DE10002073B4 - Rührelement zum Rühren von Getränken oder flüssigen Nahrungsmitteln - Google Patents

Rührelement zum Rühren von Getränken oder flüssigen Nahrungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE10002073B4
DE10002073B4 DE10002073A DE10002073A DE10002073B4 DE 10002073 B4 DE10002073 B4 DE 10002073B4 DE 10002073 A DE10002073 A DE 10002073A DE 10002073 A DE10002073 A DE 10002073A DE 10002073 B4 DE10002073 B4 DE 10002073B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirring element
stirring
sugar
food
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10002073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10002073A1 (de
Inventor
Fred-Arnulf Busen
Florian Grabner
Marcus Pausenberger
Johannes Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Busen Fred-Arnulf Dipl-Kaufm
Pausenberger Marcus Dipl-Kaufm
Reichel Johannes Dipl-Kaufm
Original Assignee
Busen Fred-Arnulf Dipl-Kaufm
Pausenberger Marcus Dipl-Kaufm
Reichel Johannes Dipl-Kaufm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busen Fred-Arnulf Dipl-Kaufm, Pausenberger Marcus Dipl-Kaufm, Reichel Johannes Dipl-Kaufm filed Critical Busen Fred-Arnulf Dipl-Kaufm
Priority to DE10002073A priority Critical patent/DE10002073B4/de
Publication of DE10002073A1 publication Critical patent/DE10002073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10002073B4 publication Critical patent/DE10002073B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/18Milk in dried and compressed or semi-solid form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G3/42Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the carbohydrates used, e.g. polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G3/46Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing dairy products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/60Sweeteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Rührelement (10) zum Rühren von Getränken oder flüssigen Nahrungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß es einstückig aus einem löslichen Lebensmittel- oder Getränkezusatz hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rührelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des Rührelements.
  • Zum Süßen von Tee ist es bekannt, einen Holzstab zu verwenden, an dessen einem Ende sich Kandiszucker-Kristalle befinden. Kandiszucker ist jedoch in kaltem Wasser nicht leicht löslich. Selbst in heißen Getränken vergehen Minuten bis sich die Kandiszucker-Kristalle vollständig aufgelöst haben. Außerdem ist die Menge des am Holzstab aufgenommenen Kandiszuckers herstellungsbedingt nicht konstant. Dadurch kann es unerwünschterweise zum Übersüßen des Getränks kommen.
  • Aus der CH 127 198 ist ein Löffel für Kaffee, Tee und dgl. bekannt, bei dem der Stil aus einem in Flüssigkeiten nicht löslichen Stoff und eine am Stil angebrachte Mulde aus Zucker besteht. Die Herstellung eines solchen Löffels ist relativ aufwendig, weil der Stil vorgehalten werden muß. Mitunter kommt es bei der Herstellung des bekannten Löffels dazu, daß die aus Zucker hergestellte Löffelmulde nicht fest mit dem Stil verbunden wird. Es ersteht ein unerwünscht hoher Ausschluß.
  • Die US 4,849,231 betrifft ein aus einem spritzgegossenen Kunststoff hergestelltes Rührelement, welches an seinem einen Ende ein Mittel zur Aufnahme eines in Tablettenform gepreßten Getränkezusatzes aufweist. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß die Tabletten beim Transport sich mitunter vom Rührelement lösen. Die Herstellung des bekannten Rührelements ist ebenfalls aufwendig, weil die Tablette mit dem Rührelement zu verbinden ist.
  • Die DE 37 07 017 A1 offenbart eine Verteilungsvorrichtung für Zuckerportionen. Dabei ist in einem Filterbeutel eine vorgegebene Menge an Zucker aufgenommen. Der Filterbeutel ist an einem Haltegriff befestigt. Beim Rühren mit der bekannten Verteilungsvorrichtung kommt es mitunter dazu, daß der Filterbeutel aufplatzt und eine unerwünscht große Menge an Zucker sich im Getränk löst. Beim Transport und bei der Herstellung der bekannten Verteilungsvorrichtung kann es zum Aufplatzen des Filterbeutels kommen. Ein unerwünscht hoher Ausschuß ist die Folge.
  • Des weiteren ist es vor allem im "Fast-food" Bereich, insbesondere bei der Bewirtung in Flugzeugen üblich, zum Süßen von Getränken, Zucker oder Süßstoff in verpackter Form zusammen mit einem Kunststofflöffel bereitzustellen. Die Lieferung des Zuckers bzw. Süßstoffs erfolgt durch Lebensmittellieferanten, während die Lieferung des Löffels durch Lieferanten aus dem "Non-food" Bereich erfolgt. Die Bereitstellung der beiden Verbrauchsstoffe – Zucker und Löffel – erfordert einen hohen Verpackungs-, Vertriebs- und Lageraufwand.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Insbesondere soll ein einfach und kostengünstig bereitstellbares Rührelement zum Rühren von Getränken oder flüssigen Nahrungsmitteln angegeben werden, mit dem ein Lebensmittel- oder Getränkezusatz einfach und schnell einrührbar ist. Darüber hinaus soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rührelements angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 9.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Rührelement einstückig aus einem löslichen Lebensmittel- oder Getränkezusatz hergestellt ist.
  • Ein Lebensmittel- oder Getränkezusatz ist in Wasser leicht löslich, wenn sich die an dem Rührelement vorgesehene Menge in Wasser in weniger als 2 Minuten, vorzugsweise weniger als 1 Minute, besonders vorzugsweise weniger als 30 Sekunden, auflösen läßt.
  • Das erfindungsgemäße Rührelement ermöglicht die schnelle und einfache Zubereitung von Getränken, wie Fitnessdrinks, oder flüssigen Nahrungsmitteln, wie Suppen. Weiterhin kann das Rührelement beispielsweise dazu verwendet werden, ein Getränk, wie Kaffee oder Tee, zu süßen oder mit einem Geschmacksstoff zu versehen. Weitere Hilfsmittel, wie Löffel, sind nicht erforderlich. Da die Menge des Lebensmittel- oder Getränkezusatzes vorgegeben ist, kann es nicht dazu kommen, daß unbeabsichtigterweise zuviel davon in die Flüssigkeit eingerührt wird. Das vorgeschlagene Rührelement bildet einen einzigen Verbrauchsstoff. Der Verpackungs-, Vertriebs- und Lageraufwand ist reduziert. Der Verbrauchsstoff kann kostengünstig über eine Vertriebsschiene vertrieben werden.
  • Vorteilhaft bei der Verwendung solcher löslicher Rührelemente ist, daß durch deren biologische Abbaubarkeit die Umweltbelastung gering gehalten wird. Herkömmliche Einweg-Rührelemente sind aus einem biologisch nicht abbaubaren Material hergestellt und belasten daher nach Gebrauch die Umwelt. Handelt es sich um Mehrweg-Rührelemente, ist deren Reinigung mit Was ser-, Spülmittel- und Energieverbrauch verbunden. Ein aus dem Lebensmittel- oder Getränkezusatz hergestelltes Rührelement ist leichter als ein Lebensmittel- oder Getränkezusatz zusammen mit einem herkömmlichen Rührelement, z.B. einem Löffel. Das geringe Gewicht des erfindungsgemäßen Rührelements macht seine Verwendung besonders in Flugzeugen interessant. Das Rührelement kann, zumindest teilweise, aus ausgehärtetem Flüssigzucker bestehen.
  • Vorteilhafterweise ist das einstückig aus einem löslichen Material hergestellte Rührelement an dem einen Ende schneller löslich als am anderen Ende. Nach dem Auflösen des einen Endes steht dann immer noch ein, vorzugsweise als Griffelement ausgebildeter, Teil des Rührelements zum Rühren zur Verfügung. Darüber hinaus ermöglicht es das langsamer lösliche Ende durch die Dauer des Umrührens, die sich lösende Menge des Lebensmittel- oder Getränkezusatzes genau zu bestimmen. Die schnellere Löslichkeit am einen Ende kann dadurch gewährleistet sein, daß der das Rührelement bildende Lebensmittel- oder Getränkezusatz am einen Ende weniger stark verdichtet ist als am anderen Ende.
  • Das Rührelement kann stabförmig sein. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es an einem Ende nach Art der Rührfläche eines Löffels ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist der Lebensmittel- oder Getränkezusatz oder ein Bestandteil davon aus der folgenden Gruppe ausgewählt: Zucker, insbesondere Saccharose, Zuckerderivat, Süßstoff, ein Instantgetränk in trockener Form, insbesondere ein Kaffee-, Tee- oder Milchmixgetränk, Instantnahrungsmittel in trockener Form, insbesondere Suppe, Geschmacksstoff, Farbstoff, Kaffeeweißer, Milchpulver. Der Lebensmittel- oder Ge tränkezusatz kann in eine leicht lösliche Substanz, insbesondere Zucker oder Gelantine, eingekapselt sein. Durch das Einkapseln lassen sich auch Lebensmittel- oder Getränkezusätze verwenden, die sich sonst nicht in eine leicht lösliche feste Form bringen lassen. Ferner ist es damit auf besonders einfache Weise möglich, mehrere Zusätze in das Getränk bzw. Nahrungsmittel einzurühren. So kann es sich bei dem Zusatz z.B. um einen Getränkezusatz für Tee handeln, bei dem in eine leicht löslichen Kapsel aus Zucker flüssiger Honig aufgenommen ist. Es ist auch denkbar, die Erfindung im Pharmabereich zur Verabreichung von Medikamenten zu verwenden. In diesem Fall tritt an die Stelle des Lebensmittel- oder Getränkezusatzes ein leicht lösliches Medikament in fester Form oder ein in einer Zuckerkapsel aufgenommenes Medikament in flüssiger Form.
  • Weiterhin ist es denkbar, die Erfindung zum Rühren löslicher Farbstoffe zu verwenden. Dann tritt an die Stelle des Lebensmittel- oder Getränkezusatzes ein leicht löslicher Farbstoff. Dabei kann es sich z.B. um Ostereierfarben handeln.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Rührelement von einer Verpackung umhüllt, die in der Nähe des einen Endes eine Perforation, Naht oder Reißnaht aufweist, so daß beim Öffnen der Verpackung das eine Ende freigelegt wird, während. das andere Ende mittels der Verpackung gehalten werden kann. Insbesondere bei der Verwendung eines aus einem löslichen Material hergestellten erfindungsgemäßen Rührelements wird durch eine solche Verpackung vorteilhafterweise ein Verschmutzen der Finger verhindert.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Rührelements, wobei die Formgebung des Rührelements, zumindest teilweise, durch Pressen, Gießen oder Spritzgießen erfolgt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus dem folgenden Ausführungsbeispiel und in Zusammenhang mit den Zeichnungen. Hierin zeigen:
  • 1a,b eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rührelements und
  • 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rührelements.
  • In 1a ist ein einstückig aus Zucker hergestelltes, löffelförmiges Rührelement 10 dargestellt. Es besteht aus gepreßtem Zucker, der im Bereich des Griffelements 12 höher verdichtet ist als im Bereich einer Rührfläche 22. Dadurch ist gewährleistet, daß sich die Rührfläche 22 beim Rühren eines Getränks, wie beispielsweise Kaffee, schnell auflöst. Das Griffelement 12 ist schwer löslich. Es steht nach dem Auflösen der Rührfläche 22 weiterhin zum Rühren zur Verfügung. Das Griffelement 12 kann zur Stabilisierung eine Nut 24 aufweisen. Die Verpackung 26 weist an dem der Rührfläche 22 benachbarten Ende E1 eine Perforation 28 auf. Nach dem Öffnen der Verpackung 26 an der Perforation 28 kann das Rührelement 10 soweit herausgeschoben werden, daß es beim Umrühren eines Getränks an seinem Griffelement 12 mittels der Verpackung 26 gehalten werden kann. So kann beim Umrühren ein Verschmutzen der Finger verhindert werden. 1b zeigt einen Querschnitt durch das Griffelement 12 entlang der Linie B-B' in 1a. Das Griffelement 12 ist bogenförmig ausgebildet und weist in der Mitte eine Nut 24 auf. Diese Form erhöht die Stabilität des Griffelements 12.
  • 2 zeigt ebenfalls ein einstückig aus Zucker hergestelltes löffelförmiges Rührelement 10. Es weist eine Verpackung 26 mit einer spiralförmig um die Rührfläche 22 verlaufenden Perforation 28 auf. Die Perforation 28 erlaubt ein einfaches Abreißen der Verpackung 26 im Bereich der Rührfläche 22. Nach dem Abreißen des in der Nähe des einen Endes E1 befindlichen unteren Teils der Verpackung 26 umgibt der in der Form an das Griffelement 12 angepaßte obere Teil der Verpackung 26 weiterhin das Griffelement 12. Während des Umrührens eines Getränks kann das Griffelement 12 mittels des oberen Teils der Verpackung 26 gehalten werden. Der obere Teil der Verpackung 26 verhindert das Verschmutzen der Finger.
  • 10
    Rührelement
    12
    Griffelement
    22
    Rührfläche
    24
    Nut
    26
    Verpackung
    28
    Perforation
    E1
    eines Ende
    E2
    anderes Ende

Claims (10)

  1. Rührelement (10) zum Rühren von Getränken oder flüssigen Nahrungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß es einstückig aus einem löslichen Lebensmittel- oder Getränkezusatz hergestellt ist.
  2. Rührelement (10) nach Anspruch 1, wobei das Rührelement (10), zumindest teilweise, aus ausgehärtetem Flüssigzucker besteht.
  3. Rührelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Rührelement (10) an dem einen Ende schneller löslich ist als am anderen Ende.
  4. Rührelement (10) nach Anspruch 3, wobei das Rührelement (10) am einen Ende weniger stark verdichtet ist als am anderen Ende.
  5. Rührelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rührelement (10) stabförmig ist.
  6. Rührelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das eine Ende nach Art der Rührfläche (22) eines Löffels ausgebildet ist.
  7. Rührelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lebensmittel- oder Getränkezusatz oder ein Bestandteil davon aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Zucker (14), insbesondere Saccharose, Zuckerderivat, Süßstoff, ein Instantgetränk in trockener Form, insbesondere ein Kaffee-, Tee- oder Milchmixgetränk, Instantnahrungsmittel in trockener Form, insbesondere Suppe, Geschmacksstoff, Farbstoff, Kaffeeweißer, Milchpulver.
  8. Rührelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lebensmittel- oder Getränkezusatz in eine leicht lösliche Substanz, insbesondere Zucker (14) oder Gelatine, eingekapselt ist.
  9. Rührelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rührelement (10) von einer Verpackung (26) umhüllt ist, die in der Nähe des einen Endes E1 eine Perforation (28), Naht oder Reißnaht aufweist, so daß beim Öffnen der Verpackung (26) das eine Ende E1 freigelegt wird, während das andere Ende E2 mittels der Verpackung (26) gehalten werden kann.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Rührelements (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Formgebung des Rührelements (10), zumindest teilweise, durch Pressen, Gießen oder Spritzgießen erfolgt.
DE10002073A 1999-10-16 2000-01-20 Rührelement zum Rühren von Getränken oder flüssigen Nahrungsmitteln Expired - Fee Related DE10002073B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002073A DE10002073B4 (de) 1999-10-16 2000-01-20 Rührelement zum Rühren von Getränken oder flüssigen Nahrungsmitteln

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29918288.6 1999-10-16
DE29918288U DE29918288U1 (de) 1999-10-16 1999-10-16 Süßungsmittel zum Vermischen und/oder Süßen von Getränken
DE10002073A DE10002073B4 (de) 1999-10-16 2000-01-20 Rührelement zum Rühren von Getränken oder flüssigen Nahrungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10002073A1 DE10002073A1 (de) 2001-05-03
DE10002073B4 true DE10002073B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=8080391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29918288U Expired - Lifetime DE29918288U1 (de) 1999-10-16 1999-10-16 Süßungsmittel zum Vermischen und/oder Süßen von Getränken
DE10002073A Expired - Fee Related DE10002073B4 (de) 1999-10-16 2000-01-20 Rührelement zum Rühren von Getränken oder flüssigen Nahrungsmitteln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29918288U Expired - Lifetime DE29918288U1 (de) 1999-10-16 1999-10-16 Süßungsmittel zum Vermischen und/oder Süßen von Getränken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29918288U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HRP20020927A2 (en) * 2002-11-22 2005-06-30 Đurđević Željko Spoon for stirring drinks with sugar substitute
DE102004039128A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Kaya, Aydin, Dipl.-Chem. Vorrichtung zum Einrühren von Stoffen in eine Flüssigkeit
BG873Y1 (bg) * 2004-09-27 2007-04-30 Вичо БАЛАБАНОВ Бъркалка за подслаждане и разбъркване на напитки

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH127198A (de) * 1926-11-12 1928-08-16 Heinrich Landsberg Löffel für Kaffee, Tee usw.
DE3707017A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Lyubomir Szabo Verteilungsvorrichtung fuer zuckerportionen
US4849231A (en) * 1987-11-16 1989-07-18 Carli Oosterbeek Bv Beverage ingredient holder and stirrer
DE29920476U1 (de) * 1999-11-22 2000-02-17 Stein Rolf Zucker mit Überzug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH127198A (de) * 1926-11-12 1928-08-16 Heinrich Landsberg Löffel für Kaffee, Tee usw.
DE3707017A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Lyubomir Szabo Verteilungsvorrichtung fuer zuckerportionen
US4849231A (en) * 1987-11-16 1989-07-18 Carli Oosterbeek Bv Beverage ingredient holder and stirrer
DE29920476U1 (de) * 1999-11-22 2000-02-17 Stein Rolf Zucker mit Überzug

Also Published As

Publication number Publication date
DE29918288U1 (de) 2000-01-20
DE10002073A1 (de) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722238T2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines aromatisierten getränkes
DE69927745T2 (de) Dekoratives Nahrungsmittel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE60222725T2 (de) Lutschbonbon mit einem Fluidbehälter als Stiel und Herstellungsverfahren
DE102005028618B4 (de) Instantkaffeelöffel
DE102007040996A1 (de) Deckel, insbesondere mit Trinkbecher
EP3078609B1 (de) Umhüllung für ein granulat- oder pulverförmiges oder flüssiges produkt, insbesondere für einen teebeutel oder kaffeebeutel
DE60214970T2 (de) Milchprodukt mit Streifen oder einer Ummantelung
WO2008000107A1 (de) Besteck
DE10002073B4 (de) Rührelement zum Rühren von Getränken oder flüssigen Nahrungsmitteln
DE3909318A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eiskoerpers mit wenigstens einem einschluss
DE3640574C2 (de)
DE1906964A1 (de) Trinkhalm
WO2021078420A1 (de) Element zur getränkezubereitung und verfahren zur zubereitung eines heissgetränkes
EP2386228A2 (de) Aroma-Löffel
CH674970A5 (en) Packet for making pourable drink or soup - consists of closed filter bag in outer tear-off wrapper, with two compartments
DE102019131414A1 (de) Zuckerstange zum Süßen und Umrühren eines Heißgetränks
DE19857812A1 (de) Getränkprodukt
DE19838637A1 (de) Behälter mit Zuschlagstoffen für Getränke
DE3201301A1 (de) Spritzbeutel fuer formbare nahrungsmittelmassen
DE202015004434U1 (de) Anordnung zum Herstellen eines Getränks, insbesondere auch eines kakaohaltigen Getränks
DE60122174T2 (de) Stiftartige verpackung für blumensubstrate
EP1415548A1 (de) Zweiphasengetränk
DE202015007804U1 (de) Anordnung zum Herstellen eines Getränks, insbesondere auch eines kakaohaltigen Getränks
AT623U1 (de) Verpackung für mindestens zwei im bedarfsfall zu mischende güter
DE2034709A1 (de) Verpackung fur die Ausgangsstoffe von Aufgußgetranken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee