DE10003798B4 - Vorrichtung zum Belüften eines Fahrzeuginnenraumes - Google Patents

Vorrichtung zum Belüften eines Fahrzeuginnenraumes Download PDF

Info

Publication number
DE10003798B4
DE10003798B4 DE2000103798 DE10003798A DE10003798B4 DE 10003798 B4 DE10003798 B4 DE 10003798B4 DE 2000103798 DE2000103798 DE 2000103798 DE 10003798 A DE10003798 A DE 10003798A DE 10003798 B4 DE10003798 B4 DE 10003798B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air outlets
jets
impact
vehicle interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000103798
Other languages
English (en)
Other versions
DE10003798A1 (de
Inventor
Joachim Dr.-Ing. Currle
Frank Dr.-Ing. Frühauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000103798 priority Critical patent/DE10003798B4/de
Publication of DE10003798A1 publication Critical patent/DE10003798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10003798B4 publication Critical patent/DE10003798B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraumes, die wenigstens zwei Luftauslässe (2a,2b) aufweist, die zu ein und demselben oder zu verschiedenen Luftkanälen gehören und räumlich voneinander getrennt sind, wobei aus den Luftauslässen (2a,2b) jeweils ein Luftstrahl (4a,4b) austritt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Luftauslässe (2a, 2b) so angeordnet sind, daß sich der Aufprallort (3) der beiden im wesentlichen aus entgegengesetzten Richtungen aufeinandertreffenden Luftstrahlen (4a,4b) außerhalb von Körperteilen von Fahrzeuginsassen befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraumes gemäß den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • In der EP 0 203 432 B1 ist ein gattungsgemäßes Luftsteuersystem zum Verteilen von Luft zur Umgebung beschrieben, wobei ein Luftströmungskanal vorgesehen ist, der längs einer vorbestimmten Achse verläuft und an jedem Ende des Kanals eine Düse angeordnet ist, Einrichtungen, welche jede der Düsen mit der Druckluftquelle verbinden zum Erzeugen eines Paars von jeweiligen Luftstrahlen längs der Achse des Luftströmungskanals in entgegengesetzten Richtungen. Durch den Aufprall der Luftstrahlen innerhalb des Luftströmungskanals erfolgt eine Luftumlenkung und damit verbunden ein Luftauswurf aus dem Luftkanal quer zur Achse desselben. Zur Einstellung der Position des herausgeworfenen Luftstrahles längs der Achse des Kanals wird die eine Düsengeschwindigkeit verringert und die andere erhöht. So kann insbesondere eine Defrostdüse verwirklicht werden, indem mindestens ein Kanal auf einer Oberseite der Instrumententafel derart positioniert ist, daß der herausgeworfene Strahl die Windschutzscheibe des Automobils überstreicht. Diese Art eines Luftsteuersystems dient zur Umlenkung der Luft in eine andere Richtung.
  • Die US 5,063,833 offenbart zwei Luftauslässe nebeneinander anzuordnen und die beiden Luftstrahlen in einem flachen Auftreffwinkel aufeinander zu prallen. In 5 wird dann von einer Diffuseinstellung gesprochen, wobei die Einstellung keine diffuse Luftströmung erzeugt. Der Auftreffwinkel der beiden Luft strahlen ist hierzu eindeutig zu flach, um eine diffuse Luftströmung zu erhalten. Analog offenbart die US 5,569,076A diee Luftauslässe nebeneinander anzuordnen. Die EP 0 590 166 A1 offenbart dagegen eine Belüftungsvorrichtung für einen Raum, insbesondere für einen Fussraum in einem Kraftfahrzeug, wobei eine Wurfdüse und eine Ringlamellendüse vorgesehen ist, die an einer Seitenwand nebeneinander angeordnet sind. Um den starken Impuls aus den Luftstrahlen zu nehmen, prallen die beiden Luftstrahlen senkrecht aufeinander. Der Aufprallort befindet sich daher nicht auf der Scheibe oder wenig davor.
  • Bei dieser Art eines Luftsteuersystems erfolgt die Abstrahlung der Luft gerichtet. Nachteilig ist, daß der Aufprallort der Luftfreistrahlen innerhalb des Luftkanals liegt, was hohe Strömungsverluste und Luftgeräusche zur Folge hat. Es erfolgt eine körperbezogene Positionierung und Einstellung der Ausblasrich– tung. Das Luftsteuersystem benötigt eine aufwendige Kanalanordnung, die im Armaturenbrett oder auch an anderem Bauteil Platz benötigt, der gewöhnlich kaum vorhanden ist. Außerdem ist eine Belüftung nur von diesen seitlichen Teilen möglich, so daß eine optimale Belüftung des Fahrzeuginnenraumes nicht erfolgt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist die Belüftung eines Fahrzeuginnenraumes so zu verbessern, daß der Komfort für den Insassen gesteigert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Wesentliche Vorteile dieser Ausgestaltungen liegen darin, daß durch die durch die Verlagerung des Aufprallortes in die Fahrzeugkabine je nach Wahl der Aufprallcharakteristik sowohl diffuse Strömungsverhältnisse als auch Luftstrahlen mit großer Wurfweite generiert und beliebige Strömungsrichtungen eingestellt werden können. Darüberhinaus sind die Strömungsverluste, und Luftgeräusche wesentlich niedriger. Ein weiterer Vorteil liegt in der Verwendbarkeit herkömmlicher Luftdüsen, kleiner Bauräume sowie der Freiheit die Luftdüsen an nahezu beliebiger Stelle zu plazieren. Außerdem wird keine Führung der beiden Luftstrahlen benötigt, da die beiden Luftstrahlen im freien Raum innerhalb des Kraftfahrzeuges aufeinandertreffen. Es kann also an den unterschiedlichsten Stellen des Fahrzeuges angeordnet werden, um Fußräume, Kopfräume oder auch Scheiben zu belüften. Außerdem erfolgt eine Reduktion der für eine diffuse Belüftung notwendigen Düsenflächen, so daß bei der Positionierung der Luftauslässe größere Freiheit besteht. Da außerdem die Verwirbelung nicht in der Luftdüse, sondern im Fahrzeuginnenraum stattfindet, ergeben sich kleinere Strömungsverluste. Außerdem ist eine zugfreie Belüftung durch Erhöhung der Diffusivität auch bei höheren Gebläsestufen möglich.