DE10003609A1 - Modulträgeranordnung für Elektronikbausteine in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Modulträgeranordnung für Elektronikbausteine in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE10003609A1
DE10003609A1 DE10003609A DE10003609A DE10003609A1 DE 10003609 A1 DE10003609 A1 DE 10003609A1 DE 10003609 A DE10003609 A DE 10003609A DE 10003609 A DE10003609 A DE 10003609A DE 10003609 A1 DE10003609 A1 DE 10003609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module carrier
arrangement according
electronic components
module
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10003609A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Schimming
Christoph Hakenes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10003609A priority Critical patent/DE10003609A1/de
Priority to EP01100143A priority patent/EP1120315B1/de
Priority to DE50101872T priority patent/DE50101872D1/de
Priority to AT01100143T priority patent/ATE263691T1/de
Publication of DE10003609A1 publication Critical patent/DE10003609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0019Side or rear panels
    • B60R2011/0024Rear shelves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Eine Modulträgeranordnung für Elektronikbausteine (5) in einem Kraftfahrzeug enthält einen diese an seiner Oberseite tragenden plattenartigen Modulträger (4), der unter Bildung eines Zwischenraums (7) unter einer Hutablage (6) lösbar am Rohbau (3, 3') montierbar ist. Hutablage (6) und Modulträger (4) sind mit Lüftungsöffnungen (9, 10) in eine Kühlluftströmung (8) für die Elektronikbausteine (5) erzeugender relativer Anordnung versehen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Modulträgeranordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Unter Elektronikbausteinen sollen in erster Linie Steuergeräte verstanden sein, beispielsweise solche für elektrische Motoren für eine Heckklappe, für Fensterheber, für Telefon und andere Fälle.
Es ist bekannt, derartige Elektronikbausteine in Kraftfahrzeugen dadurch hutablagennah unterzubringen, daß man die Hutablage selber zur Aufnahme der Elektronikbausteine ausbildet. So zeigt die EP 0 716 959 B1 eine aus zwei Halbschalen zusammengesetzte Hutablage, die auf ihrer Unterseite, also der im eingebauten Zustand einem Kofferraum zugekehrten Seite, Vertiefungen zum Einsetzen von Elektronikbausteinen aufweist. Diese Lösung hat zwei Nachteile, nämlich zum einen liegen die Elektronikbausteine ungeschützt gegen Beschädigungen beispielsweise durch sperrige Gepäckstücke und zum anderen fehlt eine Kühlluftführung zu den Elektronikbausteinen.
Auch in der US-PS 5,964,491 wird eine Hutablagenkonstruktion beschrieben, die an ihrer Unterseite Elektronikbausteine in Gestalt von Steuergeräten trägt. Diese Konstruktion weist dieselben Nachteile auf.
Die Hutablage nach der US-PS 5,171,054 schließlich ist nur für die Aufnahme von Lautsprechern und einer dritten Bremsleuchte eingerichtet. Sie soll auch Luftkanäle für die Zufuhr von Frischluft zu den auf der bevor befindlichen Rücksitzbank sitzenden Passagieren enthalten; diese Luftkanäle sind aber im einzelnen nicht erkennbar. Auch hinsichtlich der Unterbringung von Elektronikbausteinen sagt diese Schrift nichts. Die Hutablage ist als Hohlkörper in einem Blasverfahren hergestellt; in diesem Verfahren wird auch ein Filmscharnier in der Hutablage hergestellt, so daß ein vorderer Bereich der Hutablage zwecks Schaffung eines Zugangs zum Kofferraum hochgeschwenkt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Modulträgeranordnung zu schaffen, die trotz geschützter Lage der Modulbausteine im in das Fahrzeug eingebauten Zustand eine gute Zugänglichkeit derselben sowie ihre Kühlung sicherstellt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Ein erstes wesentliches Merkmal der Erfindung, das dem heutigen Trend zur Zusammenfassung mehrerer Bauteile zu einem einzigen widerspricht, ist darin zu sehen, daß die Modulträgeranordnung einen Modulträger enthält, der nicht Bestandteil einer Hutablage ist, die vielmehr zusätzlich zu dem Modulträger vorhanden ist. Der Modulträger ist zur Befestigung an Teilen des Rohbaus (hinterer Sitzquerträger, hinterer Scheibenquerträger bei einem PKW) unabhängig von der Hutablage eingerichtet, wobei die Befestigungsmittel ein leichtes Lösen von der Unterseite des Modulträgers her zulassen. In der Regel befindet sich dort ein Koffer- oder Laderaum, und die Befestigung des Modulträgers kann von diesem Raum her gelöst werden. Dann sind auch die Elektronikbausteine zugänglich, obwohl diese auf der im eingebauten Zustand oberen Seite des Modulträgers festgelegt sind.
Durch Sicherstellung eines Zwischenraums zwischen Hutablage und Modulträger sowie durch Vorsehen von Lüftungsöffnungen in beiden in definierten Relativlagen wird eine Luftdurchströmung des Zwischenraums und damit eine Kühlluftströmung zumindest für thermisch hoch beanspruchte Elektronikbausteine sichergestellt. Diese Kühlluftströmung bildet einen Bestandteil der Frischluftdurchströmung des Fahrzeugraums, da die Luft aus dem hinteren Bereich des Fahrzeugraums abgesaugt und durch Öffnungen beispielsweise im Bereich hinterer Radhäuser aus dem Fahrzeuginnenraum oder genauer: aus dem Kofferraum ins Freie gefördert wird.
Die Anordnung der Steuergeräte in dem besagten Zwischenraum gestattet auch eine sehr einfache, praktisch plattenartige Formgebung für den Modulträger, zumal die Unterbringung der Elektronikbausteine in versenkten Aufnahmen des Modulträgers hinsichtlich ihrer Kühlung durch die Kühlluftströmung im Zwischenraum sogar nachteilig sein kann. Zusatzeinrichtungen wie eine erhöht angebrachte dritte Bremsleuchte und Lautsprecher wird man auf oder in der Hutablage unterbringen. Die Herstellung elektrischer Verbindungen zwischen den Elektronikbausteinen einerseits und fahrzeugseitigen elektrisch betätigbaren Einrichtungen andererseits erfolgt zweckmäßigerweise durch Steckverbindungen, so daß nach Lösen dieser Steckverbindungen und nach Lösen der Befestigungen für den Modulträger die gesamte Modulträgeranordnung vom Fahrzeug gelöst ist. Umgekehrt stellt die Modulträgeranordnung einen Vormontagemodul dar, der, bestückt mit den Elektronikbausteinen, in das Fahrzeug eingebaut werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Personenkraftwagen wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren Figuren Längsschnitte durch den hinteren Fahrzeugbereich in verschiedenen Schnittebenen wiedergeben.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so erkennt man von dem eigentlichen Fahrzeug hinter der hinteren Sitzanlage 1 (Hintersitzbank mit Nackenstützen) und unter der Heckscheibe 2 den hinteren Sitzquerträger 3 und den Scheibenquerträger 3'; diese Rohbauteile spielen eine Rolle bei der Festlegung des plattenförmigen Modulträgers 4 mit den auf seiner Oberseite festgelegten Elektronikbausteinen (Steuergeräten) 5 unterhalb der Hutablage 6. Zwischen Modulträger 4 und Hutablage 6 befindet sich der Zwischenraum 7, der von einer durch den Pfeil 8 angedeuteten Kühlluftströmung für thermisch hoch belastete Elektronikbausteine 5 durchsetzt ist. Diese strömt in den Zwischenraum 7 durch in einem hinteren Bereich der Hutablage 6 vorgesehene Lüftungslöcher 9 ein und verläßt ihn in Richtung Kofferraum durch im Modulträger 4 in einem vorderen Bereich vorgesehene Luftaustrittsöffnungen 10. Die relative Lage der Öffnungen 9 und 10 ist also so gewählt, daß die Luftströmung 8 an kühlungsbedürftigen Elektronikbausteinen 5 verläuft.
Insbesondere durch die Luftströmung 8, aber auch durch Erschütterung der Hutablage 6 besteht an sich die Gefahr der Entstehung von störenden Geräuschen. Dem wirkt die akustische Dämpfung 11 entgegen, die den Zwischenraum 7 insbesondere an Stellen begrenzt, an denen eine Umlenkung der Luftströmung 8 erfolgt.
