DE102018132364A1 - Rohrkonsole und systeme dafür - Google Patents

Rohrkonsole und systeme dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102018132364A1
DE102018132364A1 DE102018132364.6A DE102018132364A DE102018132364A1 DE 102018132364 A1 DE102018132364 A1 DE 102018132364A1 DE 102018132364 A DE102018132364 A DE 102018132364A DE 102018132364 A1 DE102018132364 A1 DE 102018132364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
motor vehicle
tubular members
horizontal portion
console
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018132364.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Gary D. Mullen
Dennis Sartorello
Anthony Ligi Jr.
Stephen Neal Jacobsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018132364A1 publication Critical patent/DE102018132364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00028Constructional lay-out of the devices in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5628Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the vehicle ventilation system, e.g. air-conditioning system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/101Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/142Dashboards as superstructure sub-units having ventilation channels incorporated therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/002Distribution of conditionned air to front and rear part of passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0008Ventilation grilles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0059Connection with the vehicle part using clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Eine Kraftfahrzeugkonsole umfasst ein Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile, die mit einer Kraftfahrzeugstruktur und einem Armaturenbrett wirkgekoppelt sind. Jedes der rohrförmigen Bauteile weist einen Anschlussabschnitt, einen vorderen waagerechten Abschnitt, einen mittleren Abschnitt, der sich in einer zumindest teilweise aufwärtigen Richtung nach hinten erstreckt, und einen hinteren waagerechten Abschnitt, wobei jeder vordere waagerechte Abschnitt unter dem hinteren waagerechten Abschnitt angeordnet ist, und eine Halterung, die mit dem vorderen waagerechten Abschnitt wirkgekoppelt ist, auf.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine modulare Kraftfahrzeugkonsole und Systeme dafür und insbesondere eine modulare Kraftfahrzeugmittelkonsole, umfassend ein Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile, wirkgekoppelt mit der Bodenplatte und dem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs, die dazu ausgelegt sind, mit einer Vielzahl von Kraftfahrzeugsystemen zu interagieren und beliebige aus einer Vielzahl von Zubehörteilen aufzunehmen, um einige benutzerdefinierte Konfigurationen anzunehmen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Anpassbarkeit moderner Kraftfahrzeuginnenraumkomponenten nimmt immer weiter zu, da Gestalter ihr Verständnis von der Ergonomie, Haltung und des Komfortempfindens von Menschen verbessern. Seit langem gehört eine Konsole zu Kraftfahrzeuginnenraumkomponenten, die typischerweise zwischen den Sitzpositionen von Fahrer und vorderem Beifahrer positioniert ist, wobei die Mittelkonsole oftmals mit einem umschlossenen Fach versehen ist, das von den Kraftfahrzeugbenutzern zum Ablegen von Gegenständen geöffnet und geschlossen werden kann. Solche Konsolen können funktionelle Merkmale wie etwa Schalthebel und Komfortmerkmale wie etwa Becherhalter aufweisen. Bei jedweder Bauart und jedwedem Modell eines Kraftfahrzeugs stellen diese Konsolen ferner ein bedeutsames Stilelement des modernen Kraftfahrzeuginnenraums dar. In diesem Zusammenhang waren vorbekannte Konsolen gemeinhin derart ausgestaltet, dass sie sich in eine spezielle Gesamtgestaltung des Kraftfahrzeuginnenraums für die jeweilige Bauart und das Modell des Kraftfahrzeugs einfügten oder dieses unterstrichen, und sie waren als eine im Wesentlichen vorkonfigurierte und feste Struktur gefertigt und zusammengebaut, um die Gesamtgestaltung des Kraftfahrzeuginnenraums zu ergänzen. Dabei konnten die Kraftfahrzeugbenutzer solcher Konsolen die Konsole allerdings nicht ihren eigenen Bedürfnissen und ihrem eigenen Geschmack gemäß konfigurieren. Aus diesem Grund ist eine Kraftfahrzeugkonsole gewünscht, die es dem Kraftfahrzeugbenutzer ermöglicht, die funktionellen Merkmale und Komfortmerkmale der Konsole an die eigenen Bedürfnisse und den eigenen Geschmack anzupassen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Kraftfahrzeugkonsole ein Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile, die mit einer Kraftfahrzeugstruktur und einem Armaturenbrett wirkgekoppelt sind. Jedes der rohrförmigen Bauteile weist einen Anschlussabschnitt, einen vorderen waagerechten Abschnitt, einen mittleren Abschnitt, der sich in einer zumindest teilweise aufwärtigen Richtung nach hinten erstreckt, und einen hinteren waagerechten Abschnitt, wobei jeder vordere waagerechte Abschnitt unter dem hinteren waagerechten Abschnitt angeordnet ist, und eine Halterung, die mit dem vorderen waagerechten Abschnitt wirkgekoppelt ist, auf.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • Ein Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile, die mit einer Kraftfahrzeugstruktur und einem Armaturenbrett wirkgekoppelt sind, wobei jedes der rohrförmigen Bauteile einen Anschlussabschnitt, einen vorderen waagerechten Abschnitt, einen mittleren Abschnitt, der sich in einer zumindest teilweise aufwärtigen Richtung nach hinten erstreckt, und einen hinteren waagerechten Abschnitt, wobei jeder vordere waagerechte Abschnitt unter dem hinteren waagerechten Abschnitt angeordnet ist, und eine Halterung, die mit dem vorderen waagerechten Abschnitt wirkgekoppelt ist, aufweist.
    • • Der Anschlussabschnitt ist mit dem Armaturenbrett an einem ersten vorderen Ende wirkgekoppelt und der Anschlussabschnitt ist mit dem vorderen waagerechten Abschnitt an einem zweiten gegenüberliegenden hinteren Ende wirkgekoppelt.
    • • Ein HLK-System ist in dem Armaturenbrett aufgenommen und der Anschlussabschnitt ist mit dem HLK-System wirkgekoppelt.
    • • Der Anschlussabschnitt, der vordere waagerechte Abschnitt, mittlere Abschnitt und hintere waagerechte Abschnitt jedes von dem Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile bilden einen im Wesentlichen durchgehenden und integrierten inneren Hohlraum, der sich in Bezug auf das Kraftfahrzeug längs erstreckt, und das Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile umfasst ferner eine Lüftungsöffnung.
    • • Jeder der hinteren waagerechten Abschnitte endet in einem distalen Ende und die Lüftungsöffnung ist an jedem der distalen Enden angeordnet.
    • • Jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile ist durch ein Querbauteil an einem distalen Ende jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile an das jeweils andere wirkgekoppelt.
    • • Eine Lüftungsöffnung ist an dem Querbauteil angeordnet.
    • • Ein Staufach ist nahe zumindest eines von dem Paar rohrförmiger Bauteile angeordnet, und das Paar rohrförmiger Bauteile umfasst ferner eine Lüftungsöffnung, die mit einem Inneren des Staufachs in Fluidverbindung steht.
    • • Die Lüftungsöffnung steht mit einem Inneren des Staufachs in Fluidverbindung und umfasst ferner einen Verschluss, um die Lüftungsöffnung selektiv zu schließen.
    • • Das Staufach ist quer zwischen dem Paar rohrförmiger Bauteile angeordnet und jeder der hinteren waagerechten Abschnitte des Paars rohrförmiger Bauteile umfasst ferner eine Lüftungsöffnung, die mit dem Inneren des Staufachs in Fluidverbindung steht.
    • • Ein Datenübertragungsnetz oder eine Zufuhr elektrischer Leistung ist in dem Armaturenbrett aufgenommen, der Anschlussabschnitt ist mit dem Datenübertragungsnetz oder der Zufuhr elektrischer Leistung wirkgekoppelt, der Anschlussabschnitt, der vordere waagerechte Abschnitt, mittlere Abschnitt und hintere waagerechte Abschnitt jedes von dem Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile bilden einen im Wesentlichen durchgehenden und integrierten inneren Hohlraum, der sich in Bezug auf das Kraftfahrzeug längs erstreckt, und ein Zugriffsausgang zu dem Datenübertragungsnetz oder der Zufuhr elektrischer Leistung ist an dem Paar rohrförmiger Bauteile angeordnet.
    • • Jeder der hinteren waagerechten Abschnitte endet in einem distalen Ende und der Zugriffsausgang zu dem Datenübertragungsnetz oder der Zufuhr elektrischer Leistung ist an jedem der distalen Enden angeordnet.
    • • Jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile ist durch ein Querbauteil an einem distalen Ende jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile an das jeweils andere wirkgekoppelt und der Zugriffsausgang zu dem Datenübertragungsnetz oder der Zufuhr elektrischer Leistung ist an dem Querbauteil angeordnet.
    • • Ein Zubehörteil ist an dem Paar rohrförmiger Bauteile oder einem Querbauteil angebracht und der Zugriffsausgang zu dem Datenübertragungsnetz oder der Zufuhr elektrischer Leistung ist an dem Zubehörteil angeordnet.
    • • Ein HLK-System, ein Datenübertragungsnetz oder eine Zufuhr elektrischer Leistung ist in dem Armaturenbrett aufgenommen; und jedes der rohrförmigen Bauteile verfügt über einen Anschlussabschnitt, einen vorderen waagerechten Abschnitt, einen mittleren Abschnitt, der sich in einer zumindest teilweise aufwärtigen Richtung nach hinten erstreckt; und einen hinteren waagerechten Abschnitt, wobei jeder vordere waagerechte Abschnitt in Bezug auf eine waagerechte Ebene unter dem hinteren waagerechten Abschnitt angeordnet ist und mit der Halterung wirkgekoppelt ist; und der Anschlussabschnitt, der vordere waagerechte Abschnitt, mittlere Abschnitt und hintere waagerechte Abschnitt jedes von dem Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile bilden einen im Wesentlichen durchgehenden und integrierten inneren Hohlraum, der sich in Bezug auf das Kraftfahrzeug längs erstreckt und von dem Zugriff auf das HLK-System, ein Datenübertragungsnetz oder eine Zufuhr elektrischer Leistung erlangt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Kraftfahrzeugkonsole eine Halterung, die mit einer Bodenplatte des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist und ein Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile, die mit einem Armaturenbrett wirkgekoppelt sind, wobei ein HLK-System, ein Datenübertragungsnetz oder eine Zufuhr elektrischer Leistung in dem Armaturenbrett aufgenommen ist. Jedes der rohrförmigen Bauteile weist einen Anschlussabschnitt, einen vorderen waagerechten Abschnitt, einen mittleren Abschnitt, der sich in einer zumindest teilweise aufwärtigen Richtung nach hinten erstreckt; und einen hinteren waagerechten Abschnitt auf, wobei jeder vordere waagerechte Abschnitt in Bezug auf eine waagerechte Ebene unter dem hinteren waagerechten Abschnitt angeordnet ist und mit der Halterung wirkgekoppelt ist. Der Anschlussabschnitt, der vordere waagerechte Abschnitt, mittlere Abschnitt und hintere waagerechte Abschnitt jedes von dem Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile bilden einen im Wesentlichen durchgehenden und integrierten inneren Hohlraum, der sich in Bezug auf das Kraftfahrzeug längs erstreckt und von dem Zugriff auf das HLK-System, ein Datenübertragungsnetz oder eine Zufuhr elektrischer Leistung erlangt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Motorfahrzeugkonsole eine Halterung, die mit dem vorderen waagerechten Abschnitt wirkgekoppelt ist und ein Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile, die mit einem Armaturenbrett wirkgekoppelt sind. Jedes der rohrförmigen Bauteile weist einen Anschlussabschnitt, einen vorderen waagerechten Abschnitt, einen mittleren Abschnitt, der sich in einer zumindest teilweise aufwärtigen Richtung nach hinten erstreckt, und einen hinteren waagerechten Abschnitt auf, wobei jeder vordere waagerechte Abschnitt unter dem hinteren waagerechten Abschnitt angeordnet ist und mit der Halterung wirkgekoppelt ist. Ein HLK-System, ein Datenübertragungsnetz oder eine Zufuhr elektrischer Leistung ist in dem Armaturenbrett aufgenommen und der Anschlussabschnitt ist mit dem Armaturenbrett an einem ersten vorderen Ende wirkgekoppelt und der Anschlussabschnitt ist mit dem vorderen waagerechten Abschnitt an einem zweiten gegenüberliegenden hinteren Ende wirkgekoppelt.
  • Die ROHRKONSOLE UND SYSTEME DAFÜR ist auch in den gleichzeitig anhängigen und gemeinsam erteilten Patentanmeldungen an Ford Global Technologies, LLC, eingereicht an diesem Tag, mit den Titeln ROHRKONSOLE und ROHRKONSOLE UND ZUBEHÖRTEILE DAFÜR, offenbart, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme vollumfänglich hierin aufgenommen ist.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann bei der Lektüre der folgenden Beschreibung, Ansprüche und beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs und Innenraums davon, in dem eine Ausführungsform der Konsole der vorliegenden Offenbarung eingebaut ist;
    • 2A ist eine perspektivische Seitenansicht eines Teils des Kraftfahrzeuginnenraums, in dem die Konsole von 1 eingebaut ist, wobei ein Einhängestück eingebaut ist;
    • 2B ist eine Querschnittsansicht eines der Anschlussabschnitte des Paars rohrförmiger Bauteile der Kraftfahrzeugkonsole von 2 und eines unteren Teils des Armaturenbretts an der Linie II B-II B in 2A;
    • 2C ist eine Querschnittsansicht eines der hinteren waagerechten Abschnitte der Kraftfahrzeugkonsole von 2 und des Einhängestücks an der Linie II C-II C in 2A;
    • 3 ist eine Draufsicht auf die Kraftfahrzeugkonsole von 1;
    • 4 ist eine Draufsicht auf die Kraftfahrzeugkonsole von 1, in welcher eine Becherhalterbaugruppe eingebaut ist;
    • 5 ist eine perspektivische Seitenansicht der Kraftfahrzeugkonsole von 1, in welcher ein Staufach in einer offenen Position und ein Ellbogenpolster eingebaut sind;
    • 6 ist eine perspektivische Seitenansicht der Kraftfahrzeugkonsole von 5, in welcher sich das Staufach in der geschlossenen Position befindet;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht des hinteren waagerechten Abschnitts und Ellbogenpolsters der Kraftfahrzeugkonsole von 6 an der Linie VII-VII in 6;
    • 8A ist eine Querschnittsansicht der Halterung der Kraftfahrzeugkonsole von 5 an der Linie VIII A- VIII A in 5;
    • 8B ist eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der Halterung der Kraftfahrzeugkonsole von 5 an der Linie VIII A-VIII A in 5;
    • 9 ist eine perspektivische Seitenansicht der Kraftfahrzeugkonsole von 1, in welcher eine Schaltbaugruppe, eine Becherhalterbaugruppe und ein Einhängestück eingebaut sind;
    • 10 ist eine Draufsicht auf die Kraftfahrzeugkonsole von 9, in welcher die Schaltbaugruppe, die Becherhalterbaugruppe und das Einhängestück eingebaut sind;
    • 11A ist eine auseinandergezogene perspektivische Seitenansicht der Kraftfahrzeugkonsole von 1, in welcher eine Schalenbaugruppe eingebaut und ein Brückenmodul abgelöst ist;
    • 11B ist eine perspektivische Seitenansicht der Kraftfahrzeugkonsole von 11, in welcher die Schalenbaugruppe und das Brückenmodul eingebaut sind;
    • 11C ist eine partielle Draufsicht auf die Ecke und die entfernbare Klemme des Brückenmoduls von 11A;
    • 11D ist eine partielle perspektivische Seitenansicht der Ecke und der entfernbaren Klemme des Brückenmoduls von 11A;
    • 12 ist eine perspektivische Seitenansicht der Kraftfahrzeugkonsole von 1, in welcher eine Tabletvorrichtungsklemmbaugruppe, eine Schalenbaugruppe, ein Staufach und Ellbogenpolster eingebaut sind;
    • 13 ist eine perspektivische Seitenansicht der Tabletvorrichtungsklemmbaugruppe von
    • 12;
    • 14 ist eine perspektivische Seitenrückansicht der Kraftfahrzeugkonsole von 1, in welcher die Tabletvorrichtungsklemmbaugruppe, die Schalenbaugruppe, die Becherhalterbaugruppe und Ellbogenpolster eingebaut sind;
    • 15 ist eine perspektivische Seitenvorderansicht der Kraftfahrzeugkonsole von 14;
    • 16 ist eine Vorderansicht der Kraftfahrzeugkonsole von 14;
    • 17 ist eine Rückansicht der Kraftfahrzeugkonsole von 14;
    • 18 ist eine Draufsicht auf die Kraftfahrzeugkonsole von 14;
    • 19 ist eine Seitenansicht der Kraftfahrzeugkonsole von 14;
    • 20 ist eine perspektivische Seitenansicht der Kraftfahrzeugkonsole von 1, in welcher die Tabletvorrichtungsklemmbaugruppe, die Schalenbaugruppe, die Becherhalterbaugruppe und das Staufach in der geschlossenen Position eingebaut sind;
    • 21 ist eine perspektivische Seitenansicht der Kraftfahrzeugkonsole von 20, in welcher sich das Staufach in der offenen Position befindet;
    • 22 ist eine perspektivische Seitenansicht der Kraftfahrzeugkonsole von 1, in welcher die Becherhalterbaugruppe, das verschließbare Fach und das Staufach in der offenen Position eingebaut sind;
    • 23A ist eine perspektivische Seitenansicht eines mit einer Lüftungsöffnung versehenen Staufachs in der offenen Position;
    • 23B ist eine Querschnittsansicht des mit einer Lüftungsöffnung versehenen Staufachs von 23A an der Linie XXIII B-XXIII B in 23A, wobei sich die Lüftungsöffnung in der offenen Position befindet;
    • 23C ist eine Querschnittsansicht des mit einer Lüftungsöffnung versehenen Staufachs von 23A an der Linie XXIII B-XXIII B in 23A, wobei sich die Lüftungsöffnung in der offenen Position befindet;
    • 24 ist eine perspektivische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Kraftfahrzeugkonsole der vorliegenden Offenbarung, ferner umfassend ein Querbauteil, und in welcher eine Becherhalterbaugruppe eingebaut ist;
    • 25 ist eine perspektivische Vorderansicht des hinteren Teils der Kraftfahrzeugkonsole von 24, in welcher ein Staufach in der offenen Position eingebaut ist;
    • 26 ist eine perspektivische Rückansicht des hinteren Teils der Kraftfahrzeugkonsole von 25;
    • 27 ist eine Vorderansicht des hinteren Teils der Kraftfahrzeugkonsole von 25;
    • 28 ist eine Rückansicht des hinteren Teils der Kraftfahrzeugkonsole von 25;
    • 29 ist eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Kraftfahrzeugkonsole der vorliegenden Offenbarung, ferner umfassend ein Querbauteil;
    • 30A ist eine perspektivische Rückansicht eines Teils des Querbauteils der Kraftfahrzeugkonsole von 29;
    • 30B ist eine Querschnittsansicht des Querbauteils der Kraftfahrzeugkonsole von
    • 30A an der Linie XXX B-XXX B in 30A;
    • 30C ist eine Querschnittsansicht des Querbauteils der Kraftfahrzeugkonsole von
    • 30A an der Linie XXX C-XXX C in 30A;
    • 31 ist eine Querschnittsansicht der Kraftfahrzeugkonsole von 29 und eines unteren Teils des Armaturenbretts an der Linie XXXI-XXXI in 29, ferner umfassend ein Querbauteil;
    • 32 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Grenzfläche des Anschlussabschnitts der Kraftfahrzeugkonsole von 31 und des unteren Teils des Armaturenbretts;
    • 33 ist eine perspektivische Seitenansicht der Kraftfahrzeugkonsole von 29, in welcher die Schalenbaugruppe, das verschließbare Fach in der geschlossenen Position und das verriegelbare Staufach in der geschlossenen Position eingebaut sind;
    • 34 ist eine perspektivische Seitenansicht der Kraftfahrzeugkonsole von 33, in welcher sich das verschließbare Fach und das verriegelbare Staufach in der offenen Position befinden;
    • 35 ist eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Kraftfahrzeugkonsole der vorliegenden Offenbarung, ferner umfassend ein verschiebbares Querbauteil in einer vollständig nach vorn gestellten Position;
    • 36 ist eine perspektivische Seitenansicht der Kraftfahrzeugkonsole von 35, in welcher sich das verschiebbare Querbauteil in einer vollständig nach hinten gestellten Position befindet;
    • 37 ist eine perspektivische Seitenansicht einer Spritzgussformbaugruppe für die Kraftfahrzeugkonsole der vorliegenden Offenbarung;
    • 38 ist eine perspektivische Seitenansicht der Kraftfahrzeugkonsole von 35, in welcher das Touchscreen-Modul, verschließbare Fach und Staufach eingebaut sind;
    • 39 ist eine perspektivische Ansicht des Touchscreen-Moduls von 38;
    • 40A ist eine perspektivische Seitenansicht der Kraftfahrzeugkonsole von 35, in welcher das Touchscreen-Modul, die Schalenbaugruppe, das verschließbare Fach und ein kürzeres Staufach eingebaut sind;
    • 40B ist eine perspektivische Seitenansicht der Kraftfahrzeugkonsole von 35, in welcher das Touchscreen-Modul, die Schalenbaugruppe, das verschließbare Fach und ein längeres Staufach eingebaut sind;
    • 41A ist eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Kraftfahrzeugkonsole der vorliegenden Offenbarung, in welcher die Tabletvorrichtungsklemmbaugruppe, die Schalenbaugruppe, der Becherhalter, das Staufach und einziehbare Querbauteil, umfassend einen Becherhalter, in der vollständig nach vorn gestellten Position eingebaut sind;
    • 41B ist eine perspektivische Seitenansicht der Kraftfahrzeugkonsole von 41A, in welcher sich das einziehbare Querbauteil in der vollständig nach hinten gestellten Position befindet;
    • 42 ist eine perspektivische Rückansicht einer Ausführungsform des Querbauteils, in welcher eine Becherhalterbaugruppe eingebaut ist;
    • 43 ist eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Kraftfahrzeugkonsole der vorliegenden Offenbarung, in welcher die
    • Tabletvorrichtungsklemmbaugruppe, die Schalenbaugruppe, der Becherhalter, das Staufach und einziehbare Querbauteil, umfassend eine Tabletvorrichtungsklemmbaugruppe, in der vollständig nach hinten gestellten Position eingebaut sind;
    • 44 ist eine perspektivische Rückansicht einer Ausführungsform des Querbauteils, in welcher eine Tabletvorrichtungsklemmbaugruppe eingebaut ist;
    • 45 ist eine perspektivische Vorderansicht eines flachen Fachs mit Ellbogenpolstern und hinteren Lüftungsöffnungen zum Befestigen der hinteren waagerechten Abschnitte der Kraftfahrzeugkonsole von 1;
    • 46A ist eine perspektivische Rückansicht des flachen Fachs mit Ellbogenpolstern und hinteren Lüftungsöffnungen von 45;
    • 46B ist eine perspektivische Rückansicht des flachen Fachs mit Ellbogenpolstern und hinteren Lüftungsöffnungen von 45; und
    • 47 ist eine Rückansicht des flachen Fachs mit Ellbogenpolstern und hinteren Lüftungsöffnungen von 45.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezüglich der Kennzeichnungen in den Figuren können hier die gleichen Bezugszeichen verwendet werden, um auf jeweils gleiche Parameter und Komponenten oder deren ähnliche Abänderungen und Alternativen zu verweisen. Im Sinne der vorliegenden Beschreibung beziehen sich die Begriffe „obere/s“, „untere/s“, „rechte/s“, „linke/s“, „hintere/s“; „vordere/s“, „senkrechte/s“, „waagerechte/s“ und Ableitungen davon auf die vorliegende Offenbarung in ihrer Ausrichtung in 1. Dabei versteht es sich jedoch, dass die vorliegende Offenbarung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen dargestellten und in der nachfolgenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Ansprüchen definierten erfinderischen Konzepte sind. Somit sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften bezüglich der hier offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, es sei denn, in den Ansprüchen ist ausdrücklich etwas anderes angegeben. Die Zeichnungen, auf die hier Bezug genommen wird, sind schematisch dargestellt, und zugehörige Ansichten davon sind nicht zwangsläufig maßstabsgetreu gezeichnet.
  • Bezugszeichen 10, unter Bezugnahme auf 1, kennzeichnet im Allgemeinen eine Kraftfahrzeugkonsole für ein Kraftfahrzeug 2, das eine Karosserie 4 und eine Fahrgastzelle 6 aufweist. Im Inneren der Fahrgastzelle 6 befindet sich ein Armaturenbrett 8 vor den Sitzpositionen von Fahrer und Beifahrer (nicht gezeigt), und die Kraftfahrzeugkonsole 10 ist an eine Bodenplatte 12 des Kraftfahrzeugs 2 im Wesentlichen entlang der Mittellinie des Kraftfahrzeugs 2 angebracht und erstreckt sich an einer Längsachse des Kraftfahrzeugs 2. Je nach den funktionellen und stilistischen Anforderungen des Kraftfahrzeugs 2 kann die Bodenplatte 12 einen erhabenen Mittelteil 14 aufweisen, auf dem die Mittelkonsole 10 angebracht ist, wie in 1 gezeigt, oder es kann eine im Wesentlichen flache Bodenplatte 12 bereitgestellt sein, wie in 2A gezeigt.
  • Wie es fachbekannt ist, kann das Armaturenbrett 8 mit den unterschiedlichen Anzeigen und Bedienelementen ausgestattet sein, anhand derer das Kraftfahrzeug 2 betrieben werden kann, sowie mit einer in dem Armaturenbrett 8 untergebrachten Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungs(HLK)-Anlage 16. Die HLK-Anlage 16 ist mit Auslasskanälen 18 versehen, durch welche der erwärmte und gekühlte Luftstrom aus der HLK-Anlage 16 in der Fahrgastzelle 6 verteilt wird. Des Weiteren können in dem Armaturenbrett 8 ein Datenübertragungsnetz oder eine Zufuhr 20 elektrischer Leistung eingebaut sein, wobei Zugriffsausgänge 22 zum Datenübertragungsnetz oder zur Zufuhr 20 elektrischer Leistung an dem Armaturenbrett 8 bereitgestellt sind. Zu einem besonders vorteilhaften Zugriffsausgang 22 gehört ein USB-Ladeanschluss, anhand dessen sich diverse Digitalvorrichtungen wie etwa Mobiltelefone, Tablets und Laptop-Computer mit dem bordeigenen Datenübertragungsnetz und/oder der Zufuhr 20 elektrischer Leistung verbinden lassen. Wie nachfolgend weitergehend erläutert, können anhand eines Laserstrahlschneidprozesses Durchführungen 24 für die Zugriffsausgänge 22 durch die Wände der Mittelkonsole 10 geschnitten werden, woraufhin die Zugriffsausgänge 22 mittels einer Dichtungsabdichtung oder durch einfaches Kappengießen 26, wie in 30C gezeigt, mit dem rohrförmigen Bauteil 28 abgedichtet werden können.
  • Wie in 1 gezeigt, kann die Konsole 10 - wie es typisch ist - mittig zwischen den Sitzpositionen von Fahrer und Beifahrer angeordnet sein, damit sie sowohl für den Fahrer als auch den Beifahrer zugänglich ist. Zudem kann die Konsole 10 - wie es typisch ist - an der Bodenplatte 12 des Kraftfahrzeugs 2 angebracht sein. Allerdings stellt die Konsole 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung erhebliche Verbesserungen bereit, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben.
  • Die Konsole 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung - auf die Figuren Bezug nehmend - weist ein Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile 28, 30 auf, die sich an der Längsachse des Kraftfahrzeugs 2 erstrecken und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und seitlich voneinander getrennt sind, vorzugsweise in einen Abstand von ungefähr 300 bis 400 mm. Jedes der rohrförmigen Bauteile 28, 30 weist einen Anschlussabschnitt 32, einen vorderen waagerechten Abschnitt 34, einen mittleren Abschnitt 36, der sich in einer zumindest teilweise aufwärtigen Richtung nach hinten erstreckt, und einen hinteren waagerechten Abschnitt 38 auf.
  • Das erste vordere Ende 40 des Anschlussabschnitts 32 ist vorzugsweise mit den Auslasskanälen 18 des Armaturenbretts 8 wirkgekoppelt, die vorzugsweise mit einem unteren Teil 42 des Armaturenbretts 8 wirkgekoppelt sind, wie in 2B gezeigt, und erstreckt sich in einer zumindest teilweise abwärtigen Richtung nach hinten. Wie in 19 und 31 am deutlichsten erkennbar, ist ein hinteres Ende 44 des Anschlussabschnitts 32 mit einem vorderen Ende 46 des vorderen waagerechten Abschnitts 34 wirkgekoppelt. Die Grenzfläche des Armaturenbretts 8 und Anschlussabschnitts 32 wird vorzugsweise erhalten durch einen reduzierten Durchmesser des Auslasskanals 18 des Armaturenbretts, der im ersten vorderen Ende 40 des Anschlussabschnitts 32 aufgenommen wird, und einen verchromten oder anodisch behandelten Querbolzen 48, der sich dadurch erstreckt, wie in 2A und 2B gezeigt. Vorzugsweise verteilt die sich daraus ergebende Struktur die Belastung durch das Gewicht des Armaturenbretts 8 anhand der rohrförmigen Bauteile 28, 30 über eine große Fläche der Bodenplatte 12.
  • Wie in den Figuren gezeigt, ist jeder vordere waagerechte Abschnitt 34 des Paars rohrförmiger Bauteile 28, 30 an einer Erhebung waagerecht unter dem hinteren waagerechten Abschnitt 38 angeordnet. Vorzugsweise ist jeder vordere waagerechte Abschnitt 34 auch mit einer Halterung 50 wirkgekoppelt, welche an die Bodenplatte 12 des Kraftfahrzeugs 2 wirkgekoppelt ist. Ein hinteres Ende 52 des vorderen waagerechten Abschnitts 34 ist mit einem vorderen Ende 54 des mittleren Abschnitts 36 wirkgekoppelt, und ein hinteres Ende 56 des mittleren Abschnitts 36 ist mit einem vorderen Ende 58 des hinteren waagerechten Abschnitts 38 wirkgekoppelt, wie es ebenfalls in 19 und 31 am deutlichsten erkennbar ist. Vorzugsweise erstreckt sich der Anschlussabschnitt 32 nach hinten und in einem Winkel von etwa 45 Grad in Bezug auf eine waagerechte Ebene nach unten, und der mittlere Abschnitt 36 erstreckt sich nach hinten und in einem Winkel von etwa 45 Grad in Bezug auf eine waagerechte Ebene nach oben, wie in 19 und 31 gezeigt.
  • Die Halterung 50 kann mittels eines Befestigungselements, einer Klemme oder anderen Vorrichtung 60, die eine zuverlässige mechanische Befestigung bereitstellt, an die Bodenplatte 12 wirkgekoppelt werden, wie in 8B gezeigt. Wie in den Figuren gezeigt, erstreckt sich die Halterung 50 quer in Bezug auf die Längsachse des Kraftfahrzeugs 2 und weist, wie in 8A am deutlichsten erkennbar, eine im Wesentlichen planare und längliche untere Basis 62 und ein paar halbringförmiger Einfassungen 64 auf, die mit entgegengesetzten Enden 66, 68 der unteren Basis 62 wirkgekoppelt sind und sich nahe dieser befinden. So wird durch die Halterung 50 ein Paar Öffnungen 70 definiert, welche auf die Längsachse des Kraftfahrzeugs 2 ausgerichtet sind, worin der vordere waagerechte Abschnitt 34 jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 aufgenommen bzw. zurückgehalten werden kann.
  • Die untere Basis 62 und das Paar halbringförmiger Einfassungen 64 sind vorzugsweise als umspritzte einzelne integrierte Komponente um den vorderen waagerechten Abschnitt 34 jedes von dem Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile 28 bzw. 30 spritzgegossen. Beispielsweise, wie in 37 gezeigt, kann das Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 in eine Gussform 72 eingesetzt werden, und das polymere Material für die Halterungen 50, bei dem es sich vorzugsweise um einen mit Glasfasern oder Kohlenstofffasern verstärkten Thermoplast handelt, wird in den Hohlraum 74 für die Halterung eingespritzt. Das Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 kann dann als eine Baugruppe entfernt werden, wobei die Halterung 50 den äußeren Rand 76 jedes vorderen waagerechten Abschnitts 34 des Paars rohrförmiger Bauteile 28, 30 vollständig umschließt, wie in 8A gezeigt. Des Weiteren kann der äußere Rand 76 des vorderen waagerechten Abschnitts 34 der rohrförmigen Bauteile 28, 30, umschlossen von der umspritzten Halterung 50, mit einem vorstehenden Teil 78 oder dergleichen versehen sein, der das gegossene Material umgibt und von diesem ergriffen wird, um der Grenzfläche des vorderen waagerechten Abschnitts 34 und der Halterung 50 strukturelle Stabilität bereitzustellen.
  • Alternativ dazu, wie in 8B gezeigt, kann die Halterung 50 separate Komponenten umfassen, und sie kann eine untere Basis 62 mit einem Paar entgegengesetzter Enden 66, 68 aufweisen, anhand derer die Halterung 50 mittels Befestigungselementen 60 an der Bodenplatte 12 befestigt werden kann. Die Halterung 50 kann auch eine einzelne halbringförmige Einfassung 64 aufweisen, die an die untere Basis 62 und um den äußeren Rand 76 des vorderen waagerechten Abschnitts 34 jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28 bzw. 30 wirkgekoppelt ist. Die halbringförmige Einfassung 64 kann mittels Befestigungselementen 80 an der unteren Basis 62 befestigt sein, wodurch ein Abstandhalter 82 zwischen der unteren Basis 62 und der halbringförmigen Einfassung 64 angebracht werden kann, um den vorderen waagerechten Abschnitt 34 der rohrförmigen Bauteile 28, 30 aufzunehmen und zurückzuhalten. In der zuletzt genannten Konfiguration kann ein Paar Halterungen 50 in seitlicher Seite-an-Seite-Ausrichtung angeordnet sein, sodass sie jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 aufnehmen und zurückhalten.
  • In jedem Fall kann, wie in den Figuren gezeigt, ein Paar Halterungen 50 vorzugsweise vorgesehen sein, wobei sich jede der Halterungen 50 in Bezug auf das Kraftfahrzeug quer zur jeweils anderen erstreckt und sie längs voneinander beabstandet sind. Es ist festgestellt worden, dass die Verwendung eines Paars Halterungen 50 eine Drehung der Konsole 10 in Bezug auf die Vertikalachse des Kraftfahrzeugs 2 tendenziell minimiert. Des Weiteren, wie in 9 und 10 gezeigt, kann an der Halterung 50 zwischen dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 eine Schaltbaugruppe 84 angebracht sein.
  • Jedes der rohrförmigen Bauteile 28, 30 ist vorzugsweise als durchgängiges hohles Metallrohr ausgebildet, das gebogen ist, um die oben genannten Abschnitte auszubilden. Der Anschlussabschnitt 32, vordere waagerechte Abschnitt 34, mittlere Abschnitt 36 und hintere waagerechte Abschnitt 38 jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 bilden daher einen im Wesentlichen durchgehenden und integrierten inneren Hohlraum 86, der sich in Bezug auf das Kraftfahrzeug 2 längs erstreckt. Das bevorzugte Material für jedes der rohrförmigen Bauteile 28, 30 ist Stahl, der verhältnismäßig kostengünstig ist, starr ist und ohne Weiteres mit verschiedenen Farben und Lacken versehen werden kann, damit sie auf den Innenraum der Fahrgastzelle 6 abgestimmt sind oder diesen ergänzen. Wenn die rohrförmigen Bauteile 28, 30 aus Stahl gefertigt sind, so können sie auch einer Elektrotauchlackierung unterzogen werden, wodurch eine hochwertige Lackierung entsteht. Es kann jedoch auch Aluminium als Material für die rohrförmigen Bauteile 28, 30 verwendet werden, wobei Aluminium zwar ein geringeres Gewicht aufweist, tendenziell aber kostspieliger und schwer formbar ist. Aus Aluminium gefertigte rohrförmigen Bauteile 28, 30 können ebenfalls einer Elektrotauchlackierung unterzogen oder anodisch behandelt werden, wodurch eine hochwertige Lackierung entsteht. In jedem Fall können die rohrförmigen Bauteile 28, 30 anhand eines Prozesses der Innenhochdruckumformung oder eines CNC-Prozesses, wie bekannt, ausgebildet werden. Die rohrförmigen Bauteile 28, 30 können auch aus einzelnen Segmenten konstruiert werden, die zusammengesetzt werden, sofern die oben genannte durchgehende hohle Konfiguration erlangt wird.
  • Die rohrförmigen Bauteile 28, 30 sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie eine Konfiguration mit kreisförmigem Querschnitt und jeweils einen Außendurchmesser von annähernd 40 bis 60 mm aufweisen. Wenn die rohrförmigen Bauteile 28, 30 aus Stahl gefertigt sind, so weist jedes der rohrförmigen Bauteile 28, 30 vorzugsweise eine Wanddicke von annähernd 1,5 mm auf, die sich im Wesentlichen über die gesamte Längsausdehnung jedes der rohrförmigen Bauteile 28, 30 erstreckt.
  • Wie in Bezug auf die oben beschriebene Ausführungsform vermerkt, kann jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 durch die Halterung 50 unabhängig gestützt und zurückgehalten werden. Dabei ist jedoch vorgesehen, dass eine zusätzliche Ausführungsform gebraucht werden kann, in welcher jeder der hinteren waagerechten Abschnitte 38 von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 an einem distalen Ende 88 jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 an das jeweils andere wirkgekoppelt sein kann, um weitere Struktursteifigkeit und Anbringungsmöglichkeiten für zusätzliche Merkmale, wie unten vermerkt, bereitzustellen. Insbesondere kann, wie in den 24-36, 38-44 gezeigt, das Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 am distalen Ende 88 durch ein Querbauteil 90 gekoppelt sein.
  • Das Querbauteil 90 kann einstückig mit den distalen Enden 88 jedes der rohrförmigen Bauteile 28, 30 ausgebildet sein, um effektiv ein durchgehendes Rohr auszubilden, wie beispielsweise in 24 gezeigt. Alternativ dazu kann das Querbauteil 90 beispielsweise als separate Komponente ausgebildet sein, wie in den 35 und 36 gezeigt. Vorzugsweise sind die rohrförmigen Bauteile 28, 30 und das Querbauteil 90 hinreichend steif und fest genug, damit eine beliebige Person auf dem Querbauteil 90 stehen kann, um sich Zugang zum oberen Bereich des Fahrzeugs zu verschaffen, wie etwa durch ein Glasschiebedach.
  • In dem Fall, dass das Querbauteil 90 eine separate Komponente ist, nimmt jedes der distalen Enden 88 der hinteren waagerechten Abschnitte 38 der rohrförmigen Bauteile 28, 30 vorzugsweise verschiebbar eines von einem Paar sich nach vorn erstreckender rohrförmiger Bauteile 92 des Querbauteils 90 auf, das vorzugsweise U-förmig ist, wie in den 35 und 36 vielleicht am deutlichsten zu erkennen. Vorzugsweise kann das Querbauteil 90 entlang der Längsachse des Kraftfahrzeugs in Bezug auf das distale Ende 88 jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 zwischen einer vollständig nach vorn gestellten Position und einer vollständig nach hinten gestellten Position bewegt werden. Ein Freigabeknopf 94 ist vorzugsweise in Kombination mit einem (nicht gezeigten) Haltemechanismus bereitgestellt, um das Querbauteil 90 in mehreren Längspositionen zwischen und einschließlich der vollständig nach vorn gestellten Position und der vollständig nach hinten gestellten Position zu sichern. Als eine zusätzliche Ausführungsform kann das Querbauteil 90 eine polymere Komponente sein, die beim Prozess des Spritzgießens der Halterung 50, wie weiter oben beschrieben, zwischen jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 spritzgegossen wird.
  • In jedem Fall bildet das Querbauteil 90 vorzugsweise einen Teil des im Wesentlichen durchgehenden und integrierten inneren Hohlraums 86 in der Konsole. Das heißt, der Anschlussabschnitt 32, vordere waagerechte Abschnitt 34, mittlere Abschnitt 36 und hintere waagerechte Abschnitt 38 jedes von dem Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile 28, 30 und das Querbauteil 90 bilden den im Wesentlichen durchgehenden und integrierten inneren Hohlraum 86. Daher kann das Querbauteil 90 wahlweise nach hinten ausgezogen werden, damit es weiter zu den hinteren Sitzpositionen hin herausragt. Ein weiteres Merkmal der auswählbaren Position des Querbauteils 90 besteht darin, dass die natürliche Armlehne, die durch den hinteren waagerechten Abschnitt 38 des rohrförmigen Bauteils 28, 30 gebildet wird, effektiv verlängert werden kann, wenn das Querbauteil 90 zur vollständig nach hinten gestellten Position ausgezogen wird.
  • Als ein besonders vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Offenbarung kann das Querbauteil 90 eine nach hinten gerichtete äußere Fläche 96 und einen Kopfaufprallaufsatz 98 aufweisen, der in einer Öffnung 100 angeordnet und daran befestigt ist, welche per Laserstrahl in die nach hinten gerichtete äußere Fläche 96 des Querbauteils 90 geschnitten ist, wie in den 29, 30A und 30B gezeigt. Der Kopfaufprallaufsatz 98 kann eine Aufsatzverstärkungsplatte 102 aufweisen, die aus spritzgegossenem Polycarbonat (PC), thermoplastischem Olefin (TPO), Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polybutylensuccinat (PBS) besteht. Vorzugsweise ist die Aufsatzverstärkungsplatte 102 mit einer Vielzahl waagerecht ausgerichteter Spannungskonzentratoren 104 (oder Kerben) versehen, die senkrecht daran angeordnet sind, um die Bruchstellen des Kopfaufprallaufsatzes 98 bei einem Aufprall zu steuern. Eine freiliegende Fläche 106 aus weicherem Material, wie etwa elastomerem Polyurethan, bildet vorzugsweise die nach hinten gerichtete äußere Fläche 96 des Kopfaufprallaufsatzes 98 und eine Berührungsstelle aus weichem Material für die Konsole 10. Alternativ dazu kann der Kopfaufprallaufsatz 98 aus dünnem Stahlblech (d. h., mit einer Dicke von 0,5 mm) gefertigt sein, um den Metallabschnitt des Querbauteils 90, der vom Kopfaufprallaufsatz 98 abgedeckt wird, zu ersetzen.
  • Als eine weitere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung kann der innere Hohlraum 86 der Konsole 10 auch als Verteilkammer für die HLK-Anlage 16 des Kraftfahrzeugs 2 verwendet werden. Wie weiter oben vermerkt, ist jeder der Anschlussabschnitte 32 vorzugsweise mit dem Auslasskanal 18 des Armaturenbretts 8 am ersten vorderen Ende 40 wirkgekoppelt, und das hintere Ende 44 des Anschlussabschnitts 32 ist mit dem vorderen Ende 46 des vorderen waagerechten Abschnitts 34 wirkgekoppelt, wie in 2A gezeigt. Der Anschlussabschnitt 32, vordere waagerechte Abschnitt 34, mittlere Abschnitt 36 und hintere waagerechte Abschnitt 38 jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 bilden daher den im Wesentlichen durchgehenden und integrierten inneren Hohlraum 86, der sich in Bezug auf das Kraftfahrzeug 2 längs erstreckt und in Fluidverbindung mit der HLK-Anlage 16 steht und als Verteilkammer dafür fungiert. Des Weiteren weist die Konsole 10 ferner eine oder mehrere Lüftungsöffnungen 108 auf, die mit dem inneren Hohlraum 86 der Konsole 10 in Fluidverbindung stehen.
  • Wie in den 9, 10, 12, 14, 15, 17-19 und 45-47 gezeigt, kann die Lüftungsöffnung 108 am distalen Ende 88 jedes der hinteren waagerechten Abschnitte 38 angeordnet sein, welche ferner mit einer Kappe 110 aus Kunststoff oder Stahl versehen sein können, um die Lüftungsöffnung 108 auszubilden. Die Lüftungsöffnungskappe 110 kann eine Einfassung aufweisen, die derart abgemessen ist, dass sie je nach Stilvorgaben der Fahrgastzelle 6 in oder um das distale Ende 88 jedes der hinteren waagerechten Abschnitte 38 passt, und die vorzugsweise mit einem Luftausströmerumlenkmechanismus 112 versehen ist, anhand dessen, wie es bekannt ist, die Richtung des Luftstroms aus der Lüftungsöffnung 108 eingestellt werden kann.
  • In der alternativen Ausführungsform, in der ein Querbauteil 90 gebraucht wird und in der jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 am distalen Ende 88 jedes der hinteren waagerechten Abschnitte 38 des Paars rohrförmiger Bauteile 28, 30 mittels eines Querbauteils 90 an das jeweils andere wirkgekoppelt ist, kann die Lüftungsöffnung 108 am Querbauteil 90 angeordnet sein, wie beispielsweise in 42 und 44 gezeigt. Alternativ dazu kann die Lüftungsöffnung 108 an jeder von dem Paar Ecken 114 angeordnet sein, die durch die distalen Enden 88 der hinteren waagerechten Abschnitte 38 und das Querbauteil 90 ausgebildet werden, wie beispielsweise in 24 gezeigt. Vorzugsweise ist die Lüftungsöffnung 108 per Laserstrahl in das Metall des rohrförmigen Bauteils 28, 30 und/oder das Querbauteils 90 der Konsole 10 geschnitten, und zwar in einer beliebigen Form, welche für die Innenausgestaltung der Fahrgastzelle 6 als geeignet erachtet wird. Wie in 24 und 35 gezeigt, wird beispielsweise ein Muster aus parallel verlaufenden waagerechten Öffnungen variierender Längen umgesetzt. So kann erwärmte oder gekühlte Luft aus der im Armaturenbrett 8 untergebrachten HLK-Anlage 16 heraus geleitet und an die hinteren Sitzpositionen abgegeben werden.
