 Nitto Denko Corporation Organic semiconductor diode
WO2006039980A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Merck Patent Gmbh Polymerisable liquid crystal mixture
JP5154945B2 (ja) * 2004-12-11 2013-02-27 エルジー・ケム・リミテッド 配向膜の要らないホメオトロピック配向液晶フィルム及びその製造方法
US7527836B2 (en) 2004-12-28 2009-05-05 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Optical element and method for manufacturing the same
JP2006209073A (ja) 2004-12-28 2006-08-10 Dainippon Printing Co Ltd 光学素子及びその製造方法
JP2006259212A (ja) * 2005-03-17 2006-09-28 Fuji Photo Film Co Ltd 位相差板、その製造方法ならびにそれを用いた偏光板及び画像表示装置
JP4440817B2 (ja) 2005-03-31 2010-03-24 富士フイルム株式会社 光学異方性膜、輝度向上フィルムおよび積層光学フィルムならびにこれらを用いた画像表示装置。
JP2006342332A (ja) * 2005-05-10 2006-12-21 Chisso Corp 環状エーテル系重合性液晶組成物、ホメオトロピック配向液晶フィルム、およびホメオトロピック配向液晶フィルムの製造方法
KR101389239B1 (ko) * 2005-06-10 2014-04-24 메르크 파텐트 게엠베하 호메오트로픽 정렬을 갖는 액정 물질
US7999900B2 (en) * 2005-09-15 2011-08-16 Hiap L. Ong and Kyoritsu Optronics Co., Ltd Display unit with interleaved pixels
BRPI0618800A2 (pt) * 2005-11-22 2011-09-13 Merck Patent Gmbh processo para uma transferência térmica de um filme de cristal lìquido usando um elemento de transferência
JP5209223B2 (ja) * 2006-03-29 2013-06-12 住友化学株式会社 フィルムおよびフィルムの製造方法、並びにその利用
WO2007122889A1 (ja) * 2006-03-29 2007-11-01 Sumitomo Chemical Company, Limited フィルムおよびフィルムの製造方法、並びにその利用
JP5186116B2 (ja) * 2006-06-12 2013-04-17 富士フイルム株式会社 化合物、それを含有する液晶組成物、異方性材料、偏光板保護フィルム、光学補償フィルムならびに液晶表示装置
JP4915523B2 (ja) * 2006-06-29 2012-04-11 Jnc株式会社 重合性液晶組成物
JP5206066B2 (ja) * 2007-03-28 2013-06-12 Jnc株式会社 重合性液晶組成物
JP5393048B2 (ja) * 2007-06-29 2014-01-22 日東電工株式会社 液晶表示装置および積層偏光板ならびに偏光光源装置
KR20120053508A (ko) 2009-08-10 2012-05-25 제이엑스 닛코닛세키 에네루기 가부시키가이샤 액정 필름 및 이를 이용하여 수득한 광학 소자
JP2014028916A (ja) 2012-06-27 2014-02-13 Jnc Corp 重合性液晶組成物
JP6318481B2 (ja) * 2013-06-25 2018-05-09 大日本印刷株式会社 光学フィルム用転写体の製造方法、光学フィルムの製造方法
KR102074956B1 (ko) 2014-01-10 2020-02-10 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
CN104710990B (zh) * 2015-04-02 2016-09-21 江苏和成新材料有限公司 可聚合液晶组合物及其应用
JP6733328B2 (ja) 2015-06-17 2020-07-29 Jnc株式会社 重合性液晶組成物及び光学異方体
US10526539B2 (en) 2015-06-17 2020-01-07 Jnc Corporation Polymerizable liquid crystal composition and optical anisotropical body thereof
EP3458548B1 (de) 2016-05-17 2020-01-29 Merck Patent GmbH Polymerisierbares flüssigkristallmaterial und polymerisierter flüssigkristallfilm
EP3246378B1 (de) 2016-05-17 2019-03-20 Merck Patent GmbH Polymerisierbares flüssigkristallmaterial und polymerisierter flüssigkristallfilm
WO2018050608A1 (en) 2016-09-14 2018-03-22 Merck Patent Gmbh Polymerisable liquid crystal material and polymerised liquid crystal film
JP7179735B2 (ja) 2016-09-28 2022-11-29 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 重合性液晶材料および重合された液晶膜
EP3548585B1 (de) 2016-12-01 2020-11-04 Merck Patent GmbH Polymerisierbares flüssigkristallmaterial und polymerisierter flüssigkristallfilm
EP3548586B1 (de) 2016-12-01 2020-09-23 Merck Patent GmbH Polymerisierbares lc-medium und polymerfolie mit flacher optischer dispersion
GB2575591B (en) 2017-03-28 2022-10-19 Merck Patent Gmbh Liquid crystal device
US11124705B2 (en) 2017-04-20 2021-09-21 Merck Patent Gmbh Light modulation element
KR20200041922A (ko) 2017-08-15 2020-04-22 메르크 파텐트 게엠베하 중합가능 액정 물질 및 중합된 액정 필름
CN111032826B (zh) 2017-08-15 2023-08-22 默克专利股份有限公司 具有平坦光色散的可聚合lc介质和聚合物膜
EP3784754B1 (de) 2018-04-27 2022-06-08 Merck Patent GmbH Polymerisierbares flüssigkristallmaterial und polymerisierte flüssigkristallschicht
CN112041413A (zh) 2018-04-27 2020-12-04 默克专利股份有限公司 可聚合的液晶材料和聚合的液晶膜
WO2020035400A1 (en) 2018-08-13 2020-02-20 Merck Patent Gmbh Polymerisable liquid crystal material and polymerised liquid crystal film
JP2021534288A (ja) 2018-08-13 2021-12-09 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 重合性液晶材料および重合された液晶フィルム
US11873439B2 (en) 2018-12-03 2024-01-16 Merck Patent Gmbh Polymerisable liquid crystal material and polymerised liquid crystal film
WO2020120353A1 (en) 2018-12-12 2020-06-18 Merck Patent Gmbh Polymerizable liquid crystal ink formulations
EP3914669A1 (de) 2019-01-22 2021-12-01 Merck Patent GmbH Verfahren zur herstellung eines flüssigkristallpolymerfilms
KR20210142672A (ko) 2019-03-18 2021-11-25 메르크 파텐트 게엠베하 중합성 액정 물질 및 중합된 액정 필름
CN113785032A (zh) 2019-04-30 2021-12-10 默克专利股份有限公司 反应性介晶
TW202200630A (zh) 2020-04-30 2022-01-01 德商馬克專利公司 可聚合的液晶材料及經聚合的液晶膜
WO2021259825A1 (en) 2020-06-23 2021-12-30 Merck Patent Gmbh Polymerisable liquid crystal material and polymerised liquid crystal film
EP4176020A1 (de) 2020-07-03 2023-05-10 Merck Patent GmbH Polymerisierbares flüssigkristallmaterial und polymerisierter flüssigkristallfilm
EP4039776A3 (de) 2020-11-20 2022-08-24 Merck Patent GmbH Polymerisierbares lc-material und polymerfilm
EP4008759A1 (de) 2020-11-20 2022-06-08 Merck Patent GmbH Polymerisierbares flüssigkristallmaterial und polymerisierter flüssigkristallfilm

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025470A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Merck Patent Gmbh Polymeric film

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5414546A (en) 1988-08-10 1995-05-09 Fergason; James L. Dynamic optical notch filter
DE3925382A1 (de) * 1989-06-14 1991-01-03 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches system mit kompensationsfilm
US5354498A (en) 1990-03-16 1994-10-11 Fuji Xerox Co., Ltd. Phase separation liquid crystal polymer
JP2660601B2 (ja) * 1990-06-27 1997-10-08 日本石油株式会社 液晶表示素子用補償板の製造法
US5526150A (en) 1991-07-19 1996-06-11 Nippon Oil Company, Limited Liquid crystal polymer viewing angle compensator for liquid crystal display having its largest refractive index in the thickness direction
JP2853064B2 (ja) * 1991-07-19 1999-02-03 日本石油株式会社 液晶表示素子用視角補償板
EP0529813A3 (en) * 1991-07-29 1993-11-03 Nippon Oil Co Ltd Compensator for a liquid crystal display
JP3387098B2 (ja) 1991-10-22 2003-03-17 セイコーエプソン株式会社 高分子分散型液晶素子
US5620781A (en) 1991-10-23 1997-04-15 Fuji Xerox Co., Ltd. Erasable display medium
US5308533A (en) * 1991-11-29 1994-05-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Aerogel mesh getter
DE4226994A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Siemens Ag Anisotrope Polymere
US5498450A (en) * 1992-11-18 1996-03-12 Fuji Xerox Co., Ltd. Liquid crystal-polymer composite film, electro-optical element using the same, and process for producing electro-optical element
TW289095B (de) * 1993-01-11 1996-10-21
JP3432572B2 (ja) * 1993-03-25 2003-08-04 住友化学工業株式会社 液晶オリゴマー重合物フィルム、その製造方法、並びに液晶オリゴマー重合物フィルムを用いた位相差板および液晶表示装置
CA2119484A1 (en) 1993-03-25 1994-09-26 Toshihiro Ohnishi Optically anisotropic material, process for producing it, and retardation plate and liquid crystal display device using same
EP0622789B1 (de) 1993-03-30 2002-08-07 Bayer Ag Flächenhafte Gebilde aus Seitengruppenpolymeren
GB2277323A (en) * 1993-04-06 1994-10-26 Secr Defence Liquid crystal polymers
US5460748A (en) 1993-06-02 1995-10-24 Nippon Oil Company, Limited Liquid crystalline polymer film, process for producing same, and utilization thereof
US5589237A (en) * 1993-06-25 1996-12-31 Fuji Xerox Co., Ltd. Reversible display medium
US5518652A (en) * 1993-07-05 1996-05-21 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystalline copolymer
BE1007485A3 (nl) * 1993-09-08 1995-07-11 Philips Electronics Nv Schakelbaar cholesterisch filter en verlichtingsarmatuur voorzien van een filter.
KR100314320B1 (ko) 1993-09-29 2001-12-28 니코 마스칸트 액티브액정셀에적합한분산도를갖는지연층
JP3579914B2 (ja) * 1994-04-22 2004-10-20 大日本インキ化学工業株式会社 光学異方性を有する基板
EP0659865B1 (de) * 1993-12-24 1999-06-16 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Polymerisierbare Flüssigkristallzusammensetzung und optisch anisotroper Film, der eine solche Zusammensetzung enthält
DE19504224A1 (de) 1994-02-23 1995-08-24 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Material
DE4408171A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Basf Ag Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
US5635105A (en) * 1994-05-13 1997-06-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Liquid crystal display and optical compensatory sheet and process for preparation of the same
GB2292814A (en) 1994-09-01 1996-03-06 Sharp Kk Liquid crystal display
JP3384888B2 (ja) * 1994-09-14 2003-03-10 新日本石油株式会社 液晶表示素子用補償板
DE4434966A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Bayer Ag Neue Seitengruppenpolymere und ihre Verwendung für optische Bauelemente
GB9420632D0 (en) * 1994-10-13 1994-11-30 Secr Defence Liquid crystal polymer devices
TW327208B (en) * 1994-11-10 1998-02-21 Sumitomo Chemical Co Optically anisotropic film and process for producing the same and liquid crystal display device
US6010643A (en) * 1994-12-03 2000-01-04 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Cholesteric polymer network
GB2299333B (en) * 1995-03-29 1998-11-25 Merck Patent Gmbh Reactive terphenyls
US5763066A (en) * 1995-06-14 1998-06-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Nonlinear optical inclusion complexes
DE19525941C2 (de) * 1995-07-18 1999-11-25 Ivoclar Ag Schaan Polymerisierbares flüssigkristallines Monomer, Dentalmaterialien auf der Basis von flüssig-kristallinen Monomeren und Verwendung eines polymerisierbaren Monomers mit flüssigkristallinen Eigenschaften zur Herstellung eines Dentalmaterials
GB9514970D0 (en) * 1995-07-21 1995-09-20 Secr Defence Liquid crystal polymer devices and materials
GB2306470B (en) * 1995-10-05 1999-11-03 Merck Patent Gmbh Reactive liquid crystalline compound
DE69739229D1 (de) 1996-03-19 2009-03-12 Merck Patent Gmbh Reflektiver Polarisator, damit ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Materialzusammensetzung dafür
TW494263B (en) * 1996-05-17 2002-07-11 Koninkl Philips Electronics Nv Liquid-crystal display device, compensator layer and method of manufacturing a retardation foil
KR100508194B1 (ko) * 1996-05-17 2005-11-16 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 보상기,액정표시장치,리타데이션호일및리타데이션호일제조방법
US6124908A (en) * 1996-06-10 2000-09-26 Minolta Co., Ltd. Liquid crystal element
GB2315072B (en) 1996-07-04 2000-09-13 Merck Patent Gmbh Circular UV polariser
US5942157A (en) 1996-07-12 1999-08-24 Science Applications International Corporation Switchable volume hologram materials and devices
GB2315760B (en) * 1996-07-25 2001-01-10 Merck Patent Gmbh Thermochromic polymerizable mesogenic composition
TW373123B (en) * 1996-07-26 1999-11-01 Merck Patent Gmbh Combination of optical elements, means to produce substantially linear polarized light, optical retardation film and liquid crystal display device
DE19631864A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Bayer Ag Photoadressierbare Seitengruppenpolymere hoher Empfindlichkeit
SG67415A1 (en) * 1996-08-22 1999-09-21 Dainippon Ink & Chemicals Azine derivative process for the preparation thereof nematic liquid crystal composition and liquid crystal display system comprising same
TW472081B (en) * 1996-09-17 2002-01-11 Merck Patent Gmbh Optical retardation film
US6007645A (en) 1996-12-11 1999-12-28 United Technologies Corporation Advanced high strength, highly oxidation resistant single crystal superalloy compositions having low chromium content
EP0860455B1 (de) * 1997-02-24 2008-06-04 Rolic AG Photovernetzbare Polymere
US6174467B1 (en) * 1997-03-28 2001-01-16 Ying Yen Hsu Microencapsulated liquid crystal and method
DE19841343A1 (de) 1997-09-17 1999-03-18 Merck Patent Gmbh Polymerfilm
US6099758A (en) 1997-09-17 2000-08-08 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Broadband reflective polarizer
DE69907579T2 (de) 1998-07-15 2004-04-01 Merck Patent Gmbh Polymerisierbare mesogene Fluorphenylene
DE19905394A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Basf Ag Flüssigkristalline Stoffgemenge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025470A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Merck Patent Gmbh Polymeric film

Also Published As

Publication number Publication date
GB9828218D0 (en) 1999-02-17
DE19781760T1 (de) 1999-06-17
USRE41281E1 (en) 2010-04-27
DE19781760B4 (de) 2009-12-03
US6379758B1 (en) 2002-04-30
JP2000514202A (ja) 2000-10-24
TW373100B (en) 1999-11-01
WO1998000475A1 (en) 1998-01-08
GB2329393B (en) 2001-01-24
GB2329393A (en) 1999-03-24
JP3828158B2 (ja) 2006-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758967B4 (de) Mischung aus polymerisierbarem mesogenem Material
DE69720011T2 (de) Optischer verzögerungsfilm
DE60205942T2 (de) Biaxial film
DE69417776T2 (de) Cholesterischer Polarisator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69612609T3 (de) Polymerischer film
DE69416064T2 (de) Schaltbare cholesterische Filter und Beleuchtungsanlage mit solchen Filtern
DE69937429T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Verzögerungsfilms
DE19842701A1 (de) Reflektiver Breitbandpolarisator
DE112013002962B4 (de) Nematische Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben
DE69610193T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schaltbaren cholesterischen filters, sowie auch einer beleuchtungsanlage mit solchen filtern
DE69006570T2 (de) Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung.
DE69733987T2 (de) Kompensator
DE69834974T2 (de) Optisches Kompensationsplättchen, dessen Herstellungsverfahren und Flüssigkristallanzeige
DE69231849T2 (de) Anzeigeelement und sein herstellungsverfahren
DE69731813T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines breitbandigen cholesterischen polarisators
DE602005002989T2 (de) Flüssigkristalline Di(meth)acrylatverbindung, Phasendifferenzfilm, optischer Film, polarisierende Platte, Flüssigkristallschirm und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112006002503B4 (de) Optischer Funktionsfilm, Verzögerungsfilm und Verfahren zur Herstellung eines optischen Funktionsfilms
DE69123386T2 (de) Optischer Rotator
DE602004009763T2 (de) Verfahren zur herstellung optischer elemente mit cholesterischen flüssigkristallen
WO2013097919A1 (de) Vorrichtung zur temperaturabhängigen regulierung des energie - durchtritts durch eine lichtdurchlässige fläche
DE19841343A1 (de) Polymerfilm
EP1629309A1 (de) Polymerfilm mit helikaler molekularstruktur
DE69932272T2 (de) Optische Verzögerungsschicht
DE69703081T2 (de) Flüssigkeitskristall-Wiedergabeanordnung, Kompensatorschicht und Verfahren zum Herstellen eines Verzögerungsfilms
EP2771735B1 (de) Schaltelement enthaltend ein flüssigkristallines medium

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 19781760

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
8607 Notification of search results after publication
8629 Changes in the priority table

Free format text: C09K19/20

Ipc: C09K19/20

AC Divided out of

Ref document number: 19781760

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right