DE10002899C2 - Ringmutter - Google Patents

Ringmutter

Info

Publication number
DE10002899C2
DE10002899C2 DE2000102899 DE10002899A DE10002899C2 DE 10002899 C2 DE10002899 C2 DE 10002899C2 DE 2000102899 DE2000102899 DE 2000102899 DE 10002899 A DE10002899 A DE 10002899A DE 10002899 C2 DE10002899 C2 DE 10002899C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring nut
sleeve
nut according
ring
foot part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000102899
Other languages
English (en)
Other versions
DE10002899A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Leichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE2000102899 priority Critical patent/DE10002899C2/de
Priority to PCT/DE2000/004671 priority patent/WO2001051401A1/de
Publication of DE10002899A1 publication Critical patent/DE10002899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10002899C2 publication Critical patent/DE10002899C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/08Swivels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ringmutter mit einer ein Fußteil aufweisenden Anschlußöse zum Einhängen eines Anschlag- oder Zurrmittels sowie mit einer zu ihrer Befestigung an einem Ge­ genstand dienenden Gewindebohrung für einen Gewindezapfen.
Ringmuttern der vorstehenden Art sind aus der DIN 582 bekannt. Sie stellen Massenartikel dar, die anders als Ringschrauben gemäß DIN 580 dann zum Einsatz kommen, wenn an den zu transpor­ tierenden Gegenständen keine Anschlußgewindebohrungen sondern lediglich gewindefreie Durchgangsbohrungen zur Verfügung ste­ hen. Der Nachteil bekannter Ringmuttern besteht darin, daß sie sich nicht ohne die Gefahr eines Los- oder Überdrehens unter Last automatisch auf die Zugrichtung von Anschlag- oder Zurr­ mitteln einstellen, wie dies bei speziell ausgebildeten Ring­ schrauben gemäß der EP 0 161 652 A2 und der EP 0 654 611 B1 der Fall ist, die aus mindestens zwei Teilen bestehen, von denen einer ebenfalls eine Anschlußöse und einer einen Gewindebolzen bildet, um den die Anschlußöse Drehbewegungen ausführen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ringmutter der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, deren Herstellung mit gegenüber der Herstellung von Ringmuttern nach DIN 582 nur minimal erhöhtem Aufwand verbunden ist und deren Anschlußöse sich problemlos auf die Richtung der in sie eingeleiteten Kraft einstellen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gewindebohrung von der Bohrung einer drehbar und unverlierbar in einer Ausnehmung des Fußteils gelagerten Hülse gebildet wird, deren eines Ende im montier­ ten Zustand leicht über die Unterseite des Fußteils der An­ schlußöse vorsteht.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung mehrerer in der beigefügten Zeichnung dargestellter Ausfüh­ rungsformen. Es zeigen:
Fig. 1 eine durch eine Schraube mit einer vergleichsweise dünnen Platte verbundene Ringmutter im Schnitt,
Fig. 2 die Seitenansicht der Ringmutter gemäß Fig. 1,
Fig. 3 teilweise im Schnitt eine Draufsicht auf die Ringmut­ ter gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 4 im verkleinerten Maßstab die Befestigung der Ringmut­ ter gemäß den Fig. 1 bis 3 an einer dickeren Platte,
Fig. 5 im Schnitt eine leicht modifizierte Ausführung einer Ringmutter,
Fig. 6 die Seitenansicht der Ringmutter gemäß Fig. 5,
Fig. 7 teilweise im Schnitt die Draufsicht auf die Ringmutter gemäß Fig. 5 und 6,
Fig. 8 eine zur Ringschraube umfunktionierte Ringmutter,
Fig. 9 im Schnitt eine weitere, leicht modifizierte Ringmutter,
Fig. 10 die Seitenansicht der Ringmutter gemäß Fig. 9,
Fig. 11 teilweise im Schnitt die Draufsicht auf die Ringmut­ ter gemäß Fig. 9 und 10,
Fig. 12 im vergrößerten Maßstab eine Einzelheit der Ringmut­ ter gemäß Fig. 9 bis 11.
In den Fig. 1 bis 3 ist 1 das Fußteil einer Ringmutter, in deren Anschlußöse 2 ein das Einhängen eines nicht dargestell­ ten Kranhakens ermöglichendes Zwischenglied 3 eingeschweißt ist. In einer Ausnehmung 4 des Fußteiles 1 ist dreh- und un­ verlierbar eine Hülse 5 gelagert, die einen vorzugsweise durchgehenden, umlaufenden Stützsteg 6 aufweist, der sich auf einer Stützfläche 7 im Innern der Ausnehmung 4 abstützt. Die Stützfläche 7 und die auf ihr aufliegende Gegenfläche des Stützsteges 6 sind konisch ausgebildet. Zur Lagesicherung der Hülse 5 in der Ausnehmung 4 dient ein Federring 8, der sich gegen eine umlaufende Rippe 9 am oberen Ende der Ausnehmung 4 abstützt.
Die Hülse 5 weist eine Gewindebohrung 10 auf, in die eine Sechskantschraube 11 eingeschraubt ist, um die Ringmutter mit einer eine Bohrung 12 aufweisenden Platte 13 zu verbinden. Damit die Hülse 5 sich beim Schraubvorgang nicht mitdreht, ist sie mit einem als Sechskant ausgebildetem Kopf 14 verse­ hen, an dem ein Schraubwerkzeug angreifen kann.
Wie insbesondere aus Fig. 2 erkennbar ist, steht das untere Ende der Hülse 5 im montierten Zustand leicht über die Unter­ seite 15 des Fußteils 1 der Ringmutter vor, um die Drehbeweg­ lichkeit der Anschlußöse 2 gegenüber der Hülse 5 zu gewährleisten.
Fig. 4 zeigt im verkleinerten Maßstab eine der Fig. 1 ent­ sprechende Anordnung, bei der mit Hilfe einer längeren Schraube 16 eine Ringmutter an einer dickeren Platte 17 befe­ stigt ist. Die Fig. 4 läßt folglich die vielseitigeren Nut­ zungsmöglichkeiten von Ringmuttern gegenüber Ringschrauben erkennen.
Die in den Fig. 5 bis 7 dargestellte Ringschraube unter­ scheidet sich von der Ringschraube gemäß den Fig. 1 bis 4 lediglich durch ein modifiziertes Fußteil 18 der Anschlußöse 2. Zur Halterung der Hülse 5 dienen hier am oberen Rand der Ausnehmung 4 angestauchte Vorsprünge 19.
In Fig. 8 ist gezeigt, daß man eine Ringmutter unter Verwen­ dung einer mit einer Querbohrung versehenen Gewindestange 20 in eine Ringschraube umfunktionieren kann, indem man die Hül­ se 5 mit zwei zur Aufnahme einer Spannhülse 21 nutzbaren Querbohrungen 22, 23 ausstattet. Statt einer Verbindung mit­ tels einer Spannhülse 21 kann unter Verzicht auf die Querboh­ rungen 22, 23 auch eine Klebeverbindung gewählt werden, die naturgemäß auch das Einbringen einer Querbohrung in die Ge­ windestange entbehrlich macht.
Die in den Fig. 9 bis 12 dargestellte Ringmutter ent­ spricht der Ringmutter gemäß den Fig. 1 bis 3 mit der Maß­ gabe, daß bei ihr anstelle eines Federrings 8 aus Federstahl ein Federring 23 aus einem Elastomer verwendet wird. Ein der­ artiger elastischer Federring 23 schafft die Voraussetzungen dafür, daß bei Verwendung eines mit der Anschlußöse 2 verbun­ denen Schraubwerkzeugs 25 mit einem den Kopf 14 der Hülse 5 übergreifenden Ringbund 26 ein Abrutschen des Schraubwerkzeu­ ges vom Kopf 14 der Hülse 5 bei Überkopfarbeiten verhindert wird. Der Federrring 24 erfüllt in diesem Fall mit anderen Worten eine Doppelfunktion, indem er einerseits die Hülse 5 und andererseits das Schraubwerkzeug 25 in ihrer bzw. seiner Lage sichert.

Claims (13)

1. Ringmutter mit einer ein Fußteil aufweisenden Anschlußöse zum Einhängen eines Anschlag- oder Zurrmittels sowie mit ei­ ner zu ihrer Befestigung an einem Gegenstand dienenden Gewin­ debohrung für einen Gewindezapfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung (10) von der Bohrung einer drehbar und unverlierbar in einer Ausnehmung (4) des Fußteils (1) gela­ gerten Hülse (5) gebildet wird, deren eines Ende im montier­ ten Zustand leicht über die Unterseite (15) des Fußteils (1) der Anschlußöse (2) vorsteht.
2. Ringmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) an ihrem der Öffnung der Anschlußöse (2) zuge­ wandten Ende mit einem das Ansetzen eines Schraubwerkzeugs (25) ermöglichenden Kopf (14) versehen ist.
3. Ringmutter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (14) der Hülse (5) als Außensechskant ausgebildet ist.
4. Ringmutter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) im Fußteil (1) der An­ schlußöse (2) mit einer umlaufenden Stützfläche (7) für einen an der Außenseite der Hülse (5) angeordneten Stützsteg (6) versehen ist.
5. Ringmutter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (7) und die sich auf ihr abstützende Gegen­ fläche des Stützstegs 6) konisch ausgebildet sind.
6. Ringmutter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das obere Ende der Ausnehmung (4) des Fuß­ teils (1) von einer umlaufenden Rippe (9) begrenzt wird, die einen Anschlag für einen zur Halterung der Hülse (5) in der Ausnehmung (4) dienenden Federring (8; 24) bildet.
7. Ringmutter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (8; 24) zwischen dem Stützsteg (6) und der um­ laufenden Rippe (9) angeordnet ist.
8. Ringmutter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (8) aus Stahl besteht.
9. Ringmutter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (24) aus einem Elastomer besteht.
10. Ringmutter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Fußteil (1) im Bereich seines die Aus­ nehmung (4) für die Hülse (5) begrenzenden oberen Rands mit zur Lagesicherung der Hülse (5) dienenden angestauchten Vorsprüngen (19) versehen ist.
11. Ringmutter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hülse (5) zwei miteinander fluchtende Querbohrungen (22, 23) aufweist.
12. Ringmutter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Anschlußöse (2) ein mit dem Kopf (14) der Hülse (5) kuppelbares Schraubwerkzeug (25) verbunden ist.
13. Ringmutter nach Anspruch 9 und 12, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schraubwerkzeug (25) durch den elastischen Fe­ derring (24) gegen ein Abrutschen bei Überkopfarbeiten gesi­ chert ist.
DE2000102899 2000-01-14 2000-01-14 Ringmutter Expired - Lifetime DE10002899C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102899 DE10002899C2 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Ringmutter
PCT/DE2000/004671 WO2001051401A1 (de) 2000-01-14 2000-12-28 Ringmutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102899 DE10002899C2 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Ringmutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10002899A1 DE10002899A1 (de) 2001-08-09
DE10002899C2 true DE10002899C2 (de) 2002-01-03

Family

ID=7628536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000102899 Expired - Lifetime DE10002899C2 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Ringmutter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10002899C2 (de)
WO (1) WO2001051401A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104632847A (zh) * 2015-01-30 2015-05-20 无锡市曙光高强度紧固件有限公司 汽轮机罩壳螺母
DE102018101143A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Yoke Industrial Corp. Hebering

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880084B1 (fr) * 2004-12-23 2007-03-02 Blaise Henrion Dispositif de fixation du type anneau de levage
EP2361870A1 (de) 2010-02-25 2011-08-31 Stamperia Carcano Giuseppe S.p.A. Ringbolzen mit Abschraubvorrichtung
JP6010697B2 (ja) * 2012-07-31 2016-10-19 ペヴァック・オーストリア・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングPewag Austria Gmbh リングナット
DE202012103079U1 (de) * 2012-08-15 2012-09-03 J. D. Theile Gmbh & Co. Kg Anschlagöse
LU92266B1 (fr) * 2013-08-13 2015-02-16 Intelprop Sa Anneau de levage tournant avec outil de verrouillage
US20150071732A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Yoke Industrial Corp. Eyebolt
CA2972767C (en) * 2015-03-05 2022-03-22 The Crosby Group LLC Rotating eye bolt assembly with lock mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161652A2 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co. Ringschraube

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403785A1 (de) * 1993-10-25 1995-08-10 Rud Ketten Rieger & Dietz Ringschraube
DE4336779C2 (de) * 1993-10-25 1995-09-14 Rud Ketten Rieger & Dietz Anschlußvorrichtung
DE29816463U1 (de) * 1998-09-04 1998-12-17 Rud Ketten Rieger & Dietz Ringschraube

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161652A2 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co. Ringschraube

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmendruckschrift: VARIO-RINGSCHRAUBE-hochfest- TYP" VRS", RUD-Kettenfabrik Rieder & Dietz GmbH u. Co., 73428 Aalen, 1994 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104632847A (zh) * 2015-01-30 2015-05-20 无锡市曙光高强度紧固件有限公司 汽轮机罩壳螺母
DE102018101143A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Yoke Industrial Corp. Hebering

Also Published As

Publication number Publication date
DE10002899A1 (de) 2001-08-09
WO2001051401A1 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8321596U1 (de) Einschraub-verbindungsstueck fuer in ein betonfertigteil einbetonierte huelsenanker
DE102008015066A1 (de) Belageinheit mit Abhebesicherung und Verfahren zur Sicherung einer Belageinheit gegen Abheben sowie Verfahren zur Entsicherung einer gegen Abheben gesicherten Belageinheit
DE10002899C2 (de) Ringmutter
EP3141516B1 (de) Abstützanordnung zum abstützen eines anschlagppunktes
DE3204930C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren oder Aufhängen von Maschinenteilen
DE202009000701U1 (de) Erdanker mit Seitenstabilisatoren
EP3771847B1 (de) Riemenschloss und riemen
DE4336780A1 (de) Ringschraube
EP3775434B1 (de) Auslegerarm mit innen liegender rohrhalterverschraubung
DE3822690C1 (en) Stop device for hoisting, hauling or lashing means
WO2005118382A1 (de) Motorrad mit einer halteeinrichtung für einen seitenkoffer
DE202017107693U1 (de) Sockelhöhenversteller für Möbel
EP0730839B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Badewannengriff oder dergleichen
AT517468B1 (de) Abstützanordnung zum Abstützen eines Anschlagpunktes
DE202008017524U1 (de) Anbauelement zum Festlegen in einer oder mehreren T-Nuten
DE60308807T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Festlegung eines Kalibers auf einem Gehäusering
EP2308357B1 (de) Garderobenleiste
DE4243224C1 (de) Von außen abnehmbarer Sargbeschlag mit schwenkbarem Handgriff
DE3428862C2 (de)
DE4014084C2 (de)
DE102019121024A1 (de) Traverse für ein Regalsystem, Regalsystem und Verfahren zum Montieren einer Traverse
WO2018172396A1 (de) Unterlegplatte zum abstützen einer schiene für ein schienenfahrzeug und befestigungspunkt mit einer solchen unterlegplatte
DE102015011553A1 (de) Drehmomentschrauber
DE202017003988U1 (de) Vorrichtung zum Heben und/oder Transportieren von Personen mit klappbarem Mast
DE8521013U1 (de) Wasserwaage mit schwenkbarem Ausleger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RUD KETTEN RIEGER & DIETZ GMBH U. CO. KG, 7343, DE

R071 Expiry of right