  • Als ein zusätzliches Merkmal der vorliegenden Offenbarung kann der hintere waagerechte Abschnitt 38 der rohrförmigen Bauteile 28, 30 mit einem perforierten oberen Teil 116 versehen sein, der durch eine Vielzahl von Öffnungen 118 definiert ist, welche mit dem inneren Hohlraum 86 der rohrförmigen Teile 28, 30 in Fluidverbindung stehen, durch die Luft zum Ellbogen des Fahrers und/oder Beifahrers des Kraftfahrzeugs 2 strömen kann, der auf dem hinteren waagerechten Abschnitt 38 liegt, wie beispielsweise in den 5, 6, 7, 35 und 36 gezeigt. (Nicht gezeigte) Öffnungen können ebenfalls an den Seiten des hinteren waagerechten Abschnitts 38 angeordnet sein, um den Luftstrom zu den Flanken des Fahrers und/oder Beifahrers zu leiten. Darüber hinaus kann, wenn der obere Teil 116 des hinteren waagerechten Abschnitts 38 der rohrförmigen Bauteile 28, 30 ein darauf angeordnetes Ellbogenpolster 120 aufweist, wie unten weitergehend erläutert, das Ellbogenpolster 120 durch das Leiten von Wärme durch die rohrförmigen Bauteile 28, 30, das dadurch bewirkt wird, dass Luft durch die rohrförmigen Bauteile 28, 30 strömt, gekühlt oder erwärmt werden, um dem Fahrer und/oder Beifahrer des Kraftfahrzeugs 2 erhöhten Komfort bereitzustellen. Des Weiteren können die Lüftungsöffnungen 108 durch das Ellbogenpolster 120 hindurch bereitgestellt sein, um einen erwärmten oder gekühlten Luftstrom zum Ellbogen des Fahrers und/oder Beifahrers bereitzustellen, wie in 7 gezeigt.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Ellbogenpolster 120 an den hinteren waagerechten Abschnitt 38 der rohrförmigen Bauteile 28, 30 angebracht werden kann, um sich nur teilweise um den äußeren Rand 76 des hinteren waagerechten Abschnitts 38 zu erstrecken, und dass es derart angebracht werden kann, dass es sich axial um den äußeren Rand 76 des hinteren waagerechten Abschnitts 38 dreht. Die eine Reihe kleiner Öffnungen umfassenden Lüftungsöffnungen 108 können in einer Vielzahl radialer Richtungen um den äußeren Rand 76 des hinteren waagerechten Abschnitts 38 angeordnet sein, wodurch die Axialdrehung des Ellbogenpolsters 120 um den äußeren Rand 76 des hinteren waagerechten Abschnitts 38 verwendet werden kann, um die Lüftungsöffnungen 108 oder die Reihe kleiner Öffnungen, die um den äußeren Rand 76 des hinteren waagerechten Abschnitts 38 angeordnet sind, zu öffnen oder zu schließen, um die Richtung des erwärmten oder gekühlten Luftstroms aus dem hinteren waagerechten Abschnitt 38 der rohrförmigen Bauteile 28, 30 wahlweise zu steuern.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann ein Staufach 122 nahe zumindest eines von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 angeordnet sein, und das Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 kann eine Lüftungsöffnung 108 aufweisen, die mit einem Inneren 124 des Staufachs 122 in Fluidverbindung steht. Stärker bevorzugt ist, dass das Staufach 122 quer zwischen dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 angeordnet ist und jeder der hinteren waagerechten Abschnitte 38 des Paars rohrförmiger Bauteile 28, 30 ferner eine Lüftungsöffnung 108 umfasst, die mit dem Inneren 124 des Staufachs 122 in Fluidverbindung steht, wie in 23A gezeigt. In dieser Ausführungsform weist die Lüftungsöffnung 108, die mit dem Inneren 124 des Staufachs 122 in Fluidverbindung steht, vorzugsweise ferner einen schiebbaren Verschluss 126 auf, der in einem Schlitz 128 angebracht und senkrecht zwischen einer geöffneten Position (in 23B gezeigt) und einer geschlossenen Position (in 23C gezeigt) bewegbar ist, um die Lüftungsöffnung 108 wahlweise zu öffnen und zu schließen. So kann erwärmte oder gekühlte Luft aus der im Armaturenbrett 8 untergebrachten HLK-Anlage 16 heraus geleitet und ins Innere 124 des Staufachs 122 abgegeben werden. Im Prinzip, und als ein besonders vorteilhaftes Merkmal, kann die HLK-Anlage 16 mit dem Staufach 122 kombiniert werden, damit es als eine Art Kühlfach dient und darin enthaltene Gegenstände gekühlt werden können.
  • Als eine weitere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung kann die Konsole 10 auch als Verteilungsplattform für das Datenübertragungsnetz oder die Zufuhr 20 elektrischer Leistung des Kraftfahrzeugs 2, im Armaturenbrett 8 untergebracht, verwendet werden. In dieser Ausführungsform ist der Anschlussabschnitt 32 mit dem Datenübertragungsnetz oder der Zufuhr 20 elektrischer Leistung wirkgekoppelt, und der Anschlussabschnitt 32, vordere waagerechte Abschnitt 34, mittlere Abschnitt 36 und hintere waagerechte Abschnitt 38 jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 bilden den im Wesentlichen durchgehenden und integrierten inneren Hohlraum 86, der sich in Bezug auf das Kraftfahrzeug 2 längs erstreckt, durch den hindurch ein Hauptdatenübertragungsnetz oder eine Zufuhrleitung für elektrische Leistung oder ein Bus 130, der mit dem Datenübertragungsnetz oder der Zufuhr 20 elektrischer Leistung wirkgekoppelt ist, angeordnet ist, wie in 31 am deutlichsten zu erkennen. Ein oder mehrere Zugriffsausgänge 22, welche mit dem Hauptdatenübertragungsnetz oder der Zufuhrleitung 130 für elektrische Leistung elektrisch verbunden sind, können an dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist eine Dichtung 132 zwischen dem Anschlussabschnitt 32 angeordnet, der mit dem Auslasskanal 18 des Armaturenbretts am ersten vorderen Ende 40 des Anschlussabschnitts 32 wirkgekoppelt ist, um den Eingang der Datenübertragungsleitung oder der Zufuhrleitung 130 für elektrische Leistung abzudichten, die sich in den inneren Hohlraum 86 erstrecken, wie in 31 und 32 erkennbar. Insbesondere bei einer Installation bei Nutzkraftfahrzeugen, die eventuell in Gewässern betrieben werden, können das Kraftfahrzeug 2 und die Konsole 10 demzufolge in eine Tiefe eintauchen, die über die Kopplung des Anschlussabschnitts 32 an das Armaturenbrett 8 hinausgeht, ohne dass Wasser in den inneren Hohlraum 86 der Konsole 10 gelangt. Im Hinblick darauf wird jedes der sich nach vorn erstreckenden rohrförmigen Bauteile 92 des verschiebbaren Querbauteils 90 vorzugsweise mit O-Ringen 134 bereitgestellt, die zwischen den sich nach vorn erstreckenden rohrförmigen Bauteilen 92 des verschiebbaren Querbauteils 90 und dem hinteren waagerechten Abschnitt 38 des rohrförmigen Bauteils 28, 30 angeordnet sind, um das Eindringen von Wasser in den inneren Hohlraum 86 der Konsole 10 zu verhindern, wie in 36 gezeigt.
  • Wie in 46A und 47 gezeigt, kann ein Zugriffsausgang 22 nahe des distalen Endes 88 jedes der hinteren waagerechten Abschnitte 38 angeordnet sein. In der alternativen Ausführungsform, in der ein Querbauteil 90 gebraucht wird und in der jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 am distalen Ende 88 jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 mittels eines Querbauteils 90 an das jeweils andere wirkgekoppelt ist, können die Zugriffsausgänge 22 am Querbauteil 90 angeordnet sein, wie in 29, 30A und 30C gezeigt.
  • Wie unten weitergehend erläutert, kann ein Zubehörteil 150 an das Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 angebracht werden, und der Zugriffsausgang 22 zu dem Datenübertragungsnetz oder der Zufuhr 20 elektrischer Leistung kann an dem Zubehörteil 150 angeordnet werden, wie beispielsweise in den 12, 14, 16, 18, 20, 21, 33, 34, 40A, 40B, 46A und 47 gezeigt. Ein besonders vorteilhaftes Merkmal der Konsole 10 der vorliegenden Offenbarung besteht in der Fähigkeit, eine modulare Ausgestaltung zu gebrauchen, um eine individuell einstellbare Konsole 10 zu erhalten, die an die Bedürfnisse des Fahrers oder Beifahrers des Kraftfahrzeugs 2 angepasst ist. Dafür können ein oder mehrere Zubehörteile 150 an verschiedenen Stellen an dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 der Konsole 10 bereitgestellt werden, wobei die Zubehörteile 150 entweder fest oder ablösbar an dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 angebracht werden können.
  • Wie in den 5, 6, 7, 12, 14, 15, 18 und 19 gezeigt, kann zu dem Zubehörteil 150 beispielsweise das Ellbogenpolster 120 gehören, das am oberen Teil 116 jedes der hinteren waagerechten Abschnitte 38 des Paars rohrförmiger Bauteile 28, 30 angeordnet ist, um eine Armlehne auszubilden. Vorzugsweise umfasst das Ellbogenpolster 120, das am oberen Teil 116 jedes hinteren waagerechten Abschnitts 38 des Paars rohrförmiger Bauteile 28, 30 angeordnet ist, ein spritzgegossenes Polymer, mit dem der hintere waagerechte Abschnitt 38 des Paars rohrförmiger Bauteile 28, 30 umspritzt ist, vorzugsweise elastomeres Polyurethan, um ein kosteneffektives Ellbogenpolster 120 zu erzeugen. Der Prozess des Spritzgießens kann während des Prozesses des Spritzgießens der Halterung 50, wie weiter oben beschrieben, erfolgen. Alternativ kann das Ellbogenpolster 120 ein gelartiges Polymer umfassen, das als separater Gussschritt umspritzt wurde. Ferner ist zu beachten, dass Umspritzungen in anderen entscheidenden Bereichen verwendet werden können, um zusätzliche Merkmale über die Ellbogenpolster 120 allein hinaus zu erzeugen, und sie modulare Zubehörteilbefestigungsmerkmale und weiche Berührungsstellen über die gesamte Länge des Paars rohrförmiger Bauteile 28, 30 und über die Breite des Querbauteils 90 hinweg bereitstellen können.
  • Wie in den unterschiedlichen Figuren gezeigt, können zu dem Zubehörteil 150 ferner ein Touchscreen-Modul 152, ein verschließbares Fach 154, eine Schalenbaugruppe 156, Becherhalterbaugruppe 158, Tabletvorrichtungsklemmbaugruppe 160, ein Einhängestück 162, Staufach 122 und flaches Fach 166 gehören. Es können auch diverse Zubehörteile 150 in das Querbauteil 90 eingebaut werden, wie nachfolgend beschrieben. Es sei denn, hier wird etwas anderes beschrieben, ist jedes der Zubehörteile 150 als polymerer spritzgegossener Körper gefertigt, der eine von einer Vielzahl entfernbarer Klemmen 170 an jeder Ecke davon aufweist. Es sei denn, hier wird etwas anderes beschrieben, sind die Zubehörteile 150 vorzugsweise aus spritzgegossenem Polycarbonat (PC), thermoplastischem Olefin (TPO), Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polybutylensuccinat (PBS) gefertigt. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Zubehörteile 150 mit verschiedenen Farben und Lacken gegossen sein können, damit sie auf den Innenraum der Fahrgastzelle 6 abgestimmt sind oder diesen ergänzen.
  • Des Weiteren, wie weiter oben vermerkt, weist das Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 vorzugsweise einen äußeren Rand mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt und einen im Wesentlichen durchgehenden Durchmesser entlang seiner Längsausdehnungen auf. Jede der entfernbaren Klemmen 170, wie in 11C und 11D gezeigt, kann eine im Wesentlichen halbkreisförmige Aussparung 172 mit einem inneren Rand 174 und einer Öffnungsweite W aufweisen, die geringer als der Durchmesser des Paars rohrförmiger Bauteile 28, 30 ist, welche darin aufgenommen werden. Vorzugsweise ist die Öffnungsweite W durch ein Paar nachgiebiger und biegsamer entgegengesetzter Kanten 176 definiert, die es erlauben, dass eines von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 passgenau in der halbkreisförmigen Aussparung 172 der entfernbaren Klemmen 170 aufgenommen wird. Als alternative Ausführungsform können die entfernbaren Klemmen 170 in dem Fall weggelassen werden, dass das Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 aus Stahl gefertigt ist, und jedes der Zubehörteile 150 kann mit einem oder mehreren Magneten 168 versehen sein, anhand derer das Zubehörteil 150 entfernbar an dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 der Konsole 10 befestigt werden kann.
  • Zudem können die Zubehörteile 150, die als Touchscreen-Modul 152, verschließbares Fach 154, Schalenbaugruppe 156, Becherhalterbaugruppe 158, Tabletvorrichtungsklemmbaugruppe 160, Staufach 122 oder flaches Fach 166 ausgebildet sind, auch mit einem Zugriffsausgang 22 versehen sein. Um die Austauschbarkeit der Zubehörteile 150, wie hier beschrieben, zu ermöglichen, können daher eines oder beide der rohrförmigen Bauteile 28, 30 Zugriffsausgänge 22 aufweisen, die entlang der Länge jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 angeordnet sind, worin ein Zuführungskabel 178 von dem Zubehörteil 150, an dem selbst ein Zugriffsausgang 22 angeordnet sein kann, der mit dem Datenübertragungsnetz oder der Zufuhr 20 elektrischer Leistung des Kraftfahrzeugs 2 elektrisch verbunden sein kann. Vorzugsweise ist ein Zugriffsausgang 22 zumindest an dem Anschlussabschnitt 32 und mittleren Abschnitt 36 jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 angeordnet. Der Zugriffsausgang 22 wiederum steht in elektrischer Verbindung mit dem Hauptdatenübertragungsnetz oder der Zufuhr 20 elektrischer Leistung.
  • In einer Ausführungsform können mehrere der Zubehörteile 150 entfernbar und austauschbar an den Anschlussabschnitt 32 oder an den mittleren Abschnitt 36 jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 angebracht werden. Beispielsweise können das Touchscreen-Modul 152, verschließbare Fach 154, die Becherhalterbaugruppe 158 und Tabletvorrichtungsklemmbaugruppe 160 je nach den Bedürfnissen des Fahrers oder Beifahrers des Kraftfahrzeugs vorteilhafterweise ausgetauscht werden, sodass sie eine nach vorn oder nach hinten zeigende Richtung einnehmen.
  • Das Touchscreen-Modul 152 umfasst vorzugsweise eine interaktive elektronische Vorrichtung, anhand derer Informationen angezeigt und Eingaben in die elektronische Vorrichtung bereitgestellt werden können. Insbesondere, wie in 38 und 39 gezeigt, ist vorgesehen, dass das Touchscreen-Modul 152 zum Steuern und Anzeigen des Status der verschiedenen Systeme des Kraftfahrzeugs und des Datenübertragungsnetzes, als Steuerung und Anzeige für die Entertainmentsysteme des Fahrzeugs und als Steuerung und Anzeige des Navigationssystems des Fahrzeugs verwendet werden kann.
  • Es ist allgemein vorgesehen, dass das wie in den 5, 6, 12, 20-22, 33, 34, 38, 40A und 40B gezeigte verschließbare Fach 154 ein umschlossenes Gehäuse 180, in dem ein klappbarer Behälter 182 angebracht ist, umfasst, wobei der klappbare Behälter 182 eine obere Öffnung 184 zum Inneren 186 des klappbaren Behälters 182 aufweist. Der klappbare Behälter 182 wird vorzugsweise zwischen einer offenen Position, um das Innere 186 des klappbaren Behälters 182 freizulegen, und einer geschlossenen Position, in welcher eine Vorderverkleidung 188 mit einer Vorderfläche 190 des Gehäuses 180 bündig ist, gedreht. Dadurch werden Gegenstände gesichert, die ins Innere des Behälters gelegt werden.
  • Die in den 4, 9, 10, 14, 15, 18, 19, 20, 21, 22, 24, 41A-4C und 42 gezeigte Becherhalterbaugruppe 158 kann ein Gehäuse 180 umfassen, an dem ein Paar nebeneinander liegender senkrecht ausgerichteter zylindrischer Aussparungen 192 an einer oberen Fläche 196 davon bereitgestellt ist. Das Gehäuse 180 kann auf ein einfaches Gestell begrenzt sein, das die zylindrischen Aussparungen 192 trägt, wie in 2 und 24 gezeigt, oder eine Kapselung, zu welcher ein verschließbares Fach 154, kleinere Aussparungen 194 für kleine lose Gegenstände wie etwa lose Münzen und Zugriffsausgänge 22 gehören, wie in 20 und 21 gezeigt. Die Becherhalterbaugruppe 158 kann auch in das Querbauteil 90 integriert sein, wie in 42 gezeigt. Die zylindrischen Aussparungen 192 sind vorzugsweise derart abgemessen, dass Getränkebehälter gewöhnlicher Größen darin Platz haben.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Zubehörteile 150 entfernbar an dem vorderen waagerechten Abschnitt 34 jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 angebracht werden. Beispielsweise, wie in den 11B, 12, 14-21, 33, 34, 40A und 40B gezeigt, kann die Schalenbaugruppe 156 derart angebracht werden, dass die obere Fläche 196 der Schalenbaugruppe 156 mit der waagerechten Ebene plan ist. Die Schalenbaugruppe 156 umfasst vorzugsweise eine im Wesentlichen flache rechteckige Struktur, in welcher eine flache Aussparung 198 bereitgestellt ist. Wie in 40A und 40B ferner gezeigt, kann die Schalenbaugruppe 156 zum Beispiel mit Ausschnitten 200 am Boden 202 versehen sein, in welchen das Paar Halterungen 50 aufgenommen wird, sodass die Schalenbaugruppe 156 im Wesentlichen bündig mit einer Bodenplatte des Kraftfahrzeugs angebracht werden kann. Alternativ, wie in den 13-19 gezeigt, kann die Schalenbaugruppe 156 mit einem Paar Verbindungslaschen 204 versehen sein, die sich nach außen entlang jeder lateralen Seite erstrecken und die mit den entgegengesetzten Enden 66, 68 der Halterung 50 gekoppelt werden können, beispielsweise anhand eines Befestigungselements 206, das sich durch die Verbindungslasche 204 an der Schalenbaugruppe 156 und in die entgegengesetzten Enden 66, 68 an der Halterung 50 erstreckt.
  • Die Tabletvorrichtungsklemmbaugruppe 160, gezeigt in den 12-21, 41A, 41B, 43 und 44, umfasst vorzugsweise eine Basis 210, an der ein Tragegestell 212 beweglich befestigt werden kann, vorzugsweise durch eine (nicht gezeigte) Kugelgelenkhalterung, um es zu erlauben, dass das Tragegestell 212 von Seite zu Seite geschwenkt, nach oben und unten bewegt und 360° in Bezug auf die Basis 210 gedreht wird. Das Tragegestell 212 ist zudem vorzugsweise mit einer Vielzahl nachgiebiger Befestigungsklemmen 214 versehen, die um den äußeren Rand 216 davon angeordnet sind und in denen und durch die eine (nicht gezeigte) Tabletvorrichtung aufgenommen und entfernbar getragen werden kann.
  • Des Weiteren kann ein Brückenmodul 220, zu dem ein separates verschließbares Aufbewahrungsfach 222 mit einem schließbaren Deckel 224, einem offenen Boden 226, kreisförmigen Becherhalteraussparungen 192 und eine kleine rechteckige Aussparung 194 zum vorübergehenden Verstauen kleiner Gegenstände gehören können, wahlweise an dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 befestigt werden, damit es direkt über und in Berührung mit der Schalenbaugruppe 156 angebracht ist, wie in den 11A-11D gezeigt. Vorzugsweise entsprechen die Innenmaße des verschließbaren Aufbewahrungsfachs 222 des Brückenmoduls 220 den Innenmaßen der flachen Aussparung 198 an der oberen Fläche 196 der Schalenbaugruppe 156, damit ein im Wesentlichen durchgehender innerer Hohlraum 228 gebildet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform können mehrere der Zubehörteile 150 entfernbar und austauschbar an den hinteren waagerechten Abschnitt 38 jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 angebracht werden. Beispielsweise können das Einhängestück 162, Staufach 122 und flache Fach 166 an den hinteren waagerechten Abschnitten 38 befestigt und von diesen getragen werden. Jedes von dem Einhängestück 162, dem Staufach 122 oder flachen Fach 166 kann eine C-förmige Befestigungsklemme 230 aufweisen, die sich entlang jedes von dem Paar entgegengesetzter Längsseiten des Einhängestücks 162, Staufachs 122 oder flachen Fachs 166 erstreckt und den äußeren Rand 76 der hinteren waagerechten Abschnitte 38 in Eingriff nimmt, wie beispielsweise in 2C gezeigt. In der dortigen Darstellung ist die C-förmige Befestigungsklemme 230 vorzugsweise um den hinteren waagerechten Abschnitt 38 eines von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 angeordnet gezeigt. Es kann ein Ellbogenpolster 120 bereitgestellt werden, um die freiliegende obere Fläche 232 der C-förmigen Befestigungsklemme 230 auszubilden.
  • Insbesondere kann die C-förmige Befestigungsklemme 230 im Falle des Einhängestücks 162 vorzugsweise eine lederne freiliegende obere Fläche 232 und eine innere starre polymere Befestigungsklemme 234 aufweisen, zwischen denen ein Polyurethanschaum angeordnet ist. Wie in den 2A, 9 und 10 gezeigt, kann das Einhängestück 162 aus einem zusammenhängenden Band aus Leder, Stoff, Segeltuch oder einem ähnlichen biegsamen Material gefertigt sein, das sich von jedem der hinteren waagerechten Abschnitte 38 des Paars rohrförmiger Bauteile 28, 30 nach unten erstreckt und sich seitlich zwischen jedem der hinteren waagerechten Abschnitte 38 des Paars rohrförmiger Bauteile 28, 30 erstreckt.
  • Wie in 40A und 40B zu erkennen, kann das Staufach 122 in variierenden Längen bereitgestellt sein, wobei in den gezeigten Ausführungsformen das längere Staufach 122 vorzugsweise annähernd 150 mm länger als das kürzere Staufach ist. In dem Fall, dass das Staufach 122 ein offenes Fach bildet, wie in 40A und 40B ebenfalls gezeigt, können die Längsseiten aus einem gelartigen Polymer ausgebildet sein, um eine Stütze als Ellbogenpolster 120 bereitzustellen. Des Weiteren, wie weiter oben vermerkt, kann das Staufach mit einem schließbaren Deckel 250 versehen sein und erwärmt oder gekühlt werden. Ferner kann das Staufach wasserdicht gestaltet werden, indem ein schließbarer Deckel 250 und eine Dichtung 252 um die Öffnung des Inneren des Staufachs 122 verwendet werden. Schließlich kann das Staufach verwendet werden, um Wertsachen zu sichern, indem der schließbare Deckel 250 und ein Schloss 254 verwendet werden, wie in 34 gezeigt. Wenn es als eine Vorrichtung verwendet wird, anhand derer Wertsachen gesichert werden können, dann sind das Staufach 122 und der schließbare Deckel 250 vorzugsweise aus kohlenstofffaserverstärkten Polymeren konstruiert. Als zusätzliches vorteilhaftes Merkmal des Staufachs 122, wenn es mit einem schließbaren Deckel 250 versehen ist, kann der schließbare Deckel 250 eine gepolsterte obere freiliegende Fläche aufweisen, wenn er sich in der geschlossenen Position befindet, um als Armlehne zu dienen. Auch in diesem Fall kann die obere Fläche 196 mit einem gelartigen Polymer gepolstert sein, um eine Stütze als Armlehne bereitzustellen.
  • Wie in den 45-47 gezeigt, kann das flache Fach 166 ein im Wesentlichen planares Gehäuse 260 bilden, in dem eine flache längliche Aussparung 262 bereitgestellt ist. Vorzugsweise erstrecken sich C-förmige Befestigungsklemmen 230 seitlich von jeder Längsseite entlang der Länge des flachen Fachs 166. Das flache Fach 166 kann auch mit Ellbogenpolstern 120 auf der freiliegenden oberen Fläche 264 versehen sein, die, wie zuvor vermerkt, vorzugsweise als elastomeres Polyurethanmaterial oder gelartiges Material ausgebildet sind. Das in den 45-47 offenbarte flache Fach 166 ist zur Anbringung an das distale Ende 88 des hinteren waagerechten Abschnitts 38 des Paars rohrförmiger Bauteile 28, 30 ohne Querbauteil 90 ausgelegt und weist ferner vorzugsweise hintere Lüftungsöffnungen 108 mit einem Luftausströmerumlenkmechanismus 112 auf, um den hinteren Sitzpositionen einen erwärmten oder gekühlten Luftstrom bereitzustellen.
  • Als zusätzliches Merkmal der vorliegenden Offenbarung können mehrere der Zubehörteile 150 in das Querbauteil 90 eingebaut oder als dieses gefertigt sein, welches verschiebbar im distalen Ende 88 jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 aufgenommen wird, wobei das Zubehörteil 150 für Längsbewegungen in Bezug auf das distale Ende 88 jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 ausgelegt sein kann. Wie in den 41A-44 am deutlichsten erkennbar, können beispielsweise eine Becherhalterbaugruppe 158 oder eine Tabletvorrichtungsklemmbaugruppe 160 derart konstruiert sein, dass sie das Querbauteil 90 bilden oder daran anbringbar sind, welches verschiebbar im distalen Ende 88 jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile 28, 30 aufgenommen wird. Ein Paar parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile 92 erstreckt sich vorzugsweise von der Becherhalterbaugruppe 158 oder Tabletvorrichtungsklemmbaugruppe 160 nach vorn, und sie werden verschiebbar im distalen Ende 88 des hinteren waagerechten Abschnitts 38 des Paars rohrförmiger Bauteile 28, 30 aufgenommen.
  • Im Falle der Tabletvorrichtungsklemmbaugruppe 160 kann die Tabletvorrichtungsklemmbaugruppe 160 von dem Querbauteil 90 gelöst werden, bevor das Querbauteil 90 vollständig in seine vorwärts gestellte Position geschoben wird, wie in 41A gezeigt. Im Falle der Ausführungsformen, in denen die Zubehörteile 150 in dem Querbauteil 90 eingebaut sind, ist das Querbauteil 90 vorzugsweise mit einem Zugriffsausgang 22 zum Datenübertragungsnetz oder der Zufuhr 20 elektrischer Leistung versehen. Dies gilt insbesondere in dem Fall, dass das Zubehörteil 150 die Tabletvorrichtungsklemmbaugruppe 160 umfasst, es gilt aber auch, wenn das Zubehörteil 150 die Becherhalterbaugruppe 158 umfasst, wie in den 42 und 44 gezeigt.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung lässt sich hinsichtlich der Ausgestaltung und Anordnung der Konsole 10 ein hohes Maß an Modularität erlangen. Beispielsweise kann die Becherhalterbaugruppe 158 aus einer vorderen in eine hintere Position bewegt werden, damit Platz für die Schaltbaugruppe 84 ist, welche an den umspritzten Halterungen 50 angebracht ist. Des Weiteren kann die Tabletvorrichtungsklemmbaugruppe 160 vom Anschlussabschnitt 32 abgenommen werden, wie in 12 gezeigt, und mit einem Touchscreen-Modul 152 ersetzt werden, wie in 38 gezeigt, wohingegen die am mittleren Abschnitt 36 angebrachte Becherhalterbaugruppe 158, wie in 14 gezeigt, mit dem verschließbaren Fach 154 ersetzt werden kann, wie in den 33-34 gezeigt. Somit stellt die vorliegende Offenbarung ein außergewöhnlich hohes Maß an Austauschbarkeit und Kundenanpassung bereit. Die Austauschbarkeit der verschiedenen Zubehörteile 150 kann direkt durch den Fahrer oder Beifahrer des Kraftfahrzeugs 2 erlangt oder bei der Verkaufsvertretung modifiziert werden. Ist Letzteres der Fall, so kann der Besitzer des Kraftfahrzeugs die Konsole 10 nach den jeweiligen Bedürfnissen des Besitzers im Wesentlichen sonderfertigen lassen.
  • Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass der Aufbau der vorliegenden Offenbarung und anderer Komponenten nicht auf ein konkretes Material beschränkt ist. Andere Ausführungsbeispiele der Offenbarung, die hier offenbart sind, können aus einer breiten Vielfalt an Materialien ausgebildet werden, es sei denn, hier wird etwas anderes beschrieben.
  • Im Sinne dieser Offenbarung bezeichnet der Ausdruck „gekoppelt“ oder „wirkgekoppelt“ (in all seinen Formen wie koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) im Allgemeinen das direkte oder indirekte Verbinden zweier (elektrischer oder mechanischer) Komponenten miteinander. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach stationär oder dem Wesen nach beweglich sein. Ein derartiges Verbinden kann erreicht werden, indem die zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten und beliebige zusätzliche dazwischenliegende Elemente einstückig als ein einzelner einheitlicher Körper miteinander oder mit den zwei Komponenten ausgebildet werden. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach dauerhaft oder dem Wesen nach entfernbar oder lösbar sein, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben.
  • Im Sinne dieser Offenbarung bezeichnet der Ausdruck „verbunden“ oder „wirkverbunden“ (in all seinen Formen, verbinden, verbindend, verbunden usw.) im Allgemeinen ein Funktionieren einer Komponente in Bezug auf eine andere Komponente, selbst wenn andere Komponenten zwischen der ersten und der zweiten Komponente angeordnet sind, und der Ausdruck „wirksam“ definiert eine funktionelle Beziehung zwischen Komponenten.
  • Es ist ebenso wichtig festzuhalten, dass die Konstruktion und Anordnung der Elemente der vorliegenden Offenbarung, wie in den beispielhaften Ausführungsformen gezeigt, lediglich veranschaulichend sind. Wenngleich in dieser Offenbarung nur einige wenige Ausführungsformen der vorliegenden Innovationen ausführlich beschrieben sind, wird der Fachmann, der diese Offenbarung betrachtet, ohne Weiteres erkennen, dass, sofern nicht anders beschrieben, viele Modifikationen möglich sind (z. B. Variationen hinsichtlich der Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte von Parametern, Anbringungsanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne wesentlich von den neuartigen Lehren und Vorteilen des genannten Gegenstands abzuweichen. Zum Beispiel können Elemente, die als einstückig ausgebildet gezeigt sind, aus mehreren Teilen konstruiert sein, oder Elemente, die als mehrere Teile gezeigt sind, können einstückig ausgebildet sein, die Bedienung der Schnittstellen kann umgekehrt oder anderweitig variiert werden, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Bauteile oder Verbindungsglieder oder sonstigen Elemente des Systems kann variiert werden und die Art oder Anzahl der zwischen den Elementen bereitgestellten Einstellpositionen kann variiert werden. Es ist zu beachten, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus beliebigen aus einer breiten Vielfalt an Materialien, die eine ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit bereitstellen, in beliebigen aus einer breiten Vielfalt an Farben, Texturen und Kombinationen konstruiert werden können. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen im Umfang der vorliegenden Innovationen eingeschlossen sind. Andere Substitutionen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können an der Gestaltung, an den Betriebspositionen und der Anordnung der gewünschten Ausführungsform und von anderen beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass beliebige beschriebene Prozesse oder Schritte im Rahmen der beschriebenen Prozesse mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten zum Ausbilden von Strukturen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung kombiniert werden können. Die hier offenbarten beispielhaften Strukturen und Prozesse dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • Es versteht sich zudem, dass Variationen und Modifikationen an den vorstehend genannten Strukturen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte von den folgenden Ansprüchen abgedeckt sein sollen, es sei denn, diese Ansprüche geben durch ihren Wortlaut ausdrücklich etwas anderes vor.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kraftfahrzeugkonsole bereitgestellt, die Folgendes aufweist: ein Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile, die mit einer Kraftfahrzeugstruktur und einem Armaturenbrett wirkgekoppelt sind, wobei jedes der rohrförmigen Bauteile einen Anschlussabschnitt, einen vorderen waagerechten Abschnitt, einen mittleren Abschnitt, der sich in einer zumindest teilweise aufwärtigen Richtung nach hinten erstreckt, und einen hinteren waagerechten Abschnitt, wobei jeder vordere waagerechte Abschnitt unter dem hinteren waagerechten Abschnitt angeordnet ist; und eine Halterung, die mit dem vorderen waagerechten Abschnitt wirkgekoppelt ist, aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Anschlussabschnitt mit dem Armaturenbrett an einem ersten vorderen Ende wirkgekoppelt und ist der Anschlussabschnitt mit dem vorderen waagerechten Abschnitt an einem zweiten gegenüberliegenden hinteren Ende wirkgekoppelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein HLK-System in dem Armaturenbrett aufgenommen und ist der Anschlussabschnitt mit dem HLK-System wirkgekoppelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform bilden der Anschlussabschnitt, der vordere waagerechte Abschnitt, mittlere Abschnitt und hintere waagerechte Abschnitt jedes von dem Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile einen im Wesentlichen durchgehenden und integrierten inneren Hohlraum, der sich in Bezug auf das Kraftfahrzeug längs erstreckt, und das Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile umfasst ferner eine Lüftungsöffnung.
  • Gemäß einer Ausführungsform endet jeder der hinteren waagerechten Abschnitte in einem distalen Ende und die Lüftungsöffnung ist an jedem der distalen Enden angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile durch ein Querbauteil an einem distalen Ende jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile an das jeweils andere wirkgekoppelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Lüftungsöffnung an dem Querbauteil angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Paar Ecken, die durch die distalen Enden der hinteren waagerechten Abschnitte und das Querbauteil ausgebildet sind, und ist die Lüftungsöffnung an jeder der Ecken angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Staufach, das nahe zumindest eines von dem Paar rohrförmiger Bauteile angeordnet ist, und das Paar rohrförmiger Bauteile umfasst ferner eine Lüftungsöffnung, die mit einem Inneren des Staufachs in Fluidverbindung steht.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Lüftungsöffnung, die mit einem Inneren des Staufachs in Fluidverbindung steht, ferner einen Verschluss, um die Lüftungsöffnung selektiv zu schließen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Staufach quer zwischen dem Paar rohrförmiger Bauteile angeordnet und jeder der hinteren waagerechten Abschnitte des Paars rohrförmiger Bauteile umfasst ferner eine Lüftungsöffnung, die mit dem Inneren des Staufachs in Fluidverbindung steht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Datenübertragungsnetz oder eine Zufuhr elektrischer Leistung in dem Armaturenbrett aufgenommen, ist der Anschlussabschnitt mit dem Datenübertragungsnetz oder der Zufuhr elektrischer Leistung wirkgekoppelt, bilden der Anschlussabschnitt, der vordere waagerechte Abschnitt, mittlere Abschnitt und hintere waagerechte Abschnitt jedes von dem Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile einen im Wesentlichen durchgehenden und integrierten inneren Hohlraum, der sich in Bezug auf das Kraftfahrzeug längs erstreckt, und ist ein Zugriffsausgang zu dem Datenübertragungsnetz oder der Zufuhr elektrischer Leistung an dem Paar rohrförmiger Bauteile angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform endet jeder der hinteren waagerechten Abschnitte in einem distalen Ende und ist der Zugriffsausgang zu dem Datenübertragungsnetz oder der Zufuhr elektrischer Leistung an jedem der distalen Enden angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile durch ein Querbauteil an einem distalen Ende jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile an das jeweils andere wirkgekoppelt und ist der Zugriffsausgang zu dem Datenübertragungsnetz oder der Zufuhr elektrischer Leistung an dem Querbauteil angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Zubehörteil an dem Paar rohrförmiger Bauteile angebracht und der Zugriffsausgang zu dem Datenübertragungsnetz oder der Zufuhr elektrischer Leistung ist an dem Zubehörteil angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Zubehörteil an dem Querbauteil angebracht und der Zugriffsausgang zu dem Datenübertragungsnetz oder der Zufuhr elektrischer Leistung ist an dem Zubehörteil angeordnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kraftfahrzeugkonsole bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Halterung, die mit einer Bodenplatte eines Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist; und ein Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile, die mit einem Armaturenbrett wirkgekoppelt sind, wobei ein HLK-System, ein Datenübertragungsnetz oder eine Zufuhr elektrischer Leistung in dem Armaturenbrett aufgenommen sind; wobei: jedes der rohrförmigen Bauteile über einen Anschlussabschnitt, einen vorderen waagerechten Abschnitt, einen mittleren Abschnitt, der sich in einer zumindest teilweise aufwärtigen Richtung nach hinten erstreckt; und einen hinteren waagerechten Abschnitt verfügt, wobei jeder vordere waagerechte Abschnitt in Bezug auf eine waagerechte Ebene unter dem hinteren waagerechten Abschnitt angeordnet ist und mit der Halterung wirkgekoppelt ist; und der Anschlussabschnitt, der vordere waagerechte Abschnitt, mittlere Abschnitt und hintere waagerechte Abschnitt jedes von dem Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile einen im Wesentlichen durchgehenden und integrierten inneren Hohlraum bilden, der sich in Bezug auf das Kraftfahrzeug längs erstreckt und von dem Zugriff auf das HLK-System, ein Datenübertragungsnetz oder eine Zufuhr elektrischer Leistung erlangt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kraftfahrzeugkonsole bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Halterung, die mit einer Bodenplatte eines Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist; und ein Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile, die mit einem Armaturenbrett wirkgekoppelt sind, wobei jedes der rohrförmigen Bauteile einen Anschlussabschnitt, einen vorderen waagerechten Abschnitt, einen mittleren Abschnitt, der sich in einer zumindest teilweise aufwärtigen Richtung nach hinten erstreckt, und einen hinteren waagerechten Abschnitt aufweist, wobei jeder vordere waagerechte Abschnitt unter dem hinteren waagerechten Abschnitt angeordnet ist und mit der Halterung wirkgekoppelt ist; wobei ein HLK-System, ein Datenübertragungsnetz oder eine Zufuhr elektrischer Leistung in dem Armaturenbrett aufgenommen ist und der Anschlussabschnitt mit dem Armaturenbrett an einem ersten vorderen Ende wirkgekoppelt ist und der Anschlussabschnitt mit dem vorderen waagerechten Abschnitt an einem zweiten gegenüberliegenden hinteren Ende wirkgekoppelt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform bilden der Anschlussabschnitt, der vordere waagerechte Abschnitt, mittlere Abschnitt und hintere waagerechte Abschnitt jedes von dem Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile einen im Wesentlichen durchgehenden und integrierten inneren Hohlraum, der sich in Bezug auf das Kraftfahrzeug längs erstreckt, und das Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile umfasst ferner eine Lüftungsöffnung, die in Fluidverbindung mit dem HLK-System steht.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile ferner einen Zugriffsausgang zu einem Datenübertragungsnetz oder einer Zufuhr elektrischer Leistung und eine Dichtung, die zwischen dem Anschlussabschnitt, der mit dem Armaturenbrett am ersten vorderen Ende wirkgekoppelt ist, und einem Anschluss an dem Armaturenbrett angeordnet ist, um den Eingang einer Datenübertragungsleitung oder Zufuhrleitung für elektrische Leistung abzudichten, die sich in den inneren Hohlraum erstrecken.

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugkonsole, umfassend: ein Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile, die mit einer Kraftfahrzeugstruktur und einem Armaturenbrett wirkgekoppelt sind, wobei jedes der rohrförmigen Bauteile einen Anschlussabschnitt, einen vorderen waagerechten Abschnitt, einen mittleren Abschnitt, der sich in einer zumindest teilweise aufwärtigen Richtung nach hinten erstreckt, und einen hinteren waagerechten Abschnitt aufweist, wobei jeder vordere waagerechte Abschnitt unter dem hinteren waagerechten Abschnitt angeordnet ist; und eine Halterung, die mit dem vorderen waagerechten Abschnitt wirkgekoppelt ist.
  2. Kraftfahrzeugkonsole nach Anspruch 1, wobei der Anschlussabschnitt mit dem Armaturenbrett an einem ersten vorderen Ende wirkgekoppelt ist und der Anschlussabschnitt mit dem vorderen waagerechten Abschnitt an einem zweiten gegenüberliegenden hinteren Ende wirkgekoppelt ist.
  3. Kraftfahrzeugkonsole nach Anspruch 1, wobei ein HLK-System in dem Armaturenbrett aufgenommen ist und der Anschlussabschnitt mit dem HLK-System wirkgekoppelt ist.
  4. Kraftfahrzeugkonsole nach Anspruch 3, wobei der Anschlussabschnitt, der vordere waagerechte Abschnitt, mittlere Abschnitt und hintere waagerechte Abschnitt jedes von dem Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile einen im Wesentlichen durchgehenden und integrierten inneren Hohlraum bilden, der sich in Bezug auf das Kraftfahrzeug längs erstreckt, und das Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile ferner eine Lüftungsöffnung umfasst.
  5. Kraftfahrzeugkonsole nach Anspruch 4, wobei jeder der hinteren waagerechten Abschnitte in einem distalen Ende endet und die Lüftungsöffnung an jedem der distalen Enden angeordnet ist.
  6. Kraftfahrzeugkonsole nach Anspruch 4, wobei jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile durch ein Querbauteil an einem distalen Ende jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile an das jeweils andere wirkgekoppelt ist.
  7. Kraftfahrzeugkonsole nach Anspruch 6, wobei die Lüftungsöffnung an dem Querbauteil angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeugkonsole nach Anspruch 4, ferner umfassend ein Staufach, das nahe zumindest eines von dem Paar rohrförmiger Bauteile angeordnet ist, und das Paar rohrförmiger Bauteile umfasst ferner eine Lüftungsöffnung, die mit einem Inneren des Staufachs in Fluidverbindung steht.
  9. Kraftfahrzeugkonsole nach Anspruch 8, wobei die Lüftungsöffnung, die mit einem Inneren des Staufachs in Fluidverbindung steht, ferner einen Verschluss umfasst, um die Lüftungsöffnung selektiv zu schließen.
  10. Kraftfahrzeugkonsole nach Anspruch 8, wobei das Staufach quer zwischen dem Paar rohrförmiger Bauteile angeordnet ist und jeder der hinteren waagerechten Abschnitte des Paars rohrförmiger Bauteile ferner eine Lüftungsöffnung umfasst, die mit dem Inneren des Staufachs in Fluidverbindung steht.
  11. Kraftfahrzeugkonsole nach Anspruch 1, wobei ein Datenübertragungsnetz oder eine Zufuhr elektrischer Leistung in dem Armaturenbrett aufgenommen ist, der Anschlussabschnitt mit dem Datenübertragungsnetz oder der Zufuhr elektrischer Leistung wirkgekoppelt ist, der Anschlussabschnitt, der vordere waagerechte Abschnitt, mittlere Abschnitt und hintere waagerechte Abschnitt jedes von dem Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile einen im Wesentlichen durchgehenden und integrierten inneren Hohlraum bilden, der sich in Bezug auf das Kraftfahrzeug längs erstreckt, und ein Zugriffsausgang zu dem Datenübertragungsnetz oder der Zufuhr elektrischer Leistung an dem Paar rohrförmiger Bauteile angeordnet ist.
  12. Kraftfahrzeugkonsole nach Anspruch 11, wobei jeder der hinteren waagerechten Abschnitte in einem distalen Ende endet und der Zugriffsausgang zu dem Datenübertragungsnetz oder der Zufuhr elektrischer Leistung an jedem der distalen Enden angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeugkonsole nach Anspruch 11, wobei jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile durch ein Querbauteil an einem distalen Ende jedes von dem Paar rohrförmiger Bauteile an das jeweils andere wirkgekoppelt ist und der Zugriffsausgang zu dem Datenübertragungsnetz oder der Zufuhr elektrischer Leistung an dem Querbauteil angeordnet ist.
  14. Kraftfahrzeugkonsole nach Anspruch 11, wobei ein Zubehörteil an dem Paar rohrförmiger Bauteile oder einem Querbauteil angebracht ist und der Zugriffsausgang zu dem Datenübertragungsnetz oder der Zufuhr elektrischer Leistung an dem Zubehörteil angeordnet ist.
  15. Kraftfahrzeugkonsole nach einem der Ansprüche 1-14, wobei ein HLK-System, ein Datenübertragungsnetz oder eine Zufuhr elektrischer Leistung in dem Armaturenbrett aufgenommen ist; und jedes der rohrförmigen Bauteile einen Anschlussabschnitt, einen vorderen waagerechten Abschnitt, einen mittleren Abschnitt, der sich in einer zumindest teilweise aufwärtigen Richtung nach hinten erstreckt; und einen hinteren waagerechten Abschnitt aufweist, wobei jeder vordere waagerechte Abschnitt in Bezug auf eine waagerechte Ebene unter dem hinteren waagerechten Abschnitt angeordnet ist und mit der Halterung wirkgekoppelt ist; und der Anschlussabschnitt, der vordere waagerechte Abschnitt, mittlere Abschnitt und hintere waagerechte Abschnitt jedes von dem Paar freiliegender parallel verlaufender rohrförmiger Bauteile einen im Wesentlichen durchgehenden und integrierten inneren Hohlraum bilden, der sich in Bezug auf das Kraftfahrzeug längs erstreckt und von dem Zugriff auf das HLK-System, ein Datenübertragungsnetz oder eine Zufuhr elektrischer Leistung erlangt werden kann.
DE102018132364.6A 2017-12-18 2018-12-14 Rohrkonsole und systeme dafür Pending DE102018132364A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/845059 2017-12-18
US15/845,059 US10232785B1 (en) 2017-12-18 2017-12-18 Tubular console and systems therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018132364A1 true DE102018132364A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=65722122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018132364.6A Pending DE102018132364A1 (de) 2017-12-18 2018-12-14 Rohrkonsole und systeme dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10232785B1 (de)
CN (1) CN109927647A (de)
DE (1) DE102018132364A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3120925A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-05 Polaris Industries Inc. Frame for an off-road vehicle
CN111731197B (zh) * 2020-06-28 2022-06-07 重庆长安汽车股份有限公司 一种具有保温功能的扶手箱及车辆
KR20230112944A (ko) * 2022-01-21 2023-07-28 현대자동차주식회사 차량용 콘솔
US11872922B1 (en) 2022-09-15 2024-01-16 Honda Motor Co., Ltd. Beverage container holder assembly for vehicle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419412A (en) * 1943-11-19 1947-04-22 Reconstruction Finance Corp Arm rest
US6513877B1 (en) 2000-10-30 2003-02-04 Tachi-S Co., Ltd. Armrest for vehicle seat and method of forming the same
US7401830B2 (en) 2005-12-20 2008-07-22 Honda Motor Co., Ltd. Automotive console assembly with tubular frame
DE102006030476A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Konsole für ein Fahrzeug
US7503622B2 (en) 2006-08-25 2009-03-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Tubular instrument panel support structure
JP2009166599A (ja) * 2008-01-15 2009-07-30 Toyoda Gosei Co Ltd コンソールボックス
DE102011086701B4 (de) * 2011-11-21 2016-05-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Mittelkonsole für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102013108101A1 (de) 2013-07-29 2015-02-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mittelkonsole
US9669740B2 (en) 2015-08-04 2017-06-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle having interchangeably storable and mountable stowable folding seat and center console

Also Published As

Publication number Publication date
US10232785B1 (en) 2019-03-19
CN109927647A (zh) 2019-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018132364A1 (de) Rohrkonsole und systeme dafür
DE102018132365A1 (de) Rohrkonsole und zubehörteile dafür
DE60320332T2 (de) Armaturenbrett für Kraftfahrzeug
DE10261708B4 (de) Mittelkonsolenanordnung
DE69400729T2 (de) Zusatzsitz für Kraftfahrzeuge
DE202014103474U1 (de) Kleine Aufbewahrungstaschen für eine Fahrzeugsitzanordnung
DE102008012831A1 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung mit einem modularen Zubehörteilsystem und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102017117685A1 (de) Modulare rückenlehnenplatten-unterbaugruppe
DE102013202935B4 (de) Kopfstütze mit Ablage
WO2015044076A1 (de) Karosseriefrontmodul für ein kraftfahrzeug
DE102005003877A1 (de) Modulares Mittelkonsolensystem
DE102018132363A1 (de) Rohrkonsole
DE10011874A1 (de) Modulare Verpackungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE202020106600U1 (de) Fahrzeugkonsolenbaugruppe mit einer integrierten Montagestruktur
DE102019112284A1 (de) Stapelbare/rekonfigurierbare staufachbehälter
WO2015189254A1 (de) Karroserieheckmodul
DE60105594T2 (de) Armaturenbrett- anordnung
DE19948647B4 (de) Fahrzeug-Heckkonstruktion
DE102009052684A1 (de) Verkleidung für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes oder dergleichen Sitzanlage für einen Kraftwagen
DE102017125535A1 (de) Gegossene nachgiebige Rückplatte
DE102006047122A1 (de) Vorrichtung zur Auf- oder Ablage von Gegenständen
DE3047985A1 (de) Motorrad o.dgl.
EP1120315B1 (de) Modulträgeranordnung für Elektronikbausteine in Kraftfahrzeugen
DE102011051719B4 (de) Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE7819567U1 (de) Frontelement für eine Karosserie, insbesondere für ein Automobil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE