DD295894A5 - Verbindungsanordnung - Google Patents

Verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DD295894A5
DD295894A5 DD90341977A DD34197790A DD295894A5 DD 295894 A5 DD295894 A5 DD 295894A5 DD 90341977 A DD90341977 A DD 90341977A DD 34197790 A DD34197790 A DD 34197790A DD 295894 A5 DD295894 A5 DD 295894A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pipe end
arrangement according
connecting element
shaft
nozzle
Prior art date
Application number
DD90341977A
Other languages
English (en)
Inventor
Miloslav Petrzelka
Werner Hoffmann
Original Assignee
���@����������@��k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893920793 external-priority patent/DE3920793C2/de
Application filed by ���@����������@��k�� filed Critical ���@����������@��k��
Publication of DD295894A5 publication Critical patent/DD295894A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/026Shafts made of fibre reinforced resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/472Molded joint including mechanical interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod
    • Y10T403/7028Splayed or having a cam surface for anti-backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zwischen dem Ende einer Rohrwelle, insbesondere aus Verbundwerkstoff und einem zum offenen Rohrende koaxial liegenden Anschluszelement mit einem Anschluszstutzen, die miteinander in Umfangsrichtung formschluessig im Eingriff befindliche Verbindungsmittel aufweisen, zur Verwendung in einer Laengswelle im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wobei in Axialrichtung groeszer sind als die in Laengsrichtung wirksamen Adhaesionskraefte zwischen dem Rohrende und dem Stutzen. Fig. 1{Verbindungsanordnung; Rohrwelle; Verbundwerkstoff; Rohrende; Anschluszstutzen; Druck- oder Knickkraefte; Adhaesionskraefte; Umfangswicklungen; Wanddicke; Aufweitkonus}

Description

Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Aus der DE-PS 3007896 ist eine Verbindungsanordnung der genannten Art bekannt, bei der das Rohrende auf einen mit einer Außenverzahnung versehenen Stutzen aufgeschoben wird, wobei sich die Verzahnung in die Rohroberfläche einschneidet. Die Verbindung ist außen durch einen die Anordnung sichernden Ringkörper gesichert.
Aus der DE 3828018 ist eine Verbindungsanordnung bekannt, bei der ebenfalls ein metallisches Anschlußelement mit Außenverzahnung in das Ende eines Faserverbundrohres unter Einschneiden der Verzahnung in den Verbundwerkstoff und radialem Aufweiten des Rohrendes eingepreßt wird. Im Anschluß an den eingepreßten Stutzen, der zugleich Gelenkteil ist, ist der Querschnitt des Faserverbundrohres reduziert.
Schließlich ist aus der US 4722717 eine Verbindungsanordnung zwischen dem offenen Ende einer Faserverbundwelle und einem Anschlußstutzen bekannt, bei dem sich ergänzende Längs- und Umfangsnuten jeweils auf der Innenoberfläche des Rohrendes und auf der Außenfläche des darin eingeschobenen Stutzens vorgesehen sind, in die aushärtbares Harz, das gegebenenfalls kurze Faseranteile umfassen kann, eingebracht wird, um nach dem Aushärten ein in Umfangs- und in Axialrichtung einen Formschluß herstellendes Verbindungselement zu bilden.
Im letztgenannten Fall soll bestimmungsgemäß eine nicht nur drehmomentbelastbare, sondern auch axial feste Verbindung zwischen dem Rohrende und dem Anschlußelement hergestellt werden. Die beiden erstgenannten Anordnungen sind aufgrund ihrer konstruktiven Einzelheiten ebenfalls in Umfangsrichtung und in Axialrichtung, zumindest in bezug auf Druckkräfte hochbelastbar.
Das Verformungsverhalten beim Frontalaufprall wird bei modernen Kraftfahrzeugen konstruktiv so vorgegeben, daß bestimmte progressive Deformationskennlinien (Deformationskraft über Deformationsweg) erzielt werden. („Zur Realisierbarkeit unterschiedlicher Deformationskennlinien", R.Hoefs u.a., BMFT Vorhaben TV 8035.) Bei der Verwendung der obengenannten Verbindungsanordnungen in Längsantriebswellen (Kardanwellen) von Kraftfahrzeugen mit Hinterrad- oder Allradantrieb hat es sich als wesentlicher Nachteil herausgestellt, daß Faserverbundwellen oder andere Leichtbauwellen, die in der Regel aufgrund ihres geringen Gewichtes auf ein Zwischengelenk verzichten können, eine sehr hohe Steifigkeit aufweisen. Beim Frontalaufprall wird durch die Wirkung der steifen Längsantriebswelle und die Massenträgheit der angeschlossenen Antriebsachse bzw. des Differentials die Knautschzone des Fahrzeuges versteift und verliert so ihre schützende Wirkung für die Insassen des Fahrzeuges. Die festgelegte Energieabsorption wird durch die Verbindung der Hinterachsmassen mit dem Fahrzeugvorderbau über die Längswelle gestört und in der Folge werden die Körper der Insassen zu schnell abgebremst. Dies kann bei einem Unfall zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führen.
Es wurde in Crash-Versuchen weiter festgestellt, daß auch der Einsatz einer Sicherheitseinrichtung nach Art eines Airbags durch die beschriebene Einwirkung der steifen Längsantriebswelle gestört wird. Die Folge hiervon ist, daß die Airbags zu spät iniziiert werden und die Insassen ebenfalls nicht den beabsichtigten Schutz erfahren.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Verbindungsanordnung so auszubilden, daß mit geringem Aufwand hohe Gebrauchswerteigenschaften und Sicherheit von Insassen von Kraftfahrzeugen erreichbar sind.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsanordnung zwischen dem Ende einer Rohrwelle, insbesondere aus Verbundwerkstoff und einem zum offenen Rohrende koaxial liegenden Anschlußelement mit einem Anschlußstutzen, die mit einem der in Umfangsrichtung formschlüssig im Eingriff befindliche Verbindungsmittel aufweisen, zur Verwendung in einer Längswelle im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, zu schaffen, die ungestört eine festgelegte Energieabsorption zuläßt und in der Praxis auftretende Störungen vermeidet.
Die Lösung hierfür besteht in einer Anschlußverbindung, bei der die von der Rohrwelle zerstörungsfrei aufnehmbaren Druckoder Knickkräfte in Axialrichtung größer sind als die in Längsrichtung wirksamen Adhäsionskräfte zwischen dem Rohrende und dem Stutzen. Es wird hiermit eine konstruktiv einfache Lösung bereitgestellt, die die erforderlichen Drehmomente problemlos übertragen kann, im Normalbetrieb auch begrenzte Längskräfte aufnimmt, um beispielsweise die Wirkung von üblichen Schiebegelenken im Anschluß an die Welle sicherzustellen, die jedoch bei einem Frontal- oder Auffahrunfall eine Abkopplung der Hinterachsenmassen vom Fahrzeugvorderbau ermöglicht, so daß keine Störeinflüsse von dort auf die Knautschzone und die Iniziierung des Airbags ausgeübt werden.
Nach einer bevorzugten Auslegung der Anschlußverbindung sind die in Längsrichtung wirksamen Adhäsionskräfte zwischen dem Rohrende und dem Stutzen größer als die bei zerstörungsfreiem Frontalaufprall des Kraftfahrzeugs im Bereich „Fußgängerschutz" und „Schutz bei kleiner Geschwindigkeit" an der Rohrwelle auftretenden Verzögerungskräfte in Axialrichtung, d.h. der sogenannte 5-km/h-Aufprall des Fahrzeugs soll zu keinen Veränderungen an der Anschlußverbindung führen.
In besonders günstiger Weiterbildung wird nach dem Trennen der Verbindung durch geeignete Mittel das Wellenende unmittelbar an der Verbindungsanordnung zerstört, so daß auch nicht im späteren Verlauf der Fahrzeugverformung die Wellensteifigkeit störende Einflüsse hervorruft.
Es kann dabei die Rohrwelle in axialer Richtung zur Darstellung axial veränderlicher Energieabsorption auch eine veränderliche Wanddicke, beispielsweise durch zusätzliche Umfangswicklungen, aufweisen, mit der in Ergänzung zum Fahrzeugvorderbau die Deformationskennlinie beeinflußt werden kann. Die Kraftverläufe der Rohrwelle können antizyklisch zu denen des Vorderbaus ausgelegt werden. Als geeignete Mittel für die Zerstörung sind ein Aufreinkonus bei auf den Stutzen aufgeschobenem Rohrende oder ein Quetschkonus bei in den Stutzen eingestecktem Rohrende geeignet. Noch günstiger sind mehrere umfangsverteilte Schneidkeile, die das Rohr in Längsrichtung aufschlitzen.
Ein mit axialem Abstand zum Rohrende angeordneter einfacher Absatz ist ebenfalls möglich. Von Bedeutung ist es daher, daß zum Losreißen am Anschlußelement vor dem Rohrende zunächst keine wesentlichen Querschnittsänderungen liegen.
Das angesprochene Verbindungselement kann als Hülsenkörper ausgebildet sein, der selbst aus Faserverbundwerkstoff oder geeignetem Kunststoff oder Harzmaterial hergestellt ist und in das Rohrende eingeklebt wird, worauf dieses dann auf den Anschlußstutzen aufgeschoben wird. Zur Fixierung von Rohrende und Anschlußstutzen kann es günstig sein, wenn das Verbindungselement radiale, bevorzugt dabei axial verlaufende Durchbrechungen hat, die einen begrenzten unmittelbaren Klebekontakt zwischen Rohr und Stutzen ermöglichen.
Das Verbindungselement kann jedoch auch in situ erzeugt werden, wenn entsprechende Bundbereiche am Anschlußelement vorgesehen sind und im Stutzen oder im Rohrkörper Zuführ- und Entlüftungsöffnungen zum Einbringen eines Harzes, insbesondere eines mit kurzen Fasern versetzten Harzes vorgesehen sind.
Damit keine Adhäsionskräfte zwischen dem verzahnten oder polygonförmigen Stutzen und dem Verbindungselement entstehen, kann die Auswahl einer geeigneten Werkstoffpaarung ausreichend sein, in der Regel wird ein Trennmittel auf den Stutzen aufzubringen sein. Sofern dies nicht ausreicht, kann die Verbindung zwischen Stutzen und Verbindungselement vorder endgültigen Montage auch zunächst axial losgerissen werden und dann wieder unter geeigneter Fixierung zur Aufnahme geringer Kräfte ineinandergeschoben werden.
Zur zeitlichen Steuerung der Zerstörung des Rohrendes bzw. zur Darstellung bestimmter Kraftverläufe kann es sinnvoll sein, das von einem Wellenabsatz, einem Aufreiß- oder Quetschkonus oder von Schneidkeilen zu zerstörende Rohrende mit über der Länge sich verändernder Dicke auszuführen.
Im Sinne der Erfindung sind nachfolgend aufgeführte konkrete Ausgestaltungen. Danach ist es vorgesehen, daß der Stutzen einen polygonförmigen Querschnitt hat, das Rohrende eine zylindrische Gegenfläche hat und zumindest ein Verbindungselement haftschlüssig mit dem Rohrende verbunden ist und formschlüssig mit dem polygonförmigen Stutzen zusammenwirkt.
Ferner ist vorgesehen, daß das Verbindungselement ein mit dem Rohrende verklebtes Hülsenelement ist. Vorteilhaft ist es, daß das Verbindungselement zwischen Rohrende Stutzen zwischen zwei Bundbereichen in situ ausgeformt ist. Es ist auch möglich, daß das Verbindungselement am Umfang aufgetrennt ist und an der zumindest einen Trennstelle eine haftschlüssige Verbindung unmittelbar zwischen dem Stutzen und der Oberfläche des Rohrendes vorgesehen ist. Weiterhin ist es möglich, daß der Anschlußstutzen in das Rohrende eingeschoben ist. Dabei ist es zweckmäßig, daß im Anschluß an das Rohrende am Anschlußelement ein Aufweitkonus vorgesehen ist. Nach einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Anschlußstutzen das Rohrende außen umgibt.
Dabei ist es sinnvoll, daß im Anschluß an das Rohrende am Anschlußelement ein Quetschkonus vorgesehen ist. Vorteilhaft ist es, daß das Anschlußelement eine Durchgangsöffnung hat. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist möglich, daß im Anschluß an das Rohrende am Anschlußelement zumindest ein Schneidkanal vorgesehen ist. Sinnvoll ist es auch, daß mit Abstand zum Rohrende am Anschlußelement ein Absatz als Zerstörungsanschlag für das Rohrende vorgesehen ist. Schließlich ist es möglich, daß zwischen dem Verbindungselement und der Verzahnung oder der Polygonform des Stutzens ein Trennmittel vorgesehen ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, die in den zugehörigen Zeichnungen dargestellt sind.
Fig. 1: zeigt eine Anschlußverbindung mit Aufweitkonus am Anschlußstutzen im Längsschnitt, Fig. 2: zeigt eine Anschlußverbindung mit einem Anschlußstutzen nach Fig. 1 im Querschnitt mit einer vergrößerten Einzelheit, Fig. 3: zeigt eine Anschlußverbindung nach den Figuren 1 und 2 im Zustand teilweiser Zerstörung, Fig.4: zeigt eine Anschlußverbindung mit einem Aufweitkonus am Anschlußstutzen und einem Rohrende mitzunehmender
Wanddicke, Fig. 5: zeigt eine Anschlußverbindung mit einem Aufweitkonus am Anschlußstutzen und einem Rohrende mit abnehmender Wanddicke,
Fig. 6: zeigt eine Anschlußverbindung mit einem Axialanschlag am Anschlußstutzen in einiger Entfernung vom Rohrende, Fig. 7: zeigt eine Anschlußverbindung mit einem Aufweitkonus am Anschlußstutzen und einem separaten geschlitzten
Zwischenelement, Fig. 8: zeigt Kraft-Zeit-Verläufe von Anschlußstutzen verschiedener Ausführung.
In Figur 1 ist ein Rohrende 7 eines Faserverbundrohres dargestellt, das auf einen Anschlußstutzen 1 aufgeschoben ist. Das Rohrende sitzt auf zwei Bunden 4, 5 oder Zentrierungen des Stutzens 1 auf. Zwischen diesen beiden weist der Stutzen 1 eine
Außenverzahnung 2 auf. Ein Verbindungselement 8 greift formschlüssig in die Verzahnung 2 ein und steht mit der innenzylindrischen Oberfläche des Rohrendes 7 in haftschlüssiger Verbindung. Im Anschluß an das Rohrende 7 weist der Stutzen 1 einen Aufweitkonus 3 bzw. mehrere Schneidkeile auf. Der Stutzen 1 weist ferner eine zentrale Entlüftungsbohrung 6
In Figur 2 sind das mit der Verzahnung 2 versehene Ende des Anschlußstutzens 1 und das Rohrende 7 des innenzylindrischen Rohrkörpers erkennbar, zwischen denen das aus ausgehärtetem Harz, insbesondere faserverstärktem Harz, hergestellte Verbindungselement 8 zu erkennen ist, das mit dem Rohr haftschlüssig verbunden ist und gegenüber der Verzahnung 2 durch eine Trennmittelschicht 9 so getrennt ist, daß ausschließlich ein Formschluß wirksam wird.
In Figur 3 ist die Anschlußverbindung nach den Figuren 1 und 2 in der Zerstörung befindlich gezeigt. Das Rohrende 7 mit dem anhaftenden Verbindungselement 8 sind durch den Aufweitkonus 3 bleibend aufgeweitet und von der Verzahnung 2 zwischen den Bunden 4,5 abgehoben, ohne die geschlossene Rohrform zu verlieren.
Figur 4 zeigt eine Verbindungsanordnung, die im wesentlichen mit Figur 1 übereinstimmt, bei der jedoch das Rohrende 7 zum Ende zu Verdickungen 10 zur Beeinflussung des Zerstörungskraftverlaufes aufweist, der hier degressiv ist.
Figur 5 zeigt eine Verbindungsanordnung mit den gleichen Einzelheiten wie Figur 1,bei der jedoch das Rohrende 7 Dickenreduzierungen 11 zur Beeinflussung des Zerstörungskraftverlaufes aufweist, der hier progressiv ist.
In Figur 6 ist ein Rohrende 7 eines Faserverbundrohres dargestellt, das auf einen Anschlußstutzen 1 aufgeschoben ist. Das Rohrende 7 sitzt auf zwei Bunden 4,5 des Stutzens auf, zwischen denen der Stutzen 1 eine Außenverzahnung 2 aufweist. Ein Verbindungselement 8 greift formschlüssig in die Verzahnung 2 ein und steht mit der innenzylindrischen Oberfläche des Rohrendes 7 in haftschlüssiger Verbindung. In einigem Abstand vom Rohrende 7 weist der Stutzen 1 einen Axialanschlag 12 auf, der nach dem zunächst leichten Ablösen des Rohrendes 7 vom Stutzen 1 beim Auftreffen dessen Zerstörung bewirkt. Der Stutzen 1 weist ferner eine zentrale Entlüftungsbohrung 6 auf.
Figur 7 zeigt eine Verbindungsanordnung, in dem das Rohrende 7 eines Faserverbundrohres und ein mit einem Aufweitkonus 3 und einer Entlüftungsbohrung 6 versehener Rohrstutzen 1 gezeigt ist, dereine Außenverzahnung 2 aufweist. Im Rohrende 7 ist ein Verbindungselement 13 in Form einer separaten Hülse vorgesehen, das formschlüssig in die Verzahnung 2 eingreift und mit dem innenzylindrischen Rohrende 7 durch Klebung verbunden ist. Das als Hülse ausgebildete Verbindungselement 13 weist eine Trennstelle auf, die als Schlitzung 14 ausbildbar ist, eine partielle haftschlüssige Verbindung des Rohrstutzens 1 mit dem Rohrende 7 ermöglicht und die zugleich die Auftrennung durch den Aufweitkonus bei der Zerstörung des Rohrendes 7 erleichtert. Unter Verzicht auf diese Wirkung sind auch einfache, z. B. runde radiale Durchbrechnungen möglich. Ein Ringraum zwischen dem Verbindungselement 13 und dem Rohrende 7 gibt Plazfür ein mit beiden Teilen in haftschlüssiger Verbindung befindliches Klebervolumen.
In Figur 8 sind verschiedene Kraft-Zeit-Diagramme verschiedener Rohrenden 7, die nach dem erfindungsgemäßen Prinzip aufgebaut sind, im Vergleich mit dem Ende eines Rohres nach dem Stand der Technik dargestellt. Kurve „A" gibt den Zerstörungsverlauf eines Rohrendes 7 nach Figur 4 wieder, Kurve „B" gibt den Zerstörungsverlauf eines Rohrendes 7 nach Figur 5 wieder, Kurve „C" gibt den Zerstörungsverlauf eines Rohrendes 7 einer Anschlußverbindung nach Figur 6 wieder, während Kurve „D" die Zerstörung des Endes eines Rohres nach dem Stand der Technik, beispielsweise gemäß der US 4722717 wiedergibt.

Claims (16)

1. Verbindungsanordnung zwischen dem Ende einer Rohrwelle, insbesondere aus Verbundwerkstoff und einem zum offenen Rohrende koaxial liegenden Anschlußelement mit einem Anschlußstutzen, die miteinander in Umfangsrichtung formschlüssig im Eingriff befindliche Verbindungsmittel aufweisen, zur Verwendung in einer Längswelle im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Rohrwelle zerstörungsfrei aufnehmbaren Druck- oder Knickkräfte in Axialrichtung größer sind als die in Längsrichtung wirksameng Adhäsionskräfte zwischen dem Rohrende (7) und dem Stutzen (1).
2. Verbindungsanordnung zwischen dem Ende einer Rohrwelle, insbesondere aus Verbundwerkstoff und einem zum offenen Rohrende koaxial liegenden Anschlußelement mit einem Anschlußstutzen, die miteinander in Umfangsrichtung formschlüssig im Eingriff befindliche Verbindungsmittel aufweisen, zur Verwendung in einer Längswelle im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Rohrwelle zerstörungsfrei aufnehmbaren Druck- oder Knickkräfte in Axialrichtung größer sind als die in Längsrichtung wirksamen Adhäsionskräfte zwischen dem Rohrende (7) und dem Stutzen (1) und daß die Rohrwelle in Form einer Faserverbundwelle in Längsrichtung zur Darstellung axial veränderlicher Energieabsorption veränderliche Wanddicke durch zusätzliche Umfangswicklungen aufweist, und daß am Anschlußelement Mittel zur Zerstörung der Rohrwelle beim Aufschieben auf den Anschlußstutzen vorgesehen sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung wirksamen Adhäsionskräfte zwischen dem Rohrende (7) und dem Stutzen (1) größer sind, als die bei zerstörungsfreiem Frontalaufprall des Kraftfahrzeugs im Bereich „Fußgängerschutz" und „Schutz bei kleiner Geschwindigkeit" an der Rohrwelle auftretenden Verzögerungskräfte in Axialrichtung.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (Deine Längsverzahnung (2) trägt, das Rohrende (7) eine zylindrische Gegenfläche hat und zumindest ein Verbindungselement (8,13) haftschlüssig mit dem Rohrende (7) verbunden ist und formschlüssig in eine Außenverzahnung (2) eingreift.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (1 leinen polygonförmigen Querschnitt hat, das Rohrende (7) eine zylindrische Gegenfläche hat und zumindest ein Verbindungselement (8,13) haftschlüssig mit dem Rohrende (7) verbunden ist und formschlüssig mit dem polygonförmigen Stutzen zusammenwirkt.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (13) ein mit dem Rohrende (7) verklebtes Hülsenelement ist.
7. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (8) zwischen Rohrende (7) Stutzen zwischen zwei Bundbereichen in situ ausgeformt ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (13) am Umfang aufgetrennt ist und an derzumindest einen Trennstelle eine haftschlüssige Verbindung unmittelbar zwischen dem Stutzen (1) und der Oberfläche des Rohrendes (7) vorgesehen ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (1) in das Rohrende (7) eingeschoben ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an das Rohrende (7) am Anschlußelement ein Aufweitkonus (3) vorgesehen ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (1) das Rohrende (7) außen umgibt.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an das Rohrende (7) am Anschlußelement ein Quetschkonus vorgesehen ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement eine Durchgangsöffnung hat.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an das Rohrende (7) am Anschlußelement zumindest ein Schneidkeil vorgesehen ist.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand zum Rohrende (7) am Anschlußelement ein Absatz (12) als Zerstörungsanschlag für das Rohrende (7) vorgesehen ist.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verbindungselement (8,13) und der Verzahnung oder der Polygonform des Stutzens (Dein Trennmittel (9) vorgesehen ist.
Hierzu 8 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zwischen dem Ende einer Rohrwelle, insbesondere aus Verbundwerkstoff und einem zum offenen Rohrende koaxial liegenden Anschlußelement mit einem Anschlußstutzen, die miteinander in Umfangsrichtung formschlüssig im Eingriff befindliche Verbindungsmittel aufweisen, zur Verwendung in einer Längswelle im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges.
DD90341977A 1989-06-24 1990-06-22 Verbindungsanordnung DD295894A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920793 DE3920793C2 (de) 1989-06-24 1989-06-24 Verbindungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD295894A5 true DD295894A5 (de) 1991-11-14

Family

ID=6383534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90341977A DD295894A5 (de) 1989-06-24 1990-06-22 Verbindungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5222915A (de)
JP (1) JP2668807B2 (de)
DD (1) DD295894A5 (de)
DE (1) DE3943535C2 (de)
FR (1) FR2650036B1 (de)
GB (1) GB2233425B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943535C2 (de) * 1989-06-24 1994-11-24 Gkn Automotive Ag Verbindungsanordnung
DE4119359C2 (de) * 1990-06-23 1997-03-13 Gkn Glaenzer Spicer Antriebswelle
FR2696513B1 (fr) * 1992-10-06 1994-12-23 Gkn Automotive Ag Organe mécanique tubulaire tel qu'un arbre de transmission de véhicule automobile.
US5601493A (en) * 1992-10-22 1997-02-11 Sumitomo Chemical Company Limited Drive shaft made of fiber reinforced plastics, and method for connecting pipe made of fire-reinforced plastics
FR2699976B1 (fr) * 1992-12-30 1996-07-26 Castellon Melchor Daumal Arbre telescopique.
US6190263B1 (en) * 1993-11-30 2001-02-20 Toray Industries, Inc. Propeller shaft including compressive load transmitting section
US5601494A (en) * 1994-05-31 1997-02-11 Dana Corporation End fitting having adhesive channels for drive shaft assembly
US6022003A (en) 1994-11-07 2000-02-08 The Board Of Regents Of The University Of Nebraska Guardrail cutting terminal
DE19542099C2 (de) * 1995-11-11 1998-09-17 Gkn Automotive Ag Welle zur Verbindung mit einem Gleichlaufdrehgelenk
US5632685A (en) * 1995-12-04 1997-05-27 Dana Corporation End fitting for drive shaft assembly and method of manufacturing same
JP3592420B2 (ja) * 1995-12-28 2004-11-24 本田技研工業株式会社 車両用プロペラシャフト
KR100246097B1 (ko) * 1996-12-05 2000-04-01 윤덕용 복합재료축을 채용한 공기정압 스핀들, 롤러 및 베어링롤러
US6379254B1 (en) 1997-06-20 2002-04-30 Spicer Driveshaft, Inc. End fitting adapted to be secured to driveshaft tube by electromagnetic pulse welding
US6336986B1 (en) 1997-07-14 2002-01-08 Korea Advanced Institute Science Technology Method for producing hybrid driveshaft
DE19813998A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zum Herstellen von energieabsorbierenden Strukturelementen
US6338399B1 (en) * 1998-04-02 2002-01-15 Gary E. Choate Energy absorption device for fall arrest systems
US6193612B1 (en) 1998-08-10 2001-02-27 Ford Global Technologies, Inc. Collapsible driveshaft
US6754943B1 (en) 1998-12-31 2004-06-29 Torque-Traction Technologies, Inc. Method of manufacturing an axially collapsible driveshaft assembly
JP3296328B2 (ja) * 1999-05-11 2002-06-24 株式会社豊田自動織機 繊維強化プラスチック製パイプ
JP2002066953A (ja) * 2000-09-01 2002-03-05 Nisca Corp ステープラ装置
JP2003004060A (ja) * 2001-06-21 2003-01-08 Toyota Industries Corp 継手及び動力伝達シャフト並びに継手の製造方法
US6666771B2 (en) 2001-07-05 2003-12-23 Gkn Automotive, Inc. Crash optimized plunging CV joint
JP2003237396A (ja) * 2002-02-20 2003-08-27 Toyota Industries Corp Frp製プロペラシャフト
US6910617B2 (en) * 2002-03-06 2005-06-28 Torque-Traction Technologies, Inc. Method for securing a yoke to a tube using magnetic pulse welding techniques
US6892929B2 (en) * 2002-03-06 2005-05-17 Torque-Traction Technologies, Inc. Yoke structure that is adapted to be secured to a tube using magnetic pulse welding techniques
US6908023B2 (en) * 2002-03-06 2005-06-21 Torque-Traction Technologies, Inc. Apparatus for securing a yoke to a tube using magnetic pulse welding techniques
US6863763B2 (en) * 2002-10-23 2005-03-08 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Hybrid propeller shaft made of metal and composite material and method of manufacturing the same
US6792660B1 (en) * 2002-12-30 2004-09-21 Torque-Traction Technologies, Inc. Method for manufacturing a driveshaft assembly that is balanced for rotation
DE10314945B4 (de) * 2003-04-02 2005-03-10 Roland Man Druckmasch Falzvorrichtung mit Falztrommel
US7025686B1 (en) 2003-06-04 2006-04-11 Torque-Traction Technologies, Inc. Axially collapsible driveshaft assembly
US7077753B2 (en) 2003-12-05 2006-07-18 Gkn Driveline North America, Inc. Cross groove hybrid plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7040991B2 (en) * 2003-12-11 2006-05-09 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US6988950B2 (en) * 2003-12-05 2006-01-24 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7008327B2 (en) 2003-12-11 2006-03-07 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7288029B1 (en) 2005-01-19 2007-10-30 Gkn Driveline North America, Inc. Propshaft with crash-worthiness
EP1827750A1 (de) * 2004-11-24 2007-09-05 Dana Corporation Verfahren zur durchführung einer magnetimpulsschweissoperation zur sicherung der ersten und zweiten metallischen komponenten mit einem vorheizschritt zum enthärten eines ersten teils des ersten elements
US20080087285A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Tzong-Fuh Kuo Adjustable multi-functional carrying strap for an ambu bag
US20100207433A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Seats, Inc. Seat with energy absorption device
US8016258B1 (en) 2010-04-30 2011-09-13 Seats, Inc. Suspension adjustment mechanism for low suspension seat
KR101755706B1 (ko) * 2011-09-05 2017-07-10 현대자동차주식회사 카울크로스 구조
US9028164B2 (en) 2012-03-08 2015-05-12 Dana Automotive Systems Group, Llc Magnetic pulse formed vehicle driveshaft and method of making same
US8690114B2 (en) 2012-04-12 2014-04-08 Seats, Inc. Adjustable suspension system for off-road vehicle
US8561748B1 (en) 2012-04-12 2013-10-22 Seats, Inc. Suspension configuration for a seat
DE102012022198A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Welle eines Gasturbinentriebwerks, insbesondere einer Radialwelle oder einer zur Maschinenachse in einem Winkel angeordneten Welle
US9518601B2 (en) 2013-02-05 2016-12-13 Ccdi Composites Inc. Composite tube for torque and/or load transmissions and related methods
DE102013213966B3 (de) * 2013-07-17 2014-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehmomentübertragungseinrichtung sowie Fahrzeug mit einer Gelenkwelle
FR3014967B1 (fr) * 2013-12-13 2016-07-29 Airbus Operations Sas Dispositif de fixation d'un objet par injection de liquide
US9297424B2 (en) * 2014-04-03 2016-03-29 GM Global Technology Operations LLC Driveshaft assembly with torque control mechanism
CN105817879B (zh) * 2015-01-07 2019-03-05 富泰华工业(深圳)有限公司 同轴装配结构及其装配方法
WO2018196960A1 (de) * 2017-04-25 2018-11-01 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Wellenverbindung und antriebswelle mit einer solchen wellenverbindung
US11384787B2 (en) 2018-04-03 2022-07-12 Composite Drivelines, LLC Composite vehicle driveshaft with crash collapse system
US11391318B2 (en) 2018-04-03 2022-07-19 Composite Drivelines, LLC Composite vehicle driveshaft with welded joint system
JP6745026B1 (ja) 2019-03-28 2020-08-26 株式会社メンテック 監視カメラ装置
CA3162399A1 (en) 2019-10-15 2021-04-22 James Lee Dorman Composite vehicle driveshaft assembly with bonded end yoke and method of producing same

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143321A (en) * 1962-07-12 1964-08-04 John R Mcgehee Frangible tube energy dissipation
US3339674A (en) * 1965-03-12 1967-09-05 Gen Motors Corp Energy absorbing device
GB1185624A (en) * 1966-05-12 1970-03-25 Birfield Eng Ltd Improvements in or relating to Drive Shaft Assemblies
US3367142A (en) * 1966-05-31 1968-02-06 Dana Corp Slip spline assembly
DE1803071A1 (de) * 1968-01-22 1969-08-14 Ara Inc Energieabsorbierende,teleskopartige rohrfoermige Teile mit der Faehigkeit zur UEbertragung von Drehmomenten
US3532379A (en) * 1968-05-02 1970-10-06 Boeing Co Crashload attenuating aircraft crewseat
US4102030A (en) * 1970-04-30 1978-07-25 King John O Jun Method of forming a sealing sleeve joint construction
GB1345170A (en) * 1971-04-19 1974-01-30 Cam Gears Ltd Collapsible torque transmitting assemlies for vehicles
IL36945A (en) * 1971-05-28 1974-11-29 Abrahamer S Sliding coupling for propeller shafts
US3779591A (en) * 1971-08-23 1973-12-18 W Rands Energy absorbing device
DE2149091A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-05 Daimler Benz Ag Gelenkwelle fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2156783C3 (de) * 1971-11-16 1981-02-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge
GB1365214A (en) * 1972-05-02 1974-08-29 Cam Gears Ltd Collapsible steering columns
US4052826A (en) * 1973-04-11 1977-10-11 Chisholm Douglas B Breakaway coupling assembly with fracture-initiating washer
US4033020A (en) * 1975-08-04 1977-07-05 Trw Inc. Method of making a slip joint
JPS52102544U (de) * 1976-01-30 1977-08-04
DE2648569C3 (de) * 1976-10-27 1985-08-01 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Gelenkwelle
CA1098329A (en) * 1977-12-02 1981-03-31 Richard L. Vanauken Composite tubular element and methods for making same
IT1109586B (it) * 1978-07-27 1985-12-23 Fiat Spa Albero di trasmissionar con dentatura rullata
US4238540A (en) * 1979-05-29 1980-12-09 Celanese Corporation Fiber reinforced composite shaft with metallic connector sleeves mounted by connector ring interlock
US4238539A (en) * 1979-05-29 1980-12-09 Celanese Corporation Fiber reinforced composite shaft with metallic connector sleeves mounted by a knurl interlock
JPS561032U (de) * 1979-06-18 1981-01-07
DE2946530A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff, mit festgewickelten endstuecken
US4380443A (en) * 1979-11-17 1983-04-19 Felten & Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft Fiber-reinforced drive shaft
DE3007896C2 (de) * 1980-03-01 1985-03-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anschlußverbindung für durch Faserkunststoffrohre gebildete Hohlwellen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
ATE8428T1 (de) * 1980-08-29 1984-07-15 Brd Company Limited Keilwellenverbindung.
DE3139247A1 (de) * 1980-10-06 1982-07-22 Celanese Corp., 10036 New York, N.Y. Kardangelenk-wellenkupplungen entbehrlich machende zusammengesetzte fahrzeug-antriebswelle
JPS5784120U (de) * 1980-11-12 1982-05-24
DE8222839U1 (de) * 1982-08-13 1983-05-05 Arendts, Franz Joseph, Prof., 8000 München Anschlußverbindung für treibende oder angetriebene Hohlwellen aus Faserverbundwerkstoff
JPS5981253A (ja) * 1982-11-02 1984-05-10 Mitsubishi Electric Corp 衝撃吸収ステアリングシヤフト
JPS5984667A (ja) * 1982-11-05 1984-05-16 Mitsubishi Electric Corp 衝撃吸収ステアリングシヤフト
EP0109451B1 (de) * 1982-11-18 1986-05-28 Integrated Materials Technology GmbH Antriebswelle mit rohrförmigem Wellenstück aus faserverstärktem Kunststoff und endseitig festgeklebten Armaturen
JPS59103932U (ja) * 1982-12-28 1984-07-12 栃木富士産業株式会社 雌雄部材結合部
JPS6024327A (ja) * 1983-07-20 1985-02-07 Nippon Steel Corp フランジ加工性の優れた溶接罐用極薄鋼板の製造方法
DE3341021A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-23 Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und einrichtung zur wiederaufheizung der reingase im anschluss an die nassreinigung von rohgasen
DE3419291A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Hohlwelle mit einem festflansch
DE3421191A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Hohlwelle aus kunststoff mit einem festflansch aus metall
GB8506502D0 (en) * 1985-03-13 1985-04-17 Brd Co Ltd Propeller shaft for motor vehicle
JPS61162619U (de) * 1985-03-30 1986-10-08
JPS6217438A (ja) * 1985-07-16 1987-01-26 Nippon Koukuuki Kaihatsu Kyokai 圧縮エネルギ−吸収部材
US4952195A (en) * 1985-11-04 1990-08-28 Eagle-Picher Industries, Inc. Graphite drive shaft assembly
US4663819A (en) * 1985-11-04 1987-05-12 Eagle-Picher Industries, Inc. Method of mounting a metal yoke to a composite tube
GB8605769D0 (en) * 1986-03-08 1986-04-16 Brd Co Ltd Propeller shaft for motor vehicle
US4722717A (en) * 1986-03-31 1988-02-02 General Signal Corp. End connection for composite shafts
JPS63104716U (de) * 1986-12-26 1988-07-07
DE3725959A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Verbindung zwischen fvw-rohr und stahlzapfen
US4892433A (en) * 1987-08-29 1990-01-09 Volkwagen Ag Process for producing a joint between a metallic inner sleeve and a tube of fiber-reinforced plastic material and the resulting joint produced thereby
JPH083335B2 (ja) * 1987-09-01 1996-01-17 松井ワルターシャイド株式会社 軸継手
US4807351A (en) * 1988-02-18 1989-02-28 Asea Composites, Inc. Method for attaching an end-fitting to a drive shaft tube
DE3943535C2 (de) * 1989-06-24 1994-11-24 Gkn Automotive Ag Verbindungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3943535C2 (de) 1994-11-24
GB2233425A (en) 1991-01-09
DE3943535A1 (de) 1991-01-31
GB9013770D0 (en) 1990-08-08
FR2650036A1 (fr) 1991-01-25
US5118214A (en) 1992-06-02
JPH0337416A (ja) 1991-02-18
US5222915A (en) 1993-06-29
JP2668807B2 (ja) 1997-10-27
FR2650036B1 (fr) 1994-05-13
GB2233425B (en) 1992-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD295894A5 (de) Verbindungsanordnung
DE4119359C2 (de) Antriebswelle
DE10240192B4 (de) VL-Gelenk mit langem Verschiebeweg
DE4240237C2 (de) Stauchrohr
DE10136707B4 (de) Kardanwelle und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2007036344A1 (de) Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit
DE10104547A1 (de) Axial zusammenschiebbare Antriebswellenanordnung
DE19627061C2 (de) Deformationselement
EP0997369A2 (de) Teleskopierbare Lenkspindel mit einem Deformationskörper
DE10055607A1 (de) Mantelrohr einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges und ein Verfahren zur Herstellung des Mantelrohres
DE3920793C2 (de) Verbindungsanordnung
EP1541424B1 (de) Crashelement in Form eines Hohlprofils
EP3568603B1 (de) Wellenverbindung
DE102006006980B4 (de) Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür
DE19752887A1 (de) Universalgelenkwelle eines Lenksystems zum Absorbieren und Abfangen von Stoßenergie bei einem Zusammenstoß
DE102008028768A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung
DE10248485A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antriebshohlwelle zum Einsatz bei einem Fahrzeugantriebsstrangsystem
DE102009009682A1 (de) Antriebswelle, insbesondere Gelenkwelle, insbesondere für Automobile und Motorräder
DE102008000936A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug und Verbindungselement für eine solche Radaufhängung
DE19704013C2 (de) Sicherheitslenksäule
DE19743686C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Torsionsschwingungstilgers
EP2042364A2 (de) Teleskopierbares Antriebsgelenk
EP3615822A1 (de) Wellenverbindung und antriebswelle mit einer solchen wellenverbindung
WO2002018816A1 (de) Vorrichtung zur absorption von stossenergie
DE19910308A1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee