DE102021201135A1 - Strömungsauslasseinrichtung, Instrumententafel und Kraftfahrzeug - Google Patents

Strömungsauslasseinrichtung, Instrumententafel und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021201135A1
DE102021201135A1 DE102021201135.7A DE102021201135A DE102021201135A1 DE 102021201135 A1 DE102021201135 A1 DE 102021201135A1 DE 102021201135 A DE102021201135 A DE 102021201135A DE 102021201135 A1 DE102021201135 A1 DE 102021201135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
outlet device
air flow
guide element
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201135.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Ehlers
Eike Böttcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021201135.7A priority Critical patent/DE102021201135A1/de
Publication of DE102021201135A1 publication Critical patent/DE102021201135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3407Nozzles; Air-diffusers providing an air stream in a fixed direction, e.g. using a grid or porous panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/242Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the front area
    • B60K35/50
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/345Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting divergence, convergence or oscillation of air stream
    • B60K2360/658

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strömungsauslasseinrichtung (1), insbesondere zur Belüftung und/oder Klimatisierung eines Innenraums einer Fahrgastzelle (100) eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine von einem Luftstrom (7) durchströmbare, in der Fahrgastzelle mündende Ausströmöffnung (3) zur Ausgabe des Luftstroms (7) in die Fahrgastzelle (100), sowie wenigstens ein Strömungsleitelement (5), mit welchem lediglich ein Randbereich (33) der Ausströmöffnung (3) derart abddeckbar ist, dass in dem Randbereich ein Austritt eines ausströmenden Luftstroms (7) im Wesentlichen verhindert ist, und zumindest in einem Teil des durch das Strömungsleitelement (5) unabgedeckten Bereichs (35) der Ausströmöffnung (3) Ausströmungsrichtung und Ausströmungsgeschwindigkeit des Luftstroms (7) im Wesentlichen unverändert sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Instrumententafel (4) sowie ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strömungsauslasseinrichtung, insbesondere zur Belüftung und/oder Klimatisierung eines Innenraums einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung eine Instrumententafel, welche eine erfindungsgemäße Strömungsauslasseinrichtung umfasst, sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Um den Innenraum einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs zu belüften und/oder zu klimatisieren, werden in Kraftfahrzeugen typischerweise vier verstellbare sogenannte Personenanströmer eingesetzt, die in der Instrumententafel angeordnet sind, und die im Wesentlichen nach Fahrzeug-hinten ausgerichtet sind. Durch ihre Anordnung und Ausrichtung können die Personenanströmer derart eingestellt werden, dass die Personen im Fahrzeug von einer Luftströmung direkt auf die Körperoberfläche, insbesondere auf den Rumpf oder im Kopfbereich, angeströmt werden.
  • Andererseits kann die austretende Luftströmung an der Person vorbeigelenkt werden, wobei bei einer solchen Einstellung ein indirekter Belüftungs- und/oder Kühlungseffekt bewirkt wird, da nicht der zentrale Bereich der Luftströmung, sondern lediglich ein Randbereich der Luftströmung, mehr oder weniger spürbar, die Person trifft. Angestrebt wird dadurch ein Kühleffekt, ohne dass ein Gefühl von Zugluft bei den Personen auftritt. Die Einstellbarkeit der Luftströmung betrifft üblicherweise, unabhängig voneinander, den Volumenstrom des Luftstroms und die Strömungsrichtung des Luftstroms. Auch Personenanströmer, die eine Umstellung von einem diffusen zu einem scharfen Luftstrom-Ausbreitungsverhalten erlauben, sind bekannt.
  • In bestimmten Fällen werden in der Mitte des Fahrzeugs keine zwei ausrichtbaren Personenanströmer an der beschriebenen Position eingesetzt. Gründe hierfür sind z.B. Bauraummangel, Kosten oder das Designkonzept des Kraftfahrzeugs. In solchen Fällen wird ein einzelner Luft-Auslass, typischerweise ohne bewegte Teile, auf der Oberseite der Instrumententafel, ungefähr an einer Position entlang der Fahrzeugmittenlängsachse angeordnet. Dies erlaubt die Realisierung eines indirekten Belüftungseffekts, indem Luft im oberen Teil der Fahrzeugkabine im Wesentlichen zwischen den Köpfen der vorderen Insassen hindurchgeleitet wird.
  • Nachteilig bei einem solchen Luft-Auslass ist, dass der Luftstrom üblicherweise nicht ausrichtbar ist, die Insassen also die Ausbreitungsrichtung des Luftstroms in den Innenraum des Kraftfahrzeugs nicht beeinflussen können. Des Weiteren ist bei einem solchen Luft-Auslass in den meisten Ausführungen der Luftstrom nicht drosselbar, so dass die Insassen den Volumenstrom des Luftstroms nur zusammen mit den übrigen, links und rechts angeordneten Personenanströmern einstellen können. Jedoch kann auch die Randströmung des aus dem Luft-Auslass austretenden Luftstroms mitunter ein unangenehmes Zuggefühl bewirken. Eine Minderung dieses Effekts ist durch eine Drosselung des Gesamtvolumenstroms bewirkbar, wodurch jedoch die Kühl- bzw. Belüftungswirkung insgesamt reduziert wird. Insbesondere hintere Sitzreihen werden von einem gedrosselten Luftstrom nicht mehr im gewünschten Umfang erreicht.
  • Zur Beeinflussung der Ausströmung eines Luftstroms aus einer Belüftungs- und/oder Klimatisierungseinrichung sind verschiedene Lösungen bekannt.
  • So zeigt die DE 101 14 605 A1 eine Strömungsauslassvorrichtung mit einem durchströmbaren Strömungskanal vor einer Auslassöffnung, bei der der effektive Strömungsquerschnitt mittels beweglicher Düsenwände variabel einstellbar ist, welche den Luftstrom umlenken und/oder den Volumenstrom des Luftstroms verändern, so dass je nach Stellung ein diffuser oder scharfer Luftstrahl an verschiedenen Stellen der Auslassöffnung austritt.
  • Die DE 10 2008 016 238 A1 zeigt eine Luftdüse für ein Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem mit schwenkbaren Luftklappen zur Beeinflussung einer aus der Luftdüse durch eine Auslassöffnung ausströmenden Luftströmung, wobei die Luftklappen derart angeordnet und ausgebildet sind, dass sie die Strömungsrichtung und/oder die Strömungsgeschwindigkeit beeinflussen, wobei regelmäßig eine Drosselung des Volumenstroms oder eine Veränderung der Strömungsrichtung in einem zentralen Bereich der Ausströmöffnung durch ein Verstellen der Luftklappen bewirkt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strömungsauslasseinrichtung sowie eine Instrumententafel zur Verfügung zu stellen, welche auf einfache, variable und komfortable Weise die optimale Belüftung eines Innenraums einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Strömungsauslasseinrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Instrumententafel gemäß Anspruch 9 und ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 10. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Strömungsauslasseinrichtung werden in den Unteransprüchen 2-8 aufgezeigt.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung ist eine Strömungsauslasseinrichtung, insbesondere zur Belüftung und/oder Klimatisierung eines Innenraums einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine von einem Luftstrom durchströmbare, in der Fahrgastzelle mündende Ausströmöffnung zur Ausgabe des Luftstroms in die Fahrgastzelle. Ferner umfasst die Strömungsauslasseinrichtung wenigstens ein Strömungsleitelement, mit welchem lediglich ein Randbereich der Ausströmöffnung derart abdeckbar ist, dass in dem Randbereich ein Austritt eines ausströmenden Luftstroms im Wesentlichen verhindert ist, und zumindest in einem Teil des durch das Strömungsleitelement unabgedeckten Bereichs der Ausströmöffnung Ausströmungsrichtung und Ausströmungsgeschwindigkeit des Luftstroms im Wesentlichen unverändert sind.
  • Die Strömungsauslasseinrichtung kann auch als Düse bezeichnet werden. In einer besonderen Ausführungsform erweitert sich der Durchmesser der Strömungsauslasseinrichtung in Strömungsrichtung und ist somit als Diffusor ausgeführt.
  • Die Strömungsauslasseinrichtung wird von einem Luftstrom durchströmt. Der Luftstrom kann zwecks Erwärmung oder Kühlung des Innenraums der Fahrgastzelle, in die er ausströmt, beheizt oder gekühlt sein. Der Luftstrom strömt über eine Einlassöffnung in die Strömungsauslasseinrichtung ein und strömt durch eine Ausströmöffnung aus der Strömungsauslasseinrichtung aus.
  • Die Ausströmöffnung mündet bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Strömungsauslasseinrichtung in einem Kraftfahrzeug in einem Innenraum einer Fahrgastzelle. Typischer- aber nicht zwingenderweise ist dabei die Ausströmöffnung in einer Ebene in oder an einem Innverkleidungsbauteil, wie zum Beispiel einer Instrumententafel oder einem Dachhimmel, angeordnet.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist in und/oder an der Ausströmöffnung ein typischerweise mehrere Lamellen umfassendes Lamellenfeld angeordnet. Die Anordnung lediglich einer Lamelle in der Ausströmöffnung ist erfindungsgemäß jedoch nicht ausgeschlossen. Die Lamellen des Lamellenfeldes können dabei schwenkbar gelagert sein, so dass mittels der Lamellen die Ausströmrichtung beeinflussbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann in und/oder an der Ausströmöffnung ein mit Löchern versehenes Element, wie ein Lochblech oder Gitter, angeordnet sein. Dabei müssen ein derartiges Lochblech und Gitter nicht zwingend aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet sein.
  • Die Strömungsauslasseinrichtung umfasst wenigstens ein Strömungsleitelement, welches wenigstens teilweise durch eine Rotations- und/oder eine Translationsbewegung in den Luftstrom verlagerbar ist, so dass ein Randbereich der Ausströmöffnung derart abdeckbar ist, dass in dem Randbereich ein Austritt ausströmenden Luftstroms im Wesentlichen verhindert ist.
  • Das Strömungsleitelement ist auf der Anströmseite der Ausströmöffnung angeordnet und lässt sich in den die Ausströmöffnung anströmenden Luftstrom hinein verlagern. Mit anderen Worten ist das Strömungsleitelement in den Luftstrom hinein bewegbar, so dass ein Teil des Luftstroms von dem Strömungsleitelement derart abgedeckt wird, dass Bereiche, und zwar lediglich Randbereiche, des Luftstroms durch das Strömungsleitelement um- bzw. abgelenkt werden. Mit anderen Worten erfolgt im Randbereich, und zwar lediglich im Randbereich, eine teilweise Drosselung des Luftstroms, wobei der Gesamtvolumenstrom im Wesentlichen unverändert bleibt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Strömungsleitelement innerhalb eines durch eine Gehäusewandung begrenzten durchströmbaren Raums der Strömungsauslasseinrichtung zwischen einer Einlassöffnung und der Ausströmöffnung angeordnet ist, und innerhalb dieses Raums bewegbar, insbesondere schwenkbar, ist.
  • Insbesondere ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Strömungsleitelement in wenigstens einer, bevorzugt in mehreren Stellungen bzw. Ausrichtungen im Bezug zum Luftstrom, bzw. in Bezug zur Ausströmöffnung, arretierbar ist.
  • Die Bewegung des Strömungsleitelements sowie die Arretierung in einer bestimmten, typischerweise durch einen Nutzer auswählbaren Stellung kann dabei mit einer Handhabe, wie beispielsweise einem Hebel oder einem Stellrad, erfolgen, die in eine bestimmte Raststellung gebracht werden können. In einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Handhabe in oder an der Ausströmöffnung angeordnet ist.
  • Mit dem Strömungsleitelement ist wenigstens in einer bestimmten Stellung oder Position lediglich ein Randbereich der Ausströmöffnung abdeckbar. In dem abgedeckten Randbereich der Ausströmöffnung wird ein Austritt ausströmenden Luftstroms im Wesentlichen verhindert. Mit anderen Worten wird eine Durchströmung eines Randbereichs der Ausströmöffnung auf null reduziert. Das Strömungsleitelement ist zudem derart in Bezug zum Luftstrom ausrichtbar, dass, neben der Verhinderung des Austritts eines ausströmenden Luftstroms in dem Randbereich, in einem durch das Strömungsleitelement unabgedeckten Bereich der Ausströmöffnung sowohl die Ausströmungsrichtung als auch die Ausströmungsgeschwindigkeit des Luftstroms im Wesentlichen unverändert bleiben.
  • Ein unabgedeckter Bereich des Luftstroms ist dabei typischer- aber nicht notwendigerweise ein Bereich der Kernströmung bzw. ein zentraler Bereich der Strömung des Luftstroms. Ein unabgedeckter Bereich der Ausströmöffnung ist dementsprechend typischer- aber nicht notwendigerweise ein Bereich, in dem die Kernströmung des Luftstroms aus der Ausströmöffnung austritt.
  • In einer spezifischen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Strömungsauslasseinrichtung zwei gegenüberliegend angeordnete Strömungsleitelemente umfasst, die typischer- aber nicht notwendigerweise unabhängig voneinander in Bezug zu dem Luftstrom bzw. zur Ausströmöffnung ausrichtbar sind. Dabei ist bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Strömungsauslasseinrichtung ein Strömungsleitelement zur Verhinderung einer direkten Anströmung z.B. eines Beifahrers und das andere Strömungsleitelement zur Verhinderung einer direkten Anströmung z.B. eines Fahrers vorgesehen.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, die Strömungsauslasseinrichtung in einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs anzuordnen. Insbesondere ist vorgesehen, die Strömungsauslasseinrichtung in einem zentralen Bereich zwischen den A-Säulen eines Kraftfahrzeugs anzuordnen, so dass der ausströmende Luftstrom, insbesondere dessen Kernströmung, zwischen einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz hindurch, und insbesondere auf einen Fahrzeugdachhimmel ausgerichtet, in den hinteren Bereich einer Fahrgastzelle gerichtet ist. Insbesondere in dieser vorgeschlagenen Anordnung der Strömungsauslasseinrichtung umfasst die Strömungsauslasseinrichtung zwei einander gegenüberliegend angeordnete Strömungsleitelemente, von denen eines der Beifahrerseite und eines der Fahrerseite zugeordnet ist, so dass mittels der Strömungsleitelemente eine Abdeckung des Luftstroms realisierbar ist, bei der ein den Fahrer oder Beifahrer anströmender, aus der Ausströmöffnung ausströmender Luftstrom hinsichtlich seiner Strömungsgeschwindigkeit auf wenigstens nahezu null reduzierbar ist. Die Kernströmung, welche zwischen Fahrer und Beifahrer hindurch in den hinteren Bereich der Fahrgastzelle ausgerichtet ist, bleibt dabei im Wesentlichen unverändert.
  • Auf diese Weise kann ein durch die Luftströmung ausgelöstes unangenehmes Zuggefühl bei Fahrer und/oder Beifahrer reduziert werden, ohne die Versorgung der Fahrgastzelle insgesamt mit insbesondere gekühlter Luft zu beeinträchtigen.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strömungsauslasseinrichtung ist der aus der Ausströmöffnung ausströmende Volumenstrom des Luftstroms im Wesentlichen gleich groß wie der in die Strömungsauslasseinrichtung einströmende Volumenstrom des Luftstroms.
  • Mit anderen Worten kann das Strömungsleitelement in wenigstens eine Stellung bzw. Ausrichtung in Bezug zum Luftstrom gebracht werden, in der der Volumenstrom des Luftstroms im Wesentlichen unverändert ist bzw. bleibt.
  • Das Strömungsprofil des ausströmenden Luftstroms ist durch das Strömungsleitelement, bzw. in einer speziellen Ausführungsform durch mehrere Strömungsleitelemente, dahingehend veränderbar, dass der Austritt des Luftstroms in einem Randbereich der Ausströmöffnung verhindert wird, während der ausströmende Gesamtvolumenstrom konstant bleibt bzw. dem in die Auslasseinrichtung einströmenden Volumenstrom des Luftstroms im Wesentlichen entspricht.
  • Somit ist es möglich, den gesamten zur Belüftung und/oder Kühlung einer Fahrgastzelle in die Strömungsauslasseinrichtung einströmenden Luftstrom aus der Ausströmöffnung ausströmen zu lassen. Eine Reduzierung der Belüftungs- oder Kühlwirkung im Hinblick auf die Fahrgastzelle wird mit anderen Worten durch das Strömungsleitelement nicht bewirkt.
  • Dabei ist erfindungsgemäß nicht ausgeschlossen, dass in einer speziellen Ausführungsform der Strömungsauslasseinrichtung das Strömungsleitelement darüber hinaus in weiteren Stellungen im Bezug zum Luftstrom ausrichtbar bzw. anordbar ist, in denen auch der Gesamtvolumenstrom reduzierbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strömungsauslasseinrichtung steht die Summe durch ein Strömungsleitelement oder mehrere Strömungsleitelemente abgedeckter Strömungsquerschnittsflächen des Luftstroms Aa zur Summe durch ein Strömungsleitelement oder mehrere Strömungsleitelemente unabgedeckter Strömungsquerschnittsflächen des Luftstroms Au in einem Verhältnis Aa/Au < 1/5, insbesondere in einem Verhältnis Aa/Au < 1/8.
  • Die unabgedeckten bzw. abgedeckten Strömungsquerschnittsflächen des Luftstroms sind die jeweilige Strömungsquerschnittsflächen des in die Strömungsauslasseinrichtung einströmenden Luftstroms.
  • Der Luftstrom tritt mit einem bestimmten Strömungsquerschnitt in die Strömungsauslasseinrichtung ein und wird in dieser in Richtung der Ausströmöffnung geleitet. Typischer- aber nicht notwendigerweise entspricht dabei der Strömungsquerschnitt der Strömung des Luftstroms dem Querschnitt des durch die Gehäusewandungen der Strömungsauslasseinrichtung begrenzten durchströmten Raums.
  • Mittels der Strömungsleitelemente wird ein Randbereich des Strömungsquerschnitts des einströmenden Luftstroms abgedeckt, so dass die Stromlinien des abgedeckten Bereichs das Strömungsleitelement anströmen und wenigstens teilweise mit Strömungslinien eines unabgedeckten Bereichs des Luftstroms zusammengeführt werden.
  • Das Verhältnis Aa/Au ist kleiner als 1/5, insbesondere kleiner als 1/8, was mit anderen Worten bedeutet, dass lediglich ein geringer Anteil an Stromlinien des einströmenden Luftstroms durch ein Strömungsleitelement abgelenkt wird. In einer besonderen Ausführungsform ist Aa/Au kleiner als 1/10.
  • Der abgedeckte Strömungsquerschnitt entspricht dabei, insbesondere bei einem sich in Strömungsrichtung aufweitenden Querschnitt der Strömungsauslasseinrichtung, nicht zwingend dem Randbereich der Ausströmöffnung.
  • Der unabgedeckte Strömungsquerschnitt entspricht nicht dem typischerweise kleineren unabgedeckten Bereich der Ausströmöffnung, in dem Ausströmungsrichtung und Ausströmungsgeschwindigkeit des Luftstroms im Wesentlichen unverändert bleiben.
  • Diese Ausführungsform erlaubt es, dass trotz Abdeckung eines Teils des Luftstroms, und damit einhergehender Umlenkung der Strömung des Randbereichs, in einem zentralen Bereich der Ausströmöffnung Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung im Wesentlichen unverändert bleiben und der Volumenstrom des Luftstroms durch die Strömungsleitelemente im Wesentlichen nicht gedrosselt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strömungsauslasseinrichtung ist das Strömungsleitelement in der die Ausströmöffnung bereichsweise abdeckenden Position derart angeordnet und eingerichtet ist, dass ein einer den Luftstrom begrenzenden Gehäusewandung der Strömungsauslasseinrichtung zugewandtes Ende des Strömungsleitelements an der Gehäusewandung anliegt, so dass eine Durchströmung zwischen Strömungsleitelement und Gehäusewandung im Wesentlichen verhinderbar ist.
  • Dabei kann die Anlage derart realisiert sein, dass eine schwenkbar gelagerte Strömungsauslasseinrichtung lediglich in einer Position, nämlich der Position, in der in dem Randbereich ein Austritt ausströmenden Luftstroms im Wesentlichen verhindert ist, an der Gehäusewandung im Wesentlichen anliegt. Die Gehäusewandung ist ggf. mit einem entsprechenden Anschlagelement oder Anschlagbereich ausgestattet, mit dem das der Ausströmöffnung abgewandte Ende des Strömungsleitelements zur Anlage bringbar ist.
  • In einer Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Strömungsauslasseinrichtung ist mittels des Strömungsleitelements ein Randbereich der Ausströmöffnung derart abdeckbar, dass in dem Randbereich der Austritt des ausströmenden Luftstroms drosselbar ist.
  • Mit anderen Worten ist in dieser Ausführungsform das Strömungsleitelement derart in den Luftstrom hineinbewegbar, dass der Anteil des Volumenstroms des Luftstroms, der in einem Randbereich aus der Ausströmöffnung ausströmt, mittels des Strömungsleitelements reduzierbar ist.
  • In einer weiteren speziellen Ausführungsform der Strömungsauslasseinrichtung ist vorgesehen, dass das Strömungsleitelement derart drehgelenkig in einem durch die Gehäusewandung begrenzten Raum angeordnet ist, dass das Strömungsleitelement, insbesondere das der Gehäusewandung zugewandte Ende sowie ein gegenüberliegendes, der Gehäusewandung abgewandtes Ende, in wenigstens einer Stellung von dem Luftstrom umströmbar ist.
  • In dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die drehgelenkige Lagerung des Strömungsleitelements zwischen dem der Gehäusewandung zugewandten Ende sowie dem gegenüberliegenden, der Gehäusewandung abgewandten Ende des Strömungsleitelements realisiert ist. Mit anderen Worten umfasst das Strömungsleitelement zwei sich im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen ausgehend von der drehgelenkigen Lagerung erstreckende Schenkel.
  • In wenigstens einer weiteren Stellung ist das Strömungselement in dieser speziellen Ausführungsform derart in Bezug zum die Ausströmöffnung anströmenden Luftstrom ausgerichtet, dass die Ausströmgeschwindigkeit des aus der Ausströmöffnung ausströmenden Luftstroms in einem Randbereich der Ausströmöffnung reduzierbar ist. In einer speziellen Ausgestaltungsform ist die Ausströmgeschwindigkeit mittels des Strömungsleitelements in einem Randbereich um wenigstens 50%, insbesondere wenigstens 75%, gegenüber der Ausströmgeschwindigkeit in dem Randbereich bei nicht in den Luftstrom verlagertem Strömungsleitelement reduzierbar.
  • Ist das Strömungsleitelement nicht in den Luftstrom verlagert, so bedeutet dies im Sinne der Erfindung, dass das Strömungsleitelement in Bezug zum Luftstrom derart ausgerichtet ist, dass es im Wesentlichen widerstandsfrei umströmt werden kann, bzw. dass die Luftströmung im Wesentlichen widerstandfrei an dem Strömungselement vorbeigeführt wird.
  • Ferner ist in dieser speziellen Ausführungsform vorgesehen, dass das Strömungsleitelement, insbesondere in allen Positionen, zur Ausströmöffnung entlang des Strömungspfades des ausströmenden Luftstroms beabstandet ist, wobei der Abstand so groß ist, dass die das Strömungsleitelement, insbesondere beidseitig, umströmende Luftströmung vor dem Austritt aus der Ausströmöffnung im Randbereich der Ausströmöffnung vergleichmäßigbar ist. D.h., dass die Ausströmöffnung auch im durch das Strömungsleitelement abgedeckten Randbereich im Wesentlichen gleichmäßig, insbesondere senkrecht angeströmt wird. Dabei ist die Ausströmgeschwindigkeit im Randbereich vergleichmäßigt aber geringer als im unabgedeckten zentralen Bereich.
  • In einer weiteren speziellen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Strömungsleitelement, in einer Stellung, in der das Strömungsleitelement am Gehäuse anliegt, zur Ausströmöffnung entlang des Strömungspfades des ausströmenden Luftstroms im Wesentlichen nicht beabstandet ist.
  • In einer Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Strömungsauslasseinrichtung ist zwecks Verlagerung des Strömungsleitelements mittels einer Schwenkbewegung das Strömungsleitelement, insbesondere innerhalb eines die Gehäusewandung umfassenden Gehäuses, drehgelenkig gelagert.
  • Insbesondere ist das Strömungsleitelement innerhalb des Gehäuses schwenkbar beweglich.
  • In einer speziellen Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Strömungsauslasseinrichtung ist zwecks Verlagerung des Strömungsleitelements mittels einer Schwenkbewegung eine drehgelenkige Verbindung zwischen dem Strömungsleitelement und der Gehäusewandung ausgebildet. Die drehgelenkige Verbindung kann derart ausgestaltet sein, dass im Bereich der drehgelenkigen Verbindung ein Durchströmen des Luftstroms zwischen dem Strömungsleitelement und der Gehäusewandung verhindert ist.