Der Modulträger bildet mit den Elektronikbausteinen 5 nach Aufhebung von Befestigungen an den Rohbauteilen 3 und 3' und nach Aufheben elektrischer Steckverbindungen eine Montageeinheit, die als solche aus dem Fahrzeug herausgenommen bzw. in dieses eingesetzt werden kann. Die Tatsache der völligen Unabhängigkeit des Modulträgers mit den Steuergeräten von der Hutablage 6 wird dadurch unterstrichen, daß die erhöht angeordnete dritte Bremsleuchte 12 in einer Ausbuchtung der Hutablage 6 untergebracht ist.
Fig. 2 zeigt im kleineren Maßstab einen Längsschnitt durch das gesamte Heckend. Man erkennt die Heckklappe 13 und den Schloßquerträger 14; mit 15 ist eine Kofferraumverkleidung bezeichnet, die mit ihrem vorderen oberen Endbereich auch in Fig. 1 erscheint. Fig. 2 zeigt deutlich, daß der Modulträger 4 einen Bestandteil dieser Kofferraumverkleidung bildet, wozu er auf seiner nach unten weisenden Seite beispielsweise mit einem Teppichmaterial belegt sein kann. Entsprechendes gilt verständlicherweise für die Ausgestaltung der oberen Seite der Hutablage 6, wobei lediglich dafür gesorgt sein muß, daß die Luftöffnungen 9 und 10 freibleiben. Sie können durch Gitter oder dergleichen abgedeckt sein.
Fig. 2 zeigt nun, daß die Befestigungen des Modulträgers 4 so ausgebildet sind, daß nach Lösen von Schraubbefestigungen 16 am hinteren Ende des Modulträgers 4 dieser um eine vordere quer verlaufende Schwenkachse 17 nach unten in eine Position 4a verschwenkt werden kann, in der die Elektronikbausteine in ihrer abgesenkten Position 5a vom Kofferraum 17 her zugänglich sind. Die Konstruktion der die Schwenkachse 17 definierenden vorderen Befestigungen ist aber so getroffen, daß der Modulträger nach Entfernen der Schraubbefestigungen 16 auch vom hinteren Sitzquerträger 3 getrennt und aus dem Fahrzeug herausgenommen werden kann.
Eine entsprechende Konstruktion der die Schwenkachse 17 definierenden vorderen Befestigungsmittel zeigt Fig. 3: Man erkennt die mittels eines mit ihr einstückigen Winkelbereichs 19 am hinteren Sitzquerträger 3 gelagerte U-ähnliche Klammer 20, die nach hinten offen ist und einen Bolzen 21 am Modulträger 4 aufnimmt. Eine Bewegung des Modulträgers 4 in Richtung nach hinten, d. h. in der Figur nach rechts, ist einerseits durch die hinteren Schraubbefestigungen 16 (Fig. 2) und andererseits dadurch vermieden, daß die Klammer 20 bei 22 eine Querschnittsverringerung aufweist. Die Klammer 20 besteht verständlicherweise aus Federmaterial. Das Herabschwenken des Modulträgers 4 in seine bei 4a angedeutete abgesenkte Stellung unter Ausnutzung der Schwenkachse 17 ist erst dann möglich, wenn nach Aufheben der Schraubverbindungen 16 der Modulträger 4 aus seiner vordersten Stellung (in Fig. 3 ausgezogen gezeichnet) nach hinten in eine hinterste Stellung verschoben ist, in der der Bolzen 21 die Schwenkachse 17 bildet. Danach kann durch weiteres Bewegen des Modulträgers 4 in Richtung nach hinten der Bolzen 21 unter Aufspreizen der Klammer 20 aus dieser herausbewegt und der Modulträger 4 aus dem Fahrzeug herausgenommen werden.
Mit der Erfindung ist also mit einfachen Mitteln eine gattungsgemäße Modulträgeranordnung geschaffen, die trotz geschützter und gekühlter Anordnung der Elektronikbausteine diese mit wenigen Handgriffen zugänglich macht.

