DE05856782T1 - Verarbeitung von flüssigerdgas - Google Patents

Verarbeitung von flüssigerdgas Download PDF

Info

Publication number
DE05856782T1
DE05856782T1 DE05856782T DE05856782T DE05856782T1 DE 05856782 T1 DE05856782 T1 DE 05856782T1 DE 05856782 T DE05856782 T DE 05856782T DE 05856782 T DE05856782 T DE 05856782T DE 05856782 T1 DE05856782 T1 DE 05856782T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stream
column
rectification
feed point
liquid fraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE05856782T
Other languages
English (en)
Inventor
Kyle T. Katy CUELLAR
John D. Midland WILKINSON
Hank M. Midland HUDSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortloff Engineers Ltd
Original Assignee
Ortloff Engineers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortloff Engineers Ltd filed Critical Ortloff Engineers Ltd
Publication of DE05856782T1 publication Critical patent/DE05856782T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0238Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 2 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0209Natural gas or substitute natural gas
    • F25J3/0214Liquefied natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0242Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 3 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/02Processes or apparatus using separation by rectification in a single pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/04Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/70Refluxing the column with a condensed part of the feed stream, i.e. fractionator top is stripped or self-rectified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/72Refluxing the column with at least a part of the totally condensed overhead gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/76Refluxing the column with condensed overhead gas being cycled in a quasi-closed loop refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • F25J2205/04Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/06Splitting of the feed stream, e.g. for treating or cooling in different ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/08Cold compressor, i.e. suction of the gas at cryogenic temperature and generally without afterstage-cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/60Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being hydrocarbons or a mixture of hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/60Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being (a mixture of) hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/02Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) das Flüssigerdgas zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufgeteilt wird;
(b) der erste Strom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird;
(c) der zweite Strom ausreichend erwärmt wird, um ihn partiell zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom erhält;
(d) der Dampfstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer ersten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird;
(e) der Flüssigkeitsstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer zweiten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird;
(f) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich...

Claims (67)

  1. Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufgeteilt wird; (b) der erste Strom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) der zweite Strom ausreichend erwärmt wird, um ihn partiell zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom erhält; (d) der Dampfstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer ersten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (e) der Flüssigkeitsstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer zweiten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (f) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne abgezogen und komprimiert wird; (g) der komprimierte dampfförmige Destillatstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert; (h) der Kondensatstrom zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (i) der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (j) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne geeignet sind, die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur zu halten, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  2. Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas erwärmt und anschließend zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufgeteilt wird; (b) der erste Strom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) der zweite Strom ausreichend erwärmt wird, um ihn partiell zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom erhält; (d) der Dampfstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer ersten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (e) der Flüssigkeitsstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer zweiten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (f) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne abgezogen und komprimiert wird; (g) der komprimierte, dampfförmige Destillatstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (h) der Kondensatstrom zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (i) der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (j) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne geeignet sind, die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur zu halten, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  3. Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufgeteilt wird; (b) der erste Strom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) der zweite Strom ausreichend erwärmt wird, um ihn zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom erhält; (d) der Dampfstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (e) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne abgezogen und komprimiert wird; (f) der komprimierte dampfförmige Destillatstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert; (g) der Kondensatstrom zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (h) der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (i) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne geeignet sind, die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur zu halten, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  4. Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas erwärmt und anschließend zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufgeteilt wird; (b) der erste Strom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) der zweite Strom ausreichend erwärmt wird, um ihn zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom erhält; (d) der Dampfstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (e) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne abgezogen und komprimiert wird; (f) der komprimierte dampfförmige Destillatstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (g) der Kondensatstrom zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (h) der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (i) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne geeignet sind, die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur zu halten, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  5. Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas ausreichend erwärmt wird, um es partiell zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom erhält; (b) der Dampfstrom zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufgeteilt wird; (c) der erste Strom abgekühlt wird, um ihn im Wesentlichen vollständig zu kondensieren, und anschließend auf einen geringeren Druck entspannt wird, wodurch er zusätzlich abgekühlt wird; (d) der entspannte, abgekühlte erste Strom einer Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (e) der zweite Strom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer ersten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (f) der Flüssigkeitsstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer zweiten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (g) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne abgezogen und erwärmt wird, wobei diese Erwärmung zumindest eine anteilige Abkühlung des ersten Stromes liefert; (h) der erwärmte dampfförmige Destillatstrom komprimiert wird; (i) der komprimierte, erwärmte dampfförmige Destillatstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (j) der Kondensatstrom zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (k) der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (l) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne geeignet sind, die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur zu halten, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  6. Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas ausreichend erwärmt wird, um es zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom erhält; (b) der Dampfstrom zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufgeteilt wird; (c) der erste Strom abgekühlt wird, um ihn im Wesentlichen vollständig zu kondensieren, und anschließend auf einen geringeren Druck entspannt wird, wodurch er zusätzlich abgekühlt wird; (d) der entspannte, abgekühlte erste Strom einer Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (e) der zweite Strom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (f) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne abgezogen und erwärmt wird, wobei diese Erwärmung zumindest eine anteilige Abkühlung des ersten Stromes liefert; (g) der erwärmte dampfförmige Destillatstrom komprimiert wird; (h) der komprimierte, erwärmte dampfförmige Destillatstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (i) der Kondensatstrom zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (j) der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (k) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne geeignet sind, die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur zu halten, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  7. Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas ausreichend erwärmt wird, um es partiell zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom erhält; (b) der Dampfstrom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Rektifikationskolonne an einer ersten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) der Flüssigkeitsstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer zweiten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (d) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne abgezogen und komprimiert wird; (e) der komprimierte dampfförmige Destillatstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (f) der Kondensatstrom zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (g) der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (h) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne geeignet sind, die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur zu halten, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  8. Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas ausreichend erwärmt wird, um es zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom erhält; (b) der Dampfstrom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne abgezogen und komprimiert wird; (d) der komprimierte dampfförmige Destillatstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (e) der Kondensatstrom zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (f) der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (g) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen des Zulaufes in die Rektifikationskolonne die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur zu halten, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  9. Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufgeteilt wird; (b) der erste Strom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer ersten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) der zweite Strom ausreichend erwärmt wird, um ihn wenigstens partiell zu verdampfen, (d) der erwärmte zweite Strom auf den geringeren Druck entspannt und der Absorptionskolonne an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (e) der im Sumpf anfallende Flüssigkeitsstrom einer Rektifikations-Strippkolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; (f) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne abgezogen und abgekühlt wird, um ihn im Wesentlichen vollstän dig zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert; (g) der im Wesentlichen kondensierte Strom umgepumpt und anschließend der Absorptionskolonne an einer zweiten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (h) der am Kopf anfallende Dampfstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert; (i) der Kondensatstrom umgepumpt und anschließend in wenigstens die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (j) der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (k) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und in die Rektifikations-Strippkolonne geeignet sind, die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf Temperaturen zu halten, bei denen der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  10. Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas erwärmt und anschließend zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufgeteilt wird; (b) der erste Strom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer ersten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) der zweite Strom ausreichend erwärmt wird, um ihn wenigstens partiell zu verdampfen, (d) der erwärmte zweite Strom auf den geringeren Druck entspannt und der Absorptionskolonne an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (e) der im Sumpf anfallende Flüssigkeitsstrom einer Rektifikations-Strippkolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; (f) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne abgezogen und abgekühlt wird, um ihn im Wesentlichen vollstän dig zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (g) der im Wesentlichen kondensierte Strom umgepumpt und anschließend der Absorptionskolonne an einer zweiten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (h) der am Kopf anfallende Dampfstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (i) der Kondensatstrom umgepumpt und anschließend in wenigstens die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (j) der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (k) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und in die Rektifikations-Strippkolonne geeignet sind, die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf Temperaturen zu halten, bei denen der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  11. Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas ausreichend erwärmt wird, um es wenigstens partiell zu verdampfen; (b) das erwärmte Flüssigerdgas auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (c) der im Sumpf anfallende Flüssigkeitsstrom einer Rektifikations-Strippkolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; (d) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne abgezogen und komprimiert wird; (e) der komprimierte, dampfförmige Destillatstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (f) dieser abgekühlte, komprimierte Strom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (g) der am Kopf anfallende Dampfstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (h) der Kondensatstrom umgepumpt und anschließend in wenigstens die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (i) der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (j) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und in die Rektifikations-Strippkolonne geeignet sind, die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf Temperaturen zu halten, bei denen der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  12. Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas ausreichend erwärmt wird, um es wenigstens partiell zu verdampfen; (b) das erwärmte Flüssigerdgas auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (c) der im Sumpf anfallende Flüssigkeitsstrom einer Rektifikations-Strippkolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; (d) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne abgezogen und abgekühlt wird, um ihn im Wesentlichen vollständig zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (e) der im Wesentlichen kondensierte Strom umgepumpt und anschließend der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (f) der am Kopf anfallende Dampfstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (g) der Kondensatstrom umgepumpt und anschließend in wenigstens die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (h) der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (i) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und in die Rektifikations-Strippkolonne geeignet sind, die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf Temperaturen zu halten, bei denen der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  13. Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas ausreichend erwärmt wird, um es partiell zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom erhält; (b) der Dampfstrom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer ersten unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (c) der Flüssigkeitsstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Absorptionskolonne an einer zweiten unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (d) der im Sumpf anfallende Flüssigkeitsstrom einer Rektifikations-Strippkolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; (e) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne abgezogen und komprimiert wird; (f) der komprimierte, dampfförmige Destillatstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (g) der abgekühlte, komprimierte Strom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (h) der am Kopf anfallende Dampfstrom komprimiert wird; (i) der komprimierte Dampfstrom vom Kolonnenkopf ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (j) der Kondensatstrom in wenigstens die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (k) der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (l) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und in die Rektifikations-Strippkolonne geeignet sind, die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf Temperaturen zu halten, bei denen der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  14. Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas ausreichend erwärmt wird, um es wenigstens partiell zu verdampfen; (b) das erwärmte Flüssigerdgas auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (c) der im Sumpf anfallende Flüssigkeitsstrom einer Rektifikations-Strippkolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; (d) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne abgezogen und komprimiert wird; (e) der komprimierte, dampfförmige Destillatstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (f) der abgekühlte, komprimierte Strom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (g) der am Kopf anfallende Dampfstrom komprimiert wird; (h) der komprimierte Dampfstrom vom Kolonnenkopf ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (i) der Kondensatstrom in wenigstens die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (j) der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (k) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und in die Rektifikations-Strippkolonne geeignet sind, die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf Temperaturen zu halten, bei denen der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  15. Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas ausreichend erwärmt wird, um es partiell zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom erhält; (b) der Dampfstrom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer ersten unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (c) der Flüssigkeitsstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Absorptionskolonne an einer zweiten unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (d) der im Sumpf anfallende Flüssigkeitsstrom umgepumpt und anschließend einer Rektifikations-Strippkolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; (e) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne abgezogen und ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (f) der abgekühlte Destillatstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (g) der am Kopf anfallende Dampfstrom komprimiert wird; (h) der komprimierte Dampfstrom vom Kolonnenkopf ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (i) der Kondensatstrom in wenigstens die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (j) der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (k) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und in die Rektifikations-Strippkolonne geeignet sind, die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations- Strippkolonne auf Temperaturen zu halten, bei denen der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  16. Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas ausreichend erwärmt wird, um es wenigstens partiell zu verdampfen; (b) das erwärmte Flüssigerdgas auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (c) der im Sumpf anfallende Flüssigkeitsstrom umgepumpt und anschließend einer Rektifikations-Strippkolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; (d) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne abgezogen und ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (e) der abgekühlte Destillatstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (f) der am Kopf anfallende Dampfstrom komprimiert wird; (g) der komprimierte Dampfstrom vom Kolonnenkopf ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (h) der Kondensatstrom in wenigstens die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (i) der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (j) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und in die Rektifikations-Strippkolonne geeignet sind, die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf Temperaturen zu halten, bei denen der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufstrom zusätzlich abgekühlt und anschließend der Rektifikationskolonne an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 2, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufstrom zusätzlich abgekühlt und anschließend der Rektifikationskolonne an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufstrom zusätzlich abgekühlt und anschließend der Absorptionskolonne an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 10, 11, 12, 13, 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufstrom zusätzlich abgekühlt und anschließend der Absorptionskolonne an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der umgepumpte, im Wesentlichen kondensierte Strom erwärmt und anschließend der Absorptionskolonne an der Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird, wobei dieses Erwärmen zumindest eine anteilige Abkühlung des dampfförmigen Destillatstromes oder des Dampfstromes vom Kolonnenkopf liefert.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufstrom zusätzlich abgekühlt und anschließend der Absorptionskolonne an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass (a) der Rücklaufstrom zusätzlich abgekühlt und anschließend der Rektifikationskolonne an der Einspeisesteile am Kolonnenkopf zugeführt wird; (b) der erste Strom auf den geringeren Druck entspannt und anschließend erwärmt wird, wobei dieses Erwärmen zumindest einen Anteil der zusätzlichen Abkühlung des Rücklaufstromes liefert; und (c) der erwärmte, entspannte erste Strom der Rektifikationskolonne an der Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass (a) der Rücklaufstrom zusätzlich abgekühlt und anschließend der Absorptionskolonne an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; (b) der erste Strom auf den geringeren Druck entspannt und anschließend erwärmt wird, wobei dieses Erwärmen zumindest einen Anteil der zusätzlichen Abkühlung des Rücklaufstromes liefert; und (c) der erwärmte, entspannte erste Strom der Absorptionskolonne an der ersten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass (a) der Rücklaufstrom zusätzlich abgekühlt und anschließend der Absorptionskolonne an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; (b) der im Wesentlichen kondensierte Strom umgepumpt und anschließend erwärmt wird, wobei dieses Erwärmen zumindest einen Anteil der zusätzlichen Abkühlung des Rücklaufstromes liefert; und (c) der erwärmte, umgepumpte und im Wesentlichen kondensierte Strom der Absorptionskolonne an der zweiten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird.
  26. Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine erste Aufteileinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufteilt; (b) eine erste Druckmindereinrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den ersten Strom aufnimmt und auf einen geringeren Druck entspannt, wobei die erste Druckmindereinrichtung mit einer Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte erste Strom an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) eine Wärmetauschereinrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den zweiten Strom aufnimmt und ausreichend erwärmt, um ihn teilweise zu verdampfen; (d) eine Trenneinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den erwärmten, teilweise verdampften zweiten Strom aufnimmt und in einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom aufteilt; (e) eine zweite Druckmindereinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Dampfstrom aufnimmt und auf den geringeren Druck entspannt, wobei die zweite Druckmindereinrichtung mit der Rektifikationskolonne so weiter verschaltet ist, dass der entspannte Dampfstrom an einer ersten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (f) eine dritte Druckmindereinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Flüssigkeitsstrom aufnimmt und auf den geringeren Druck entspannt, wobei die dritte Druckmindereinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der entspannte Flüssigkeitsstrom an einer zweiten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (g) eine Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (h) eine Verdichtungseinrichtung, die so mit der Entnahmeeinrichtung verschaltet ist, dass sie den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und komprimiert; (i) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den komprimierten, dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert; (j) eine zweite Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die zweite Aufteileinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (k) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne so einzustellen, dass die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur gehalten wird, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  27. Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und erwärmt; (b) eine erste Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie das erwärmte Flüssigerdgas aufnimmt und zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufteilt; (c) eine erste Druckmindereinrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den ersten Strom aufnimmt und auf einen geringeren Druck entspannt, wobei die erste Druckmindereinrichtung mit einer Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte erste Strom an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (d) eine Heizvorrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den zweiten Strom aufnimmt und ausreichend erwärmt, um ihn teilweise zu verdampfen; (e) eine Trenneinrichtung, die so mit der Heizvorrichtung verschaltet ist, dass sie den erwärmten, teilweise verdampften zweiten Strom aufnimmt und in einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom aufteilt; (f) eine zweite Druckmindereinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Dampfstrom aufnimmt und auf den geringeren Druck entspannt, wobei die zweite Druckmindereinrichtung mit der Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Dampfstrom an einer ersten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (g) eine dritte Druckmindereinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Flüssigkeitsstrom aufnimmt und auf den geringeren Druck entspannt, wobei die dritte Druckmindereinrichtung mit der Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Flüssigkeitsstrom an einer zweiten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (h) eine Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (i) eine Verdichtungseinrichtung, die so mit der Entnahmeeinrichtung verschaltet ist, dass sie den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und komprimiert; (j) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den komprimierten, dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (k) eine zweite Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die zweite Aufteileinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (l) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne so einzustellen, dass die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur gehalten wird, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasser stoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  28. Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine erste Aufteileinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufteilt; (b) eine erste Druckmindereinrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den ersten Strom aufnimmt und auf einen geringeren Druck entspannt, wobei die erste Druckmindereinrichtung mit einer Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte erste Strom an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) eine Wärmetauschereinrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den zweiten Strom aufnimmt und ausreichend erwärmt, um ihn zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom erhält; (d) eine zweite Druckmindereinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Dampfstrom aufnimmt und auf den geringeren Druck entspannt, wobei die zweite Druckmindereinrichtung mit der Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Dampfstrom an einer Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (e) eine Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (f) eine Verdichtungseinrichtung, die so mit der Entnahmeeinrichtung verschaltet ist, dass sie den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und komprimiert; (g) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den komprimierten, dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert; (h) eine zweite Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die zweite Aufteileinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (i) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne so einzustellen, dass die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur gehalten wird, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  29. Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und vorwärmt; (b) eine erste Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie das erwärmte Flüssigerdgas aufnimmt und zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufteilt; (c) eine erste Druckmindereinrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den ersten Strom aufnimmt und auf einen geringeren Druck entspannt, wobei die erste Druckmindereinrichtung mit einer Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte erste Strom an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (d) eine Heizvorrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den zweiten Strom aufnimmt und ausreichend erwärmt, um ihn teilweise zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom erhält; (e) eine zweite Druckmindereinrichtung, die so mit der Heizvorrichtung verschaltet ist, dass sie den Dampfstrom aufnimmt und auf den geringeren Druck entspannt, wobei die zweite Druckmindereinrichtung mit der Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Dampfstrom an einer Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (f) eine Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (g) eine Verdichtungseinrichtung, die so mit der Entnahmeeinrichtung verschaltet ist, dass sie den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und komprimiert; (h) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den komprimierten, dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (i) eine zweite Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rück laufstrom aufteilt, wobei die zweite Aufteileinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (j) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne so einzustellen, dass die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur gehalten wird, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  30. Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine erste Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und ausreichend erwärmt, um es teilweise zu verdampfen; (b) eine Trenneinrichtung, die so mit der ersten Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den erwärmten, teilweise verdampften Strom aufnimmt und in einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom aufteilt; (c) eine erste Aufteileinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Dampfstrom aufnimmt und zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufteilt; (d) eine zweite Wärmetauschereinrichtung, die mit der ersten Aufteileinrichtung so verschaltet ist, dass sie den ersten Strom aufnimmt und ausreichend kühlt, um ihn im Wesentlichen zu kondensieren; (e) eine erste Druckmindereinrichtung, die so mit der zweiten Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den im Wesentlichen kondensierten ersten Strom aufnimmt und auf einen geringeren Druck entspannt, wobei die erste Druckmindereinrichtung mit einer Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte erste Strom an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (f) eine zweite Druckmindereinrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den zweiten Strom aufnimmt und auf den geringeren Druck entspannt, wobei die zweite Druckmindereinrichtung mit der Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Dampfstrom an einer ersten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (g) eine dritte Druckmindereinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Flüssigkeitsstrom aufnimmt und auf den geringeren Druck entspannt, wobei die dritte Druckmindereinrichtung mit der Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Flüssigkeitsstrom an einer zweiten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (h) eine Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (i) die Weiterverschaltung der zweiten Wärmetauschereinrichtung mit der Entnahmeeinrichtung, so dass die zweite Wärmetauschereinrichtung den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und erwärmt, wobei diese Erwärmung zumindest eine anteilige Abkühlung des ersten Stromes liefert; (j) eine Verdichtungseinrichtung, die so mit der zweiten Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den erwärmten dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und komprimiert; (k) die Weiterverschaltung der ersten Wärmetauschereinrichtung mit der Verdichtungseinrichtung, so dass die erste Wärmetauschereinrichtung den verdichteten, erwärmten dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (l) eine zweite Aufteileinrichtung, die so mit der ersten Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und mindestens in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die zweite Aufteileinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (m) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne so einzustellen, dass die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur gehalten wird, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  31. Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine erste Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und ausreichend erwärmt, um es zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom erhält; (b) eine erste Aufteileinrichtung, die so mit der ersten Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Dampfstrom aufnimmt und zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufteilt; (c) eine zweite Wärmetauschereinrichtung, die so mit der ersten Verteilereinrichtung verschaltet ist, dass sie den ersten Strom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn im Wesentlichen zu kondensieren; (d) eine erste Druckmindereinrichtung, die so mit der zweiten Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den im Wesentlichen kondensierten ersten Strom aufnimmt und auf einen geringeren Druck entspannt, wobei die erste Druckmindereinrichtung mit einer Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte erste Strom an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (e) eine zweite Druckmindereinrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den zweiten Strom aufnimmt und auf den geringeren Druck entspannt, wobei die zweite Druckmindereinrichtung mit der Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Dampfstrom an einer Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (f) eine Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (g) die Weiterverschaltung der zweiten Wärmetauschereinrichtung mit der Entnahmeeinrichtung, so dass die zweite Wärmetauschereinrichtung den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und erwärmt, wobei diese Erwärmung zumindest eine anteilige Abkühlung des ersten Stromes liefert; (h) eine Verdichtungseinrichtung, die so mit der zweiten Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den erwärmten dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und komprimiert; (i) die Weiterverschaltung der ersten Wärmetauschereinrichtung mit der Verdichtungseinrichtung, so dass die erste Wärmetauschereinrichtung den verdichteten, erwärmten dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (j) eine zweite Aufteileinrichtung, die so mit der ersten Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die zweite Aufteileinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (k) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne so einzustellen, dass die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur gehalten wird, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  32. Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und ausreichend erwärmt, um es teilweise zu verdampfen; (b) eine Trenneinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den erwärmten, teilweise verdampften Strom aufnimmt und in einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom aufteilt; (c) eine erste Druckmindereinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Dampfstrom aufnimmt und auf einen geringeren Druck entspannt, wobei die erste Druckmindereinrichtung mit einer Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Dampfstrom an einer ersten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (d) eine zweite Druckmindereinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Flüssigkeitsstrom aufnimmt und auf den geringeren Druck entspannt, wobei die zweite Druckmindereinrichtung mit der Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Flüssigkeitsstrom an einer zweiten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (e) eine Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (f) eine Verdichtungseinrichtung, die so mit der Entnahmeeinrichtung verschaltet ist, dass sie den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und komprimiert; (g) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den verdichteten dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (h) eine Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und ihn mindestens in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die Aufteileinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (i) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne so einzustellen, dass die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur gehalten wird, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  33. Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und ausreichend erwärmt, um es zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom erhält; (b) eine Druckmindereinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Dampfstrom aufnimmt und auf einen geringeren Druck entspannt, wobei die Druckmindereinrichtung mit einer Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Dampfstrom an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) eine Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (d) eine Verdichtungseinrichtung, die so mit der Entnahmeeinrichtung verschaltet ist, dass sie den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und verdichtet; (e) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den verdichteten dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (f) eine Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die Aufteileinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (g) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne so einzustellen, dass die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur gehalten wird, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasser stoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  34. Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine erste Aufteileinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und mindestens in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufteilt; (b) eine erste Druckmindereinrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den ersten Strom aufnimmt und auf einen geringeren Druck entspannt, wobei die erste Druckmindereinrichtung so weiterverschaltet ist, dass der entspannte erste Strom einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer ersten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) eine Wärmetauschereinrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den zweiten Strom aufnimmt und ausreichend erwärmt, um ihn wenigstens partiell zu verdampfen, (d) eine zweite Druckmindereinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den erwärmten zweiten Strom aufnimmt und auf den niedrigeren Druck entspannt, wobei die zweite Druckmindereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der entspannte, erwärmte zweite Strom an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (e) eine Rektifikations-Strippkolonne, die so mit der Absorptionskolonne verschaltet ist, dass sie den im Sumpf anfallenden Flüssigkeitsstrom an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf aufnimmt; (f) eine erste Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (g) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der ersten Entnahmeeinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und abkühlt, um ihn im Wesentlichen vollständig zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert; (h) eine erste Pumpvorrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den im Wesentlichen kondensierten Strom aufnimmt und umpumpt, wobei die erste Pumpvorrichtung mit der Absorptionskolonne so weiterverschaltet ist, dass der umgepumpte, im Wesentlichen kondensierte Strom an einer zweiten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (i) eine zweite Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Absorptionskolonne verschaltet ist, um den am Kopf anfallenden Dampfstrom abzuziehen; (j) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der zweiten Entnahmeeinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den am Kopf anfallenden Dampfstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn im wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert; (k) eine zweite Pumpvorrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und umpumpt; (l) eine zweite Aufteileinrichtung, die so mit der zweiten Pumpvorrichtung verschaltet ist, dass sie den umgepumpten Kondensatstrom aufnimmt und zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die zweite Aufteileinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (m) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und die Rektifikations-Strippkolonne so einzustellen, dass die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf einer Temperatur gehalten werden, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  35. Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und erwärmt; (b) eine erste Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie das erwärmte Flüssigerdgas aufnimmt und zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufteilt; (c) eine erste Druckmindereinrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den ersten Strom aufnimmt und auf einen niedrigeren Druck entspannt, wobei die erste Druckmindereinrichtung so weiterverschaltet ist, dass der entspannte erste Strom einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer ersten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (d) eine Heizvorrichtung, die so mit einer ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den zweiten Strom aufnimmt und ausreichend erwärmt, um ihn wenigstens partiell zu verdampfen; (e) eine zweite Druckmindereinrichtung, die so mit der der Heizvorrichtung verschaltet ist, dass sie den erwärmten zweiten Strom aufnimmt und auf den niedrigeren Druck entspannt, wobei die zweite Druckmindereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der entspannte, erwärmte zweite Strom an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (f) eine Rektifikations-Strippkolonne, die so mit der Absorptionskolonne verschaltet ist, dass sie den im Sumpf anfallenden Flüssigkeitsstrom an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf aufnimmt; (g) eine erste Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (h) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der ersten Entnahmeeinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und abkühlt, um ihn im Wesentlichen vollständig zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (i) eine erste Pumpvorrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den im Wesentlichen kondensierten Strom aufnimmt und umpumpt, wobei die erste Pumpvorrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der umgepumpte, im Wesentlichen kondensierte Strom an einer zweiten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (j) eine zweite Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Absorptionskolonne verschaltet ist, um den am Kopf anfallenden Dampfstrom abzuziehen; (k) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der zweiten Entnahmeeinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den am Kopf anfallenden Dampfstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (l) eine zweite Pumpvorrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und umpumpt; (m) eine zweite Aufteileinrichtung, die so mit der zweiten Pumpvorrichtung verschaltet ist, dass sie den umgepumpten Kondensatstrom aufnimmt und zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die zweite Aufteileinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (n) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und die Rektifikations-Strippkolonne so einzustellen, dass die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf einer Temperatur gehalten werden, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  36. Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und ausreichend erwärmt, um es wenigstens partiell zu verdampfen; (b) eine Druckmindereinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie das erwärmte Flüssigerdgas aufnimmt und auf einen niedrigeren Druck entspannt, wobei die Druckmindereinrichtung so weiterverschaltet ist, dass das entspannte, erwärmte Flüssigerdgas einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (c) eine Rektifikations-Strippkolonne, die so mit der Absorptionskolonne verschaltet ist, dass sie den im Sumpf anfallenden Flüssigkeitsstrom an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf aufnimmt; (d) eine erste Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (e) eine Verdichtungseinrichtung, die so mit der ersten Entnahmeeinrichtung verschaltet ist, dass sie den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und komprimiert; (f) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den komprimierten dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert, und wobei die Wärmetauschereinrichtung mit der Absorptionskolonne so weiterverschaltet ist, dass der abgekühlte komprimierte Strom an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (g) eine zweite Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Absorptionskolonne verschaltet ist, um den am Kopf anfallenden Dampfstrom abzuziehen; (h) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der zweiten Entnahmeeinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den am Kopf anfallenden Dampfstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (i) eine Pumpvorrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und umpumpt; (j) eine zweite Aufteileinrichtung, die so mit der Pumpvorrichtung verschaltet ist, dass sie den umgepumpten Kondensatstrom aufnimmt und mindestens in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die zweite Aufteileinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (k) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und die Rektifikations-Strippkolonne so einzustellen, dass die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf einer Temperatur gehalten werden, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  37. Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und ausreichend erwärmt, um es wenigstens partiell zu verdampfen; (b) eine Druckmindereinrichtung, die so mit der der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie das erwärmte Flüssigerdgas aufnimmt und auf einen niedrigeren Druck entspannt, wobei die Druckmindereinrichtung so weiterverschaltet ist, dass das entspannte erwärmte Flüssigerdgas einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (c) eine Rektifikations-Strippkolonne, die so mit der Absorptionskolonne verschaltet ist, dass sie den im Sumpf anfallenden Flüssigkeitsstrom an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf aufnimmt; (d) eine erste Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (e) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der ersten Entnahmeeinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und abkühlt, um ihn im Wesentlichen vollständig zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (f) eine erste Pumpvorrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den im Wesentlichen kondensierten Strom aufnimmt und umpumpt, wobei die erste Pumpvorrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der umgepumpte, im Wesentlichen kondensierte Strom an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (g) eine zweite Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Absorptionskolonne verschaltet ist, um den am Kopf anfallenden Dampfstrom abzuziehen; (h) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der zweiten Entnahmeeinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den am Kopf anfallenden Dampfstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (i) eine zweite Pumpvorrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und umpumpt; (j) eine Aufteileinrichtung, die so mit der zweiten Pumpvorrichtung verschaltet ist, dass sie den umgepumpten Kondensatstrom aufnimmt und mindestens in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die Aufteileinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (k) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und die Rektifikations-Strippkolonne so einzustellen, dass die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf einer Temperatur gehalten werden, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  38. Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und ausreichend erwärmt, um es partiell zu verdampfen; (b) eine Trenneinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den erwärmten, partiell verdampften Strom aufnimmt und in einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom aufteilt; (c) eine erste Druckmindereinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Dampfstrom aufnimmt und auf einen niedrigeren Druck entspannt, wobei die erste Druckmindereinrichtung so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Dampfstrom einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer ersten unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (d) eine zweite Druckmindereinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Flüssigkeitsstrom aufnimmt und auf den niedrigeren Druck entspannt, wobei die zweite Druckmindereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der entspannte Flüssigkeitsstrom an einer zweiten unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (e) eine Rektifikations-Strippkolonne, die so mit der Absorptionskolonne verschaltet ist, dass sie den im Sumpf anfallenden Flüssigkeitsstrom an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf aufnimmt; (f) eine erste Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (g) eine erste Verdichtungseinrichtung, die so mit der ersten Entnahmeeinrichtung verschaltet ist, dass sie den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und komprimiert; (h) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der ersten Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den komprimierten dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert, und wobei die Wärmetauschereinrichtung mit der Absorptionskolonne so weiterverschaltet ist, dass der abgekühlte komprimierte Strom an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (i) eine zweite Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Absorptionskolonne verschaltet ist, um den am Kopf anfallenden Dampfstrom abzuziehen; (j) eine zweite Verdichtungseinrichtung, die mit der zweiten Entnahmeeinrichtung so verschaltet ist, dass sie den am Kopf anfallenden Dampfstrom aufnimmt und komprimiert; (k) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der zweiten Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den komprimierten Dampfstrom vom Kolonnenkopf aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (l) Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und mindestens in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die Aufteileinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (m) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und die Rektifikations-Strippkolonne so einzustellen, dass die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf einer Temperatur gehalten werden, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  39. Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und ausreichend erwärmt, um es wenigstens partiell zu verdampfen; (b) eine Druckmindereinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie das erwärmte Flüssigerdgas aufnimmt und auf einen niedrigeren Druck entspannt, wobei die Druckmindereinrichtung so weiterverschaltet ist, dass das entspannte, erwärmte Flüssigerdgas einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (c) eine Rektifikations-Strippkolonne, die so mit der Absorptionskolonne verschaltet ist, dass sie den im Sumpf anfallenden Flüssigkeitsstrom an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf aufnimmt; (d) eine erste Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (e) eine erste Verdichtungseinrichtung, die mit der ersten Entnahmeeinrichtung so verschaltet ist, dass sie den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und komprimiert; (f) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der ersten Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den komprimierten dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert, und wobei die Wärmetauschereinrichtung mit der Absorptionskolonne so weiterverschaltet ist, dass der abgekühlte komprimierte Strom an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (g) eine zweite Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Absorptionskolonne verschaltet ist, um den am Kopf anfallenden Dampfstrom abzuziehen; (h) eine zweite Verdichtungseinrichtung, die so mit der zweiten Entnahmeeinrichtung verschaltet ist, dass sie den am Kopf anfallenden Dampfstrom aufnimmt und komprimiert; (i) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der zweiten Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den komprimierten Dampfstrom vom Kolonnenkopf aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert, (j) eine Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und mindestens in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die Aufteileinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (k) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und die Rektifikations-Strippkolonne so einzustellen, dass die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf einer Temperatur gehalten werden, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  40. Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und ausreichend erwärmt, um es partiell zu verdampfen; (b) eine Trenneinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den erwärmten, partiell verdampften Strom aufnimmt und in einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom aufteilt; (c) eine erste Druckmindereinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Dampfstrom aufnimmt und auf einen niedrigeren Druck entspannt, wobei die erste Druckmindereinrichtung so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Dampfstrom einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer ersten unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (d) eine zweite Druckmindereinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Flüssigkeitsstrom aufnimmt und auf den niedrigeren Druck entspannt, wobei die zweite Druckmindereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der entspannte Flüssigkeitsstrom an einer zweiten unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (e) eine Pumpvorrichtung, die so mit der Absorptionskolonne verschaltet ist, dass sie den im Sumpf anfallenden Flüssigkeitsstrom aufnimmt und umpumpt; (f) eine Rektifikations-Strippkolonne, die so mit der Pumpvorrichtung verschaltet ist, dass sie den umgepumpten Flüssigkeitsstrom aus dem Sumpf an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf aufnimmt; (g) eine erste Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (h) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der ersten Entnahmeeinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert, und wobei die Wärmetauschereinrichtung mit der Absorptionskolonne so weiterverschaltet ist, dass der abgekühlte Destillatstrom an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (i) eine zweite Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Absorptionskolonne verschaltet ist, um den am Kopf anfallenden Dampfstrom abzuziehen; (j) eine Verdichtungseinrichtung, die so mit der zweiten Entnahmeeinrichtung verschaltet ist, dass sie den am Kopf anfallenden Dampfstrom aufnimmt und komprimiert; (k) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den komprimierten Dampfstrom vom Kolonnenkopf aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert, (l) eine Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und mindestens in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die Aufteileinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (m) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und die Rektifikations-Strippkolonne so einzustellen, dass die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf einer Temperatur gehalten werden, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  41. Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und ausreichend erwärmt, um es wenigstens partiell zu verdampfen; (b) eine Druckmindereinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie das erwärmte Flüssigerdgas aufnimmt und auf einen niedrigeren Druck entspannt, wobei die Druckmindereinrichtung so weiterverschaltet ist, dass das entspannte erwärmte Flüssigerdgas einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (c) eine Pumpvorrichtung, die so mit der Absorptionskolonne verschaltet ist, dass sie den im Sumpf anfallenden Flüssigkeitsstrom aufnimmt und umpumpt; (d) eine Rektifikations-Strippkolonne, die so mit der Pumpvorrichtung verschaltet ist, dass sie den umgepumpten Flüssigkeitsstrom aus dem Sumpf an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf aufnimmt; (e) eine erste Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (f) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der ersten Entnahmeeinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert, und wobei die Wärmetauschereinrichtung mit der Absorptionskolonne so weiterverschaltet ist, dass der abgekühlte Destillatstrom an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (g) eine zweite Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Absorptionskolonne verschaltet ist, um den am Kopf anfallenden Dampfstrom abzuziehen; (h) eine Verdichtungseinrichtung, die mit der zweiten Entnahmeeinrichtung so verschaltet ist, dass sie den am Kopf anfallenden Dampfstrom aufnimmt und komprimiert; (i) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den komprimierten Dampfstrom vom Kolonnenkopf aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (j) eine Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die Aufteileinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (k) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und die Rektifikations-Strippkolonne so einzustellen, dass die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf einer Temperatur gehalten werden, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  42. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 26 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung so mit der zweiten Aufteileinrichtung weiterverschaltet ist, dass sie den Rücklaufstrom aufnimmt und zusätzlich abkühlt, wobei die Wärmetauschereinrichtung mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, so dass der zusätzlich abgekühlte Rücklaufstrom an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert.
  43. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 27, 29, 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung so mit der zweiten Aufteileinrichtung weiterverschaltet ist, dass sie den Rücklaufstrom aufnimmt und zusätzlich abkühlt, wobei die Wärmetauschereinrichtung mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, so dass der zusätzlich abgekühlte Rücklaufstrom an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert.
  44. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung so mit der Aufteileinrichtung weiterverschaltet ist, dass sie den Rücklaufstrom aufnimmt und zusätzlich abkühlt, wobei die Wärmetauschereinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der zusätzlich abgekühlte Rücklaufstrom an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert.
  45. Vorrichtung gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung so mit der zweiten Aufteileinrichtung weiterverschaltet ist, dass sie den Rücklaufstrom aufnimmt und zusätzlich abkühlt, wobei die Wärmetauschereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der zusätzlich abgekühlte Rücklaufstrom an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert.
  46. Vorrichtung gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung so mit der zweiten Aufteileinrichtung weiterverschaltet ist, dass sie den Rücklaufstrom aufnimmt und zusätzlich abkühlt, wobei die Wärmetauschereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der zusätzlich abgekühlte Rücklaufstrom an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert.
  47. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 36, 37, 38, 39, 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung so mit der Aufteileinrichtung weiterverschaltet ist, dass sie den Rücklaufstrom aufnimmt und zusätzlich abkühlt, wobei die Wärmetauschereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der zusätzlich abgekühlte Rücklaufstrom an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert.
  48. Vorrichtung gemäß Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung so mit der ersten Pumpvorrichtung weiterverschaltet ist, dass sie den umgepumpten, im Wesentlichen kondensierten Strom aufnimmt und erwärmt, wobei die Wärmetauschereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der erwärmte, umgepumpte Strom an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des dampfförmigen Destillatstromes oder des Dampfstromes vom Kolonnenkopf liefert.
  49. Vorrichtung gemäß Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung so mit der Aufteileinrichtung weiterverschaltet ist, dass sie den Rücklaufstrom aufnimmt und zusätzlich abkühlt, wobei die Wärmetauschereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der zusätzlich abgekühlte Rücklaufstrom an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert.
  50. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 26, 27, 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass (a) eine zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der zweiten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den Rücklaufstrom aufnimmt und zusätzlich abkühlt, wobei die zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der zusätzlich abgekühlte Rücklaufstrom an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (b) die zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der ersten Druckmindereinrichtung weiterverschaltet ist, dass sie den entspannten ersten Strom aufnimmt und erwärmt, wobei die zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der erwärmte, entspannte erste Strom an der Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird, wobei diese Erwärmung zumindest einen Teil der zusätzlichen Abkühlung des Rücklaufstromes liefert.
  51. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass (a) eine zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der zweiten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den Rücklaufstrom aufnimmt und zusätzlich abkühlt, wobei die zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der zusätzlich abgekühlte Rücklaufstrom an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (b) die zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der ersten Druckmindereinrichtung weiterverschaltet ist, dass sie den entspannten ersten Strom aufnimmt und er wärmt, wobei die zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der erwärmte, entspannte erste Strom an der ersten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird, wobei diese Erwärmung zumindest einen Teil der zusätzlichen Abkühlung des Rücklaufstromes liefert.
  52. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass (a) eine zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der zweiten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den Rücklaufstrom aufnimmt und zusätzlich abkühlt, wobei die zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der zusätzlich abgekühlte Rücklaufstrom an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (b) die zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der ersten Pumpvorrichtung weiterverschaltet ist, dass sie den umgepumpten, im Wesentlichen kondensierten Strom aufnimmt und erwärmt, wobei die zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der erwärmte, umgepumpte, im Wesentlichen kondensierte Strom an der zweiten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird, wobei diese Erwärmung zumindest einen Teil der zusätzlichen Abkühlung des Rücklaufstromes liefert.
