DD300690A5 - Verfahren zur Herstellung eines Derivates des Transmembranproteins Gp41 deshumanen Immundeffizienzvirus 1 (Penv 474-647) in E. Coli - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Derivates des Transmembranproteins Gp41 deshumanen Immundeffizienzvirus 1 (Penv 474-647) in E. Coli Download PDF

Info

Publication number
DD300690A5
DD300690A5 DD33899690A DD33899690A DD300690A5 DD 300690 A5 DD300690 A5 DD 300690A5 DD 33899690 A DD33899690 A DD 33899690A DD 33899690 A DD33899690 A DD 33899690A DD 300690 A5 DD300690 A5 DD 300690A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
penv
protein
amino acids
recombinant
gene
Prior art date
Application number
DD33899690A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Univ Berlin Humboldt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Berlin Humboldt filed Critical Univ Berlin Humboldt
Priority to DD33899690A priority Critical patent/DD300690A5/de
Publication of DD300690A5 publication Critical patent/DD300690A5/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das klonierte Fragment des env-Gens des humanen Immundefizienzvirus 1 (HIV 1), das mit dem Gen für das Coatprotein des Phagen fr fusioniert wurde, durch Leserasterverschiebung verändert wird. Das dadurch entstehende rekombinante Gen PENV 474-647 kodiert ein Fusionsprotein aus 2 Aminosäuren fr-Coatprotein und den Aminosäuren 474 bis 647 des env-Präkusors des HIV 1. Den Produzentenstamm des rekombinanten Proteins PENV 474-647 erhält man durch Transformation von E. coli K 802-Zellen mit rekombinanter Plasmid-DNA pFRHIV 49-1. Dieser Produzentenstamm ermöglicht die Herstellung des rekombinanten Proteins PENV 474-647.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des rekombinanten Proteins PENV 474-647, das ein Derivat des Transme-nbranproteins gp41 des humanen Immundefizienzvirus 1 (HIVI) darstellt.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Epitope des Transmembranproteins gp41 sind auf der Grundlage bakterieller Proteine gewonnen worden: Windheuse, Wood C.Gene, 1988,64,107-119/Ulrich et al. Zeitschrift für klin. Medizin, 1990/Certa et al.EMBO J, 1986,5,3051-3056/Putney et al.Science, 1986,234,1392-1395/Motz et al. AIDS-Forschung, 1988, H1,10-17. Der Nachteil der Fusion mit bakteriellen Proteinen oder Proteinabschnitten ist oft die Reaktion mit den in humanen Seren vorhandenen Antikörpern gegen bakterielle Proteine. Fusionsproteine auf der Grundlage des Coatproteins des Phagen fr verfügen über einige Vorteile gegenüber traditionellen Hybridproteinen auf der Grundlage von bakteriellen Proteinen (Kozlovskaja, T. M., et al. Dokl. Akad. Nauk SSSR, 1986,287, 452-455)
Es ist bibher jedoch nicht geklärt, ob in humanen Seren Antikörper vorhanden sind, die gogen das fr-Coatprotein gerichtet sind.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist die Herstell ing eines rekombinanten Proteine, das immunologische Aktivitäten des Transmembranproteins gp41 dos HIV 1 besitzt.
Darstellung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung sind die Gewinnung eines rekombinanten Proteins, das immunologische Aktivitäten des Transmembranproteins gp41 des HIV 1 besitzt, und die Schaffung eines Produzontenstammes für dieses Protein. Diese Aufgabenstellung wird enindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Ergebnis der Konstruktion des rekombinativen Gens PENV 474-647, welches die Synthese des entsprechenden Proteins kodiert, und des Expressionsplasmids pFRHIV ein Produzentenstamm E.coli (pFRHIV 49-1) erhalten wird, der die Produktion des rekombinanten Proteins PENV 474-647 sichert. Das rekombinante Plasmid pFRHIV 49-1 besteht aus folgenden Elementen:
- DNA des Plasmids pFR 7-71, einer Variante des Plasmids pFR 20, welche das Hüllproteingen des Phagen fr besitzt, bei dem im Kodon für die 2. Aminosäure ein unikaler Restriktionsort für Eco RV eingebaut wurde, und die eine Deletion im Gen für die Tetrazyklin-Resistenz besitzt,
- Fragment des HIV 1 - Genoms, kloniort im Plasmid pBH 10, welches dem Abschnitt zwischen den Restriktionsorten BgI \\im und dem Barn ΗΙοο$2 entspricht, im Hind Ill-Ort (7718) eine Leseraster-Verschiebung besitzt und den Bereich des env-Präkursors von Aminosäure 474 bis 647 (45 C-terminale Aminosäuren des gp 120 und 129 N-terminale Aminosäuren des gp41) kodiert.
Die DNA des rekombinanten Plasmids pFRHIV 49-1 enthält die Gene:
- Gen PENV 474-647, das die Synthese des Endproduktes gewährleistet,
- Gen bla, welches eine Ampizillin-Resistanz verleiht.
Das Gen 474-647 steht unter Kontrolle eines Promotors P,p(. Das Plaemld pFRHIV 49-1 wird nach Zugabe von Chloramphenlkcl
ins Medium nichtkonjugativ amplifiziert.
Das Wesen der Konstruktion des Plasmids pFRHIV 49-1 besteht darin, daß das im Pl&smid pFRHIV 12-50 eingebaute Fragment
des env-Gens vom HIV 1 durch Leserasterverschiebung verändert wird. Das dadurch entstehende rekombinanto Gen PENV 474-647 kodiert ein Fusionsprotein aus 2 Aminosäuren (r-Coatprotein und den Aminosäuren 474 bis 647 des env-Präkursors Jes
Den Produzentenstamm des rekombinaten Proteins PENV474-647 erhält man durch Transformation von E coil K 802-Zellen nit
rekombinanter Plasmid-DNA pFRHIV 49-1.
Morphologische Merkmale: gram-negative stäbchenförmigo Zellen, Kulturmerkmale: Zellen wachsen auf üblichen Nährmedien, bilden Kolonien mittlerer Größe, Physikobiochemische Merkmale: optimale Kultiverungstemperatur 370C, pH-Optimum 7,0-7,4. Als Kohlenstoffquelle werden Kohlenwasserstoffe, als Stickstoffquelle sowohl Mineralsalze und Aminosäuren eingesetzt. Antibiotika-Resistenz: resistent gegen Ampizillin, bedingt durch das Vorhandensein des Plasmids. Die Anwesenheit von Plasmid-DNA im Zellstamm wird durch Kontrolle der Ampizillin-Resistenz bestätigt, außerdem durch die Gewinnung und Analyse von Plasmid-DNA. Der Zellstamm ist in der Kollektion des Zentralmuseums industrieller Mikroorganismen der UdSSR unter der Nummer WKPM W-5244 deponiert. Ausfuhrungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispielnäher dargestellt worden. Die dazugehörige Abbildung zeigt
Fig. 1: Bestimmung der gp41-Aktivität mittels Immunoblotting. Die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt in 2 Verfahrensschritten:
1. Konstruktion rekombinanter Plasmid-DNA pFRHIV 49-1
2 μρ des Plasmids pFRHIV 12-50, nach Standardmethoden gewonnen, spaltet man mit 10 Einheiten der Restriktase Hind III in 20μΙ der Lösung A (1OmM Tris-HCI, pH 7,5; 5OmM NaCI; 1OmM MgCI2) 16 Stunden bei 370C. Die Restriktase inaktiviert man 15 Minuten bei65°C. Die überhängenden Enden dor gespalteten Plasmid-DNA werden in 20μΙ der Lösung B (5OmM Tris-HCI, pH 7,5; 1OmM MgCI2; 1OmM DTT; 25mM NaCI) durch Zugabe von jo 100Mm dATP, dCTP, dTTP und dGTP sowie 5 Einheiten
DNA-Polymerase aus E. coli (Klenow-Fragment) im Laufe einer Stunde bei Raumtemperatur aufgefüllt. Die DNA rezirkularisiert
man mit Hilfe von 10 Einheiten T4-DNA-L)gase in 10μΙ der Lösung B bei Zugabe von 1 mM A7P im Laufe von 12 Stunden bei 40C.
Zum Reaktionsgemisch werden ΙΟΟμΙ E.coli RR1-Zollen, die vorher mit 10OmM CaCI2 behnndelt worden waren
(Endkonzentration 5 χ 10* Zellen/ml), zugegeben, um die rekombinanten Plasmid-DNA zu transformieren.
Die Auswahl der Klone erfolgt mit Hilfe der Restriktionsanalyse der Piasmid-DNA, die im Schnellverfahren isoliert worden war. Das Plasmid mit dem erwarteten Restriktionsspaltmuster erhält die Bezeichnung pFRHIV 49-1.
2.Transformation des erfindungsgemäßen Plasmids in einen Produzentenstamm
Den Produzentenstamm erhält man durch Transformation von E.coli K802 mit dem rekombinanten Plasmid pFRHIV 49-1. Die Zellen werden im M9-Medium mit dem Zusatz von 10g/l Kasaminsäuren, 2g/l Glukose und 0,02 g/l Ampizillin bis zu einer
optischen Dichte von OD660 4-5 kultiviert.
Die Charakterisierung des erfindungsgemäßen rokombinanten Proteins wird wie folgt vorgenommen: Bestimmung der gp41 -Aktivität mittels Immunoblotting Für das Immunoblotting resuspendiert man die Zellen (6mg) in 100μΙ Probenpuffer nach Laemmli, der 2% SDS und
2 % Mercaptoäthanol enthält, und lysiert durch 2minütiges Erhitzen im kochenden Wasserbad. Die erhaltenen Lysate (2-4 mg/ml
Protein) trägt man auf ein Gradientenpolyacrylamidgel (12-23%) auf (Größe 150 χ 150 x 0,75 mm). Die Elektrophorese wird
15 Stunden bei einer Stromstärke von 7mA durchgeführt. Nach der Elektrophorese überträgt man die Proteine auf Nitrozellulose
HAWP (10). Die Filter werden mit dem humanen monoklonalen Antikörper 3D6 in einer Verdünnung von 1:500 in TBS-Puffer
(50mMTris-Hni,pH7,5;150mMNaCI;'0,1%Triton x 100) + 1% BSA15 Stunden bei 20"C inkubiert. Nach dreimaligem Waschen in TDS-Puffer inkubiert man die Filter 2 Stunden bei 2O0C mit dem peroxidasemarkierten Konjugat der Antikörper gegen humanes Immunglobulin (Verdünnung 1:16). Die Filter spült man mit TBS-Puffer (3-5X) und entwickelt mit Diaminobenzidin.
Die Zellysate des Produzentenstammes weisen dabei das Auftreten spezifischer Färbungszonen auf, welche einem Protein mit
einem Molekulargewicht von etwa 18,1 kD (Länge etwa 176 Aminosäuren) entsprechen. Die Kontrolly sato von E.coli K 802-Zellen weisen solche Zonen nicht auf.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung des rekombinanten Proteins PENV 474-647, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem fr-Coatproteingen fusionierte env-GenabschnKt des HIV 1 durch Leserasterverschiebung so verändert wird, daß das expreminrbare Protein aus 2 N-terminalen Aminosäuren des fr-Coatproteins und den Aminosäuren 474 bis 647 des env-Präkursors des HIV 1 besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rekombinante Plasmid-DNA pFRHIV 49-1, bestehend aus
- der DNAdes Plasmids pFR 7-71, die das Gen bla, das die Ampizillin-Resistenz vermittelt, und das fr-Coatproteingen, unter Kontrolle eines Promotors Pup enthält, und
- dem Fragment des HIV 1 Genoms BH10, welches dem Abschnitt zwischen den Restriktionsorten BgI II7198 und Barn Hl«^ entspricht, Im Hind HI-Ort (7718) eine Leseraster-Verschiebung besitzt und don Bereich des env-Präkursors von Aminosäure 474-647 (45 C-terminale Aminosäuren des gp120 und 1Γ9 N-terminale Aminosäuren des gp41) kodiert,
die Synthese des rekombinanten Proteins PENV 474-647 ermöglicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Produzentenstamm des PENV 474-647 durch Transformation von E. coli K 802-Zellen mit rekombinanter Plasmid-DNA pFRHIV 49-1 erhält.
DD33899690A 1990-03-23 1990-03-23 Verfahren zur Herstellung eines Derivates des Transmembranproteins Gp41 deshumanen Immundeffizienzvirus 1 (Penv 474-647) in E. Coli DD300690A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33899690A DD300690A5 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Verfahren zur Herstellung eines Derivates des Transmembranproteins Gp41 deshumanen Immundeffizienzvirus 1 (Penv 474-647) in E. Coli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33899690A DD300690A5 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Verfahren zur Herstellung eines Derivates des Transmembranproteins Gp41 deshumanen Immundeffizienzvirus 1 (Penv 474-647) in E. Coli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD300690A5 true DD300690A5 (de) 1992-07-02

Family

ID=5617272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33899690A DD300690A5 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Verfahren zur Herstellung eines Derivates des Transmembranproteins Gp41 deshumanen Immundeffizienzvirus 1 (Penv 474-647) in E. Coli

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD300690A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000557A1 (fr) * 1992-06-30 1994-01-06 Centre Nat Rech Scient Procede d'obtention de proteines membranaires, permettant le maintien des structures oligomeriques de ces proteines en conditions denaturantes, et utilisation de ces proteines dans un but de diagnostic ou de vaccination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000557A1 (fr) * 1992-06-30 1994-01-06 Centre Nat Rech Scient Procede d'obtention de proteines membranaires, permettant le maintien des structures oligomeriques de ces proteines en conditions denaturantes, et utilisation de ces proteines dans un but de diagnostic ou de vaccination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020528C2 (de)
DE69726306T2 (de) Renilla luciferase und green fluorescent protein fusionsgene
WO1991018983A1 (de) Komplexes virales antigen von hiv-1 bindendes rekombinantes protein
DE69434661T2 (de) An die periplasmatische Membran gebundenes System zur Ermittlung von Protein-Protein Interaktionen
EP1520860B1 (de) Rekombinante PilC-Proteine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO1995011919A9 (de) REKOMBINANTE PilC-PROTEINE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG
DE69627787T2 (de) Actinomyceten-Promotor
DD300690A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des Transmembranproteins Gp41 deshumanen Immundeffizienzvirus 1 (Penv 474-647) in E. Coli
DE69432963T2 (de) Plasmid und damit transformierte E. Coli Stämme
EP0161629A1 (de) Signalpeptid für die Exkretion von Peptiden in Streptomyceten
DE3431023C2 (de)
DE4002636A1 (de) Expression von hiv1- und 2-polypeptiden und deren verwendung
EP0289936B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fremdproteinen in Streptomyceten
DD300652A5 (de) Verfahren zur Herstellung des rekombinanten Proteins Frcp-Hivenv-(474-759),das eine Fusion aus Coatprotein des Phagen Fr und dem Hüllproteinabschnitt des humanen Immundefizienzvirus 1 darstellt
EP0729580B1 (de) Nachweisverfahren für hdm-2-spezifische antikörper
DD286817A5 (de) Verfahren zur herstellung des rekombinanten proteins frcp-blvgp51sh, das eine fusion aus coatprotein des phagen fr und dem huellproteinabschnitt gp51sh des bovinen leukaemievirus dastellt
DD292928A5 (de) Verfahren zur herstellung des rekombinanten proteins frcp-pres2+adw das eine fusion aus coatprotein des phagen fr und dem pres2-bereich des hepatitis b-virus, subtyp adw, darstellt
DD286816A5 (de) Verfahren zur herstellung des rekombinanten proteins frcp-blvgp51 (56-103), das eine fusion aus coatprotein des phagen fr und dem huellproteinabschnitt gp51 (56-103) des bovinen leukaemievirus darstellt
DD286821A5 (de) Verfahren zur herstellung der rekombinanten kapsidstruktur hbcag-hivgp41 (78-129), die das coreantigen des hepatitis b-virus mit dem an seiner oberflaeche exponierten epitop hivgp41 (78-129) darstellt
DD286820A5 (de) Verfahren zur herstellung des rekombinanten proteins hbcag delta-hivp24, das eine fusion aus den coreproteinen von hepatitis b-virus und humahem immundefizienzvirus 1 darstellt
DD286819A5 (de) Verfahren zur herstellung der rekombinanten kapsidstruktur hbcag delta-hivgp41 (78-129), die das coreantigen des hepatitis b-virus mit dem an seiner oberflaeche exponierten epitop hivgp41 (78-129) darstellt
DE602004003835T2 (de) Peptid-inhibitor der proteintranslation und dessen verwendung bei der steuerung der proteintranslation
EP0198415B1 (de) Veränderung der DNA-Sequenz zwischen Shine-Dalgarno-Sequenz und Startcodon des trp-Operons zur Steigerung der Proteinexpression
DE4216321A1 (de) Untereinheiten von NMDA-Rezeptoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD292927A5 (de) Verfahren zur herstellung der rekombinanten kapsidstruktur hbcag delta-pres2/adw, die das coreantigen des hepatitis b-virus mit dem an seine oberflaeche exponierten epitop hbvpres2/adw darstellt

Legal Events

Date Code Title Description
NAB Public notice for inspection of provisional exclusive patent accord. to par 17/1 dd-patg.