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit einer Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung eines Belüftungssystems mit diffuser Abstrahlung,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Belüftungssystems mit gerichteter Abstrahlung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Belüftungssystems mit diffuser Abstrahlung. Die Vorrichtung 1 zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraumes weist wenigstens zwei Luftauslässe 2a und 2b auf, die zu ein und demselben oder verschiedenen Luftkanälen gehören und räumlich voneinander getrennt sind. Die beiden Luftauslässe 2a,2b sind so angeordnet, daß sich der Aufprallort 3 der beiden Luftstrahlen 4a,4b im freien Raum des Fahrzeuginnenraumes befindet. Die Luftauslässe 2a,2b können mit oder ohne Luftleitlamellen 5 ausgeführt sein. Je nach Erfordernis kann die Strömungsdiffusivität verändert werden, indem der Winkel zwischen den Achsen 6a,6b der Luftstrahlen 2a,2b oder der räumliche Versatz 7 (1a) verändert wird. Dies kann beispielsweise durch Verschiebung der Luftleitlamellen 5 erfolgen. Bei starker Auslenkung des Luftstrahls 4a und bei schwächerer Auslenkung des Luftstrahls 4b verschiebt sich der Aufprallort 3 in Richtung des stark ausgelenkten Luftstrahls 2a. Bei der Anwendung zur diffusen Fußraumbelüftung kann ein Luftauslass 2a an der rechten Seite des Fußraumes und der andere Luftauslass 2b an der gegenüberliegenden linken Seite des Fußraumes angeordnet sein, wobei eine Anordnung so erfolgt, daß der Aufprallort 3 der beiden Luftstrahlen 4a,4b außerhalb von Körperteilen der Insassen liegt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Belüftungssystems mit gerichteter Abstrahlung. Es erfolgt eine gerichtete Abstrahlung mit Weitwurfwirkung, wenn die beiden Luftstrahlen 4a,4b mit niedrigem Winkel aufeinander treffen. So erfolgt eine Verbindung der beiden Luftstrahlen 4a,4b am Aufprallort 3 zu einem Luftstrahl 4, der eine Weitwurfcharakteristik aufweist. Zur Ausrichtung der beiden Luftstrahlen 4a,4b werden die Luftleitlamellen 5 parallel zueinander in eine Stellung verschoben, in der der Luftstrahl 4a oder 4b ausgerichtet wird. Bei Vorhandensein von Luftleitlamellen 5 kann der Aufprallort 3 und damit die Aufprallcharakteristik beliebig eingestellt und damit im weiteren Verlauf der Strömungsausbildung wahlweise eine Diffusoder Weitwurfwirkung erzielt werden. Durch Verstellung der Luftleitlamellen 5 wird der Aufprallort 3 und die Abstrahlcharakteristik verändert.
  • Zur Defrostung der Windschutzscheibe der Fahrer- und Beifahrerseite wird die Anordnung der Luftdüsen 2a,2b jeweils so gewählt, daß der Aufprallort 3 auf der Windschutzscheibe liegt. Durch Veränderung der Stellung der Luftleitlamellen 5 kann der Aufprallort 3 im Verlauf des Defrostvorganges variiert werden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung (1) zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraumes, die wenigstens zwei Luftauslässe (2a,2b) aufweist, die zu ein und demselben oder zu verschiedenen Luftkanälen gehören und räumlich voneinander getrennt sind, wobei aus den Luftauslässen (2a,2b) jeweils ein Luftstrahl (4a,4b) austritt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Luftauslässe (2a, 2b) so angeordnet sind, daß sich der Aufprallort (3) der beiden im wesentlichen aus entgegengesetzten Richtungen aufeinandertreffenden Luftstrahlen (4a,4b) außerhalb von Körperteilen von Fahrzeuginsassen befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsdiffusivität eingestellt werden kann, indem der Winkel zwischen den Achsen (6a,6b) der Luftstrahlen (2a,2b) sowie der räumliche Versatz (7) verändert wird.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Strömungsdiffusivität durch Einstellung der Austrittsrichtung mittels beweglicher Luftleitlamellen (5) in den Luftauslässen (2a,2b) erfolgt.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fußraumbelüftung die beiden Luftauslässe (2a,2b) im Bereich des Fußraumes so angeordnet sind, daß der Aufprallort (3) der beiden Luftstrahlen (4a,4b) außerhalb von Körperteilen der Insassen liegt.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Defrostung der Windschutzscheibe für Fahrer- und Beifahrerseite die Luftdüsen so angeordnet sind, daß der Aufprallort (3) auf oder nahe bei der Windschutzscheibe liegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufprallort (3) durch Veränderung der Stellung der Luftleitlamellen (5) variiert werden kann.
DE2000103798 2000-01-28 2000-01-28 Vorrichtung zum Belüften eines Fahrzeuginnenraumes Expired - Fee Related DE10003798B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000103798 DE10003798B4 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Vorrichtung zum Belüften eines Fahrzeuginnenraumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000103798 DE10003798B4 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Vorrichtung zum Belüften eines Fahrzeuginnenraumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10003798A1 DE10003798A1 (de) 2001-08-09
DE10003798B4 true DE10003798B4 (de) 2004-03-18

Family

ID=7629100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000103798 Expired - Fee Related DE10003798B4 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Vorrichtung zum Belüften eines Fahrzeuginnenraumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10003798B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109068A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenanströmer für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608469A (en) * 1969-05-12 1971-09-28 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Apparatus for the removal of dewdrops from a dewed plate member
EP0203432B1 (de) * 1985-05-24 1989-04-19 Bowles Fluidics Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Luftverteilung
US5063833A (en) * 1988-09-26 1991-11-12 Nissan Motor Co., Ltd. Air spout device for a ventilating arrangement
EP0590166A1 (de) * 1992-09-23 1994-04-06 Valeo Klimasysteme GmbH Belüftungsvorrichtung für einen Raum, insbesondere einen Fussraum in einem Kraftfahrzeug
US5569076A (en) * 1994-10-27 1996-10-29 Manchester Plastics Oscillation fixed grille outlet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608469A (en) * 1969-05-12 1971-09-28 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Apparatus for the removal of dewdrops from a dewed plate member
EP0203432B1 (de) * 1985-05-24 1989-04-19 Bowles Fluidics Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Luftverteilung
US5063833A (en) * 1988-09-26 1991-11-12 Nissan Motor Co., Ltd. Air spout device for a ventilating arrangement
EP0590166A1 (de) * 1992-09-23 1994-04-06 Valeo Klimasysteme GmbH Belüftungsvorrichtung für einen Raum, insbesondere einen Fussraum in einem Kraftfahrzeug
US5569076A (en) * 1994-10-27 1996-10-29 Manchester Plastics Oscillation fixed grille outlet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109068A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenanströmer für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10003798A1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120290A1 (de) Luftauslass für ein Fahrzeug
WO2017067847A1 (de) Anordnung und verfahren zum einleiten von luft in einen fahrgastraum eines fahrzeugs
DE102005010666A1 (de) Anordnung von mehreren Luftdüsen als Luftausströmer
EP3321113A1 (de) Luftausströmer
DE102014009850A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102019203839B4 (de) Belüftungsanordnung und Verfahren zur Belüftung eines Kraftfahrzeugs
EP1478532B1 (de) Belüftungseinrichtung
DE102021201138A1 (de) Anordnung zur Luftverteilung in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE10152480B4 (de) Belüftungseinheit, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE102015210258B4 (de) Luftausströmer und Verfahren zum Einleiten von Luft in einen Raum
EP0425721A1 (de) Anordnung zur Belüftung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE3908541A1 (de) Einrichtung zum zufuehren konditionierter luft in fahrgastzellen von fahrzeugen
DE10003798B4 (de) Vorrichtung zum Belüften eines Fahrzeuginnenraumes
DE19851490A1 (de) Düsenanordnung für die Belüftung oder Beschallung eines Fahrzeuginnenraumes
EP3898301B1 (de) Innenraumeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006017376A1 (de) Luftzuführungskanal
DE102022119960B3 (de) Innenausstattungsanordnung für einen Innenraum eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102019203471B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1777089B1 (de) Kraftfahrzeug-Belüftungsanordnung
DE102012107230B4 (de) Anordnung von Luftauslässen an einem Kraftfahrzeugklimagerät
DE102021201135A1 (de) Strömungsauslasseinrichtung, Instrumententafel und Kraftfahrzeug
DE102022104900A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenraumklimatisierungseinrichtung
DE102018205240B4 (de) Belüftungsdüse
WO2021122021A1 (de) Belüftungsvorrichtung, verfahren und fahrzeug
DE102022204608A1 (de) Strömungsauslasseinrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801