  53. Verfahren gemäß Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 19, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  54. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  55. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  56. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  57. Verfahren gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  58. Verfahren gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  59. Verfahren gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  60. Vorrichtung gemäß Ansprüchen 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 45, 46, 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  61. Vorrichtung gemäß Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  62. Vorrichtung gemäß Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komnponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  63. Vorrichtung gemäß Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  64. Vorrichtung gemäß Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  65. Vorrichtung gemäß Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  66. Vorrichtung gemäß Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
  67. Vorrichtung gemäß Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
DE05856782T 2004-07-01 2005-06-03 Verarbeitung von flüssigerdgas Pending DE05856782T1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58466804P 2004-07-01 2004-07-01
US584668P 2004-07-01
US64690305P 2005-01-24 2005-01-24
US646903P 2005-01-24
US66964205P 2005-04-08 2005-04-08
US669642P 2005-04-08
US67193005P 2005-04-15 2005-04-15
US671930P 2005-04-15
PCT/US2005/019520 WO2006118583A1 (en) 2004-07-01 2005-06-03 Liquefied natural gas processing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE05856782T1 true DE05856782T1 (de) 2007-10-18

Family

ID=34977111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE05856782T Pending DE05856782T1 (de) 2004-07-01 2005-06-03 Verarbeitung von flüssigerdgas

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7216507B2 (de)
EP (1) EP1771694A1 (de)
JP (1) JP4447639B2 (de)
KR (1) KR101200611B1 (de)
AR (1) AR051544A1 (de)
BR (1) BRPI0512744A (de)
CA (1) CA2566820C (de)
DE (1) DE05856782T1 (de)
ES (1) ES2284429T1 (de)
NZ (1) NZ549467A (de)
WO (1) WO2006118583A1 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7475566B2 (en) * 2002-04-03 2009-01-13 Howe-Barker Engineers, Ltd. Liquid natural gas processing
WO2005072144A2 (en) * 2004-01-16 2005-08-11 Aker Kvaerner, Inc. Gas conditioning process for the recovery of lpg/ngl (c2+) from lng
US7165423B2 (en) * 2004-08-27 2007-01-23 Amec Paragon, Inc. Process for extracting ethane and heavier hydrocarbons from LNG
US7373285B2 (en) * 2004-12-01 2008-05-13 Bp Corporation North America Inc. Application of phase behavior models in production allocation systems
US20060130520A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Abb Lummus Global Inc. Method for recovery of natural gas liquids for liquefied natural gas
US20060131218A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Abb Lummus Global Inc. Method for recovery of natural gas liquids for liquefied natural gas
US20060130521A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Abb Lummus Global Inc. Method for recovery of natural gas liquids for liquefied natural gas
DE102005000634A1 (de) * 2005-01-03 2006-07-13 Linde Ag Verfahren zum Abtrennen einer C2+-reichen Fraktion aus LNG
WO2006100218A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method and apparatus for deriching a stream of liquefied natural gas
US20060260330A1 (en) 2005-05-19 2006-11-23 Rosetta Martin J Air vaporizor
US7530236B2 (en) * 2006-03-01 2009-05-12 Rajeev Nanda Natural gas liquid recovery
EP2024699A4 (de) * 2006-05-23 2017-09-20 Fluor Technologies Corporation Konfiguration zur rückgewinnung hoher ethan-anteile und entsprechende verfahren für lng-wiederverdampfungsanlagen
US7631516B2 (en) * 2006-06-02 2009-12-15 Ortloff Engineers, Ltd. Liquefied natural gas processing
US20080016910A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Adam Adrian Brostow Integrated NGL recovery in the production of liquefied natural gas
WO2008022998A2 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method and apparatus for treating a hydrocarbon stream
CN101506607B (zh) * 2006-08-23 2012-09-05 国际壳牌研究有限公司 用于加热待气化的液体烃物流的方法和设备
US8499581B2 (en) * 2006-10-06 2013-08-06 Ihi E&C International Corporation Gas conditioning method and apparatus for the recovery of LPG/NGL(C2+) from LNG
WO2008070017A2 (en) * 2006-12-04 2008-06-12 Kellogg Brown & Root Llc Method for adjusting heating value of lng
US20080148771A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Chevron U.S.A. Inc. Process and apparatus for reducing the heating value of liquefied natural gas
US7777088B2 (en) 2007-01-10 2010-08-17 Pilot Energy Solutions, Llc Carbon dioxide fractionalization process
DE102007010032A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Linde Ag Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff aus verflüssigtem Erdgas
MX2009010129A (es) * 2007-04-04 2009-10-19 Shell Int Research Metodo y dispositivo para separar uno o mas hidrocarburos c2+ a partir de una corriente de hidrocarburos de fase mixta.
US8650906B2 (en) * 2007-04-25 2014-02-18 Black & Veatch Corporation System and method for recovering and liquefying boil-off gas
US9869510B2 (en) * 2007-05-17 2018-01-16 Ortloff Engineers, Ltd. Liquefied natural gas processing
EP2185878A1 (de) * 2007-08-14 2010-05-19 Fluor Technologies Corporation Konfigurationen und verfahren für die verbesserte rückgewinnung von flüssigkeiten aus erdgas
US9243842B2 (en) * 2008-02-15 2016-01-26 Black & Veatch Corporation Combined synthesis gas separation and LNG production method and system
US20090282865A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Ortloff Engineers, Ltd. Liquefied Natural Gas and Hydrocarbon Gas Processing
US20090293537A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Ameringer Greg E NGL Extraction From Natural Gas
JP5688784B2 (ja) * 2008-07-31 2015-03-25 千代田化工建設株式会社 加熱モジュール
US8584488B2 (en) * 2008-08-06 2013-11-19 Ortloff Engineers, Ltd. Liquefied natural gas production
US20100050688A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-04 Ameringer Greg E NGL Extraction from Liquefied Natural Gas
US20100122542A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. Method and apparatus for adjusting heating value of natural gas
US20100287982A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Ortloff Engineers, Ltd. Liquefied Natural Gas and Hydrocarbon Gas Processing
US8434325B2 (en) * 2009-05-15 2013-05-07 Ortloff Engineers, Ltd. Liquefied natural gas and hydrocarbon gas processing
US9476639B2 (en) * 2009-09-21 2016-10-25 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing featuring a compressed reflux stream formed by combining a portion of column residue gas with a distillation vapor stream withdrawn from the side of the column
FR2954345B1 (fr) * 2009-12-18 2013-01-18 Total Sa Procede de production de gaz naturel liquefie ayant un pouvoir calorifique superieur ajuste
CA2724938C (en) 2009-12-18 2017-01-24 Fluor Technologies Corporation Modular processing facility
US9021832B2 (en) * 2010-01-14 2015-05-05 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
US10113127B2 (en) 2010-04-16 2018-10-30 Black & Veatch Holding Company Process for separating nitrogen from a natural gas stream with nitrogen stripping in the production of liquefied natural gas
US8667812B2 (en) 2010-06-03 2014-03-11 Ordoff Engineers, Ltd. Hydrocabon gas processing
JP5696385B2 (ja) * 2010-07-13 2015-04-08 横河電機株式会社 液化天然ガスの熱量算出システムおよび液化天然ガスの熱量算出方法
MY184535A (en) * 2010-10-20 2021-04-01 Kirtikumar Natubhai Patel Process for separating and recovering ethane and heavier hydrocarbons from lng
AU2011319885B2 (en) 2010-10-26 2017-05-11 Kirtikumar Natubhai Patel Process for separating and recovering NGLs from hydrocarbon streams
CA2819128C (en) 2010-12-01 2018-11-13 Black & Veatch Corporation Ngl recovery from natural gas using a mixed refrigerant
US10451344B2 (en) 2010-12-23 2019-10-22 Fluor Technologies Corporation Ethane recovery and ethane rejection methods and configurations
KR101346172B1 (ko) * 2011-12-19 2013-12-31 삼성중공업 주식회사 분별증류 장치 및 이를 이용한 분별증류 방법
US9683776B2 (en) * 2012-02-16 2017-06-20 Kellogg Brown & Root Llc Systems and methods for separating hydrocarbons using one or more dividing wall columns
US10139157B2 (en) 2012-02-22 2018-11-27 Black & Veatch Holding Company NGL recovery from natural gas using a mixed refrigerant
CA2895257C (en) 2012-12-28 2022-06-21 Linde Process Plants, Inc. Integrated process for ngl (natural gas liquids recovery) and lng (liquefaction of natural gas)
US10563913B2 (en) 2013-11-15 2020-02-18 Black & Veatch Holding Company Systems and methods for hydrocarbon refrigeration with a mixed refrigerant cycle
US9574822B2 (en) 2014-03-17 2017-02-21 Black & Veatch Corporation Liquefied natural gas facility employing an optimized mixed refrigerant system
JP6527714B2 (ja) * 2015-02-25 2019-06-05 レール・リキード−ソシエテ・アノニム・プール・レテュード・エ・レクスプロワタシオン・デ・プロセデ・ジョルジュ・クロード 液体燃料ガスの供給装置および供給方法
US10006701B2 (en) 2016-01-05 2018-06-26 Fluor Technologies Corporation Ethane recovery or ethane rejection operation
US10330382B2 (en) 2016-05-18 2019-06-25 Fluor Technologies Corporation Systems and methods for LNG production with propane and ethane recovery
US10551118B2 (en) 2016-08-26 2020-02-04 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
US10533794B2 (en) 2016-08-26 2020-01-14 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
US10551119B2 (en) 2016-08-26 2020-02-04 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
WO2018049128A1 (en) 2016-09-09 2018-03-15 Fluor Technologies Corporation Methods and configuration for retrofitting ngl plant for high ethane recovery
US11428465B2 (en) 2017-06-01 2022-08-30 Uop Llc Hydrocarbon gas processing
US11543180B2 (en) 2017-06-01 2023-01-03 Uop Llc Hydrocarbon gas processing
CA3077409A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Fluor Technologies Corporation Phase implementation of natural gas liquid recovery plants
CA3021456A1 (en) 2017-10-20 2019-04-20 Fluor Technologies Corporation Integrated configuration for a steam assisted gravity drainage central processing facility
JP7051372B2 (ja) * 2017-11-01 2022-04-11 東洋エンジニアリング株式会社 炭化水素の分離方法及び装置
JP7043126B6 (ja) * 2017-11-06 2022-04-18 東洋エンジニアリング株式会社 Lngから複数種の炭化水素を分離回収するための装置
US11473837B2 (en) 2018-08-31 2022-10-18 Uop Llc Gas subcooled process conversion to recycle split vapor for recovery of ethane and propane
EP3894047A4 (de) * 2018-12-13 2022-09-14 Fluor Technologies Corporation Integrierte entfernung von schwerem kohlenwasserstoff und btex in der lng-verflüssigung für magergase
JP7246285B2 (ja) 2019-08-28 2023-03-27 東洋エンジニアリング株式会社 リーンlngの処理方法及び装置
GB2596297A (en) 2020-06-22 2021-12-29 Equinor Us Operations Llc Hydrocarbon gas recovery methods

Family Cites Families (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603310A (en) 1948-07-12 1952-07-15 Phillips Petroleum Co Method of and apparatus for separating the constituents of hydrocarbon gases
US2880592A (en) 1955-11-10 1959-04-07 Phillips Petroleum Co Demethanization of cracked gases
NL240371A (de) 1958-06-23
US3292380A (en) 1964-04-28 1966-12-20 Coastal States Gas Producing C Method and equipment for treating hydrocarbon gases for pressure reduction and condensate recovery
FR1535846A (fr) * 1966-08-05 1968-08-09 Shell Int Research Procédé pour la séparation de mélanges de méthane liquéfié
US3763658A (en) 1970-01-12 1973-10-09 Air Prod & Chem Combined cascade and multicomponent refrigeration system and method
US4033735A (en) 1971-01-14 1977-07-05 J. F. Pritchard And Company Single mixed refrigerant, closed loop process for liquefying natural gas
US3724226A (en) 1971-04-20 1973-04-03 Gulf Research Development Co Lng expander cycle process employing integrated cryogenic purification
US3837172A (en) 1972-06-19 1974-09-24 Synergistic Services Inc Processing liquefied natural gas to deliver methane-enriched gas at high pressure
GB1475475A (en) 1974-10-22 1977-06-01 Ortloff Corp Process for removing condensable fractions from hydrocarbon- containing gases
US4065278A (en) 1976-04-02 1977-12-27 Air Products And Chemicals, Inc. Process for manufacturing liquefied methane
US4171964A (en) 1976-06-21 1979-10-23 The Ortloff Corporation Hydrocarbon gas processing
US4140504A (en) 1976-08-09 1979-02-20 The Ortloff Corporation Hydrocarbon gas processing
US4157904A (en) 1976-08-09 1979-06-12 The Ortloff Corporation Hydrocarbon gas processing
US4251249A (en) 1977-01-19 1981-02-17 The Randall Corporation Low temperature process for separating propane and heavier hydrocarbons from a natural gas stream
US4185978A (en) 1977-03-01 1980-01-29 Standard Oil Company (Indiana) Method for cryogenic separation of carbon dioxide from hydrocarbons
US4278457A (en) 1977-07-14 1981-07-14 Ortloff Corporation Hydrocarbon gas processing
FR2458525A1 (fr) 1979-06-06 1981-01-02 Technip Cie Procede perfectionne de fabrication de l'ethylene et installation de production d'ethylene comportant application de ce procede
US4404008A (en) 1982-02-18 1983-09-13 Air Products And Chemicals, Inc. Combined cascade and multicomponent refrigeration method with refrigerant intercooling
US4430103A (en) 1982-02-24 1984-02-07 Phillips Petroleum Company Cryogenic recovery of LPG from natural gas
US4738699A (en) 1982-03-10 1988-04-19 Flexivol, Inc. Process for recovering ethane, propane and heavier hydrocarbons from a natural gas stream
US4445917A (en) 1982-05-10 1984-05-01 Air Products And Chemicals, Inc. Process for liquefied natural gas
US4445916A (en) 1982-08-30 1984-05-01 Newton Charles L Process for liquefying methane
US4453958A (en) 1982-11-24 1984-06-12 Gulsby Engineering, Inc. Greater design capacity-hydrocarbon gas separation process
DE3416519A1 (de) 1983-05-20 1984-11-22 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines gasgemisches
CA1235650A (en) 1983-09-13 1988-04-26 Paul Kumman Parallel stream heat exchange for separation of ethane and higher hydrocarbons from a natural or refinery gas
USRE33408E (en) 1983-09-29 1990-10-30 Exxon Production Research Company Process for LPG recovery
US4545795A (en) 1983-10-25 1985-10-08 Air Products And Chemicals, Inc. Dual mixed refrigerant natural gas liquefaction
US4525185A (en) 1983-10-25 1985-06-25 Air Products And Chemicals, Inc. Dual mixed refrigerant natural gas liquefaction with staged compression
US4519824A (en) 1983-11-07 1985-05-28 The Randall Corporation Hydrocarbon gas separation
DE3414749A1 (de) 1984-04-18 1985-10-31 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur abtrennung hoeherer kohlenwasserstoffe aus einem kohlenwasserstoffhaltigen rohgas
US4657571A (en) 1984-06-29 1987-04-14 Snamprogetti S.P.A. Process for the recovery of heavy constituents from hydrocarbon gaseous mixtures
FR2571129B1 (fr) 1984-09-28 1988-01-29 Technip Cie Procede et installation de fractionnement cryogenique de charges gazeuses
DE3441307A1 (de) 1984-11-12 1986-05-15 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur abtrennung einer c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoff-fraktion aus erdgas
US4617039A (en) 1984-11-19 1986-10-14 Pro-Quip Corporation Separating hydrocarbon gases
FR2578637B1 (fr) 1985-03-05 1987-06-26 Technip Cie Procede de fractionnement de charges gazeuses et installation pour l'execution de ce procede
US4596588A (en) 1985-04-12 1986-06-24 Gulsby Engineering Inc. Selected methods of reflux-hydrocarbon gas separation process
DE3528071A1 (de) 1985-08-05 1987-02-05 Linde Ag Verfahren zur zerlegung eines kohlenwasserstoffgemisches
DE3531307A1 (de) 1985-09-02 1987-03-05 Linde Ag Verfahren zur abtrennung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen aus erdgas
US4698081A (en) 1986-04-01 1987-10-06 Mcdermott International, Inc. Process for separating hydrocarbon gas constituents utilizing a fractionator
US4687499A (en) 1986-04-01 1987-08-18 Mcdermott International Inc. Process for separating hydrocarbon gas constituents
US4707170A (en) 1986-07-23 1987-11-17 Air Products And Chemicals, Inc. Staged multicomponent refrigerant cycle for a process for recovery of C+ hydrocarbons
US4720294A (en) 1986-08-05 1988-01-19 Air Products And Chemicals, Inc. Dephlegmator process for carbon dioxide-hydrocarbon distillation
US4711651A (en) 1986-12-19 1987-12-08 The M. W. Kellogg Company Process for separation of hydrocarbon gases
US4710214A (en) 1986-12-19 1987-12-01 The M. W. Kellogg Company Process for separation of hydrocarbon gases
US4752312A (en) 1987-01-30 1988-06-21 The Randall Corporation Hydrocarbon gas processing to recover propane and heavier hydrocarbons
US4755200A (en) 1987-02-27 1988-07-05 Air Products And Chemicals, Inc. Feed gas drier precooling in mixed refrigerant natural gas liquefaction processes
US4854955A (en) 1988-05-17 1989-08-08 Elcor Corporation Hydrocarbon gas processing
US4869740A (en) 1988-05-17 1989-09-26 Elcor Corporation Hydrocarbon gas processing
US4851020A (en) 1988-11-21 1989-07-25 Mcdermott International, Inc. Ethane recovery system
US4889545A (en) 1988-11-21 1989-12-26 Elcor Corporation Hydrocarbon gas processing
US4895584A (en) 1989-01-12 1990-01-23 Pro-Quip Corporation Process for C2 recovery
US4970867A (en) 1989-08-21 1990-11-20 Air Products And Chemicals, Inc. Liquefaction of natural gas using process-loaded expanders
US5114451A (en) * 1990-03-12 1992-05-19 Elcor Corporation Liquefied natural gas processing
FR2681859B1 (fr) 1991-09-30 1994-02-11 Technip Cie Fse Etudes Const Procede de liquefaction de gaz naturel.
JPH06299174A (ja) 1992-07-24 1994-10-25 Chiyoda Corp 天然ガス液化プロセスに於けるプロパン系冷媒を用いた冷却装置
JPH06159928A (ja) 1992-11-20 1994-06-07 Chiyoda Corp 天然ガス液化方法
US5275005A (en) 1992-12-01 1994-01-04 Elcor Corporation Gas processing
US5325673A (en) 1993-02-23 1994-07-05 The M. W. Kellogg Company Natural gas liquefaction pretreatment process
FR2714722B1 (fr) 1993-12-30 1997-11-21 Inst Francais Du Petrole Procédé et appareil de liquéfaction d'un gaz naturel.
US5615561A (en) 1994-11-08 1997-04-01 Williams Field Services Company LNG production in cryogenic natural gas processing plants
US5568737A (en) 1994-11-10 1996-10-29 Elcor Corporation Hydrocarbon gas processing
WO1996040604A1 (en) 1995-06-07 1996-12-19 Elcor Corporation Hydrocarbon gas processing
US5555748A (en) 1995-06-07 1996-09-17 Elcor Corporation Hydrocarbon gas processing
US5537827A (en) 1995-06-07 1996-07-23 Low; William R. Method for liquefaction of natural gas
US5566554A (en) 1995-06-07 1996-10-22 Kti Fish, Inc. Hydrocarbon gas separation process
MY117899A (en) 1995-06-23 2004-08-30 Shell Int Research Method of liquefying and treating a natural gas.
US5600969A (en) 1995-12-18 1997-02-11 Phillips Petroleum Company Process and apparatus to produce a small scale LNG stream from an existing NGL expander plant demethanizer
US5755115A (en) 1996-01-30 1998-05-26 Manley; David B. Close-coupling of interreboiling to recovered heat
CN1145001C (zh) 1996-02-29 2004-04-07 国际壳牌研究有限公司 在液化天然气中减少低沸点组分含量的方法
US5737940A (en) 1996-06-07 1998-04-14 Yao; Jame Aromatics and/or heavies removal from a methane-based feed by condensation and stripping
US5669234A (en) 1996-07-16 1997-09-23 Phillips Petroleum Company Efficiency improvement of open-cycle cascaded refrigeration process
US5799507A (en) 1996-10-25 1998-09-01 Elcor Corporation Hydrocarbon gas processing
US5755114A (en) 1997-01-06 1998-05-26 Abb Randall Corporation Use of a turboexpander cycle in liquefied natural gas process
JPH10204455A (ja) 1997-01-27 1998-08-04 Chiyoda Corp 天然ガス液化方法
US5983664A (en) 1997-04-09 1999-11-16 Elcor Corporation Hydrocarbon gas processing
US5890378A (en) 1997-04-21 1999-04-06 Elcor Corporation Hydrocarbon gas processing
US5881569A (en) 1997-05-07 1999-03-16 Elcor Corporation Hydrocarbon gas processing
TW366411B (en) 1997-06-20 1999-08-11 Exxon Production Research Co Improved process for liquefaction of natural gas
TW368596B (en) 1997-06-20 1999-09-01 Exxon Production Research Co Improved multi-component refrigeration process for liquefaction of natural gas
DZ2534A1 (fr) 1997-06-20 2003-02-08 Exxon Production Research Co Procédé perfectionné de réfrigération en cascade pour la liquéfaction du gaz naturel.
CA2294742C (en) 1997-07-01 2005-04-05 Exxon Production Research Company Process for separating a multi-component gas stream containing at least one freezable component
EG22293A (en) 1997-12-12 2002-12-31 Shell Int Research Process ofliquefying a gaseous methane-rich feed to obtain liquefied natural gas
US6182469B1 (en) 1998-12-01 2001-02-06 Elcor Corporation Hydrocarbon gas processing
US6116050A (en) 1998-12-04 2000-09-12 Ipsi Llc Propane recovery methods
US6119479A (en) 1998-12-09 2000-09-19 Air Products And Chemicals, Inc. Dual mixed refrigerant cycle for gas liquefaction
MY117548A (en) 1998-12-18 2004-07-31 Exxon Production Research Co Dual multi-component refrigeration cycles for liquefaction of natural gas
US6125653A (en) 1999-04-26 2000-10-03 Texaco Inc. LNG with ethane enrichment and reinjection gas as refrigerant
WO2000071952A1 (en) 1999-05-26 2000-11-30 Chart Inc. Dephlegmator process with liquid additive
US6324867B1 (en) 1999-06-15 2001-12-04 Exxonmobil Oil Corporation Process and system for liquefying natural gas
US6308531B1 (en) 1999-10-12 2001-10-30 Air Products And Chemicals, Inc. Hybrid cycle for the production of liquefied natural gas
US6347532B1 (en) 1999-10-12 2002-02-19 Air Products And Chemicals, Inc. Gas liquefaction process with partial condensation of mixed refrigerant at intermediate temperatures
GB0000327D0 (en) 2000-01-07 2000-03-01 Costain Oil Gas & Process Limi Hydrocarbon separation process and apparatus
US6401486B1 (en) 2000-05-18 2002-06-11 Rong-Jwyn Lee Enhanced NGL recovery utilizing refrigeration and reflux from LNG plants
US6367286B1 (en) 2000-11-01 2002-04-09 Black & Veatch Pritchard, Inc. System and process for liquefying high pressure natural gas
US6526777B1 (en) 2001-04-20 2003-03-04 Elcor Corporation LNG production in cryogenic natural gas processing plants
US6742358B2 (en) 2001-06-08 2004-06-01 Elkcorp Natural gas liquefaction
US7069743B2 (en) * 2002-02-20 2006-07-04 Eric Prim System and method for recovery of C2+ hydrocarbons contained in liquefied natural gas
US6941771B2 (en) * 2002-04-03 2005-09-13 Howe-Baker Engineers, Ltd. Liquid natural gas processing
US6945075B2 (en) * 2002-10-23 2005-09-20 Elkcorp Natural gas liquefaction
ATE535752T1 (de) * 2003-06-05 2011-12-15 Fluor Corp Konfiguration und verfahren zur wiederverdampfung verflüssigter erdgase
US6907752B2 (en) 2003-07-07 2005-06-21 Howe-Baker Engineers, Ltd. Cryogenic liquid natural gas recovery process
US6986266B2 (en) * 2003-09-22 2006-01-17 Cryogenic Group, Inc. Process and apparatus for LNG enriching in methane
US7155931B2 (en) * 2003-09-30 2007-01-02 Ortloff Engineers, Ltd. Liquefied natural gas processing
US7278281B2 (en) * 2003-11-13 2007-10-09 Foster Wheeler Usa Corporation Method and apparatus for reducing C2 and C3 at LNG receiving terminals

Also Published As

Publication number Publication date
CA2566820C (en) 2009-08-11
KR101200611B1 (ko) 2012-11-12
US20060000234A1 (en) 2006-01-05
KR20070027529A (ko) 2007-03-09
ES2284429T1 (es) 2007-11-16
BRPI0512744A (pt) 2008-04-08
WO2006118583A1 (en) 2006-11-09
EP1771694A1 (de) 2007-04-11
JP4447639B2 (ja) 2010-04-07
NZ549467A (en) 2010-09-30
US7216507B2 (en) 2007-05-15
AR051544A1 (es) 2007-01-24
CA2566820A1 (en) 2006-11-09
JP2008505208A (ja) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE05856782T1 (de) Verarbeitung von flüssigerdgas
EP2142269A1 (de) Alkohol-rektifikationsanlage
DE620077C (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen
DE1619728A1 (de) Rektifikationsverfahren zum Trennen von Gemischen aus Einzelkomponenten,deren Siedetemperaturen weit auseinanderliegen
DE1182256B (de) Verfahren zum Verflüssigen von Naturgas
DE2204376A1 (de) Thermisches Kreislaufverfahren zur Verdichtung eines Strömungsmittels durch Entspannung eines anderen Strömungsmittels
DE1122560B (de) Verfahren zur Zerlegung eines aus Methan und schwerer siedenden Kohlenwasserstoffen bestehenden Naturgases
DE60109843T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff und Stickstoff
DE1272943B (de) Verfahren zur Abkuehlung einer Gasmischung auf niedrige Temperatur
DE1776248A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines bestandteiles einer gasmischung in fluessigem zustand
DE3414749A1 (de) Verfahren zur abtrennung hoeherer kohlenwasserstoffe aus einem kohlenwasserstoffhaltigen rohgas
JP2008505208A5 (de)
DE1551562B2 (de) Verfahren zur Gewinnung einer methanreichen unter Druck stehenden Flüssigkeit aus verflüssigtem Naturgas
DE2036105A1 (de) Gasverflussigungsverfahren
DE3706733A1 (de) Gastrennungsverfahren mit einzeldestillationskolonne
DE69917131T2 (de) Stickstoffgenerator mit mehreren Säulen und gleichzeitiger Sauerstofferzeugung
DE69911511T2 (de) Herstellung von Argon durch ein kryogenisches Lufttrennungsverfahren
DE3511636A1 (de) Verfahren zur gewinnung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- oder von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen
DE2713359B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthylen aus Crackgasen durch Tieftemperaturtechnik
DE60018083T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff aus einem Gasgemisch
DE102016002225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kryogenen Synthesegaszerlegung
DE69908478T2 (de) Trennung von Kohlenmonoxid in Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen
US4525244A (en) Vapor recompression reboiling process
DE2402246A1 (de) Verfahren zur gewinnung von sauerstoff mittlerer reinheit
DE3445994A1 (de) Verfahren zur gewinnung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- oder von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen