DE10003518A1 - CT-Gerät - Google Patents

CT-Gerät

Info

Publication number
DE10003518A1
DE10003518A1 DE10003518A DE10003518A DE10003518A1 DE 10003518 A1 DE10003518 A1 DE 10003518A1 DE 10003518 A DE10003518 A DE 10003518A DE 10003518 A DE10003518 A DE 10003518A DE 10003518 A1 DE10003518 A1 DE 10003518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
detector system
detector
during
image reconstruction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10003518A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10003518C2 (de
Inventor
Guenter Hahn
Clemens Doubrava
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10003518A priority Critical patent/DE10003518C2/de
Priority to JP2001016355A priority patent/JP2001224587A/ja
Priority to US09/772,139 priority patent/US6343109B2/en
Publication of DE10003518A1 publication Critical patent/DE10003518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10003518C2 publication Critical patent/DE10003518C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T15/003D [Three Dimensional] image rendering
    • G06T15/005General purpose rendering architectures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S378/00X-ray or gamma ray systems or devices
    • Y10S378/901Computer tomography program or processor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein CT-Gerät mit einem um eine Systemachse rotierenden Detektorsystem, einer Datenübertragungsstrecke zur Übertragung von Daten von dem Detektorsystem zu einem bezüglich des Detektorsystems stationären Bildrekonstruktionsrechner, wobei aus den während der Abtastung eines Untersuchungsobjektes von dem Detektorsystem gelieferten Daten für ein "Live"-Bild erforderliche Daten extrahiert und während der Abtastung über die Datenübertragungsstrecke zu dem Bildrekonstruktionsrechner übertragen werden, und wobei nach Abschluss der Abtastung alle während der Abtastung von dem Detektorsystem gelieferten Daten zu dem Bildrekonstruktionsrechner übertragen werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein CT-Gerät mit einem um eine System­ achse rotierenden Detektorsystem, einem bezüglich des Detek­ torsystems stationären Bildrekonstruktionsrechner, einer Datenübertragungsstrecke zur Übertragung von Daten von dem Detektorsystem zu dem Bildrekonstruktionsrechner, der aus den übertragenen Daten ein Bild rekonstruiert und dieses auf ei­ ner Anzeigeeinrichtung darstellt.
Die Benutzer derartiger CT-Geräte erwarten heute eine soge­ nannte "Live"-Rekonstruktion auf dem Monitor, d. h., dass so­ fort nach Abschluss oder möglichst schon während der Ab­ tastung eines Untersuchungsobjektes mittels des CT-Gerätes ein Bild rekonstruiert und auf der Anzeigeeinrichtung darge­ stellt wird ("Live"-Bild).
Um diese Erwartung befriedigen zu können, ist es erforder­ lich, die von dem Detektorsystem gelieferten Daten mit einer Datenrate von dem rotierenden Detektorsystem zu dem festste­ henden Bildrekonstruktionsrechner zu übertragen, die nicht oder nicht wesentlich geringer als die Datenrate ist, mit der die Daten von dem Detektorsystem geliefert werden.
Die Erfüllung dieses Erfordernisses stößt insbesondere bei CT-Geräten, deren Detektorsystem ein zweidimensionales Array von Detektorelementen aufweist(z. B. sogenannte Mehrschicht- CT-Geräte), auf Schwierigkeiten, da hier Datenrate in dem gleichen Maße höher ist wie die Anzahl der Detektorelemente gegenüber einem herkömmlichen CT-Gerät mit einem eindimen­ sionalen Array von Detektorelementen (Detektorzeile) größer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein CT-Gerät der eingangs genannten Art so auszubilden, dass auch dann, wenn das Detektorsystem Daten mit einer Datenrate liefert, ein "Live"-Bild erzeugt werden kann.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Es wird also deutlich, dass im Falle der Erfindung in einer ersten Phase während der vorzugsweise in Form eines Spiral­ scans stattfindenden Abtastung des Untersuchungsobjekts aus den von dem Detektorsystem gelieferten Daten mittels der Datenaufbereitungseinheit Daten, im Falle eines Spiralscans Volumendaten, extrahiert werden, die über die Datenübertra­ gungsstrecke während der Abtastung zu dem Bildrekonstruk­ tionsrechner übertragen werden, der aus den extrahierten Da­ ten ein Bild ("Live"-Bild) rekonstruiert, das einer Bedien­ person eine erste Information über das Untersuchungsergebnis gibt.
Dabei können die extrahierten Daten beispielsweise in der Weise erzeugt werden, dass die Datenaufbereitungseinheit in Abhängigkeit von dem zur Bildrekonstruktion verwendeten Algo­ rithmus aus mehreren, vorzugsweise aufeinanderfolgenden Teil­ umlauf- oder Vollumlauf-Datensätzen den Mittelwert bildet.
In einer zweiten Phase werden nach Abschluss der Abtastung des Untersuchungsobjekts alle während der Abtastung von dem Detektorsystem gelieferten Daten unverändert über die Daten­ übertragungsstrecke zu dem Bildrekonstruktionsrechner über­ tragen.
Da in der ersten Phase nur ein geringer Teil der während der Abtastung des Untersuchungsobjekts von dem Detektorsystem ge­ lieferten Daten übertragen werden muss und die Übertragung der gesamten von dem Detektorsystem während der Abtastung des Untersuchungsobjekts gelieferten Daten im Anschluss an die Abtastung nicht zeitkritisch ist, bestehen hinsichtlich der Datenübertragungsrate der Datenübertragungsstrecke keine besonderen Anforderungen, so dass die Forderung nach rascher Erzeugung eines ersten "Live"-Bildes mit vergleichsweise ge­ ringem Aufwand und ohne dass die Datenübertragungsstrecke mit hoher Datenrate arbeiten muss, erfüllt werden kann. Je nach Art der Gewinnung der extrahierten Daten reicht zur Übertra­ gung der extrahierten Daten eine Datenrate aus, die in der Größenordnung eines Viertels derjenigen Datenrate liegt, die zur Übertragung der gesamten Daten während der Abtastung er­ forderlich wäre.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für Mehrschicht-CT-Ge­ räte, deren Detektorsystem ein zweidimensionales Array von vorzugsweise in mehreren Reihen und Spalten angeordneten Detektorelementen aufweist. Die Erfindung beschränkt sich je­ doch nicht auf derartige CT-Geräte, sondern eignet sich auch für CT-Geräte, deren Detektorsystem ein eindimensionales Ar­ ray von Detektorelementen, vorzugsweise eine Detektorzeile, aufweist.
Die Erfindung eignet sich außerdem insbesondere für als Spi­ ral-CT-Geräte bekannte CT-Geräte, bei denen während einer Ab­ tastung eine kontinuierliche Rotation des Detektorsystems um die Systemachse unter gleichzeitiger Verlagerung des Unter­ suchungsobjekts einerseits und des Detektorsystems anderer­ seits relativ zueinander in Richtung der Systemachse erfolgt, da hier während einer Abtastung ganz erhebliche Datenmengen anfallen können, deren Übertragung während der Abtastung ohne die Erfindung problematisch wäre.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in teils perspektivischer, teils blockschaltbildar­ tiger Darstellung ein zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens geeignetes CT-Gerät,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Gerät gemäß Fig. 1, und
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Datenaufbereitungseinheit des CT-Geräts gemäß den Fig. 1 und 2.
In den Fig. 1 und 2 ist ein zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens geeignetes Mehrschicht-CT-Gerät der 3. Ge­ neration dargestellt. Dessen insgesamt mit 1 bezeichnete Messanordnung weist eine insgesamt mit 2 bezeichnete Röntgen­ strahlenquelle mit einer dieser vorgelagerten quellennahen Strahlenblende 3 (Fig. 2) und ein als flächenhaftes Array von mehreren Zeilen und Spalten von Detektorelementen - eines von diesen ist in Fig. 1 mit 4 bezeichnet - ausgebildetes Detek­ torsystem 5 mit einer diesem vorgelagerten detektornahen Strahlenblende 6 (Fig. 2) auf. Die Röntgenstrahlenquelle 2 mit der Strahlenblende 3 einerseits und das Detektorsystem 5 mit der Strahlenblende 6 andererseits sind in aus der Fig. 2 ersichtlicher Weise an einem Drehrahmen 7 einander derart gegenüberliegend angebracht, dass ein im Betrieb des CT-Ge­ rätes von der Röntgenstrahlenquelle 2 ausgehendes, durch die einstellbare Strahlenblende 3 eingeblendetes, pyramidenförmi­ ges Röntgenstrahlenbündel, dessen Randstrahlen mit 8 bezeich­ net sind, auf das Detektorsystem 5 auftrifft. Dabei ist die Strahlenblende 6 dem mittels der Strahlenblende 3 eingestell­ ten Querschnitt des Röntgenstrahlenbündels entsprechend so eingestellt, dass nur derjenige Bereich des Detektorsystems 5 freigegeben ist, der von dem Röntgenstrahlenbündel unmittel­ bar getroffen werden kann. Dies sind in dem in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Betriebszustand vier Zeilen von Detektor­ elementen. Dass weitere, von der Strahlenblende 6 abgedeckte Zeilen von Detektorelementen vorhanden sind, ist in Fig. 2 punktiert angedeutet.
Der Drehrahmen 7 kann mittels einer nicht dargestellten An­ triebseinrichtung um eine mit Z bezeichnete Systemachse in Rotation versetzt werden. Die Systemachse Z verläuft parallel zu der z-Achse eines in Fig. 1 dargestellten räumlichen rechtwinkligen Koordinatensystems.
Die Spalten des Detektorsystems 5 verlaufen ebenfalls in Richtung der z-Achse, während die Zeilen, deren Breite b in Richtung der z-Achse gemessen wird und beispielsweise 1 mm beträgt, quer zu der Systemachse Z bzw. der z-Achse verlau­ fen.
Um ein Untersuchungsobjekt, z. B. einen Patienten, in den Strahlengang des Röntgenstrahlenbündel bringen zu können, ist eine Lagerungsvorrichtung 9 vorgesehen, die parallel zu der Systemachse Z, also in Richtung der z-Achse verschiebbar ist.
Zur Aufnahme von Volumendaten eines auf der Lagerungsvorrich­ tung 9 befindlichen Untersuchungsobjekts, z. B. eines Patien­ ten, erfolgt eine Abtastung des Untersuchungsobjektes, indem unter Bewegung der Meßeinheit 1 um die Systemachse Z eine Vielzahl von Projektionen aus verschiedenen Projektionsrich­ tungen aufgenommen wird. Die von dem Detektorsystem 5 ge­ lieferten Daten enthalten also eine Vielzahl von Projek­ tionen.
Während der kontinuierlichen Rotation der Messeinheit 1 um die Systemachse Z wird gleichzeitig die Lagerungsvorrichtung 9 in Richtung der Systemachse Z relativ zu der Messeinheit 1 kontinuierlich verschoben, wobei eine Synchronisation zwi­ schen der Rotationsbewegung des Drehrahmens 7 und der Trans­ lationsbewegung der Lagerungsvorrichtung 9 in dem Sinne vor­ liegt, dass das Verhältnis von Translations- zu Rotationsge­ schwindigkeit konstant ist und dieses konstante Verhältnis einstellbar ist, indem ein eine vollständige Abtastung des interessierenden Volumens des Untersuchungsobjekts gewähr­ leistender Wert für den Vorschub h der Lagerungsvorrichtung 9 pro Umdrehung des Drehrahmens 7 gewählt wird. Der Fokus F der Röntgenstrahlenquelle 2 bewegt sich also von dem Unter­ suchungsobjekt aus gesehen auf einer in Fig. 1 mit S bezeichneten Spiralbahn um die Systemachse Z, weshalb eine Abtastung unter Anwendung der beschriebenen Art der Aufnahme von Volu­ mendaten auch als Spiralabtastung oder Spiralscan bezeichnet wird. Die dabei von den Detektorelementen jeder Zeile des Detektorsystems 5 gelieferten Volumendaten, bei denen es sich um jeweils einer bestimmten Zeile des Detektorsystems 5 und einer bestimmten Position bezüglich der Systemachse Z zuge­ ordnete Projektionen handelt, werden parallel ausgelesen, in einer Vorverarbeitungseinheit 10 serialisiert und über eine Datenübertragungsstrecke an einen Bildrekonstruktionsrechner 11 übertragen, wobei die Vorverarbeitungseinheit 10 und ein Gebereinheit 21a der Datenübertragungsstrecke mit dem Dreh­ rahmen 7 verbunden sind und dessen Bewegung folgen, was je­ weils durch eine doppelte Verbindungslinie zu dem Drehrahmen 7 veranschaulicht ist. Die Empfängereinheit 21b der Daten­ übertragungsstrecke ist wie der Bildrekonstruktionsrechner 11, dem sie den empfangenen Datenstrom zuführt, relativ zu dem Drehrahmen 7 feststehend angeordnet.
Der Datenstrom von der Empfängereinheit 21b gelangt nach ei­ ner Vorverarbeitung der Volumendaten in einer Vorverarbei­ tungseinheit 12 des Bildrekonstruktionsrechners 11 zu einem Speicher 14, in dem die Volumendaten gespeichert werden.
Der Bildrekonstruktionsrechner 11 enthält eine Rekonstruk­ tionseinheit 13, die aus den in dem Speicher 14 gespeicherten Volumendaten Bilddaten, z. B. in Form von Schnittbildern von gewünschten Schichten des Untersuchungsobjekts, nach dem Fachmann an sich bekannten Verfahren rekonstruiert. Die von der Rekonstruktionseinheit 13 rekonstruierten Bilddaten wer­ den ebenfalls in dem Speicher 14 gespeichert und können auf einer an den Bildrekonstruktionsrechner 11 angeschlossenen Anzeigeeinheit 16, z. B. einem Videomonitor, angezeigt werden.
Die Röntgenstrahlenquelle 2, beispielsweise eine Röntgen­ röhre, wird von einer Generatoreinheit 17 mit den notwendigen Spannungen und Strömen versorgt. Um diese auf die jeweils notwendigen Werte einstellen zu können, ist der Generatorein­ heit 17 eine Steuereinheit 18 mit Tastatur 19 und Mouse 20 zugeordnet, die die notwendigen Einstellungen gestattet.
Auch die sonstige Bedienung und Steuerung des CT-Gerätes er­ folgt mittels der Steuereinheit 18 und der Tastatur 19 sowie der Mouse 20, was dadurch veranschaulicht ist, dass die Steu­ ereinheit 18 mit dem Bildrekonstruktionsrechner 11 verbunden ist.
Der in Fig. 3 als strichlierter Block dargestellten Datenauf­ bereitungseinheit 10 werden die am Ausgang des Detektor­ systems 5 zur Verfügung stehenden Volumendaten in digitaler Form zugeführt und gelangen in einen Speicher 22, der die ge­ samten während einer Spiralabtastung anfallenden Volumendaten speichert.
Während der Durchführung einer Spiralabtastung extrahiert eine digitale Signalverarbeitungseinheit 23 aus den in dem Speicher 22 befindlichen Volumendaten Daten, die die Rekon­ struktion eines "Live"-Bildes gestatten und überträgt die extrahierten Daten über die Gebereinheit 21a und die Empfän­ gereinheit 21b der Datenübertragungsstrecke an den Bildrekon­ struktionsrechner 11, der aus den extrahierten Daten ein "Live"-Bild rekonstruiert und auf der Anzeigeeinheit 16 dar­ stellt.
Die Datenrate, mit der die Datenübertragungsstrecke arbeitet, ist so gewählt, dass die Übertragung der extrahierten Daten die Dauer des Spiralscans jedenfalls nicht wesentlich über­ steigt.
Die Gesamtheit der während des Spiralscans aufgenommenen und in dem Speicher 22 aufgenommenen Daten wird nach Abschluss des Spiralscans unverändert mit der gleichen Datenrate, mit der auch die Übertragung der extrahierten Daten erfolgt, von der Datenaufbereitungseinheit 10 über die Datenübertragungs­ strecke zu dem Bildrekonstruktionsrechner 11 übertragen.
Es wird deutlich, dass im Falle des erfindungsgemäßen CT-Ge­ rätes die Rekonstruktion von "Live"-Bildern möglich ist, ohne dass die Datenübertragungsstrecke mit einer Datenrate arbei­ ten müsste, wie sie zur Übertragung der gesamten während ei­ nes Spiralscans anfallenden Daten während der Untersuchung erforderlich wäre.
Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, wird das Zusammenwirken des Speichers 22 und der digitalen Signalverarbeitungseinheit 23 der Datenaufbereitungseinheit 10 durch eine Steuereinheit 24, beispielsweise einen Mikrocontroller, gesteuert.
Die Daten, die während eines Spiralscans von den einzelnen Zeilen des Detektorsystems 5 in den Speicher 22 gelangen, enthalten eine Vielzahl von den einzelnen Zeilen des Detek­ torsystems 5 zuzuordnenden Teilumlauf- bzw. Vollumlauf-Daten­ sätzen, wobei ein Teilumlauf-Datensatz Projektionen enthält, die über einen Projektionswinkelbereich, d. h. einen Schwenk­ winkelbereich der Messeinheit 1, um die Systemachse Z aufge­ nommen werden, der wenigstens gleich dem zur Rekonstruktion eines Schnittbildes erforderlichen Projektionswinkelbereich, jedoch kleiner als 360° ist, während ein Vollumlauf-Datensatz Projektionen enthält, die über einen Projektionswinkelbereich von wenigstens 360° aufgenommen werden. Im Falle des be­ schriebenen Ausführungsbeispiels werden die extrahierten Da­ ten dadurch erzeugt, dass die digitale Signalverarbeitungs­ einheit 23 aus einer Anzahl von Teilumlauf- oder Vollumlauf- Datensätzen, z. B. vier Teilumlauf- oder Vollumlauf-Datensät­ zen, den Mittelwert bildet und den entsprechenden resultie­ renden Teilumlauf- oder Vollumlauf-Datensatz als extrahierte Daten an den Bildrekonstruktionsrechner 11 überträgt. Dabei kann es sich, insbesondere in Abhängigkeit von Umfang und Dauer des Spiralscans, bei den extrahierten Daten um einen einzigen oder mehrere Teilumlauf- bzw. Vollumlauf-Datensätze handeln, wobei im Falle der Übertragung mehrerer Datensätze mehrere "Live"-Bilder rekonstruiert und angezeigt werden kön­ nen.
Die erläuterte Mittelwertbildung ist in Fig. 3 durch eine entsprechende den Ausgang und einen Eingang der digitalen Signalverarbeitungseinheit 23 miteinander verbindende Schleife veranschaulicht.
Geht man von einem des mit 32 Zeilen zu je 768 Einzeldetekto­ ren aus und nimmt an, dass pro Umdrehung des Drehrahmen 7 und pro Zeile 1000 Projektionen aufgenommen werden, so ist für eine den Fall, dass eine Umdrehung des Drehrahmens 0,4 sec dauert, bei einer Auflösung von 17 bit für die vollständige Übertragung der von dem Detektorsystem 5 während einer Ab­ tastung gelieferten Daten eine Datenrate von < 1,04448 Gbit/sec erforderlich.
Demgegenüber genügt für die Übertragung der extrahierten Daten unter der Voraussetzung, dass bei der Gewinnung der extrahierten Daten jeweils vier Teilumlauf- oder Vollumlauf- Datensätzen gemittelt und der Rekonstruktion eines "Live"- Bildes zugrunde gelegt werden, ein Viertel der für die voll­ ständige Übertragung erforderlichen Datenrate.
Zur Speicherung aller während eines Spiralscans von dem Detektorsystem 5 gelieferten Daten ist für die vorstehenden Parameter und unter der weiteren Annahme einer Verschiebung in Richtung der Systemachse Z von 200 cm, bei 50 Rotationen der Messeinheit 1 um die Systemachse Z (Pitch 4 cm) eine Kapazität des Speichers 22 von ca. 21 GByte erforderlich. Diese Kapazität kann durch eine an sich bekannte verlustfreie Kompression Der Volumendaten noch verringert werden.
Die Erzeugung der extrahierten Daten muss nicht notwendiger­ weise in der beschriebenen Weise durch Mittelwertbildung er­ folgen. Andere Vorgehensweisen sind möglich, z. B., indem während des Spiralscans nur jeder n-ter Teilumlauf- oder Vollumlauf-Datensatz, beispielsweise jeder achte Teilumlauf- oder Vollumlauf-Datensatz, übertragen wird.
Der Aufbau des Bildrekonstruktionsrechners 11 ist im Falle des vorstehenden Ausführungsbeispiels in einer Weise be­ schrieben, als seien die Vorverarbeitungseinheit 12 und die Rekonstruktionseinheit 13 Hardwarekomponenten. Dies kann in der Tat so sein. In der Regel sind aber die genannten Kompo­ nenten durch Softwaremodule realisiert, die auf einem mit den erforderlichen Schnittstellen versehenen Universalrechner laufen, der abweichend von der Fig. 1 auch die Funktion der dann überflüssigen Steuereinheit 18 übernehmen kann.
Das CT-Gerät im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels weist ein Detektorsystem 5 mit Zeilen auf, deren in z-Rich­ tung gemessene Breite gleich groß ist und z. B. 1 mm beträgt. Es kann davon abweichend im Rahmen der Erfindung auch ein Detektorsystem vorgesehen sein, dessen Zeilen von unter­ schiedlicher Breite sind.
Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels wird die Relativbewegung zwischen der Messeinheit 1 und der Lagerungs­ vorrichtung 9 jeweils dadurch erzeugt, dass die Lagerungsvor­ richtung 9 verschoben wird. Es besteht im Rahmen der Erfin­ dung jedoch auch die Möglichkeit, die Lagerungsvorrichtung 9 ortsfest zu lassen und statt dessen die Messeinheit 1 zu ver­ schieben. Außerdem besteht im Rahmen der Erfindung die Mög­ lichkeit, die notwendige Relativbewegung durch Verschiebung sowohl der Messeinheit 1 als auch der Lagerungsvorrichtung 9 zu erzeugen.
Im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Ausführungs­ beispielen finden CT-Geräte der 3. Generation Verwendung, d. h. die Röntgenstrahlenquelle und das Detektorsystem werden während der Bilderzeugung gemeinsam um die Systemachse ver­ lagert. Die Erfindung kann aber auch im Zusammenhang mit CT- Geräten der 4. Generation, bei denen nur die Röntgenstrahlen­ quelle um die Systemachse verlagert wird und mit einem fest­ stehenden Detektorring zusammenwirkt, Verwendung finden, so­ fern es sich bei dem Detektorsystem um ein flächenhaftes Ar­ ray von Detektorelementen handelt.
Auch bei CT-Geräten der 5. Generation, d. h. CT-Geräten, bei denen die Röntgenstrahlung nicht nur von einem Fokus, sondern von mehreren Foken einer oder mehrerer um die Systemachse verlagerter Röntgenstrahlenquellen ausgeht, kann das erfin­ dungsgemäße Verfahren Verwendung finden, sofern das Detektor­ system ein flächenhaftes Array von Detektorelementen auf­ weist.
Die im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispielen verwendeten CT-Geräte weisen ein Detektor­ system mit nach Art einer orthogonalen Matrix angeordneten Detektorelementen auf. Die Erfindung kann aber auch im Zusam­ menhang mit CT-Geräten Verwendung finden, deren Detektor­ system in einer anderen Weise flächenhaftes Array angeordnete Detektorelemente aufweist.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen die medizinische Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Erfindung kann jedoch auch außerhalb der Medizin, bei­ spielsweise bei der Gepäckprüfung oder bei der Materialunter­ suchung, Anwendung finden.

Claims (4)

1. CT-Gerät mit einem um eine Systemachse rotierenden Detek­ torsystem, einem bezüglich des Detektorsystems stationären Bildrekonstruktionsrechner, einer Datenübertragungsstrecke zur Übertragung von Daten von dem Detektorsystem zu dem Bild­ rekonstruktionsrechner, einem mit dem Detektorsystem um die Systemachse rotierenden Speicher für von dem Detektorsystem gelieferten Daten und einer mit dem Detektorsystem um die Systemachse rotierenden Datenaufbereitungseinheit, der Daten von dem Detektorsystem zugeführt sind, wobei die während der Abtastung eines Untersuchungsobjektes von dem Detektorsystem gelieferten Daten dem Speicher zugeführt und aus diesem über die Datenübertragungsstrecke nach Abschluss der Abtastung zu dem Bildrekonstruktionsrechner übertragen werden und wobei die Datenaufbereitungseinheit während der Abtastung aus den von dem Detektorsystem gelieferten Daten Daten extrahiert, die über die Datenübertragungsstrecke während der Abtastung zu dem Bildrekonstruktionsrechner übertragen werden, der aus den extrahierten Daten ein Bild rekonstruiert und dieses auf einer Anzeigeeinrichtung darstellt.
2. CT-Gerät nach Anspruch 1, bei dem während einer Abtastung eine kontinuierliche Rotation des Detektorsystems um die Systemachse unter gleichzeitiger Verlagerung des Unter­ suchungsobjekts einerseits und des Detektorsystems anderer­ seits relativ zueinander in Richtung der Systemachse erfolgt.
3. CT-Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dessen Detektorsystem ein zweidimensionales Array von Detektorelementen aufweist.
4. CT-Gerät nach Anspruch 3, bei dem die Detektorelemente des Detektorsystems matrixförmig in mehreren Reihen und Spalten angeordnet sind.
DE10003518A 2000-01-27 2000-01-27 CT-Gerät Expired - Fee Related DE10003518C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003518A DE10003518C2 (de) 2000-01-27 2000-01-27 CT-Gerät
JP2001016355A JP2001224587A (ja) 2000-01-27 2001-01-24 Ct装置
US09/772,139 US6343109B2 (en) 2000-01-27 2001-01-29 CT apparatus with reduced data transmission rate from the detector system to the image reconstruction computer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003518A DE10003518C2 (de) 2000-01-27 2000-01-27 CT-Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10003518A1 true DE10003518A1 (de) 2001-08-09
DE10003518C2 DE10003518C2 (de) 2003-02-13

Family

ID=7628897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10003518A Expired - Fee Related DE10003518C2 (de) 2000-01-27 2000-01-27 CT-Gerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6343109B2 (de)
JP (1) JP2001224587A (de)
DE (1) DE10003518C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345073A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-04 Siemens Ag Betriebsverfahren für ein tomographiefähiges bildgebendes Untersuchungsgeräts und Röntgen-Computertomographiegerät
WO2015010913A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Bestimmung von fokuseigenschaften
DE102016214343A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur bedienung eines röntgen-systems

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001357B4 (de) * 2000-01-14 2004-04-15 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines CT-Geräts sowie CT-Gerät
DE10003518C2 (de) * 2000-01-27 2003-02-13 Siemens Ag CT-Gerät
US6925051B2 (en) * 2003-08-01 2005-08-02 General Electric Company Limited play data storage media and associated methods of manufacture
CN1786819B (zh) * 2004-12-09 2011-08-10 Ge医疗系统环球技术有限公司 X射线光阑、x射线辐照器和x射线成像设备
CN101071110B (zh) 2006-05-08 2011-05-11 清华大学 一种基于螺旋扫描立体成像的货物安全检查方法
US7844097B2 (en) * 2007-12-03 2010-11-30 Samplify Systems, Inc. Compression and decompression of computed tomography data
US7852977B2 (en) * 2008-09-11 2010-12-14 Samplify Systems, Inc. Adaptive compression of computed tomography projection data
US7916830B2 (en) * 2008-09-11 2011-03-29 Samplify Systems, Inc. Edge detection for computed tomography projection data compression
US8151022B2 (en) * 2008-11-26 2012-04-03 Simplify Systems, Inc. Compression and storage of projection data in a rotatable part of a computed tomography system
JP6742745B2 (ja) * 2016-02-08 2020-08-19 キヤノン株式会社 情報取得装置および表示方法
US11382594B2 (en) * 2018-12-31 2022-07-12 General Electric Company Systems and methods for interventional radiology with remote processing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10229982A (ja) * 1997-02-20 1998-09-02 Ge Yokogawa Medical Syst Ltd X線ct装置および画像処理装置
US5867555A (en) * 1997-03-04 1999-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Adaptive dose modulation during CT scanning
JPH1176226A (ja) * 1997-06-23 1999-03-23 General Electric Co <Ge> 物体の画像データを作成するための方法およびシステム
JPH11235336A (ja) * 1997-11-26 1999-08-31 General Electric Co <Ge> コンピュータ断層撮影システム

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159551A (en) * 1989-08-09 1992-10-27 Picker International, Inc. Prism architecture for ct scanner image reconstruction
JPH1035844A (ja) 1996-07-25 1998-02-10 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd コンベアベルトおよびその製造法
DE10003518C2 (de) * 2000-01-27 2003-02-13 Siemens Ag CT-Gerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10229982A (ja) * 1997-02-20 1998-09-02 Ge Yokogawa Medical Syst Ltd X線ct装置および画像処理装置
US5867555A (en) * 1997-03-04 1999-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Adaptive dose modulation during CT scanning
JPH1176226A (ja) * 1997-06-23 1999-03-23 General Electric Co <Ge> 物体の画像データを作成するための方法およびシステム
JPH11235336A (ja) * 1997-11-26 1999-08-31 General Electric Co <Ge> コンピュータ断層撮影システム

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345073A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-04 Siemens Ag Betriebsverfahren für ein tomographiefähiges bildgebendes Untersuchungsgeräts und Röntgen-Computertomographiegerät
WO2015010913A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Bestimmung von fokuseigenschaften
DE102016214343A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur bedienung eines röntgen-systems
US11119055B2 (en) 2016-08-03 2021-09-14 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for operating an x-ray system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10003518C2 (de) 2003-02-13
US6343109B2 (en) 2002-01-29
JP2001224587A (ja) 2001-08-21
US20010017909A1 (en) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433045T2 (de) Computertomograph
DE10133237B4 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie(CT-)Gerät
DE10003518C2 (de) CT-Gerät
DE69936769T2 (de) Bilddickeselektion für mehrschichtbildgerät
DE10251448A1 (de) Verfahren für die Computertomographie eines periodisch sich bewegenden Untersuchungsobjektes, sowie ein CT-Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2625281A1 (de) Abtastsystem
DE19905974A1 (de) Verfahren zur Abtastung eines Untersuchungsobjekts mittels eines CT-Geräts
DE10127269B4 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie (CT)-Gerät
DE10244180B4 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie eines periodisch bewegten Untersuchungsobjektes und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19813466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung eines Gegenstands in einem Computer-Tomographie-System
DE19925395B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Computertomographie(CT)-Gerätes
DE102007021023A1 (de) Verfahren zur Bilderstellung für die Spiral-CT mit veränderlichem Pitch und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE10159927B4 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für die Computertomographie
DE102011083629A1 (de) Bestimmung von potentiellen Perfusionsdefekten
DE10123798B4 (de) Verfahren für die Computertomographie
DE10139832A1 (de) Hohe-Ganghöhenrekonstruktion von Mehrfachschnitt-CT-Abtastungen
DE102004003882A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern eines sich periodisch bewegenden Objektes mit einer Fokus-Detektor-Kombination
DE10244181A1 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE4446819A1 (de) CT System mit wendelförmiger Abtastung durch Doppelfächerbündel
DE10135873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für submillimeter-CT-Schnitte mit vergrößertem erfassten Gebiet
DE19901901A1 (de) Verfahren und Gerät zur Desensibilisierung von Einfallwinkelfehlern bei einer Mehrschnitt-Computer-Tomographie-Erfassungseinrichtung
DE19748081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildrekonstruktion bei einem Mehrschnitt-Computer-Tomographie-System
DE19835873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zellenkopplung bei einem Mehrschnittcomputer-Tomographie-System
DE10020258A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines CT-Gerätes
DE19618547A1 (de) Bildrekonstruktion für ein eine Vier-Fächerstrahl-Wendelabtastung verwendendes Computer-Tomographie-System

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee