DE03290748T1 - Schaltvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von zumindest einer elektrischen Leitung - Google Patents

Schaltvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von zumindest einer elektrischen Leitung Download PDF

Info

Publication number
DE03290748T1
DE03290748T1 DE0001349187T DE03290748T DE03290748T1 DE 03290748 T1 DE03290748 T1 DE 03290748T1 DE 0001349187 T DE0001349187 T DE 0001349187T DE 03290748 T DE03290748 T DE 03290748T DE 03290748 T1 DE03290748 T1 DE 03290748T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
flexible
contact
trigger element
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE0001349187T
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Gonin
Patrice Becavin
Jean-Pierre Charreton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Radiall SA
Original Assignee
Radiall SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radiall SA filed Critical Radiall SA
Publication of DE03290748T1 publication Critical patent/DE03290748T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/645Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part making a resilient or flexible connection
    • H01H50/646Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part making a resilient or flexible connection intermediate part being a blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

Schaltvorrichtung zum Öffnen und Schließen wenigstens eines elektrischen Stromkreises mit:
– wenigstens einem Paar von Kontaktpolen (2, 3),
– wenigstens einem Schaltorgan (1), das jeweils ein Kontaktstück (6) aufweist, das dazu ausgebildet ist, axial verschoben zu werden zwischen einer Schließstellung, in der das Kontaktstück gleichzeitig an den beiden Kontaktpolen des genannten wenigstens einen Paares anliegt und sie elektrisch verbindet, und einer Öffnungsstellung, in der das Kontaktstück von den genannten beiden Kontaktpolen abgerückt ist,
– wenigstens einem Auslöser, der ein bewegliches Auslöseelement (20) aufweist, das in der Lage ist, das oder die Schaltorgane (1) zu betätigen,
wobei wenigstens eines der Bauteile, Auslöseelement und Schaltorgan, mit einem festen Teil der genannten Vorrichtung über ein allgemein flexibles Halteelement (5; 5'; 32, 33; 50; 50'; 65) verbunden ist, das wenigstens einen mit dem genannten festen Teil der Vorrichtung verbundenen Bereich und wenigstens einen mit dem Auslöseelement oder dem Schaltorgan verbundenen...

Claims (19)

  1. Schaltvorrichtung zum Öffnen und Schließen wenigstens eines elektrischen Stromkreises mit: – wenigstens einem Paar von Kontaktpolen (2, 3), – wenigstens einem Schaltorgan (1), das jeweils ein Kontaktstück (6) aufweist, das dazu ausgebildet ist, axial verschoben zu werden zwischen einer Schließstellung, in der das Kontaktstück gleichzeitig an den beiden Kontaktpolen des genannten wenigstens einen Paares anliegt und sie elektrisch verbindet, und einer Öffnungsstellung, in der das Kontaktstück von den genannten beiden Kontaktpolen abgerückt ist, – wenigstens einem Auslöser, der ein bewegliches Auslöseelement (20) aufweist, das in der Lage ist, das oder die Schaltorgane (1) zu betätigen, wobei wenigstens eines der Bauteile, Auslöseelement und Schaltorgan, mit einem festen Teil der genannten Vorrichtung über ein allgemein flexibles Halteelement (5; 5'; 32, 33; 50; 50'; 65) verbunden ist, das wenigstens einen mit dem genannten festen Teil der Vorrichtung verbundenen Bereich und wenigstens einen mit dem Auslöseelement oder dem Schaltorgan verbundenen Bereich aufweist, der die Fähigkeit besitzt, sich in bezug auf die angrenzenden Bereiche des Halteelements derart zu verbiegen, daß er eine im wesentlichen geradlinige Translationsbewegung des Auslöseelements oder des Schaltorgans ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte wenigstens eine Bereich, der mit dem Auslöseelement oder dem Schaltorgan verbunden ist, in einem außermittigen Bereich des Halteelements liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement wenigstens ein flexibles Blatt aufweist, das mit einer aus dem Inneren dieses Blattes ausgeschnittenen Zunge (12; 22; 36, 37) versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (12; 26, 37) sich an den Rest des Blattes in einem Bereich desselben anschließt, der an ein freies Ende des Blattes angrenzt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement ein flexibles Rückstellblatt (5; 5'; 50; 65) aufweist, das mit einem isolierenden Stößel eines Schaltorgans verbunden ist, und daß die Vorrichtung eine elektrisch leitfähige Schließplatte (4) aufweist, die mit einer Öffnung (10) versehen ist, die den Durchtritt des genannten Stößels gestattet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Öffnung (10) einen Querschnitt besitzt, der so gewählt ist, daß er den Durchtritt und die axiale Bewegung des Stößels (7) ohne Reibung ermöglicht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Rückstellblatt (5; 5'; 65) dazu ausgebildet ist, eine elastische Rückstellkraft auszuüben, die hinreichend groß ist, daß das Kontaktstück in Abwesenheit eines Stellbefehls vom Auslöseelement mit der Schließplatte in Anlage kommt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Rückstellblatt so konfiguriert ist, daß das Kontaktstück sich in Abwesenheit eines Stellbefehls vom Auslöseelement in einer Zwischenposition zwischen der Schließstellung und einer Anlageposition an der Schließplatte befindet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Rückstellblatt so konfiguriert ist, daß das Kontaktstück in Abwesenheit eines Stellbefehls vom Auslöseelement an den entsprechenden Kontaktpolen in Anlage kommt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Rückstellblatt (5, 5') dazu ausgebildet ist, direkt mit dem Auslöseelement in Verbindung zu kommen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Rückstellblatt und das Auslöseelement über eine starre Verbindung zusammenwirken.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Rückstellblatt und das Auslöselement über eine nicht-starre Verbindung zusammenwirken.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Rückstellblatt (5') eine Zunge aufweist, an der das Auslöseelement befestigt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseelement dazu ausgebildet ist, auf das Schaltorgan über ein flexibles Steuerblatt (21) einzuwirken, das von dem genannten Rückstellblatt verschieden ist, wobei dieses Steuerblatt eine Zunge (22) aufweisen kann, die dazu ausgebildet ist, an dem Stößel des Schaltorgans in Anlage zu kommen.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseelement zwei obere (30) und untere (31) axiale Enden aufweist, wobei zumindest das obere Ende mit einem flexiblen Halteelement (32) verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch (14) unter Ausschluß von Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Auslöseelements mit einem flexiblen Halteelement (33) verbunden ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit wenigstens zwei Schaltorganen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein flexibles Steuerblatt (50, 50') aufweist, das dazu ausgebildet ist, gleichzeitig oder alternativ auf die genannten wenigstens zwei Schaltorgane einzuwirken.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerblatt (50) als Rückstellblatt für die beiden Schaltorgane konfiguriert ist und zwei Teile (51, 52) bildet, die sich beiderseits von Befestigungsteilen (53) für die Befestigung des Rückstellblattes an festen Teilen der Vorrichtung befindet, wobei jeder dieser Teile mit einem Schaltorgan verbunden ist, und daß das Auslöseelement dazu ausgebildet ist, so auf eines der genannten beiden Teile einzuwirken, das eines der beiden Schaltorgane in Richtung auf die Öffnungsstellung und das andere in Richtung auf die Schließstellung bewegt wird.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerblatt (50') zwei Teile aufweist, die beiderseits von Befestigungsteilen für die Befestigung des Steuerblattes an festen Teilen der Vorrichtung liegen, wobei jeder dieser Teile des Blattes dazu ausgebildet ist, auf ein entsprechendes Schaltorgan (57; 60) einzuwirken, und das Auslöseelement an einem der genannten beiden Teile des Steuerblattes befestigt ist, und daß die Schaltorgane jeweils mit einem von dem Steuerblatt verschiedenen Rückstellblatt (65) verbunden sind.
  19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dazu gekennzeichnet, daß sie ein flexibles Halteelement aufweist, das mit einer Vielzahl von Blättern versehen ist, die jeweils die Befestigung eines Schaltorgans oder eines Auslöseelements gestatten, wobei das Halteelement insbesondere eine Geometrie aufweist, die es unter einer Drehung um 2π/n, wobei n eine ganze Zahl ist, um eine zur Ebene der Blätter rechtwinklige Achse invariant läßt.
DE0001349187T 2002-03-26 2003-03-25 Schaltvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von zumindest einer elektrischen Leitung Pending DE03290748T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0203908A FR2837977A1 (fr) 2002-03-26 2002-03-26 Dispositif de commutation pour ouvrir et fermer au moins une ligne electrique
FR0203908 2002-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE03290748T1 true DE03290748T1 (de) 2004-07-08

Family

ID=27799279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0001349187T Pending DE03290748T1 (de) 2002-03-26 2003-03-25 Schaltvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von zumindest einer elektrischen Leitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7015777B2 (de)
EP (1) EP1349187B1 (de)
JP (1) JP2003297167A (de)
DE (1) DE03290748T1 (de)
FR (1) FR2837977A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5156595B2 (ja) * 2008-11-21 2013-03-06 パナソニック株式会社 電磁リレー
JP2012028253A (ja) * 2010-07-27 2012-02-09 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd 接点機構及びこれを使用した電磁接触器
JP6286391B2 (ja) * 2015-06-04 2018-02-28 東芝テック株式会社 圧力調整装置
FR3041810B1 (fr) * 2015-09-24 2018-11-16 Radiall Sa Dispositif de commutation sans frottement pour ouvrir et fermer une ligne electrique, a precision de manœuvre amelioree

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH276250A (fr) * 1948-05-29 1951-06-30 Dreyfus Jean Albert Dispositif de suspension flexible et conducteur de l'électricité.
FR1309744A (fr) 1962-01-08 1962-11-16 Plessey Co Ltd Ensemble de contacts à ressorts pour relais
US4496806A (en) * 1981-01-30 1985-01-29 Omron Tateisi Electronics Co. Electric contact switching device
FR2522195A1 (fr) * 1982-02-24 1983-08-26 Micronde Sa Relais coaxial inverseur hyperfrequence
US4839619A (en) 1988-07-28 1989-06-13 Tektronix, Inc. Relay for wideband signals
DE59308825D1 (de) * 1993-03-31 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Koaxialschalter
JP3322442B2 (ja) 1993-06-25 2002-09-09 松下電工株式会社 高周波リレー
JPH07211212A (ja) 1994-01-26 1995-08-11 Matsushita Electric Works Ltd リレー
FR2717003B1 (fr) * 1994-03-04 1996-04-12 Radiall Sa Dispositif de commutation pour ouvrir et fermer une ligne électrique.
US5699030A (en) * 1996-04-04 1997-12-16 The Narda Microwave Corporation Magnetically activated RF switch indicator
DE19834215B4 (de) 1998-07-29 2004-07-15 Tyco Electronics Logistics Ag Elektromagnetisches Relais
DE60025552T2 (de) * 1999-04-23 2006-09-14 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Koaxiales Relais

Also Published As

Publication number Publication date
US20040000980A1 (en) 2004-01-01
EP1349187A1 (de) 2003-10-01
US7015777B2 (en) 2006-03-21
EP1349187B1 (de) 2012-10-10
FR2837977A1 (fr) 2003-10-03
JP2003297167A (ja) 2003-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE2810609C3 (de) Steuerschalter, insbesondere für Spielgeräte zur Manipulation von Bildmustern auf einem Bildschirm
DE69910451T2 (de) Kontaktmechanismus für elektronisches Überlastrelais
DE102011086172B4 (de) Schalterbetätigungseinrichtung
DE2809747A1 (de) Doppelpoliger schalter, insbesondere fuer motorbetriebene werkzeuge, wie elektrische bohrer
DE20214209U1 (de) Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
DE2034954A1 (de) Elektrischer Wippschalter
EP0718859A1 (de) Vorrichtung für das Schalten eines Elektromotors,insbesondere zum Abbremsen eines Elektrowerkzeuges
DE03290748T1 (de) Schaltvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von zumindest einer elektrischen Leitung
DE4207156C2 (de) Konstruktion eines elektrischen Schalters und eines Sicherungshalters
DE2443872A1 (de) Elektrischer schalter
DE817930C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
DE2203880C3 (de) Elektrischer Umkehrschalter
DE2018559B2 (de) Elektrischer Schalter für Warnsignalanlagen an Kraftfahrzeugen
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE2939583A1 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem schieber
EP2497100B1 (de) Schalter, insbesondere leistungsschalter für niederspannungen
DE1194954B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DE2416152A1 (de) Leistungsschalter
DE973235C (de) Elektrischer Schalter mit Sprungwerk
DE1440029B2 (de) Schnappschalter
DE112014001154T5 (de) Bedienschalter mit Einzelbetätiger
DE975831C (de) Schnappschalter
DE4207185C2 (de) Schaltvorrichtung