  • In einer Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Strömungsauslasseinrichtung ist das Strömungsleitelement, insbesondere in allen Positionen, zur Ausströmöffnung entlang des Strömungspfades des ausströmenden Luftstroms beabstandet.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Strömungsauslasseinrichtung steht bei zur Ebene der Ausströmöffnung senkrechter Ausrichtung des Strömungsleitelements die Länge L des Strömungsleitelements zur Distanz D zwischen der Ebene der Ausströmöffnung und dem der Ausströmöffnung abgewandten Ende des Strömungsleitelements in einem Verhältnis L/D, wobei L/D > 0,5, insbesondere L/D > 0,8 ist. In einer besonderen Ausführungsform ist L/D > 0,9.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Strömungsauslasseinrichtung ist das Strömungsleitelement in Bezug zum Luftstrom derart ausrichtbar, dass der Volumenstrom des Luftstroms drosselbar ist.
  • Insbesondere ist in dieser speziellen Ausgestaltung das Strömungsleitelement in Bezug zum Luftstrom derart ausrichtbar, dass es in einer weiteren Stellung einen Austritt ausströmenden Luftstroms im Randbereich im Wesentlichen verhindert und gleichzeitig eine Drosselung des Gesamtvolumenstroms des Luftstroms bewirkt wird. Dabei ist in einem unabgedeckten Bereich der Ausströmöffnung Ausströmungsrichtung und Ausströmungsgeschwindigkeit des Luftstroms im Wesentlichen dennoch unverändert.
  • Eine alternative Ausgestaltung des Strömungsleitelements sieht jedoch vor, dass dieses nicht zur Drosselung des Luftstroms eingerichtet ist.
  • In einer Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Strömungsauslasseinrichtung ist eine dem in die Strömungseinrichtung einströmenden Luftstrom zugewandte oder zuwendbare Seite des Strömungsleitelements wenigstens abschnittsweise konkav gewölbt.
  • Dabei kann die dem einströmenden Luftstrom zugewandte oder zuwendbare Seite des Strömungsleitelements auch mehrere Wölbungen, insbesondere mehrere Wölbungen mit unterschiedlichen Radien, aufweisen.
  • Auf diese Weise ist der Luftstrom entlang des Strömungsleitelements derart führbar, dass Strömungsabrisse reduziert oder vermieden werden. Dadurch kann unter anderem eine Geräuschentwicklung beim Durchströmen der Strömungsauslasseinrichtung reduziert bzw. vermieden werden.
  • Alternativ oder zusätzlich sind insbesondere mit dem Luftstrom in Kontakt kommende Kanten und/oder Ecken abgerundet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Instrumententafel, umfassend wenigstens eine erfindungsgemäße Strömungsauslasseinrichtung.
  • Ferner kann auch vorgesehen sein, dass die Ausströmöffnung bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Instrumententafel in einem Kraftfahrzeug so ausgerichtet ist, dass der ausströmende Luftstrom, wenigstens jedoch die Kernströmung des Luftstroms, im Wesentlichen entlang der Fahrzeuglängsachse und vorteilhafterweise mittig ausgerichtet ist.
  • Die erfindungsgemäß erreichte unterschiedlich starke Beaufschlagung von Teilbereichen des Ausströmöffnung kann in einer speziellen Ausführungsform kombiniert werden mit einer schwenkbaren Lagerung von Lamellen in der Ausströmöffnung. Auf diese Weise kann aus verschiedenen Bereichen der Ausströmöffnung, also aus Randbereichen und Kernbereich, jeweils ein hinsichtlich Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung individuell einstellbarer Luftstrom erzeugt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine erfindungsgemäße Instrumententafel und/oder eine erfindungsgemäße Strömungsauslasseinrichtung.
  • Typischer- aber nicht notwendigerweise ist die Strömungsauslasseinrichtung strömungstechnisch mit einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs verbunden, so dass ein gekühlter oder erwärmter Luftstrom der Strömungsauslasseinrichtung zuführbar ist.
  • Ferner ist die Strömungsauslasseinrichtung typischer- aber nicht notwendigerweise strömungstechnisch mit weiteren Personenanströmern des Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Bei Anordnung in oder auf einer Instrumententafel können die Lamellen in der Strömungsauslasseinrichtung derart ausgerichtet sein, dass der austretende Luftstrom im Wesentlichen auf den Dachhimmel gerichtet ist. Alternativ können die Lamellen so ausgerichtet sein, dass der austretende Luftstrom im Wesentlichen in Kopfhöhe der Insassen in der ersten Sitzreihe gerichtet ist.
  • In einer weiteren speziellen Ausgestaltungsform ist vorgesehen, dass die Strömungsauslasseinrichtung in einem Fahrzeughimmel eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei der ausströmende Luftstrom auf den Fahrgastzellenboden gerichtet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen
    • 1: eine erste Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Strömungsauslasseinrichtung mit zwei Strömungsleitelementen in mehreren Stellungen;
    • 2: den Vergleich zweier ausströmender Luftströme gemäß 1 in den Innenraum einer Fahrgastzelle, wobei
    • 2a: eine Ausströmung ohne Abdeckung des Luftstroms und
    • 2b: eine Ausströmung mit Abdeckung des Luftstroms zeigt;
    • 3: eine weitere Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Strömungsauslasseinrichtung mit zwei Strömungsleitelementen in mehreren Stellungen;
    • 4: eine Ausströmung mit Abdeckung des Luftstroms entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Strömungsauslasseinrichtung gemäß 3; sowie
    • 5: eine weitere Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Strömungsauslasseinrichtung angeordnet in einer Instrumententafel und in Bezug zu einer Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt eine erste Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Strömungsauslasseinrichtung 1 mit zwei Strömungsleitelementen 5 in mehreren Stellungen a, b, c. In dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strömungsauslasseinrichtung 1 sind die beiden gegenüberliegend angeordneten Strömungsleitelemente 5 schwenkbar mit der Gehäusewandung 21 der Strömungsauslasseinrichtung 1 verbunden und können mehrere Stellungen einnehmen, von denen drei Stellungen in 1 gezeigt sind. Die hier gezeigte Strömungsauslasseinrichtung 1 zeichnet sich auch dadurch aus, dass der Querschnitt der Strömungsauslasseinrichtung 1 sich entlang der Strömungsrichtung des Luftstroms 7 vergrößert. Zwecks Auslassens des Luftstroms 7 aus der Strömungsauslasseinrichtung 1 weist die Strömungsauslasseinrichtung 1 eine Ausströmöffnung 3 auf. In der gezeigten Ausführungsform ist in der Ausströmöffnung 3 ein Lamellenfeld mit mehreren fixierten, unbewegbaren Lamellen 31 angeordnet, deren Winkel in Bezug zur Strömungsrichtung des Luftstroms 7 derart ausgeführt ist, dass der abgedeckte, drosselbare Randbereich in die Nähe des Kopfes der Insassen ausgerichtet ist. Auf diese Weise ist die beabsichtigte Einstellbarkeit der Stärke des Luftstroms 7 in diesem Bereich bestmöglich nutzbar.
  • In der ersten Stellung a liegen die beiden, typischer- aber nicht notwendigerweise getrennt voneinander schwenkbaren Strömungsleitelemente 5a im Wesentlichen an der Gehäusewandung 21 an, so dass die Anströmung der Ausströmöffnung 3 durch das Strömungsleitelement 5a im Wesentlichen unbeeinflusst ist. Mit anderen Worten sind die Strömungsleitelemente 5a im Hinblick auf die Strömung im Wesentlichen widerstandsfrei ausgerichtet.
  • Durch eine erste Schwenkbewegung 51 kann das Strömungsleitelement 5a von der Stellung a in die Stellung b bewegt werden. Es ist zu erkennen, dass in Stellung b ein Randbereich des einströmenden Luftstroms 7 abgedeckt wird, so dass durch einen Randbereich 33 der Ausströmöffnung 3 im Wesentlichen keine Durchströmung stattfindet. Dabei ist 1 zu entnehmen, dass die Summe der Strömungsquerschnittsflächen Aa des abgedeckten Bereichs 34 des anströmenden Luftstroms 7 im Vergleich zur Strömungsquerschnittsfläche Au des unabgedeckten Bereichs 32 des anströmenden Luftstroms 7 sehr klein ist. Auf diese Weise wird bewirkt, dass im Randbereich 33 der Ausströmöffnung 3 der ausströmende Luftstrom 7 auf nahezu null reduzierbar ist, wobei der Volumenstrom des Luftstroms 7 insgesamt im Wesentlichen ungedrosselt ist und in einem zentralen Bereich 35 der Ausströmöffnung 3 die Strömungsrichtung und die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms 7 im Wesentlichen gegenüber der Stellung a unverändert ist.
  • 1 zeigt ferner, dass durch eine zweite Schwenkbewegung 52 das Strömungsleitelement 5b in die Stellung c überführbar ist. In dieser Stellung ist grundsätzlich, und insbesondere je nach Länge L des Strömungsleitelements 5, auch eine Drosselung des Volumenstroms des Luftstroms 7 möglich.
  • Vorteilhafterweise sind die Strömungsleitelemente 5 durch eine Person im Innenraum der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs, das mit der erfindungsgemäßen Strömungsauslasseinrichtung 1 ausgestattet ist, bewegbar und in den verschiedenen Stellungen a, b, c fixierbar.
  • 2 zeigt unter Bezugnahme auf 1 den Vergleich des aus der Strömungsauslasseinrichtung 1 ausströmenden Luftstroms 7 in den Innenraum der Fahrgastzelle 100 in den zwei Stellungen a und b. Zu sehen ist in einer Aufsicht der Innenraum der Fahrgastzelle 100 mit einer Instrumententafel 4 und zwei Personen 10, die Fahrer und Beifahrer in einem Fahrzeug andeuten sollen. 2a auf der linken Seite der Darstellung zeigt eine Ausströmung ohne bereichsweise Abdeckung des Luftstroms 7 entsprechend der ersten Stellung a in 1. Es ist durch Pfeile kenntlich gemacht, dass der aus der Ausströmöffnung 3 ausströmende Luftstrom 7 teilweise auf die Personen 10 gerichtet ist. Insbesondere wenn der Luftstrom 7 gekühlt ist, können sich die Personen 10 durch die direkte Anströmung gestört fühlen. Zur Verhinderung dieses störenden Anströmgefühls können die Strömungsleitelemente 5 in die zweite Stellung b gemäß 1 gebracht werden. 2b zeigt die entsprechende Ausströmung des Luftstroms 7 in den Innenraum der Fahrgastzelle 100. Die beiden seitlichen Bereiche des Luftstroms 7 sind nunmehr abgedeckt. Entsprechend der gezeigten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Durchströmung im Randbereich 33 der Ausströmöffnung 3 auf null reduzierbar ist, was durch das Fehlen der beiden seitlichen, den Luftstrom 7 symbolisierenden Pfeile gezeigt ist. In einem zentralen Bereich 35 der Ausströmöffnung 3 bleibt der ausströmende Luftstrom 7 im Wesentlichen unverändert, was an den unveränderten Pfeillänge und -richtung ersichtlich ist.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Strömungsauslasseinrichtung 1 mit zwei Strömungsleitelementen 5 in mehreren Stellungen a, b, c. Im Gegensatz zu 1, in der die schwenkbare Verbindung 6 zwischen der Gehäusewandung 21 und dem Strömungsleitelement 5 derart ausgebildet ist, dass zwischen dem Strömungsleitelement 5 und der Gehäusewandung 21 in keiner Stellung eine Durchströmung möglich ist, sieht die in 3 gezeigte Ausführungsform eine andere Ausgestaltung der schwenkbaren Verbindung 6 vor. Hier ist die schwenkbare Verbindung 6 derart ausgebildet, dass in der ersten Stellung a und in der zweiten Stellung b ein Teil des Luftstroms 7 zwischen der Gehäusewandung 21 und dem Strömungsleitelement 5 hindurchströmen kann. Allerdings ist die Strömung des Luftstroms 7 in der zweiten Stellung b im Vergleich zur ersten Stellung a derart verändert, dass die Strömungsgeschwindigkeit, mit der die Ausströmöffnung 3 angeströmt wird, mittels des Strömungsleitelements 5 in einem Randbereich 33 reduziert ist. 3 zeigt dies anhand der unterschiedlichen Pfeillängen der den Luftstrom 7 symbolisierenden Pfeile, wobei die Pfeillänge positiv mit der Strömungsgeschwindigkeit korreliert. Es ist somit auch ersichtlich, dass die Anströmung eines zentralen Bereichs 35 der Ausströmöffnung 3 im Wesentlichen unverändert bleibt.
  • In der ersten Stellung a ist das Strömungsleitelement 5 im Wesentlichen derart in Bezug zum Luftstrom 7 ausgerichtet, dass ein Teilluftstrom in den Randbereich 33 geleitet wird.
  • Die Strömungsauslasseinrichtung 1 kann dabei derart gestaltet sein, dass in der dritten Stellung c des Strömungsleitelements 5c das Strömungsleitelement 5c mit der Gehäusewandung 21 oder einem an der Gehäusewandung 21 angeordneten Anschlag zur Anlage bringbar ist, so dass die dritte Stellung c des Ausführungsbeispiels gemäß 3 im Hinblick auf seine Wirkung im Wesentlichen der zweiten Stellung b des Ausführungsbeispiels gemäß 1 entspricht.
  • 4 zeigt in analoger Weise zu 2 eine Ausströmung mit Abdeckung des Luftstroms 7 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Strömungsauslasseinrichtung 1 gemäß 3 mit Strömungsleitelementen 5b in der zweiten Stellung b. Im Vergleich ist hierzu 2a zu betrachten, bei der der Randbereich 33 der Ausströmöffnung 3 im Wesentlichen so stark beaufschlagt ist wie der zentrale Bereich 35, was dem Zustand gemäß 3 in der ersten Stellung a entspricht.
  • Der Vergleich macht deutlich, dass in der Ausführungsform der Strömungsauslasseinrichtung 1 gemäß 3 in der zweiten Stellung b die Durchströmung des Randbereichs 33 der Ausströmöffnung 3 schwächer ist als im zentralen Bereich 35, da in Stellung b nur ein kleiner Teilstrom aus dem Kernstrahl abgegriffen wird. Im zentralen Bereich 35 ist der Luftstrom 7 dagegen nahezu unverändert. Im zentralen Bereich 35 ist der Luftstrom 7 dagegen unverändert. Zu erkennen ist dies an den Pfeillänger der den Luftstrom 7 symbolisierenden Pfeile, deren Länge positiv mit der Strömungsgeschwindigkeit korreliert. Die Anströmung der Personen 10 im Innenraum der Fahrgastzelle 100 kann somit reduziert werden.
  • Die dritte Stellung c des Strömungsleitelements 5 in der Ausführungsform gemäß 3 entspräche bei realisierter Anlage des Strömungsleitelement 5c an der Gehäusewandung 21 hinsichtlich des ausströmenden Luftstroms 7 der Darstellung gemäß 2b.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Strömungsauslasseinrichtung 1, angeordnet in einer Instrumententafel 4, zeigt 5 in einer Seitenansicht. Beispielhaft ist die Anordnung in der Näher einer Frontscheibe 41 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass mit Hilfe der Ausrichtung der in 5 dargestellten Lamellen 30, 31 eine Ausströmung des Luftstroms 7 in Richtung des Fahrzeuginnenraums erfolgt. Durch die unterschiedliche Stellung der Lamellen 30, 31 im vorderen und im hinteren Bereich der Strömungsauslasseinrichtung 1 kann der Luftstrom 7 in einem unterschiedlichen Winkel in den Innenraum abgegeben werden. Die Lamellen 31 im vorderen, der Fronscheibe 41 näheren Bereich sind steiler angestellt, als die Lamellen 30 im hinteren der Frontscheibe 41 ferneren Bereich.
  • Vorzugsweise kann der Luftstrom entweder entsprechend dem Verlauf 7e aus dem hinteren Bereich 30 der Strömungsauslasseinrichtung 1 mit einem flachen Winkel abgegeben werden, so dass er die Insassen in der ersten Sitzreihe auf Kopfhöhe trifft, oder es kann der Luftstrom entsprechend dem Verlauf 7d aus dem vorderen Bereich 31 mit einem steileren Winkel in den Innenraum abgegeben werden, so dass er z.B. auf Höhe der Insassen in der ersten Sitzreihe den Dachhimmel anströmt und von dort aus eine indirekte Kühlwirkung hervorruft.
  • Die Strömungsauslasseinrichtung 1 weist auch hier zwei Strömungsleitelemente 5 auf, die hier in einer vierten Stellung d und einer fünften Stellung e gezeigt sind, und die schwenkbar innerhalb des Gehäuses 2 beweglich sind.
  • Darstellungsgemäß sind die beiden Strömungsleitelemente 5 gemeinsam bewegbar, so dass entweder, entsprechend der vierten Stellung d, eine Durchströmung des hinteren, darstellungsgemäß rechten Randbereichs der Ausströmöffnung 3 reduzierbar bzw. verhinderbar ist oder, entsprechend der fünften Stellung e, eine Durchströmung des vorderen, darstellungsgemäß linken Randbereichs der Ausströmöffnung 3 reduzierbar bzw. verhinderbar ist.
  • Der entsprechende resultierende Luftstrom setzt sich aus einem Anteil flach abgestrahlter und einem Anteil steiler abgestrahlter Luft zusammen, die nach kurzem Laufweg einen gemeinsamen Luftstrahl ausbilden. Die beiden Grenzfälle des resultierenden ausströmenden Luftstroms, nämlich zum einen, dass eine Durchströmung des hinteren Bereichs im Wesentlichen vollständig verhindert ist und zum anderen, dass eine Durchströmung des vorderen Bereichs im Wesentlichen vollständig verhindert ist, sind als mit zwei Pfeilen symbolisierter Luftstrom 7d, 7e in 5 zu sehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strömungsauslasseinrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Ausströmöffnung
    4
    Instrumententafel
    5
    Strömungsleitelement
    6
    drehgelenkige Verbindung
    7
    Luftstrom
    10
    Person
    21
    Gehäusewandung
    30
    Lamelle
    31
    Lamelle
    32
    unabgedeckter Bereich
    33
    Randbereich
    34
    abgedeckter Bereich
    35
    zentraler Bereich
    41
    Frontscheibe
    51
    erste Schwenkbewegung
    52
    zweite Schwenkbewegung
    100
    Fahrgastzelle
    a
    erste Stellung
    b
    zweite Stellung
    c
    dritte Stellung
    d
    vierte Stellung
    e
    fünfte Stellung
    L
    Länge
    Aa
    abgedeckte Strömungsquerschnittsfläche
    Au
    unabgedeckte Strömungsquerschnittsfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10114605 A1 [0007]
    • DE 102008016238 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Strömungsauslasseinrichtung (1), insbesondere zur Belüftung und/oder Klimatisierung eines Innenraums einer Fahrgastzelle (100) eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine von einem Luftstrom (7) durchströmbare, in der Fahrgastzelle mündende Ausströmöffnung (3) zur Ausgabe des Luftstroms (7) in die Fahrgastzelle (100), sowie wenigstens ein Strömungsleitelement (5), mit welchem lediglich ein Randbereich (33) der Ausströmöffnung (3) derart abdeckbar ist, dass in dem Randbereich (33) ein Austritt eines ausströmenden Luftstroms (7) im Wesentlichen verhindert ist, und zumindest in einem Teil des durch das Strömungsleitelement (5) unabgedeckten Bereichs (35) der Ausströmöffnung (3) Ausströmungsrichtung und Ausströmungsgeschwindigkeit des Luftstroms (7) im Wesentlichen unverändert sind.
  2. Strömungsauslasseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Ausströmöffnung (3) ausströmende Volumenstrom des Luftstroms (7) im Wesentlichen gleich groß ist wie der in die Strömungsauslasseinrichtung (1) einströmende Volumenstrom des Luftstroms (7).
  3. Strömungsauslasseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe durch ein Strömungsleitelement (5) oder mehrere Strömungsleitelemente (5) abgedeckter Strömungsquerschnittsflächen (34) des Luftstroms (7) Aa zur Summe durch ein Strömungsleitelement (5) oder mehrere Strömungsleitelemente (5) unabgedeckter Strömungsquerschnittsflächen (32) des Luftstroms (7) Au in einem Verhältnis Aa/Au < 1/5, insbesondere in einem Verhältnis Aa/Au < 1/8, steht.
  4. Strömungsauslasseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (5) in der die Ausströmöffnung (3) bereichsweise abdeckenden Position derart angeordnet und eingerichtet ist, dass ein einer den Luftstrom (7) begrenzenden Gehäusewandung (21) der Strömungsauslasseinrichtung (1) zugewandtes Ende des Strömungsleitelements (5) an der Gehäusewandung (21) anliegt, so dass eine Durchströmung zwischen Strömungsleitelement (5) und Gehäusewandung (21) im Wesentlichen verhinderbar ist.
  5. Strömungsauslasseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Strömungsleitelements (5) ein Randbereich (33) der Ausströmöffnung (3) derart abdeckbar ist, dass in dem Randbereich (33) der Volumenstrom des ausströmenden Luftstroms (7) drosselbar ist.
  6. Strömungsauslasseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verlagerung des Strömungsleitelements (5) mittels einer Schwenkbewegung (51, 52) das Strömungsleitelement (5), insbesondere innerhalb eines die Gehäusewandung (21) umfassenden Gehäuses (2), drehgelenkig gelagert ist.
  7. Strömungsauslasseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (5), insbesondere in allen Positionen, zur Ausströmöffnung (3) entlang des Strömungspfades des ausströmenden Luftstroms (7) beabstandet ist.
  8. Strömungsauslasseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem in die Strömungsauslasseinrichtung (1) einströmenden Luftstrom (7) zugewandte oder zuwendbare Seite des Strömungsleitelements (5) wenigstens abschnittsweise konkav gewölbt ist.
  9. Instrumententafel, umfassend wenigstens eine Strömungsauslasseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-8.
  10. Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Strömungsauslasseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-8 und/oder wenigstens eine Instrumententafel nach Anspruch 9.
DE102021201135.7A 2021-02-08 2021-02-08 Strömungsauslasseinrichtung, Instrumententafel und Kraftfahrzeug Pending DE102021201135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201135.7A DE102021201135A1 (de) 2021-02-08 2021-02-08 Strömungsauslasseinrichtung, Instrumententafel und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201135.7A DE102021201135A1 (de) 2021-02-08 2021-02-08 Strömungsauslasseinrichtung, Instrumententafel und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201135A1 true DE102021201135A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=82493793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201135.7A Pending DE102021201135A1 (de) 2021-02-08 2021-02-08 Strömungsauslasseinrichtung, Instrumententafel und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021201135A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063189A1 (de) 2000-12-19 2002-06-20 Daimler Chrysler Ag Belüftungsvorrichtung
DE10114605A1 (de) 2001-03-23 2002-09-26 Behr Gmbh & Co Strömungsauslassvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem
US20050176362A1 (en) 2004-02-05 2005-08-11 Gehring Thomas F.J. Air duct outlets having self-oscillating air deflection members
DE102008016238A1 (de) 2008-03-27 2009-10-01 Behr Gmbh & Co. Kg Lüftdüse
DE102009048677A1 (de) 2009-10-07 2010-05-12 Daimler Ag Luftauslass
DE102017111011A1 (de) 2017-05-19 2017-07-27 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063189A1 (de) 2000-12-19 2002-06-20 Daimler Chrysler Ag Belüftungsvorrichtung
DE10114605A1 (de) 2001-03-23 2002-09-26 Behr Gmbh & Co Strömungsauslassvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem
US20050176362A1 (en) 2004-02-05 2005-08-11 Gehring Thomas F.J. Air duct outlets having self-oscillating air deflection members
DE102008016238A1 (de) 2008-03-27 2009-10-01 Behr Gmbh & Co. Kg Lüftdüse
DE102009048677A1 (de) 2009-10-07 2010-05-12 Daimler Ag Luftauslass
DE102017111011A1 (de) 2017-05-19 2017-07-27 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914552C2 (de) Luftverteileinrichtung für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102015120290A1 (de) Luftauslass für ein Fahrzeug
DE102017120417A1 (de) Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung, insbesondere Flach- oder Fugenausströmer
EP1747109B1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3321113B1 (de) Luftausströmer
EP2062763B1 (de) Düse, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102005010666A1 (de) Anordnung von mehreren Luftdüsen als Luftausströmer
EP1331116A2 (de) Luftdüse
DE102010017553A1 (de) Lüftungsdüse
DE102017006090B4 (de) Luftführungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP1785299B1 (de) Luftausströmer
EP2090449A2 (de) Fahrzeug mit einer Klima- bzw. Lüftungsanlage
DE69921988T2 (de) Motorfahrzeug mit lastträger
DE102021201138A1 (de) Anordnung zur Luftverteilung in einem Innenraum eines Fahrzeugs
EP1810855A1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein Belüftungssystem eines Fahrzeugs
DE102021201135A1 (de) Strömungsauslasseinrichtung, Instrumententafel und Kraftfahrzeug
DE102006017376A1 (de) Luftzuführungskanal
EP1777089B1 (de) Kraftfahrzeug-Belüftungsanordnung
DE19854537A1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018205240B4 (de) Belüftungsdüse
DE10003798B4 (de) Vorrichtung zum Belüften eines Fahrzeuginnenraumes
DE102021214400A1 (de) Belüftungssystem zur Realisierung von Luftausströmung in Kraftfahrzeugen
EP2015947B1 (de) Kraftfahrzeug-klimaanlagenanordnung
DE102022111454A1 (de) Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung, insbesondere Flach- oder Fugenausströmer
DE102014221959A1 (de) Luftausströmer zur Klimatisierung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified