DE1000292B - Schleudertrommel mit Schlammaustrittoeffnungen - Google Patents

Schleudertrommel mit Schlammaustrittoeffnungen

Info

Publication number
DE1000292B
DE1000292B DEW13231A DEW0013231A DE1000292B DE 1000292 B DE1000292 B DE 1000292B DE W13231 A DEW13231 A DE W13231A DE W0013231 A DEW0013231 A DE W0013231A DE 1000292 B DE1000292 B DE 1000292B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
drum
piston valve
outlet openings
centrifugal drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW13231A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Steinacker
Heinrich Hemfort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL237164D priority Critical patent/NL237164A/xx
Priority to NL103671D priority patent/NL103671C/xx
Application filed by Westfalia Separator GmbH filed Critical Westfalia Separator GmbH
Priority to DEW13231A priority patent/DE1000292B/de
Priority to CH325206D priority patent/CH325206A/de
Priority to GB1633/55A priority patent/GB764631A/en
Priority to FR1118616D priority patent/FR1118616A/fr
Publication of DE1000292B publication Critical patent/DE1000292B/de
Priority to DEW23096A priority patent/DE1055451B/de
Priority to US787309A priority patent/US3085743A/en
Priority to GB8097/59A priority patent/GB858617A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • B04B1/14Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge
    • B04B1/16Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge with discharging outlets controlled by the rotational speed of the bowl
    • B04B1/18Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge with discharging outlets controlled by the rotational speed of the bowl controlled by the centrifugal force of an auxiliary liquid

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

DEUTSCHES
ScMeudertromraeln mit Scihlammausitrittöffniungen ■einer bekannten Bauart bestehen aus einem Trommelunterteil, einem Trommeldeckel umd einem konzentrischen Kolbenschieber, der das öffnen umd Schließen der Schlammaustrittöffttuingen bewirkt. Es gibt Trommeln, bei denen der Kolbenschieber das Trommel unterteil von außen umfaßt und an dessen zylindrischer Außenfläche geführt wird, bei anderen Trommeln ist der Kolbenschieber im Troonmelinnern angeordnet.
Die Erfindung bezieht sich auf Trommeln mit Anordnung des Kolbemschiebers im Trornmeluntertöil, wo er zwischen Trommelfooden und Schlammrauinboden axial verschiebbar angeordnet ist. Bei den Trommeln dieser Art erstreckt sich der außen zylindrisch ausgebildete Kolbenschieber an seinem unteren Ende radial einwärts und bildet einen Teller, der den Raum zwischen Schlammraumboden und Trommelboden in die sogenannte Schließkammer undöffnumgskammer teilt. Die Steuerung erfolgt hydraulisch in der Weise, daß Steuerflüssigkeit abwechselnd entweder nur in die öffnuingskammer oberhalb oder in die Schließkammer unterhalb dieses Tellers eingeführt wird oder nach Füllung beider Kammern aus einer Kammer abgelassen werden kann. Je nach Steuerung der Flüssigkeit entsteht in einer der beiden Kammern ein Überdruck, der die Abwärts- bzw. Abwärtsbewegung des Kolbens bewirkt, wodurch gleichzeitig die Schlammaustrittöffnungen freigegeben bzw. geschlossen werden.
Es sind verschiedene Ausführungen solcher Steueranlagen bekannt. So gibt es Schleuder trommeln, bei denen beide Kammern unabhängig voneinander durch Kanäle oder Bohrungen mit Steuerflüssägkeit gefüllt werden, andere, bei denen dieKammern einen gemeinsamen Zuführungskanal haben.
Bei Schleudertrommeln der letzteren Art kann die öffnungskammer am größten Umfang kleine Kanäle aufweisen, durch die die Steuerflüssigkeit aus der Kammer austritt. Zum Zweck der Sahlammaustragung ist bei dieser Ausführumg mehr Steuerflüssigkeit in die offnuragskammer einzuführen als durch die Kanäle austreten kann. Durch den entstehenden Überdruck bewegt sich der Kolbenschieber nach unten und verdrängt dabei die in der Schließkammer befindliche Steuerflüssigkeit. Nach erfolgtem Schlammaustragen wird die SchHeßkammer wieder gefüllt, und der Kolbenschieber bewegt sich nach oben. Allgemein wird als Steuerflüssigkeit Wasser verwendet. Um ein sicheres Schließen des Schiebers zu erreichen, muß auch nach Wiederauffüllen der Schließkammer, vor allem, wenn bei hoher Temperatur geschleudert wird, ein dauernder Wasserzustrom aufrechterhalten werden, um die durch Verdunsten, Auslecken u. dgl. auf-Schleudertrommel mit Sdilammaustrittöffnungen
Anmelder: Westfalia Separator A. G.,
Oelde (Westf.)
Peter Steinacker und Heinrich Hemfort, Oelde (Westf.) sind als Erfinder genannt worden
*5 tretenden Verluste auszugleichen. Dabei ist ein Übertreten dies Steuerwassers aus der Schließkammer in die öffnuingskaminer bis zu einer bestimmten Grenze zulässig, da dieses durch die Bohrungen aus der öffnuingskammer wieder austritt. Geht dieser dauernde
a° Zufluß jedoch über die zulässige Grenze hinaus, wird das sich in der Öffnungskammer ansammelnde Steuerwasser den Kolbenschieber nach unten drücken und in der öffnungsstellung halten. Ist dagegen der stetige Zufluß geringer, als beispielsweise durch Verdampfen verloren geht, so wird sich das Steuerwasser in der Sahließkammer allmählich verbrauchen und der Kolbenschieber nicht mehr schließen.
Nach der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch behoben, daß in die Schließkammer eine auch bei erhöhfcer Temperatur nidht verdunstende Flüssigkeit, eine plastische oder eine elastische Masse eingefüllt wiird. Die Kammer ist so ausgebildet, daß dieser Stoff auch in der öffnungsstellumg des Schiebers nicht aus der Kammer verdrängt wird. Dadurch erübrigt sich jegliche Zuführung von Schließflüssiigkeit von außen. Die Schließkammer ist lediglich mit einer Bohrung versehen, durch welche etwa in Überschuß eingefüllte Schließmasse beim ersten Schlammaustragen austreten kann. Ein Zuleitungskanal ist nicht mehr erforderlich, die Kammern stehen nicht mehr miteinander in Verbindung. Dadurch, daß das tellerförmige Unterteil des Kolbenscfeiebers bis an die Trommelnabe heranreicht, ist die Öffnungsflüssigkeit an einer größeren Fläche wirksam als bei den bisher bekannten Ausführungen. Auch die Schließmasse wirkt in der öffnungestellung des Kolbemschiebers an einer größeren Fläche als in der Schließstellung. Bei Verwendung einer elastischen Masse, z. B. Gummi, kann sogar eine Vorspannung der Schließmasse in ihrer Ausgarngssbelkung erreicht werden. Dieses ist von besonderer Bedeutung, da gerade für das Einleiten der Auf- und Abwärtsbewegung des Kolbens große Kräfte erforderlich sind, weil die Reibung der Ruhe bekanntlich größer ist als die Reibung der Bewegung.
Eine Trommel nadh der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
Das Trommelunterteil ι und der Trommeldeckel 2 werden durch einen Versdhraßring 3 miteinander verbunden. Teil 4 umfaßt den Verteiler und den Schlammraumboden. Zwischen dem Trommelboden 5 und dem Scfolammraumboden 6 ist der Kolbensdhieber 7 axial verschiebbar angeordnet, dec mit der Fläche 8 an der äußeren Begrenzungsflache des Schlammraumbodens und. mit der Fläche 9 an der Trommelnabe gleitet. Ein Teller 10 teilt den Raum zwischen Trommelboden 5 und Schlammraumboden 6 in die Schließkammer 11 und die öfrnumgskammer 12. Der Kolbenschieber 7 hat im zylindrischen Teil mehrere Bohrungen 13, die zusammen mit den Bohrungen 14 die Kammer 12 mit dem Außenraum verbinden. In den Schließ raum 11 wird vor Inbetriebnahme des Separators Sdhließflü'ssigkeit mit hohem Siedepunkt bzw. eine plastische oder eine elastische Masse eingebracht, die wahrend des Schleuderns den Raum ao mindestens bis zur eingezeichneten Niveaulinie 15 ausfüllen muß. Zum öffnen der Schlammaustrittöffnumgen wird durch das Rohr 16 Wasser eingelassen, das durch Kanäle 17 in den Öffnungsraum 12 gelangt. Nach erfolgtem Schlammaustragen wird die Wasser zufuhr abgesperrt. Das in der Kammer 12 vorhandene Wasser tritt durch die Bohrungen 13 und 14 aus, und die in der Kammer 11 vorhandene Schließmasse drückt den Kolben wieder in die Schließstellung. Etwa im Überschuß zugegebene Schließflüssigkeit tritt beim ersten Schliammaustragen durch die Bohrungen 18 aus. Die Bohrungen 19 dienen dazu, etwa aus der Kammer 12 überlaufendes Wasser abzuleiten.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schleudertrommel mit Schlammaustrittöffnungen in der Ebene des größten Durchmessers der Trommel, die-diircih. .einen zwischen dem Trommelboden und dem Schlammraumboden angeordneten Kolbenschieber gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Trommelboden (5) und den Kolbenschieber (7) gebildete Schließkammer (11) derart ausgebildet ist, daß aus ihr bei geöffneten Schlammaustrittöffnungen durch den Kolbenschieber keine Sc'hließflüssigkeit verdrängt wird.
2. Schleudertrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sdhließkammer (11) gegen Übertritt von Steuerflüssigkeit aus der öffnungskammer abgeschlossen ist.
3. Schleudertrommel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schließmasse eine plastische Masse verwendet wird.
4. Schleudertrommel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sdhließmasse eine elastische Masse, z. B. Gummi, verwendet wkd.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 715 701;
britische Patentschrift Nr. 492 736.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW13231A 1954-02-11 1954-02-11 Schleudertrommel mit Schlammaustrittoeffnungen Pending DE1000292B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL237164D NL237164A (de) 1954-02-11
NL103671D NL103671C (de) 1954-02-11
DEW13231A DE1000292B (de) 1954-02-11 1954-02-11 Schleudertrommel mit Schlammaustrittoeffnungen
CH325206D CH325206A (de) 1954-02-11 1954-12-08 Schleudertrommel für Zentrifugal-Separatoren mit periodischer Schlammaustragung
GB1633/55A GB764631A (en) 1954-02-11 1955-01-19 Improvements in centrifugal separators
FR1118616D FR1118616A (fr) 1954-02-11 1955-02-02 Bol de séparateur centrifuge avec évacuation périodique des boues
DEW23096A DE1055451B (de) 1954-02-11 1958-04-05 Schleudertrommel mit Schlammaustrittoeffnungen
US787309A US3085743A (en) 1954-02-11 1959-01-16 Sludge discharging centrifugal separators
GB8097/59A GB858617A (en) 1954-02-11 1959-03-09 New or improved centrifuging separators

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13231A DE1000292B (de) 1954-02-11 1954-02-11 Schleudertrommel mit Schlammaustrittoeffnungen
DEW23096A DE1055451B (de) 1954-02-11 1958-04-05 Schleudertrommel mit Schlammaustrittoeffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000292B true DE1000292B (de) 1957-01-03

Family

ID=26002174

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW13231A Pending DE1000292B (de) 1954-02-11 1954-02-11 Schleudertrommel mit Schlammaustrittoeffnungen
DEW23096A Pending DE1055451B (de) 1954-02-11 1958-04-05 Schleudertrommel mit Schlammaustrittoeffnungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW23096A Pending DE1055451B (de) 1954-02-11 1958-04-05 Schleudertrommel mit Schlammaustrittoeffnungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3085743A (de)
CH (1) CH325206A (de)
DE (2) DE1000292B (de)
FR (1) FR1118616A (de)
GB (2) GB764631A (de)
NL (2) NL237164A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK98680C (da) * 1958-04-05 1964-05-04 Westfalia Separator Ag Centrifugetromle med slamudløbsåbninger ved omkredsen.

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK117207B (da) * 1960-04-20 1970-03-23 Separator Ab Slamcentrifuge.
NL122277C (de) * 1961-06-13
NL278491A (de) * 1961-06-26
GB1084599A (en) * 1964-10-15 1967-09-27 Asahi Chemical Ind Process for the preparation of unsaturated aliphatic nitriles
US3360194A (en) * 1965-01-25 1967-12-26 Westfalia Separator Ag Apparatus and method for automatic overload protection in centrifuge equipment
US3415446A (en) * 1967-04-11 1968-12-10 Carl W. Weiland Hydraulically actuated valve plate for a centrifuge
GB1591811A (en) * 1977-05-24 1981-06-24 Jackson J F Desludger type disc bowl centrifuges
DE10311168B4 (de) * 2003-03-12 2006-05-11 Westfalia Separator Ag Schleudertrommel für einen Separator
US10654050B1 (en) 2019-05-21 2020-05-19 Empirical Innovations, Inc. Centrifugal separators and separation methods employing multiple pistons and facilitating intermediate material ejection

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR715701A (fr) * 1931-04-20 1931-12-08 Separator Ab Séparateur avec évacuation intermittente des boues ou impuretés
GB492736A (en) * 1935-12-24 1938-09-26 Separator Ab Process and apparatus for the separation of solid matter from liquids

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US878591A (en) * 1907-01-25 1908-02-11 Karl Abel Switch device.
US957347A (en) * 1909-09-02 1910-05-10 Nat Carbonated Liquid Co Combined stuffing-box, gasket, valve, and spring.
US2103822A (en) * 1936-01-14 1937-12-28 Ira D Perry Tire valve and the like
GB616442A (en) * 1945-09-15 1949-01-21 Separator Ab Improvements in centrifugal separators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR715701A (fr) * 1931-04-20 1931-12-08 Separator Ab Séparateur avec évacuation intermittente des boues ou impuretés
GB492736A (en) * 1935-12-24 1938-09-26 Separator Ab Process and apparatus for the separation of solid matter from liquids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK98680C (da) * 1958-04-05 1964-05-04 Westfalia Separator Ag Centrifugetromle med slamudløbsåbninger ved omkredsen.

Also Published As

Publication number Publication date
GB858617A (en) 1961-01-11
CH325206A (de) 1957-10-31
NL103671C (de)
DE1055451B (de) 1959-04-16
FR1118616A (fr) 1956-06-08
GB764631A (en) 1956-12-28
US3085743A (en) 1963-04-16
NL237164A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636679T2 (de) Inline-Steuerventil
DE3245667C2 (de) Druckbegrenzungsventil für HFA-Flüssigkeiten
DE2256198C2 (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
DE1000292B (de) Schleudertrommel mit Schlammaustrittoeffnungen
CH665007A5 (de) Hydraulischer zylinder mit kraftmultiplikation.
DE629716C (de) Hydraulische Kupplung
DE2252129A1 (de) Mittels einer hilfssteuerung betaetigte verschlusseinrichtung
DE2137160B2 (de) Hydraulische steuereinrichtung zum selbsttaetigen umschalten eines kraftfahrzeuggetriebes
DE1157154B (de) Schleudertrommel fuer eine Zentrifuge mit intermittierendem Schlammaustrag
DE6602134U (de) Doppeltwirkende hydraulische kupplung
DE2345445B2 (de) Hydraulischer Mehrkammer-Belastungszylinder
DE1600184A1 (de) Hydraulisch betaetigte Kupplung mit zwei eine ausdehnbare Fluessigkeitskammer bildenden,gegeneinander verschiebbaren Teilen und in einem dieser Teile angeordneten Druckregelventil
DE4233115C2 (de) Hydraulisch betätigte Verriegelungs- und Kupplungsvorrichtung
DE2414668C3 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder für die Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1748590U (de) Schleudertrommel mit periodischer schlammaustragung.
DE1517419C3 (de) Kolbenventil fur mit einem Ent harterbehalter und einem Regeneriert« halter versehene Wasserenthärter Anlagen
DE4436459C2 (de) Schleudertrommel
DE2031804C3 (de) Drucksteuerventil
DE1811601B1 (de) Vollmantelzentrifuge
DE1003134B (de) Einrichtung zum Erzeugen einer relativen axialen Verschiebung zwischen Schuborgan und Trommel einer Schubzentrifuge
DE1268451B (de) Hydraulisch betaetigte Wechselreibungskupplung
DE2129905A1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern der Verschiebung eines Organs,beispielsweise des Absperrkoerpers eines Absperrschiebers
EP0240728A1 (de) Rohrtrenner
DE3301861A1 (de) Vorgesteuertes rueckschlagventil
DE583431C (de) Gasturbine mit Hilfsfluessigkeit