Claims (9)

1. Modulträgeranordnung zum hutablagenahen Einbau von Elektronikbausteinen oberhalb eines Kraftfahrzeug-Kofferraums, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf seiner im eingebauten Zustand oberen Seite die Elektronikbausteine (5) tragender, von der Hutablage (6) unabhängiger plattenartiger Modulträger (4) unterhalb der Hutablage (6) unter Bildung eines Zwischenraums (7) befestigbar ist, der mit Lüftungsöffnungen (9, 10) in der Hutablage (6) und dem Modulträger (4) in eine Kühlluftströmung (8) für zumindest einzelne der Elektronikbausteine (5) sicherstellender relativer Lage in Strömungsverbindung steht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsöffnungen (9, 10) in einem hinteren Bereich der Hutablage (6) und einem vorderen Bereich des Modulträgers (4) vorgesehen sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Begrenzungen des Zwischenraums (7) mit akustisch dämpfendem Material (11) verkleidet sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulträger (4) zugleich eine obere Kofferraumverkleidung bildet.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (16; 20, 21) zur lösbaren Befestigung des Modulträgers (4) an Rohbauteilen (3, 3') des Kraftfahrzeugs vorgesehen sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel nahe einer Vorderkante des Modulträgers (4) eine querverlaufende Schwenkachse (17) zum Herabschwenken desselben nach Lösen einer aufhebbaren Befestigung (16) nahe einer Hinterkante des Modulträgers (4) definieren.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aufhebbare Befestigung von unten zugängliche Schrauben (16) enthält.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schwenkachse (17) definierenden Mittel Querbolzen (21) am Modulträger (4) oder am Rohbau (3) sowie zur Aufnahme derselben ausgelegte, in einer Längsrichtung offene U-ähnliche Klammem (20) am Rohbau (3) bzw. am Modulträger (4) enthalten.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammem (20) eine nach Verschieben des Modulträgers (4) in eine vordere Endlage wirksame Arretierstellung und eine nach Verschieben des Modulträgers (4) in eine hintere Endlage wirksame Schwenkstellung desselben bildend ausgelegt sind.
DE10003609A 2000-01-28 2000-01-28 Modulträgeranordnung für Elektronikbausteine in Kraftfahrzeugen Withdrawn DE10003609A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003609A DE10003609A1 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Modulträgeranordnung für Elektronikbausteine in Kraftfahrzeugen
EP01100143A EP1120315B1 (de) 2000-01-28 2001-01-16 Modulträgeranordnung für Elektronikbausteine in Kraftfahrzeugen
DE50101872T DE50101872D1 (de) 2000-01-28 2001-01-16 Modulträgeranordnung für Elektronikbausteine in Kraftfahrzeugen
AT01100143T ATE263691T1 (de) 2000-01-28 2001-01-16 Modulträgeranordnung für elektronikbausteine in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003609A DE10003609A1 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Modulträgeranordnung für Elektronikbausteine in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10003609A1 true DE10003609A1 (de) 2001-08-02

Family

ID=7628965

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10003609A Withdrawn DE10003609A1 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Modulträgeranordnung für Elektronikbausteine in Kraftfahrzeugen
DE50101872T Expired - Lifetime DE50101872D1 (de) 2000-01-28 2001-01-16 Modulträgeranordnung für Elektronikbausteine in Kraftfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50101872T Expired - Lifetime DE50101872D1 (de) 2000-01-28 2001-01-16 Modulträgeranordnung für Elektronikbausteine in Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1120315B1 (de)
AT (1) ATE263691T1 (de)
DE (2) DE10003609A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206503C1 (de) * 2002-02-16 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Schwenkbare Halterung, insbesondere für elektrische bzw. elektronische Bauteile und -gruppen, in einem Kraftfahrzeug
DE10330891A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Karosserieteil für ein Fahrzeug
DE10226426B4 (de) * 2002-06-13 2006-08-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Kraftfahrzeug mit elektronischen Komponenten und mehreren Steuerelektroniken
DE102015004410B3 (de) * 2015-04-02 2016-07-07 Audi Ag Hutablagevorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Hutablagevorrichtung und Verwendung einer Hutablagevorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2950580B1 (fr) * 2009-09-28 2011-12-16 Cera Dispositif de recouvrement d'un compartiment a bagages de vehicule automobile
US8801073B1 (en) 2013-03-06 2014-08-12 Ford Global Technologies, Llc Luggage retention system
US8789868B1 (en) 2013-03-06 2014-07-29 Ford Global Technologies, Llc Luggage retention system
US9079513B2 (en) 2013-03-06 2015-07-14 Ford Global Technologies, Llc Luggage retention system
GB201719497D0 (en) * 2017-11-24 2018-01-10 Jaguar Land Rover Ltd A mounting system for mounting an electrical module in a vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624222A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-28 Siemens Ag Anordnung zur kuehlung von fahrzeugteilen
DE4137304A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Berndt Peter Schneider System zur erzeugung eines akustischen tieffrequenzklangbildes in kraftfahrzeugen
DE4420439A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Stankiewicz Gmbh Ladeflächenauskleidung mit integrierter Schallisolation
EP0716959B1 (de) * 1994-12-17 1998-08-12 Ford Motor Company Modulare Hutablage eines Fahrzeuges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171054A (en) 1991-12-23 1992-12-15 Davidson Textron Inc. Rear shelf module for motor vehicle
DE4330439C2 (de) * 1992-09-12 1995-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Formsteifes Verkleidungsteil für einen Fahrzeugaufbau
JP2988233B2 (ja) * 1993-12-27 1999-12-13 日産自動車株式会社 リヤパーセル部の騒音抑制構造
US5964491A (en) 1998-04-22 1999-10-12 Ford Motor Company Integrated modular package tray assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624222A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-28 Siemens Ag Anordnung zur kuehlung von fahrzeugteilen
DE4137304A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Berndt Peter Schneider System zur erzeugung eines akustischen tieffrequenzklangbildes in kraftfahrzeugen
DE4420439A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Stankiewicz Gmbh Ladeflächenauskleidung mit integrierter Schallisolation
EP0716959B1 (de) * 1994-12-17 1998-08-12 Ford Motor Company Modulare Hutablage eines Fahrzeuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206503C1 (de) * 2002-02-16 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Schwenkbare Halterung, insbesondere für elektrische bzw. elektronische Bauteile und -gruppen, in einem Kraftfahrzeug
DE10226426B4 (de) * 2002-06-13 2006-08-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Kraftfahrzeug mit elektronischen Komponenten und mehreren Steuerelektroniken
DE10330891A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Karosserieteil für ein Fahrzeug
DE102015004410B3 (de) * 2015-04-02 2016-07-07 Audi Ag Hutablagevorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Hutablagevorrichtung und Verwendung einer Hutablagevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1120315B1 (de) 2004-04-07
EP1120315A1 (de) 2001-08-01
ATE263691T1 (de) 2004-04-15
DE50101872D1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320332T2 (de) Armaturenbrett für Kraftfahrzeug
DE102019105339A1 (de) Dachmodul für autonome Fahrzeuge
DE112018000401T5 (de) Kraftfahrzeug mit einem motorluftansaugungssystem und einer luftfilter-gehäuseanordnung, und verfahren zum leiten von luft an eine luftansaugung eines fahrzeugmotors
DE112011101615T5 (de) Kühleinrichtung für Fahrzeugbatterie
DE102018131250B3 (de) Verstauung der Kofferraumabdeckung im Frunk
EP1120315B1 (de) Modulträgeranordnung für Elektronikbausteine in Kraftfahrzeugen
DE102020115235A1 (de) Karosseriebaugruppe für einen Kraftwagen und Kraftwagen
DE102013017105A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ablagevorrichtung unterhalb Hutablage
DE60105594T2 (de) Armaturenbrett- anordnung
DE10132969A1 (de) Unterbodenabdeckung
DE102018132364A1 (de) Rohrkonsole und systeme dafür
EP1400411B1 (de) Fahrzeugdach mit einer Lastentragvorrichtung
DE102006030474A1 (de) Mehrteilige Konsole für ein Kraftfahrzeug
DE102018132365A1 (de) Rohrkonsole und zubehörteile dafür
DE102008061515A1 (de) Rückwandmodul
DE102018200114A1 (de) Abdeckplatte für den Laderaum eines Fahrzeugs
DE10006398B4 (de) Anordnung von elektrischen Komponenten in einem Fahrzeug
DE102009043100A1 (de) Fahrzeug mit einer Aufnahmevorrichtung
DE10206503C1 (de) Schwenkbare Halterung, insbesondere für elektrische bzw. elektronische Bauteile und -gruppen, in einem Kraftfahrzeug
DE102009057148A1 (de) Gepäckraumanordnung mit einem Gepäckraum und einem Gepäckraumdeckel in einem Fahrzeug
DE102020001090A1 (de) Interieurvorrichtung für einen Kraftwagen
DE10101008B4 (de) Instrumententafel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007016982A1 (de) Tunnelverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE19731370C1 (de) Schutzwand für ein Kraftfahrzeug
DE19961821A1 (de) Befestigungsanordnung eines Ausgleichsbehälters im Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination