DE10004910B4 - Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff und Silizium in geschmolzenem Eisen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff und Silizium in geschmolzenem Eisen Download PDF

Info

Publication number
DE10004910B4
DE10004910B4 DE10004910A DE10004910A DE10004910B4 DE 10004910 B4 DE10004910 B4 DE 10004910B4 DE 10004910 A DE10004910 A DE 10004910A DE 10004910 A DE10004910 A DE 10004910A DE 10004910 B4 DE10004910 B4 DE 10004910B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast iron
vessel
silicon
carbon
thermal analysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10004910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10004910A1 (de
Inventor
Mayuki Iwatagun Morinaka
Tsuyoshi Akune Okuzono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YUWA CO Ltd AKUNE
Metal Science Ltd
Yuwa Co Ltd
Original Assignee
YUWA CO Ltd AKUNE
Metal Science Ltd
Yuwa Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YUWA CO Ltd AKUNE, Metal Science Ltd, Yuwa Co Ltd filed Critical YUWA CO Ltd AKUNE
Publication of DE10004910A1 publication Critical patent/DE10004910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10004910B4 publication Critical patent/DE10004910B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/08Manufacture of cast-iron
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/02Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering
    • G01N25/04Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering of melting point; of freezing point; of softening point
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/205Metals in liquid state, e.g. molten metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoff- und Siliziumgehaltes in geschmolzenem Gußeisen mit einer Thermoanalyse, dadurch gekennzeichnet, dass
– in ein erstes Probengefäß, das für die thermische Analyse von geschmolzenem Gusseisen geeignet ist, eine kleine Menge an Tellur oder einer tellurhaltigen Verbindung zugegeben wird,
– in ein zweites Probengefäß eine kleine Menge an Silizium oder einer siliziumhaltign Verbindung zugegeben wird,
– gleichzeitig Gußeisen in das erste und zweite Gefäß geschöpft wird,
– die Thermoanalyse für das Gußeisen im ersten Gefäß durchgeführt wird,
– die Thermoanalyse für das Gußeisen im zweiten Gefäß durchgeführt wird,
– die Kristallisationstemperatur für das erstmalige Auskristallisieren des Gußeisens im ersten Gefäß mit der des zweiten Gefäßes verglichen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff und Silizium in geschmolzenem Eisen mit einer Thermoanalyse, insbesondere ein Verfahren zur Vorhersage des Kohlenstoff- und Siliziumgehalts in geschmolzenem Guß- oder Roheisen mit Hilfe der Thermoanalyse.
  • Im weiteren werden, wenn es keiner näheren Unterscheidung bedarf, Gußeisen und Roheisen beide als Gußeisen bezeichnet. Außerdem sind Angaben wie Fe-75% Si als Angaben in Gewichtsprozent zu verstehen, das heißt die Legierung enthält 75 Gewichtsprozent Eisen und 25 Gew.% Silizium.
  • Geschmolzenes Eisen aus einem Kupolofen oder geschmolzenes Roheisen in einem Hochofen sind als eutektische Systeme bekannt. Der Kohlenstoffgehalt im eutektischen System des geschmolzenen Metalls bestimmt, ob hypoeutektisches oder hypereutektisches Eisen nach der Aufbereitung erhalten wird, in Abhängigkeit von den Verarbeitungsbedingungen, wie der Menge an zugegebenem Koks oder der Sauerstoffmenge, mit der der Ofen gefrischt wird.
  • In einigen Fällen können Additive, z. B. Silizium, zum geschmolzenen Gußeisen hinzugegeben werden, um eine gewünschte Legierung zu erhalten. Im Falle des Roheisens wird es in einen Konverter verbracht, um Kohlenstoff und Silizium zu entfernen, und in Stahl umzuwandeln. Um Stahl aus geschmolzenem Roheisen zu erhalten muß die Luftqualität, d. h. der Sauerstoffgehalt der in den Konverter eingeblasenen Luft, auf den Gehalt an Kohlenstoff und Silizium abgestimmt sein.
  • Üblicherweise wird eine emissionsspektroskopische Analyse durchgeführt, um den Gehalt an Kohlenstoff und Silizium in geschmolzenem Guß- oder Roheisen zu messen. Dabei wird eine Probe des geschmolzenen Metalls in ein Probengefäß geschöpft und zur Erstarrung gebracht. Die Oberfläche der erstarrten. Probe wird mit einem extrem feinen Schleifmittel poliert und untersucht.
  • In der Vergangenheit wurde auch die Thermoanalyse zur Bestimmung des Kohlenstoff- und Siliziumgehalts in geschmolzenem Gußeisen angewandt. Trotz der Tatsache, daß der Kohlenstoffäquivalentwert (CE) einer hypoeutektischen Legierung geschmolzenen Gußeisens sich von dem der hypereutektischen unterscheidet, wird bei den Abkühlkurven, die mit der thermischen Analyse erhalten werden, die erstmalige Kristallisationstemperatur beider Zusammensetzungen oft am selben Punkt des Phasendiagramms registriert. Dementsprechend ist die Thermoanalyse zur Bestimmung des Kohlenstoff- und Siliziumgehalts in geschmolzenem Gußeisen auf einige wenige hypoeutekti- sche oder hypereutektische Gußeisen beschränkt.
  • In einem exakt hyperutektischen Gußeisen kristallisiert entweder Graphit oder Eisencarbid (Fe3C) aus dem geschmolzenem Gußeisen aus, obwohl die erstmalige Kristallisationstemperatur des Graphits und des Eisencarbids sich voneinander unterscheiden, wie aus dem Phasendiagramm in 1 ersichtlich. Auch der Gehalt an Kohlenstoff in Graphit und Eisencarbid ist unterschiedlich.
  • Die erstmalige Kristallisation aus der hypoeutektischen Legierung findet nur in Form austenitischen Gußeisens statt, dessen Kohlenstoffgehalt aus der hypoeutektischen Temperatur des Austenits bestimmbar ist.
  • Wie aus dem Phasendiagramm für geschmolzenes Gußeisen mit Kohlenstoffverunreinigungen (Fe-C) ersichtlich, existieren in der hypereutektischen Region zwei Liquiduskurven (AB und BE). Der Kohlenstoffgehalt im geschmolzenem Gußeisen kann dabei aus der Temperatur bestimmt werden, bei der die erstmalige Kristallisation aus der Legierung auftritt. Falls aber die Anzahl an Kristallisations- oder Nukleationskeimen, wie z. B. Graphitkerne, in der Schmelze nicht ausreichen sollte, wird die Liquiduskurve des Eisencarbids im Diagramm nicht erreicht. Darum wird eine tatsächliche Kristallisationstemperatur zwischen den beiden Liquiduskurven angenommen.
  • Wenn das geschmolzene Gußeisen hypoeutektisch ist, kristallisiert entweder Graphit oder Eisencarbid aus. Falls genügend Nukleationskeime für Graphit im geschmolzenen Gußeisen enthalten sind, wird die Liquiduskurve von Graphit im FE-C Phasendiagramm geschmolzenen Gußeisens erreicht. Andererseits, falls nicht ausreichend Nukleationskeime im geschmolzenem Gußeisen vorhanden sind, wird es in einen unter kühltn Zustand abgekühlt, und die erstmalige Kristallisationstemperatur liegt unterhalb der Liqiduskurve.
  • Falls keine Nukleationskeime im geschmolzenem Gußeisen vorhanden sind, kristallisiert es zu Eisencarbid aus. Da jedoch unter tatsächlichen Verhältnissen in geschmolzenem Gußeisen immer ausreichend Keime vorhanden sind, wird die Liquiduslinie des Eisencarbids nicht erreicht.
  • Demnach ist es zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in geschmolzenem Gußeisen notwendig, eine ausreichende Menge an Nukleationskeimen, wie z.B. Graphitkerne, hinzuzugeben oder vollständig aus der Schmelze zu entfernen.
  • Im Lichte dieser Ausführungen ist es unmöglich, den Kohlenstoff- oder Siliziumgehalt in geschmolzenem Gußeisen oder Roheisen mit der gewöhnlichen Methode der Thermoanalyse zu messen oder zu bestimmen, wenn sich das geschmolzene Metall im hypereutektischem Zustand befindet.
  • Aus der DE 199 18 087 A1 ist ein Verfahren zur thermischen Analyse von Kugelgraphitguß bekannt, bei dem unter ausdrücklichem Verzicht auf das Element Tellur nur Elemente der seltenen Erden beigemischt werden. Ausdrücklich erwähnt wird die Beigabe von kleinen Mengen an Tellur in der DE 44 37 066 A1 , wobei die Abkühlungskurven des reinen Gußeisens mit dem der mit Tellur versetzten Probe in Vergleich gesetzt wird. Ein Gerät zur Messung des Temperaturverlaufes einer abkühlenden Probe einer Gußeisenschmelze und die Aktivierung einer Auswerteschaltung ist der DE 27 42 576 C3 entnehmbar.
  • Die Erfindung hat sich, ausgehend vom Stand der Technik, zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoff- und Siliziumgehalts in geschmolzenem Guß- oder Roheisen zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, in ein erstes Probengefäß, das für die thermische Analyse von geschmolzenem Gusseisen geeignet ist, eine kleine Menge an Tellur oder einer tellurhaltigen Verbindung zugegeben wird, in ein zweites Probengefäß eine kleine Menge an Silizium oder einer siliziumhaltige Verbindung zugegeben wird, gleichzeitig Gußeisen in das erste und zweite Gefäß geschöpft wird, die Thermoanalyse für das Gußeisen in ersten Gefäß durchgeführt wird, die Thermoanalyse für das Gußeisen im zweiten Gefäß durchgeführt wird, die Kristallisationstemperatur für das erstmalige Auskristallisieren des Gußeisens im ersten Gefäß mit der des zweiten Gefäßes verglichen wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine Thermoanalyse an geschmolzenem Gußeisen durchgeführt, wobei in einem ersten Probegefäß eine kleine Menge Tellur zugegeben ist und in einem zweiten Probegefäß eine kleine Menge an Silizium. Danach werden die erstmaligen Kristallisationstemperaturen des geschmolzenen Gußeisens in den beiden Probengefäßen miteinander verglichen.
  • Wenn die erstmalige Kristallisationstemperatur geschmolzenen Gußeisens im ersten Gefäß höher ist als die im zweiten Gefäß, kann, als Ergebnis des obigen Vergleichs, festgestellt werden, daß das geschmolzene Gußeisen sich im hypoeutektischen Zustand befindet. Im Gegensatz dazu kann bei einer erstmaligen Kristallisationstemperatur geschmolzenen Gußeisens, die im zweiten Gefäß höher liegt als die im ersten, geschlossen werden, daß das geschmolzene Gußeisen sich im hypereutektischen Zustand befindet.
  • Außerdem fallen, da das erste Probengefäß eine kleine Menge Tellur enthält, hier die erstmalig gebildeten Kristalle im geschmolzenen Gußeisen als Eisencarbid aus. Folglich kann der Kohlenstoffgehalt in der Probe, deren Zustand als hypoeutektisch bestimmt wurde, in einfacher Weise aus der Abkühlkurve bestimmt werden.
  • Andererseits, wenn die Probe geschmolzenen Gußeisens in das zweite Gefäß mit Silizium geschöpft wird, erhöht sich das Kohlenstoffäquivalent im geschmolzenen Gußeisen aufgrund der Anwesenheit des Siliziums Dementsprechend, wie im Phasendiagramm dargestellt, ist die erstmalige Kristallisationstemperatur des geschmolzenen Gußeisens an die Temperatur des Eutektikums angenähert, welche niedriger ist als die erstmalige Kristallisationstemperatur geschmolzenen Gußeisens im ersten Gefäß.
  • Wenn die Proben sich im hypereutektischen Zustand befinden, ist die erstmalige Kristallisationstemperatur der Probe im zweiten Gefäß höher als die der Probe im ersten.
  • Nach der Bestimmung, ob es sich entweder um hyper- oder hypoeutektisches Gußeisen handelt, kann der Kohlenstoffgehalt im ersten Gefäß über die Abkühlkurve bestimmt werden.
  • Da im ersten Probengefäß Tellur enthalten ist, erstarrt das geschmolzene Gußeisen im ersten Gefäß, selbst wenn es sich im hypereutektischen Zustand befindet, zu weißem Roheisen und man erhält eine exakte Temperatur des Eutektikums zur Bestimmung des Kohlenstoff- und Siliziumgehalts.
  • Die Erfindung soll an einem Experiment näher erläutert werden.
  • Mehrere Proben (Nr. 1 – 5) geschmolzenen Gußeisens wurden hinsichtlich ihres Kohlenstoff- und Siliziumgehalts sowie des Kohlenstoffäquivalentwertes (CE) chemisch analysiert, wie in Tabelle 1 dargestellt, und auf eine Temperatur von 1500° erhitzt.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Die Proben wurden in ein erstes Probengefäß geschöpft, dem eine kleine Menge Tellur zugegeben war, sowie in ein zweites Gefäß, dem eine kleine Menge Silizium, wie ein Ferrosilizium, z. B. FE-75% Si oder FE-40% Si-10% Ca zugegeben war. Vorzugsweise werden 0,2 Gew.% Tellur und/oder 0,2 Gew.% Si zu den jeweiligen Probengefäßen zugegeben, um die Abkühlung durch das kalte Additiv nicht zu stark zu beeinflussen und dennoch hinreichende Abweichungen in den Kristallisationstemperaturen zu erreichen. In einem dritten Probengefäß sind keine Additive zugegeben. Danach werden die Proben einer Thermoanalyse unterzogen, um mit Hilfe der Abkühlkurven die erstmalige Kristallisationstemperatur sowie die Temperatur des Eutektikums, Kohlenstoff- und Sili ziumgehalte bzw. das Kohlenstoffäquivalent zu bestimmen.
  • Die Ergebnisse der Thermoanalyse der Proben Nr. 1 bis 5 sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 3 zeigt die Kohlenstoff- und Siliziumgehalte der Proben.
  • Tabelle 2 (Ergebnisse der Thermoanalyse)
    Figure 00090001
  • Tabelle 3
    Figure 00090002
  • Der Vergleich der Tabellen 1 und 3 zeigt, daß die Ergebnisse der Thermoanalyse ungefähr mit den Ergebnissen der chemischen Analyse übereinstimmen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine Probe geschmolzenen Gußeisens in einem ersten Probengefäß, dem eine kleine Menge Tellur zugegeben wurde, einer Thermoanalyse unterzogen, ebenso in einem zweiten Probengefäß, dem eine kleine Menge an Silizium zugegeben wurde. Die erstmaligen Kristallisationstemperaturen geschmolzenen Gußeisens im ersten und zweiten Probengefäß werden anschließend miteinander verglichen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoff- und Siliziumgehaltes in geschmolzenem Gußeisen mit einer Thermoanalyse, dadurch gekennzeichnet, dass – in ein erstes Probengefäß, das für die thermische Analyse von geschmolzenem Gusseisen geeignet ist, eine kleine Menge an Tellur oder einer tellurhaltigen Verbindung zugegeben wird, – in ein zweites Probengefäß eine kleine Menge an Silizium oder einer siliziumhaltign Verbindung zugegeben wird, – gleichzeitig Gußeisen in das erste und zweite Gefäß geschöpft wird, – die Thermoanalyse für das Gußeisen im ersten Gefäß durchgeführt wird, – die Thermoanalyse für das Gußeisen im zweiten Gefäß durchgeführt wird, – die Kristallisationstemperatur für das erstmalige Auskristallisieren des Gußeisens im ersten Gefäß mit der des zweiten Gefäßes verglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Silizium ein Ferrosilizium ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Silizium Fe-75% Si ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Silizium Fe-40% Si-10% Ca ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 0,2 Gew.% Tellur in das erste und/oder 0,2 Gew.% Silizium in das zweite Gefäß zugegeben werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Abkühlkurven, die mit den Thermoanalysen erhalten werden, die Temperatur des Eutektikums des Gußeisens bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Abkühlkurven, insbesondere der Lage des Eutektikums, der Kohlenstoff- und Siliziumgehalt im geschmolzenen Gußeisen bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Kohlenstoff- und Siliziumgehalt des geschmolzenen Gußeisens die Bedienungen und/oder Zuschlagstoffe für die Weiterverarbeitung des Gußeisens zu Stahl bestimmt werden.
DE10004910A 1999-02-04 2000-02-04 Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff und Silizium in geschmolzenem Eisen Expired - Fee Related DE10004910B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06374699A JP3286839B2 (ja) 1999-02-04 1999-02-04 鋳鉄及び銑鉄の溶湯の炭素含有量と硅素含有量との分析法
JP11-63746 1999-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10004910A1 DE10004910A1 (de) 2000-08-10
DE10004910B4 true DE10004910B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=13238286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10004910A Expired - Fee Related DE10004910B4 (de) 1999-02-04 2000-02-04 Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff und Silizium in geschmolzenem Eisen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040003648A1 (de)
JP (1) JP3286839B2 (de)
CN (1) CN1321324C (de)
BE (1) BE1015192A5 (de)
BR (1) BR0000255A (de)
DE (1) DE10004910B4 (de)
FR (1) FR2789489B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102980984A (zh) * 2012-12-06 2013-03-20 武汉重型机床集团有限公司 一种球化后铁水中碳含量的测量方法
ES2713380T3 (es) * 2012-12-27 2019-05-21 Veigalan Estudio 2010 S L U Procedimiento para controlar magnesio activo en hierro de fundición dúctil
CN105548242A (zh) * 2016-01-18 2016-05-04 苏锦琪 热分析法测定含铬白口铸铁铁水碳铬含量的方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742576C3 (de) * 1977-09-22 1981-10-15 Keller Spezialtechnik-Pyro-Werk GmbH, 4530 Ibbenbüren Gerät zur Messung des Kohlenstoffgehalts einer Probe einer Stahl- oder Gußeisenschmelze
DE4437066A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Nippon Sublance Probe Engineer Verfahren zur Untersuchung des Gehalts an strukturmodifizierenden Additiven in geschmolzenem Gußeisen und der Weißerstarrung von Lamellengraphit-Gußeisen
DE19918087A1 (de) * 1998-04-23 1999-11-04 Nippon Sublance Probe Engineer Verfahren zur thermischen Analyse von Kugelgraphitguß

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8802619D0 (en) * 1988-02-05 1988-03-02 British Cast Iron Res Ass Method of determining magnesium content of magnesium-treated cast iron
ES2091822T3 (es) * 1990-05-16 1996-11-16 Metec Corp Procedimiento para determinar el equivalente de carbono, el contenido de carbono y el contenido de silicio del hierro fundido y para estimar sus propiedades fisicas y mecanicas, asi como la copa de medicion de la curva de enfriamiento usada para dicho procedimiento.
US5503475A (en) * 1992-10-23 1996-04-02 Metec Corporation Method for determining the carbon equivalent, carbon content and silicon content of molten cast iron
JP2750832B2 (ja) * 1995-05-16 1998-05-13 株式会社木村鋳造所 鋳鉄の溶湯の性状を判定する方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742576C3 (de) * 1977-09-22 1981-10-15 Keller Spezialtechnik-Pyro-Werk GmbH, 4530 Ibbenbüren Gerät zur Messung des Kohlenstoffgehalts einer Probe einer Stahl- oder Gußeisenschmelze
DE4437066A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Nippon Sublance Probe Engineer Verfahren zur Untersuchung des Gehalts an strukturmodifizierenden Additiven in geschmolzenem Gußeisen und der Weißerstarrung von Lamellengraphit-Gußeisen
DE19918087A1 (de) * 1998-04-23 1999-11-04 Nippon Sublance Probe Engineer Verfahren zur thermischen Analyse von Kugelgraphitguß

Also Published As

Publication number Publication date
BE1015192A5 (fr) 2004-11-09
DE10004910A1 (de) 2000-08-10
CN1321324C (zh) 2007-06-13
FR2789489B1 (fr) 2005-02-11
JP3286839B2 (ja) 2002-05-27
FR2789489A1 (fr) 2000-08-11
BR0000255A (pt) 2000-12-26
JP2000227406A (ja) 2000-08-15
US20040003648A1 (en) 2004-01-08
CN1264039A (zh) 2000-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739159C3 (de) Verfahren zur Erstellung von Proben von sphärolithischem oder wurmlinienförmigem Gußeisen
DE69126034T2 (de) Verfahren zur herstellung von gusseisen mit vermikular graphit
DE19619477C2 (de) Verfahren zum Überprüfen der Eigenschaften von geschmolzenem Gußeisen
DE60030083T2 (de) Hochkohlenstoffhaltiger draht mit hervorragenden zieheigenschaften und ermüdungswiderstand nach dem drahtziehen
DE69109857T2 (de) Verfahren zum steuern und beeinflussen der primärkeimbildung von eisenschmelzen.
DD143632A5 (de) Verfahren zur aufbereitung von eisenlegierungen
DE10004910B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff und Silizium in geschmolzenem Eisen
DE3801917A1 (de) Verfahren zur herstellung von gusseisen mit kugelgraphit
DE60029260T2 (de) Automatenlegierung
DE3003915A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahl
DE602005003430T2 (de) Hochduktiles Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0157308A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Analyse von Gusseisen
DE2653936A1 (de) Gusstueck mit gerichtetem gefuege
Van Rooyen et al. Interfacial energies and the graphite crystallization in cast iron
Cengizler et al. Silicon and manganese partition between slag and metal phases and their activities pertinent to ferromanganese and silicomanganese production
DE19928456A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Struktur von Graphit in Gußeisen
CH523325A (de) Verfahren zur Herstellung von Gusseisen mit verbesserten Festigkeitseigenschaften und besserer Bearbeitbarkeit
DE69003649T2 (de) Verfahren zum Zusetzen von Silizium zu Aluminium.
DE2126335B2 (de) Verfahren mit Desoxydation zur Herstellung von gut zerspanbaren Kohlenstoffstählen
DE3872262T2 (de) Verschleissfestes gusseisen mit hohem phosphorgehalt.
Warmuzek et al. Chemical composition of chosen phase constituents in austempered ductile cast iron
EP1676929B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kompaktgraphit aufweisendem Gusseisen
AT166213B (de) Zusatzmittel zur Einbringung von Legierungselementen in geschmolzenes Eisen oder Stahl
DE19835513C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von nicht erstarrten Schlacken
DE566496C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Portlandzement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 25/02

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee