DE10000722B4 - Rollbandmaß - Google Patents

Rollbandmaß Download PDF

Info

Publication number
DE10000722B4
DE10000722B4 DE10000722A DE10000722A DE10000722B4 DE 10000722 B4 DE10000722 B4 DE 10000722B4 DE 10000722 A DE10000722 A DE 10000722A DE 10000722 A DE10000722 A DE 10000722A DE 10000722 B4 DE10000722 B4 DE 10000722B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape measure
housing
tape
button
release button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10000722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10000722A1 (de
Inventor
Klaus Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechstmass Balzer GmbH
Original Assignee
Hoechstmass Balzer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7627114&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10000722(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoechstmass Balzer GmbH filed Critical Hoechstmass Balzer GmbH
Priority to DE10000722A priority Critical patent/DE10000722B4/de
Priority to CNB011013982A priority patent/CN1185459C/zh
Publication of DE10000722A1 publication Critical patent/DE10000722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10000722B4 publication Critical patent/DE10000722B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • G01B3/1043Details of internal structure thereof, e.g. means for coupling separately moulded casing halves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • G01B3/1046Details of external structure thereof, e.g. shapes for ensuring firmer hold
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • G01B3/1046Details of external structure thereof, e.g. shapes for ensuring firmer hold
    • G01B3/1048Integrated means for affixing or holding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/025Measuring of circumference; Measuring length of ring-shaped articles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • G01B3/1007Means for locking
    • G01B2003/101Means for locking acting on the drum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • G01B2003/1033Means for activating the locking, braking or releasing of the tape, e.g. buttons
    • G01B2003/1035Means for activating the locking, braking or releasing of the tape, e.g. buttons by pivotal operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • G01B2003/1053Tape exit slots, e.g. shape or exit direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tape Measures (AREA)

Abstract

Rollbandmaß, bestehend aus einem Gehäuse-Ober- und Gehäuseunterteil, einer Bohrung im Gehäuse-Oberteil für einen Auslöseknopf, einer im Gehäuse angeordneten Federtrommel mit Zugfeder, deren Ende mit dem Gehäuse-Unterteil verbunden ist, einer Rücklaufsperre für die Zugfeder, einem auf der Federtrommel aufgerollten flexiblen Bandmaß und einer durch den Auslöseknopf betätigbaren Auslöseraste, wobei der Auslöseknopf mit einem U-förmigen Element verbunden ist, in das sich eine federelastisch ausgebildete Zunge erstreckt, die an einem Ende mit den Enden der beiden Schenkel des U-förmigen Elements und mit dem Auslöseknopf verbunden ist und an deren anderem Ende die Auslöseraste angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
– das Gehäuse (2, 3) mit einem schlitzförmigen Aus- und Einlauf (14) für das Maßband und mit einer Halte- oder Einrastvorrichtung (16) für das Anfangsteil des Bandmaßes als ein in Längsrichtung einseitig unten geschlossener Schlitz ausgebildet ist, an dessen Ende sich eine Ausnehmung oder Einbuchtung (18) des Gehäuses (2; 3) zur Aufnahme des...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rollbandmaß, insbesondere zur Messung des Umfangs von Körperteilen, bestehend aus einem Gehäuse-Ober- und Gehäuse-Unterteil, einer Durchbohrung im Gehäuse-Oberteil für einen Auslöseknopf, einer im Gehäuse angeordneten Federtrommel mit Zugfeder, deren Ende mit dem Gehäuse-Unterteil verbunden ist, einer Rücklaufsperre für die Zugfeder, einem auf der Federtrommel aufgerollten flexiblen Bandmaß und einer durch den Auslösknopf betätigbaren Auslöseraste, wobei der Auslöseknopf mit einem U-förmigen Element verbunden ist, in das sich eine federelastisch ausgebildete Zunge erstreckt, die an einem Ende mit den Enden der beiden Schenkel des U-förmigen Elements und mit dem Auslöseknopf verbunden ist und an deren anderes Ende die Auslöseraste angeordnet ist.
  • Aus der DE-PS 25 45 203 geht ein Rollbandmaß hervor, bei dem sowohl das Gehäuse-Oberteil als auch das Gehäuse-Unterteil Flächenteile aufweist, welche aus den Gehäuseflächen ausgeschnitten und über verbleibende Stege mit dem jeweiligen Gehäuseteil verbunden sind. Die Flächenteile sind über einen in der Gehäuseachse zentral angeordneten Stift miteinander verbunden, so dass die Rückstellkräfte der Stege gegensinnig wirken. Das im Gehäuse-Oberteil ausgeschnittene zentral angeordnete Flächenteil ist als Auslöseknopf ausgebildet, während die in dem Gehäuse-Unterteil ausgeschnittene Fläche als Auslöseraste wirkt, welche nach außen durch eine Platte abgedeckt ist.
  • Ein Rollbandmaß der eingangs aufgeführten Art geht aus der EP-582 956 B1 des Anmelders hervor.
  • Rollbandmaße gehen des Weiteren aus den US 2 129 582 A und US 5 193 287 A hervor. Die US 2 129 582 A offenbart ein Rollbandmaß bestehend aus einem zweiteiligen Gehäuse, einem Auslöseknopf mit Auslöseraste, einer Federtrommel mit Zugfeder und Rücklaufsperre sowie einer Halte- und Einrastvorrichtung für das Anfangsteil des Bandmaßes und Vorkehrungen für ein fehlerfreies Ablesen. Die genannten Bandmaße bestehen aus einer verhältnismäßig großen Anzahl von Bauelementen. Ihr Anwendungsgebiet ist insofern eingeschränkt, dass sie für Umfangsmessungen und nicht für Längenmessungen geeignet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches oder ähnliches Rollbandmaß derart zu entwickeln, dass Umfangs- und Längenmessungen in einfacher Weise und genau reproduzierbar durchgeführt werden können und das Bandmaß ein Minimum an Bauelementen aufweist und es kostengünstig gefertigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Rollbandmaß der Eingangs genannten Art gelöst bei dem das Gehäuse mit einem schlitzförmigen Aus- und Einlauf für das Maßband und mit einer Halte- oder Einrastvorrichtung für das Anfangsteil des Bandmaßes als ein in Längsrichtung einseitig unten geschlossener Schlitz ausgebildet ist, an dessen Ende sich eine Ausnehmung oder Einbuchtung des Gehäuses zur Aufnahme des am Bandmaßanfang befindlichen Beschlages befindet, der Bandauslauf und Bandeinlauf eine Messwert-Ablesekante und eine einrastbare Bandbremsvorrichtung zur Fixierung des Bandes für die Ablesung aufeist, zur fehlerfreien Handhabung des Rollbandmasses die Einrastvorrichtung von ihrem Eingang bis zum Null-Punkt des eingelegten Maßbandes die gleiche Länge L besitzt wie der Abstand des Aus- und Einlaufes von der Einrastvorrichtung (16) aufweist, ein auf das Maßband wirkender Federzug beim Einroll- oder Messvorgang konstant ist, das Gehäuse zwischen dem Bandauslauf und Bandeinlauf (14) und der Einrastvorrichtung eine zum Gehäuse gerichtete konvexe Wölbung (19) aufweist und das Bandmaß durch Bedienung des Auslöseknopfes in vertikaler Richtung ohne dessen Fixierung bedienbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Bandmaß beidseitig mit dem gleichen Maßstab versehen ist, wobei das Ende des Maßstabes (Null-Punkt) mit einem Beschlag aus Kunststoff oder Metall versehen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das Bandmaß eine auslösbare Rückholsperre mit kleiner Rasterung aufweist, welche durch Tastendruck auslösbar ist.
  • Zur Messung wird das Maßband um den zu messenden Körper gelegt und das Bandende in den Schlitz gelegt und der Beschlag des Bandanfanges in die Ausnehmung eingeführt und so das Maßband mit dem Gehäuse verbunden. Durch Betätigung des Druckknopfes zum Einrollen des Maßbandes wird das Maßband stramm gezogen, wobei stets eine gleiche Zugspannung erreicht wird. In dieser Position ist das Maßband fixiert, so dass durch Entnahme des Maßbandes aus dem Schlitz und der Ausnehmung der gemessene Wert unverändert erhalten bleibt und an der Messwert-Ablesekante des Gehäuses abgelesen werden kann. Dies hat den großen Vorteil, dass auch eine Messung an schwer ablesbaren Stellen durchgeführt werden kann, da das Rollbandmaß nach der Messung mit dem fixierten Messwert an einen Ort gebracht werden kann, an dem der Messwert gut sichtbar und damit ablesbar ist.
  • Für die Durchführung einer genauen und reproduzierbaren Messung ist es besonders von Bedeutung, dass der auf das Maßband wirkende Federzug beim Einroll- oder Messvorgang konstant ist. Für die Genauigkeit der Messung ist es nach der Erfindung vorteilhaft, wenn das Maßband eine auslösbare Rückholsperre mit kleiner Rasterung aufweist, welche durch Tastendruck auslösbar ist.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 ein Längsschnitt durch das Gehäuseunterteil;
  • 2 ein Querschnitt durch das Gehäuseunterteil;
  • 3 eine Draufsicht auf das Gehäuseunterteil;
  • 4 eine Draufsicht auf das Gehäuseoberteil von unten;
  • 5 ein Querschnitt durch das Gehäuseoberteil;
  • 6 ein Längsschnitt durch das Gehäuseoberteil;
  • 7 eine Draufsicht auf das montierte Rollbandmaß;
  • 8 einen Querschnitt durch das montierte Rollbandmaß nach 7;
  • 9 einen Längsschnitt durch das montierte Rollbandmaß nach 7.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen einen Längs- und Querschnitt sowie eine Draufsicht auf das Unterteil des Gehäuses des Rollbandmaßes nach der Erfindung.
  • Die 4, 5 und 6 zeigen die entsprechenden Schnitte und Ansichten des Oberteils, während die 7, 8 und 9 das Rollbandmaß im montierten Zustand wiedergeben.
  • Ober- und Unterteil des Gehäuses sind derartig ausgelegt, dass sie durch Zusammendrücken einschnappen und sich gegenseitig verklemmen, so dass eine Verschraubung nicht erforderlich ist.
  • Der Auslöseknopf befindet sich in einer Aussparung des Gehäuseunterteils 2 und bildet mit diesem nur einen engen Spalt.
  • Im Gehäuse-Oberteil 3 sind zur unteren Hubbegrenzung des Auslöseknopfes 1 Anschläge 4 und 5 vorgesehen, welche sich in einem definierten Abstand, der den Hub des Auslöseknopfes bestimmt, über den Bohrungsrand erstrecken. Die obere Hubbegrenzung des Auslöseknopfes 1 wird durch einen Anschlag bewirkt, der auf dem Auslöseknopf 1 angebracht ist und gegen eine Aussparung auf der Innenseite des Gehäuse-Oberteils 1 stößt.
  • Der Auslöseknopf 1 ist mit einem U-förmigen Element 6 verbunden, in das sich die federelastisch ausgebildete Zunge 7 erstreckt, die an einem Ende mit den Enden der beiden Schenkel 8 und 9 des U-förmigen Elements 6 und mit dem Auslöseknopf 1 verbunden ist und an deren anderes Ende sich die Auslöseraste 10 befindet. Das U-förmige Element 6 mit der elastischen Zunge 7 erstreckt sich über die Mittelachse 11 des Gehäuses 2, 3. An dem U-förmigen Element 6 befinden sich an beiden Außenseiten seiner Schenkel 8 und 9 Lagerstutzen, deren gemeinsame Achse senkrecht durch die Mittelachse 11 des Gehäuses geführt ist, welche gleichzeitig die Schwenkachse der Zunge 7 mit ihrem Auslöseknopf 1 bildet.
  • Die mit dem Auslöseknopf 1 verbundene Zunge 7 bildet zur Ebene des U-förmigen Elements 6 mit den Schenkeln 8 und 9 einen Winkel, so dass die am Ende der Zunge 7 befindliche Auslöseraste gegenüber der Rücklaufsperre der nicht näher dargestellten Zugfeder eine Vorspannung aufweist. Dadurch greift die Auslöseraste auf entsprechend ausgebildete keilförmige Gegenelemente, welche sich auf dem Deckel der nicht näher dargestellten Federtrommel befinden. In der Federtrommel ist eine Bandfeder aufgespult, deren Ende mit dem Stift 12 und deren anderes Ende mit der Federtrommel verbunden ist. Auf der Außenwandung der Federtrommel ist das Maßband 13 aufgewickelt und durch einen Schlitz 14 im Gehäuse 2, 3 nach außen geführt.
  • Weitere Einzelheiten dieses Auslösemechanismus sind dem EP 582956 zu entnehmen, welcher hier nicht Gegenstand des Patents ist.
  • Wie am besten aus 4 zu entnehmen ist, wird das Maßband 13 durch den Schlitz 14 ausgeführt und eingezogen. Zur Durchführung einer Umfangmessung wird das Maßband 13 ausgezogen, um einen nicht näher dargestellten Körper in Form einer Schlaufe 15 gelegt und zur Arretierung des Maßbandanfangs in einen nach oben offenen und nach unten geschlossenen Schlitz 16 geführt. Am Anfang des Maßbandes befindet sich ein Beschlag 17, der sich in eine Gehäuseausbuchtung 18 legt und das Maßband damit fixiert. Wird nunmehr durch Betätigung des Auslöseknopfes 1 das Maßband ein- bzw. angezogen, so legt es sich mit einer definierten Spannung an den zu messenden Körper, so dass eine genaue Umfangmessung durchgeführt werden kann. Zwischen dem Aus- und Einführungsschlitz 14 und dem Einlegeschlitz 16 ist das Gehäuse nach innen gewölbt und der Abstand L zwischen diesen Schlitzen ist gleich dem Abstand zwischen dem Schlitzeingang 16 und dem Ende des Beschlages 17 des Maßbandes, so dass jedes normale Maßband für das Rollmaßband nach der Erfindung verwendet werden kann. Der an der Schlitzöffnung 14 anliegende Wert gibt damit den gesamten gemessenen Umfangswert richtig wieder, welcher von der Schlaufe 15 und dem Gehäusebogen 19 erfasst wird.
  • In einer alternativen aber nicht näher dargestellten Ausführungsform der Erfindung können die Schlitze 14 und 16 auf einer Gehäuseseite angeordnet werden, so dass der zu messende Umfang eines Körpers vollständig vom Maßband umfasst wird und der Bogen 19 nicht zur Messung beiträgt.
  • Das gesamte Rollbandmaß besteht aus einem Minimum an Einzelteilen, wobei für jedes Kunststoffteil der Kunststoff verwendet werden kann, der nur für dieses entsprechende Teil hinsichtlich seiner Belastung oder anderer Erfordernisse angemessen ist.
  • 1
    Auslöseknopf
    2
    Gehäuseunterteil
    3
    Gehäuseoberteil
    4
    Anschläge
    5
    Anschläge
    6
    U-förmiges Element
    7
    federelastische Zunge
    8
    Schenkel
    9
    Schenkel
    10
    Auslöseraste
    11
    Mittelachse
    12
    Mittelachse
    13
    Maßband
    14
    Ein- und Ausgangsschlitz
    15
    Schlaufe des Maßbandes
    16
    Halteschlitz
    17
    Beschlag
    18
    Ausbuchtung

Claims (3)

  1. Rollbandmaß, bestehend aus einem Gehäuse-Ober- und Gehäuseunterteil, einer Bohrung im Gehäuse-Oberteil für einen Auslöseknopf, einer im Gehäuse angeordneten Federtrommel mit Zugfeder, deren Ende mit dem Gehäuse-Unterteil verbunden ist, einer Rücklaufsperre für die Zugfeder, einem auf der Federtrommel aufgerollten flexiblen Bandmaß und einer durch den Auslöseknopf betätigbaren Auslöseraste, wobei der Auslöseknopf mit einem U-förmigen Element verbunden ist, in das sich eine federelastisch ausgebildete Zunge erstreckt, die an einem Ende mit den Enden der beiden Schenkel des U-förmigen Elements und mit dem Auslöseknopf verbunden ist und an deren anderem Ende die Auslöseraste angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Gehäuse (2, 3) mit einem schlitzförmigen Aus- und Einlauf (14) für das Maßband und mit einer Halte- oder Einrastvorrichtung (16) für das Anfangsteil des Bandmaßes als ein in Längsrichtung einseitig unten geschlossener Schlitz ausgebildet ist, an dessen Ende sich eine Ausnehmung oder Einbuchtung (18) des Gehäuses (2; 3) zur Aufnahme des am Bandmaßanfang befindlichen Beschlages (17) befindet, – der Bandauslauf und Bandeinlauf eine Messwert-Ablesekante und eine einrastbare Bandbremsvorrichtung zur Fixierung des Bandes für die Ablesung aufweist, – zur fehlerfreien Handhabung des Rollbandmasses die Einrastvorrichtung (16) von ihrem Eingang bis zum Null-Punkt des eingelegten Maßbandes die gleiche Länge L besitzt wie der Abstand des Aus- und Einlaufes (14) von der Einrastvorrichtung (16) aufweist, – ein auf das Maßband wirkender Federzug beim Einroll- oder Messvorgang konstant ist, – das Gehäuse (2; 3) zwischen dem Bandauslauf und Bandeinlauf (14) und der Einrastvorrichtung (16) eine zum Gehäuse gerichtete konvexe Wölbung (19) aufweist und – das Bandmaß durch Bedienung des Auslöseknopfes in vertikaler Richtung ohne dessen Fixierung bedienbar ist.
  2. Rollbandmaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmaß (13) beidseitig mit dem gleichen Maßstab versehen ist, wobei das Ende des Maßstabes (Null-Punkt) mit einem Beschlag aus Kunststoff oder Metall versehen ist.
  3. Rollbandmaß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandmaß eine auslösbare Rückholsperre mit kleiner Rasterung aufweist, welche durch Tastendruck auslösbar ist.
DE10000722A 2000-01-12 2000-01-12 Rollbandmaß Expired - Lifetime DE10000722B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000722A DE10000722B4 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Rollbandmaß
CNB011013982A CN1185459C (zh) 2000-01-12 2001-01-12 卷尺

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000722A DE10000722B4 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Rollbandmaß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10000722A1 DE10000722A1 (de) 2001-07-19
DE10000722B4 true DE10000722B4 (de) 2010-02-25

Family

ID=7627114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000722A Expired - Lifetime DE10000722B4 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Rollbandmaß

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1185459C (de)
DE (1) DE10000722B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019048005A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Hoechstmass Balzer Gmbh Rollmassband mit zugkraftkontrolle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102759308B (zh) * 2011-04-26 2016-12-14 Asm自动化传感器测量技术有限公司 具有卷尺的测量环以及用于布置卷尺的方法
US10054415B2 (en) 2015-09-30 2018-08-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
US9874428B1 (en) 2016-10-05 2018-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure with compact retraction system
EP3523600B1 (de) 2016-10-05 2023-12-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Bandmass mit kompaktem einzugssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129582A (en) * 1934-11-27 1938-09-06 Johansson Ebbe Anders Israel Measuring tape
DE2545203C2 (de) * 1975-10-09 1977-01-27 hoechstmass Balzer GmbH & Co, 6230 Frankfurt-Höchst RollbandmaB
US5193287A (en) * 1992-04-30 1993-03-16 Her Majesty The Queen In Right Of Canada Apparatus for performing scrotal circumference measurement on bulls
EP0582956B1 (de) * 1992-08-08 1997-01-08 HOECHSTMASS BALZER GmbH Rollbandmass

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129582A (en) * 1934-11-27 1938-09-06 Johansson Ebbe Anders Israel Measuring tape
DE2545203C2 (de) * 1975-10-09 1977-01-27 hoechstmass Balzer GmbH & Co, 6230 Frankfurt-Höchst RollbandmaB
US5193287A (en) * 1992-04-30 1993-03-16 Her Majesty The Queen In Right Of Canada Apparatus for performing scrotal circumference measurement on bulls
EP0582956B1 (de) * 1992-08-08 1997-01-08 HOECHSTMASS BALZER GmbH Rollbandmass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019048005A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Hoechstmass Balzer Gmbh Rollmassband mit zugkraftkontrolle
DE102017120970A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Hoechstmass Balzer Gmbh Rollmaßband mit Zugkraftkontrolle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10000722A1 (de) 2001-07-19
CN1308223A (zh) 2001-08-15
CN1185459C (zh) 2005-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760525B2 (de) Klemmvorrichtung, die auf zwei schnueren verschiebbar angeordnet ist
DE19739090A1 (de) Klammer für Papierbögen
DE10000722B4 (de) Rollbandmaß
DE1927407U (de) Vorrichtung zur befestigung eines hakens am ende eines messbandes.
DE2712880B2 (de) Blockierungseinrichtung für Rollbandmaß
DE3709276C2 (de) Bügelband
CH648376A5 (en) Fence post or latticework post with at least one tensioning-wire holder
DE69730070T2 (de) Verbindungsvorrichtung für das Gegengewicht einer Waschmaschine
DE3401025C2 (de)
DE3216231A1 (de) Sicherungsseilklemme fuer absturzgefaehrdete personen
DE4006840A1 (de) Vorrichtung zum kennzeichnen von kabeln, litzen o. dgl.
DE1574225B1 (de) Parkuhr
DE3103048C2 (de) Rückstellvorrichtung für einen Behälterdeckel
AT411633B (de) Vorrichtung zum reinigen der chip-checkkarten kontrollierenden elektrischen kontakte von bankomaten
DE934124C (de) Stahlmessband
DE3447200C1 (de) Meßband
DE2920116C2 (de) Filmkassette oder Filpatrone und zugehöriger Filmstreifen
DE1820546U (de) Langenmessgeraet.
DE2922772C3 (de) Handhabe für einen Rolladengurt
AT392368B (de) Klammer fuer geldscheine
DE1931788C3 (de) VerschluBschnalle für einen Sicherheitsgurt
DE2257015C3 (de) Selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung
CH614547A5 (en) Audio-tape cassette store
DE202004018150U1 (de) Kabelaufroller mit einer Drucktaste für ein beiderseitig ausrollbares Kabel
DE1450988C (de) Emstuckiges Befestigungsglied

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HUMBOLDT-PATENT HUEBNER NEUMANN RADWER WENZEL, DE

R071 Expiry of right