DD299975A5 - Bewehrungskorb aus betonstahl - Google Patents
Bewehrungskorb aus betonstahl Download PDFInfo
- Publication number
- DD299975A5 DD299975A5 DD33996290A DD33996290A DD299975A5 DD 299975 A5 DD299975 A5 DD 299975A5 DD 33996290 A DD33996290 A DD 33996290A DD 33996290 A DD33996290 A DD 33996290A DD 299975 A5 DD299975 A5 DD 299975A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- reinforcing
- static
- steel profiles
- bracket
- reinforcing steel
- Prior art date
Links
Landscapes
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Abstract
Der Bewehrungskorb aus Betonstahl fuer den Hoch- und/oder den Tiefbau weist Bewehrungsbuegel und statische Betonstahlprofile aus. Die Bewehrungsprofile sind im Bereich des Schlosses mit mindestens einem gemeinsamen Zentrier- und Montageprofil und auszerhalb dieses Bereiches mit mindestens einem weiteren gemeinsamen Zentrier- und Montageprofil zu einer Bewehrungsbuegelgruppe mit ausgerichteten Bewehrungsbuegeln verschweiszt. Die Bewehrungsbuegelgruppe ist mit den statischen Betonstahlprofilen an vorgegebenen Stellen zu dem Bewehrungskorb verbunden.{Bewehrungskorb; Betonstahl; Hoch-/Tiefbau; Bewehrungsbuegel; Betonstahlprofile, statische; Zentrier-/Montageprofil; Bewehrungsbuegelgruppe, ausgerichtet, verschweiszt, verbunden}
Description
Im Hoch- und Tiefbau werden Bewehrungskörbe für den Betonbau in der Weise hergestellt, daß die Sewehrungsbügel einzeln maschinell gebogen werden, in entsprechender Anzahl zueinander manuell ausgerichtet und an jeder Stelle, an denen sich die Bewehrungsbügel mit den statischen Betonstahlprofilen kreuzen bzw. berühren mit diesen durch Verdrahten verbunden werden.
Das Fertigen der bekannten Bewehrungskörbe erfolgt im allgemeinen an den Baustellen, da sie für den Transport wegen der Verdrahtung der Bewehrungsbügel mit den statischen Betonstrahlprofilen zu instabil sind. Die Bewehrungskörbe werden nach dem Ausrichten auf der Baustelle zu dem fertigen Bauwerk in Beton eingegossen.
Dieses manuelle Fertigen der Bewehrungskörbe führt jedoch zu schwerwiegenden Nachteilen:
Trotz großer Sorgfalt bei der manuellen Fertigung ist der Streubereich der Maßhaltigkeit sehr groß.
Ungenauigkeiten treten bereits auf bei der Fertigung der einzelnen Bewehrungsbügel.
Ungenauigkeiten treten weiterhin auf bei der Montage der Bewehrungsbügel und der statischen Betonstahlprofile zu den Bewehrungskörben.
Ungenauigkeiten treten zusätzlich auf bei Montage der Bewehrungskörbe in die Bewehrungssysteme.
Die Folgen sind, daß die vorgegebenen Betondeckungen ium Teil unter- bzw. überschritten werden und daß der rechnerische statische Querschnitt im allgemeinen an den verschiedenen Stellen unterschiedlich ist. Außerdem ist die Transportfähigkeit sehr begrenzt, daher ist eine Vormontage in geschlossenen Räumen fast unmöglich, so daß eine Fertigung in Schlechtwetterperioden ausfällt.
Der manuell gefertigte Korb ist sein instabil, da die Bewehrungsbügel mit den statischen Betonstahlprofilen verdrahtet sind. Es können deshalb Fehler durch unsachgemäßes Betonieren oder durch unsachgemäßen Umgang des Personals mit den Bewehrungskörben auftreten.
Die Folge ist, daß nach dem Vergießen des Betons der geforderte Betondeckungsabstand oft unterschritten wird, so daß Feuchtigkeit zu den Bewehrungsbügeln diffundieren kann und bei Kälteeinwirkung ein Abplatzen des Betons im Bereich der unterschrittenen Betondeckung vorkommt. Diese freiliegenden Abschnitte der Bewehrungsbügel lösen das Durchrosten des freiliegenden Bewehrungssystems aus, so daß die statische Tragfähigkeit dieser Bauwerke in Frage gestellt bzw. dann nicht mehr gegeben ist.
Die aufwendigen und umfassenden Sanierungsmaßnahmen zeigen, daß man diese Probleme trotz der jahrzehntelangen Erfahrungen mit bewehrtem Beton bis heute noch nicht in den Griff bekommen hat.
Die Montage der Bewehrungsbügel und der statischen Betonstahlprofile zu den Bewehrungskörben ist eine höchst lohnintensive und damit kostenaufwendige Arbeit.
Weiterhin erfordern bereits die Ungenauigkeiten bei der Fertigung und bei der Montage einen erheblichen Sicherheitszuschlag.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es aufgrund der Drahtverbindungen zwischen den Bewehrungsbügeln und den statischen Betonstahlprofilen kaum möglich ist, größere Bewehrungskörbe an Baustellen zu transportieren, da unter den Erschütterungen während des Transportes die Bewehrungsbügel untereinander und zu den statischen Betonstahlprofilen verkanten bzw. aus ihrer Lage gebracht werden und ein abschließendes zufriedenstellendes Richten auf der Baustelle vor dem Betonieren im allgemeinen nicht möglich ist.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen Bewehrungskorb zur Verfügung zu stellen, der ökonomisch günstig ist, sowie ein Verfahren zum Herstellen des Bewehrungskorbes zur Verfügung zu stellen, mit welchem ökonomisch günstig und zuverlässig der Bewehrungskorb produziert werden kann.
Darlegung des Wesens der Erfindung
De. Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bewehrungskorb zu schaffen, der maßhaltig ist, beim Betonieren die sichere
Einhaltung eines vorgegebenen Mindestabstandes der Betondeckung gewährleistet und auch bei komplizierter Gestaltung sicher über lange Transportstrecken zu der Baustelle gefahren werden kann.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen des Bewehrungskorbes zu schaffen.
Die Aufgabe, einen Bewehrungskorb zu schaffen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bewehrungsprofile im Bereich
des Schlosses mit mindestens einem gemeinsamen Zentrier- und Montageprofil und außerhalb dieses Bereiches mitmindestens einem weiteren gemeinsamen Zentrier- und Montageprofil zu einer Bewehrungsbügelgruppe mit ausgerichteten
vorgegebenen Stellen zu dem Bewehrungskorb verbunden ist.
zueinander ausgerichtet bzw. jntriert sind und bleiben und auch dem Modell des Statikers entsprechen, das dieser einen
verlaufen und beim Betonieren der vorgegebene Mindestabstand der Betondeckung ohne weiteres eingehalten werden kann.
formstabilen Verbund, so daß es ohne weiteres möglich ist, die noch nicht mit den statischen Betonstahlprofilen verbundenenerfindungsgemäßen Bewehrungskörbe als vorgefertigte Baueinheiten zu den Baustellen zu transportieren und erst dort mitihnen zu verbinden. Dies ist insbesondere dann von Wichtigkeit, wenn die fertigen Bewehrungskörbe Abmessungen aufweisen,die ohne Sondergenehmigung nicht auf der Straße transportiert werden dürfen. Die vorgefertigten Baueinheiten könnenineinander geschachtelt platzsparend gelagert und platzsparend transportiert werden.
werden kann.
vorgegebenen Abstünden.
die Baustatik vorgegeben - gewährleistet ist. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Bügelabstandsmaße untereinander wievorgegeben differieren.
an vorgegebenen Stellen mit statischen Betonstahlprofilen zu dem Bewehrungskorb verbunden.
sowie die Ausrichtung der Bewehrungsbügelgruppen zu ihnen sichern die genaue Fertigung von Bewehrungskörbon mitkompliziertem Aufbau.
verschweißt und/oder verdrahtet.
einzelnen Bewehrungsbügelgruppen, sowie durch die gegenseitige Anordnung der Bewehrungsbügelgruppen zueinanderbestimmt und durch die mit den Bewehrungsbügelgruppen an den vorgegebenen Stellen verbundenen statischen
dem Baukastenprinzip aus einzelnen Bewehrungskörben Gesamtkörbe aufzubauen, die mit den vorgegebenen Abmessungenübereinstimmen. Hierbei kann es sich um beliebige geometrische Figuren handeln, wobei die einzelnen Bewehrungskörbe fürsich allein einfach herzustellen sind und - aneinandergefügt und/oder ineinander verschachtelt - komplizierte
vorgegebenen Stellen verschweißt und/oder verdrahtet.
der Anzahl der Bewehrungsbügel entsprechende Anzahl von Betor.stahlprofilen zueinander ausgerichtet wird, die zueinanderausgerichteten Betonstahlprofile mit mindestens einem Zentrier- und Montageprofil I im Bereich des Schlosses und außerhalbdieses Bereiches mit mindestens einem weiteren Zentrier- und Montageprofil zu einer ausgerichteten Profilgruppe verschweißtwerden und daß die ausgerichteten Profilgruppen unter Bildung der Bewehrungsbügel zu einer Bewehrungsbügelgruppegebogen wird und die Bewehrungsbügelgruppe mit den statischen Betonstahlprofilen zu dem Bewehrungskorb verbundenwerden.
bildenden Bewehrungsbügelgruppe verschweißt werden, so daß während der Produktion, der Lagerung, des Transportes undder Montage, sowie beim Betonieren die Zentrierfähigkeit bis zum Erstarren des Betons gewährleistet ist. Dies hat zwangsläufigzur Folge, daß die statischen Betonslahlpi ofile sich wie vorgegeben innerhalb des Bewehrungssystems zentrieren.
verschweißt oder verdrahtet.
zueinander ausgerichteten Betonstahlprofile jeder Gruppe mit mindestens einem Zentrier- und Montageprofil im Bereich des
verschweißt werden, die ausgerichteten Profilgruppen unter Bildung der Pewehrungsbügel zu Bewehrungsbügelgruppengebogen werden, die Bewehrungsbügelgruppen zueinander ausgerichtet und mit statischen Betonstahlprofilen zu dem
Erfindungsgemäß werden die Bügelgruppen mit den statischen Betonstahlprofilen an den vorgegebenen Stellen miteinander verschweißt oder verdrahtet.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
einen Teil des Schlosses 7 (Figur 1 f und 1 g) so gebogen, daß das Zentrier- und Montageprofil 3 auf der Innenseite des U verläuftund die Stirnflächen 8 der Endabschnitte in Richtung zum zweiten Zentrier- und Montagepro'il 4 zeigen.
insbesondere Figur 1) und daß ihre Anordnung so getroffen ist, daß sie außerhalb der Biegestellen verlaufen, so daß das Biegenproblemlos durchgeführt werden kann.
16, die Bewehrungsbügelgruppe 12 aus den beiden Zentrier- und Montageprofilen 17 und 18 und den Bewehrungsbügeln 19.
statischen Betonstahlprofile 20 nach Vorgabe nach den beiden Bewehrungsbügelgruppen angeordnet '_ r·d an denvorgegebenen Berührungs- und Kreuzungsstellen mit ihnen durch Punktschweißen unter Bildung des Bewehrungskorbesverbunden. Dies kann in der Produktionsstätte oder auch erst an der Baustelle erfolgen.
gebracht werden können. Die Bügelabstände sind von 9cm Stababstand steigend um jeweisl 11 cm produzierbar.
batteriegeschweißte standsichere Bügelelemente als fertige Montageeinheit zu beziehen sind.
einachsig.
eingespart.
an anderer, überdachter Stelle, d. h. kontinuierlichere Baustellenauslastung, Ausnutzung von Schlechtwetterperioden).
allen Konstruktionslängen (Baukastensystem) bei unterschiedlichen Stababständen und wechselnden Stabdurchmessern.
12 mm verlangt werden.
Claims (13)
1. Bewehrungskorb aus Betonstahl für den Hoch- und/oder den Tiefbau, der Bewehrungsbügel und statische Betonstahlprofile aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsprofile (2) Bereich des Schlosses (7) mit mindestens einem gemeinsamen Zentrier- und Montageprofil (3) und außerhalb dieses Bereiches mit mindestens einem weiteren gemeinsamen Zentrier- und Montageprofil (4) zu einer Bewehrungsbügelgruppe (9) mit ausgerichteten Bewehrungsbügeln (10) verschweißt sind und daß die Bewehrungsbügelgruppe mit den statischen Betonstahlprofilen (20) an vorgegebenen Stellen zu dem Bewehrungskorb (1) verbunden ist.
2. Bewehrungskorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrier- und Montageprofile außerhalb der Biegestellen mit den Bewehrungsbügeln verschweißt sind.
3. Bewehrungskorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsbügel an vorgegebenen Stellen mit den statischen Betonstahlprofilen verschweißt oder verdrahtet sind.
4. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen Abstände der Bügel durch die Baustatik vorgegeben sind.
5. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bewehrungsbügelgruppen mit statischen Betonstahlprofilen an vorgegebenen Stellen mit statischen Betonstahlprofilen zu dem Bewehrungskorb verbunden sind.
6. Bewehrungskorb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsbügelgruppen außerhalb der Biegestellen mit den statischen Betonstahlprofilen verbunden sind.
7. Bewehrungskorb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsbügelgruppen an vorgegebenen Stellen mit den statischen Betonstahlprofilen verschweißt oder verdrahtet sind.
8. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumform des Bewehrungskorbes durch die Geometrie der einzelnen Bewehrungsbügelgruppen sowie durch die gegenseitige Anordnung der Bewehrungsbügelgruppen zueinander bestimmt und durch die mit den Bewehrungsbügelgruppen an den vorgegebenen Stellen verbundenen statischen Betonstahlprofile festgelegt ist.
9. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsbügelgruppen mit den statischen Betonstahlprofilen an den vorgegebenen Stellen verschweißt und/oder verdrahtet sind.
10. Verfahren zum Herstellen des Bewehrungskorbes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der Bewehrungsbügel entsprechende Anzahl von Betonstahlprofilen zueinander ausgerichtet wird, die zueinander ausgerichteten Betonstahlprofile mit mindestens einem Zentrier- und Montageprofil im Bereich des Schlosses und außerhalb dieses Bereiches mit mindestens einem weiteren Zentrier- und Montageprofil zu einer ausgerichteten Profilgruppe verschweißt werden, die ausgerichtete Profilgruppe unter gemeinsamer Bildung der Bewehrungsbügel zu einer Bewehrungsbügelgruppe gebogen wird und die Bewehrungsbügelgruppe mit den statischen Betonstahlprofilen zu dem Bewehrungskorb verbunden werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsbügol und die statischen Betonstahlprofile an den vorgegebenen Stellen miteinander verschweißt oder verdrahtet werden.
12. Verfahren zum Herstellen des Bewehrungskorbes nach einem der Ansprüche 5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der Bewehrungsbügel jeder Bewehrungsbügelgruppe und eine der Anzahl der Bewehrungsbügelgruppen entsprechende Anzahl von Betonstahlprofilen unter Bildung der Gruppen ausgerichtet werden, die zueinander ausgerichteten Betonstahlprofile jeder Gruppe mit mindestens einem Zentrier- und Montageprofil im Bereich des Schlosses und außerhalb dieses Bereiches mit mindestens einem weiteren Zentrier- und Montageprqfil zu einer Profilgruppe verschweißt werden, die ausgerichteten Profilgruppen unter Bildung der Bewehrungsbügel zu Bewehrungsbügelgruppen gebogen werden, die Bewehrungsbügelgruppen zueinander ausgerichtet undmit statischen Betonstahlprofilen zu dem Bewehrungskorb an den vorgegebenen Stellen verbunden werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelgruppen mit den statischen Betonstahlprofilen an den vorgegebenen Stelion miteinander verschweißt oder verdrahtet werden.
Hierzu 11 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Bewehrungskorb aus Betonstahl für den Hoch- und/oder den Tiefbau, der Bewehrungsbügel und statische Betonstahlprofile aufweist, sowie Verfahren zu seiner Herstellung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3913349 | 1989-04-22 | ||
DE3929633 | 1989-09-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD299975A5 true DD299975A5 (de) | 1992-05-14 |
Family
ID=5617982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD33996290A DD299975A5 (de) | 1989-04-22 | 1990-04-20 | Bewehrungskorb aus betonstahl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD299975A5 (de) |
-
1990
- 1990-04-20 DD DD33996290A patent/DD299975A5/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69704720T2 (de) | Antiseismische spiralförmige bewehrungsbügel für tragende struktur | |
DE1659189A1 (de) | Gestaffelte Bewehrung fuer den Stahlbetonbau | |
DE1659191A1 (de) | Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau | |
DE1609708B1 (de) | Verbundanker fuer Mehrschichten-Betonplatten,Verfahren zu seiner Herstellung und damit ausgeruestete Mehrschichten-Betonplatte | |
DE2058638A1 (de) | Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen | |
AT414000B (de) | Auflageleiste, heiz- bzw. kühlregister sowie flächiger bauteil aus aushärtbarem werkstoff | |
EP0299226B1 (de) | Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen | |
DE3943654C2 (de) | Bewehrungskorb aus Betonstabstahl | |
DE3938508A1 (de) | Bewehrungskorb aus baustahl | |
DE2114494B2 (de) | Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden | |
EP0804658B1 (de) | Betonstahlstreifen für flächenartige stahlbetonkonstruktionen | |
DE3210680C2 (de) | ||
EP0143101B1 (de) | Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen | |
DD299975A5 (de) | Bewehrungskorb aus betonstahl | |
DE10259961B4 (de) | Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material | |
DE8913700U1 (de) | Bewehrungskorb aus Betonstahl | |
EP0796961B1 (de) | Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung | |
EP0104262B1 (de) | Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung | |
EP0065512B1 (de) | Allseitig scherungssteifer dreidimensionaler geschweisster Gitterkörper | |
DE2636168C2 (de) | Gebäude aus tragenden vorgefertigten Bauteilen | |
EP1528173A2 (de) | Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten | |
EP2175079B1 (de) | Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung | |
AT406281B (de) | Stahlbetonbewehrung | |
AT257901B (de) | Tafelförmiges Bauelement | |
AT270962B (de) | Vorgefertigtes, großformatiges, dünnwandiges Stahlbeton-Tafelelement |