DE102013213966B3 - Drehmomentübertragungseinrichtung sowie Fahrzeug mit einer Gelenkwelle - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung sowie Fahrzeug mit einer Gelenkwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102013213966B3
DE102013213966B3 DE102013213966.7A DE102013213966A DE102013213966B3 DE 102013213966 B3 DE102013213966 B3 DE 102013213966B3 DE 102013213966 A DE102013213966 A DE 102013213966A DE 102013213966 B3 DE102013213966 B3 DE 102013213966B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
torque transmission
transmission device
tube
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013213966.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Hinerk Frerichs
Simon Gail
Johannes Mintzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013213966.7A priority Critical patent/DE102013213966B3/de
Priority to CN201480034223.8A priority patent/CN105308342B/zh
Priority to PCT/EP2014/062614 priority patent/WO2015007447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013213966B3 publication Critical patent/DE102013213966B3/de
Priority to US14/996,261 priority patent/US20160123378A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/023Shafts; Axles made of several parts, e.g. by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/026Shafts made of fibre reinforced resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/027Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like non-disconnectable, e.g. involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/40Material joints with adhesive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0061Joining
    • F16D2250/0069Adhesive bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Drehmomentübertragungseinrichtung, mit einem Außenrohr und einem Innenrohr, das ein Stück weit in das Außenrohr eingeschoben ist, wobei das Außenrohr ausschließlich über eine Klebeverbindung in Drehmomentübertragungsrichtung und in Längsrichtung des Außenrohrs mit dem Innenrohr verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie ein Fahrzeug mit einer Gelenkwelle gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 12.
  • Eine Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist aus der DE 10 2011 015 209 A1 bekannt. Zum relevanten Stand der Technik zählt ferner die DE 43 27 908 C1 . Dort ein Faserverbundrohr mit einem Anschlussflansch und einer Gelenkwelle verklebt. Zum technischen Hintergrund der vorliegenden Erfindung zählen die DE 1963212 U , DE 27 28 306 A1 , DE 10 2004 001 386 B3 , DE 33 31 789 A1 , US 5 632 685 A sowie die US 2005/0 153 783 A1 .
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Drehmomentübertragungseinrichtung zu schaffen, die eine sichere Drehmomentübertragung ermöglicht und die in einem Crashfall ein deformiertes Versagensverhalten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 bzw. 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung, mit einem Außenrohr und einem Innenrohr, das ein Stück weit in das Außenrohr eingeschoben ist. Das Außenrohr und das Innenrohr können Bestandteile einer Gelenkwelle eines Fahrzeugs sein. Unter dem Begriff „Gelenkwelle” wird hier ganz allgemein eine Einrichtung verstanden, über die ein Getriebeausgang mit einem Eingang eines Achsgetriebes gekoppelt ist.
  • Bei der Drehmomentübertragung gemäß der Erfindung ist das Außenrohr über eine Klebeverbindung in Drehmomentübertragungsrichtung mit dem Innenrohr verbunden und zwar ausschließlich über die Klebeverbindung. Das Außenrohr ist also nicht zusätzlich etwa über eine formschlüssige Drehmomentverbindung o. ä. mit dem Innenrohr drehgekoppelt, sondern ausschließlich stoffschlüssig über die Klebeverbindung, was vergleichsweise kastengünstig ist.
  • Die Klebeschicht macht die Drehmomentübertragungseinrichtung zu einem „Crashelement”. In einem Crashfall, in dem eine in Längsrichtung des Innen- bzw. Außenrohrs wirkende Kraft überschritten wird, versagt die Klebeverbindung, so dass das Innenrohr zumindest ein Stück weit in das Außenrohr „einteleskopieren”, d. h. in das Außenrohr eingeschoben werden kann.
  • Für die Dauerfestigkeit einer derartigen Drehmomentübertragungseinrichtung ist es von Vorteil, wenn die Torsionssteifigkeit des Außenrohrs in etwa „in derselben Größenordnung” wie Torsionssteifigkeit des Innenrohrs liegt. Unter dem Begriff „Torsionssteifigkeit” wird das Produkt aus dem Schubmodul G des jeweiligen Rohrwerkstoffs und dem Torsionsträgheitsmoment des betreffenden Rohrs verstanden.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Torsionssteifigkeit des Außenrohrs in einem Bereich von +/–10% der Torsionssteifigkeit des Innenrohrs liegt, oder in einem Bereich von +/–5% der Torsionssteifigkeit des Innenrohrs. Vorzugsweise ist die Torsionssteifigkeit des Außenrohrs exakt gleich der Torsionssteifigkeit des Innenrohrs. Die Torsionssteifigkeiten der beiden Rohre können durch die Wahl des Materials sowie durch den Rohrdurchmesser und die Wandstärke des jeweiligen Rohrs „eingestellt” werden.
  • Wird die Torsionssteifigkeit der Rohre angenähert, ergibt sich für beide Rohre bei gleicher Belastung ein ähnlicher Verdrehwinkel. Dadurch entsteht ein annähernd linearer Verlauf der Torsionsschubspannung in der Klebeverbindung. Die Klebeverbindung wird somit über ihre gesamte Länge zu gleichen Teilen belastet. Würde die Steifigkeit der Rohre zueinander nicht berücksichtigt, entstünden Spannungsspitzen im Klebstoff. Würde durch eine solche Spannungsspitze die zulässige Schub-/Scherspannung des Klebstoffes überschritten, wäre mit einem Versagen der kompletten Klebeschicht zu rechnen.
  • Für die Funktion sind neben den Eigenschaften des Klebstoffes auch geometrische Zusammenhänge ausschlaggebend. Der geometrische Einfluss auf die ertragbare Axialkraft beschränkt sich in der Theorie allein auf die Klebefläche. Der geometrische Einfluss auf das übertragbare Drehmoment ist wegen M = F·d/2 bei gleichbleibender Klebefläche zudem vom Rohrdurchmesser abhängig. Bei ab einem bestimmten Welleninnendurchmesser ist die aus dem Drehmoment resultierende Tangentialkraft geringer, als die übertragbare Axialkraft. Dieser Zusammenhang begünstigt eine Einstellung der axialen Versagenskraft und somit die Verwendung der Verklebung als Crashelement.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf einer vorgegebenen, in Längsrichtung des Innenrohrs bzw. des Außenrohrs gemessenen Klebelänge das Innenrohr über seinen gesamten Außenumfang mit einem Innenumfang des Außenrohrs verklebt ist.
  • Eine qualitativ hochwertige Klebeverbindung erfordert eine gewisse Mindestdicke. Um dies zu erreichen, kann beispielsweise an einer Außenseite des Innenrohrs eine umlaufende (nutartige) Vertiefung vorgesehen sein, die vollständig mit einem Kleber ausgefüllt ist. Alternativ oder ergänzend dazu könnte an einer Innenseite des Außenrohrs eine umlaufende Vertiefung vorgesehen sein, die vollständig mit Kleber gefüllt ist.
  • Eine derartige Vertiefung kann z. B. durch eine Drehbearbeitung oder eine Fräsbearbeitung des betreffenden Rohrs hergestellt werden.
  • Aus Festigkeits- bzw. Zentrierungsgründen ist es von Vorteil, wenn der Außendurchmesser des Innenrohrs auf seiner in das Außenrohr eingeschobenen Länge mit Ausnahme des Bereichs, in dem die Vertiefung vorgesehen ist, gleich dem Innendurchmesser des Außenrohrs ist. Dadurch ist das Innenrohr („automatisch”) in dem Außenrohr zentriert.
  • Für die Herstellung der Klebeverbindung kann im Außenrohr mindestens eine in die Vertiefung mündende Durchgangsbohrung vorgesehen sein. Über die Durchgangsbohrung kann bei der Herstellung der Klebeverbindung Kleber in die Vertiefung eingefüllt werden (Füllbohrung).
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird ein Kleber verwendet, der eine geringe Schlagzähigkeit aufweist. Dies ist ein wesentlicher Unterschied gegenüber herkömmlichen geklebten Rohrverbindungen. Üblicherweise werden bei herkömmlichen geklebten Rohrverbindungen gezielt Kleber mit einer hohen Schlagzähigkeit verwendet. Unter dem Begriff „geringe Schlagzähigkeit” wird verstanden, dass der Klebstoff bei Kraftgradienten (Anstieg der Kraft über der Zeit) im Bereich derer, die bei einem Crash auftreten, eher versprödet und versagt, als bei Kraftgradienten die aufgrund des zu übertragenden Drehmomentes auftreten.
  • Als Kleber kann ein relativ flüssiger Kleber verwendet werden, der bei Wärmezufuhr vernetzt und expandiert. Aufgrund des expandierenden Verhaltens des Klebers ist sichergestellt, dass im ausgehärteten Zustand die beiden Rohre unter einer gewissen Spannung stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung ist im Zusammenhang mit unterschiedlichen Rohrmaterialen anwendbar. Beispielsweise kann es sich bei der Außenrohr um ein Stahlrohr, ein Kunststoffrohr, insbesondere ein aus faserverstärktem Kunststoffmaterial hergestelltes Rohr, wie z. B. um ein „karbonfaserverstärktes” Rohr handeln. Auch beim Innenrohr sind verschiedene Materialen, wie z. B. Stahl Kunststoff, faserverstärkter Kunststoff und insbesondere kohlefaserverstärkter Kunststoff denkbar.
  • Sofern es sich bei dem Außenrohr um ein faserverstärktes Kunststoffrohr handelt, kann vorgesehen sein, dass sich Fasern des Außenrohrs, insbesondere im Außenbereich des Außenrohrs befindliche Fasern, ähnlich wie einer Bandage in Umfangsrichtung des Außenrohrs oder in einer dazu schrägen Richtung entlang des Umfangs des Außenrohrs erstrecken.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Erfindung insbesondere im Fahrzeugbereich anwendbar. Die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtung kann beispielsweise zur Verbindung zweier Rohre oder Rohrabschnitte einer Gelenkwelle eines Fahrzeugs eingesetzt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Kraft-/Wegdiagramm einer herkömmlichen Drehmomentübertragungseinrichtung;
  • 2 ein Kraft-/Wegdiagramm einer Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß der Erfindung; und
  • 3 das Grundprinzip einer Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt ein Kraft-/Wegdiagramm einer herkömmlichen Gelenkwelle im Crashfall. Im Crashfall steigt die in Längsrichtung der Gelenkwelle wirkende Axialkraft relativ schlagartig von Null bzw. einer relativ geringen Axialkraft auf einen Wert von 80–150 KN an, was bei herkömmlichen Gelenkwellen zu einer Stauchung führt. Die Stauchung ist mit einem gewissen, relativ kleinen Abfall der Axialkraft verbunden.
  • Eine Gelenkwelle, welche eine Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß der Erfindung aufweist, zeigt im Crashfall zunächst ebenfalls einen relativ schlagartigen Anstieg der Axialkraft auf ein Niveau von 80–150 KN. Bei einer bestimmten Axialkraft versagt die Klebeverbindung dann, was zu einem relativ starken Abfall der Axialkraft auf einen Wert von weniger als 20 KN führt. Dies hat damit zu tun, dass gemäß der Erfindung ein Außenrohr und ein teilweise darin eingeschobenes Innenrohr der Gelenkwelle über eine Klebeverbindung miteinander verklebt sind, deren Kleber eine geringe Schlagzähigkeit aufweist.
  • 3 zeigt eine Drehmomentübertragungseinrichtung 1 gemäß der Erfindung. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 weist ein Außenrohr 2 und ein Innenrohr 3 auf, das auf einer Länge L in das Außenrohr 2 eingeschoben ist. An einer Außenseite des Innenrohrs 3 ist im Bereich der Länge L eine umlaufende nutartige Vertiefung 4 vorgesehen. Die Vertiefung 4 kann beispielsweise durch Drehen oder Fräsen hergestellt worden sein. Die in Axialrichtung 6 gemessene Länge der nutartigen Vertiefung 4 ist mit klein l gekennzeichnet, was der Länge der Klebeverbindung entspricht.
  • Die Vertiefung ist vollständig mit einem Kleber 5 gefüllt. Über die durch den Kleber 5 gebildete Klebeverbindung ist das Außenrohr 2 in Drehmomentübertragungsrichtung (Umfangsrichtung) drehfest mit dem Innenrohr 3 gekoppelt und zusätzlich in Axialrichtung 6 fest mit dem Innenrohr 3 verbunden. Die Klebeverbindung stellt die einzige Kopplung in Drehmomentübertragungsrichtung und in Axialrichtung dar. Das Innenrohr 3 ist nicht etwa über eine zusätzliche Formschlussverbindung mit dem Außenrohr 2 drehgekoppelt.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, entspricht der Außendurchmesser des Innenrohrs 3 auf seiner gesamten in das Außenrohr 2 eingeschobenen Länge L, mit Ausnahme des Bereichs, in dem die Vertiefung 4 vorgesehen ist, dem Innendurchmesser des Außenrohrs 2. Dadurch ist das Innenrohr 3 in dem Außenrohr 2 zentriert.
  • Bei der Herstellung einer derartigen Drehmomentübertragungseinrichtung wird zunächst das Innenrohr 3 in das Außenrohr 2 eingeschoben. Anschließend wird über mindestens eine in dem Außenrohr 2 vorgesehene Durchgangsbohrung 7, welche in die Vertiefung 4 mündet, die Vertiefung 4 mit Kleber befüllt. Der Kleber 4 kann beispielsweise durch Wärmezufuhr ausgehärtet werden, wodurch er vernetzt und expandiert.
  • Alternativ zu einem Flüssigkleber könnte auch ein relativ fester Kleber verwendet werden, mit dem vor dem Einschieben des Innenrohrs die Vertiefung 4 gefüllt wird. Durch Wärmezufuhr können auch „Festkleber” zum expandieren und Aushärten gebracht werden.
  • Die Klebeverbindung kann so ausgelegt werden, dass die Klebeverbindung bei Überschreiten einer vorgegebenen Axialkraft exakt an der „Grenzschicht” zwischen dem Kleber 5 und dem Innenumfang des Außenrohrs 2 versagt. Dies hat den Vorteil, dass sich eine relativ glatte zylindrische Führung ergibt, die ein „ineinander Teleskopieren” der beiden Rohre 2, 3 bei vergleichsweise geringer Reibung, d. h. vergleichsweise geringem Kraftniveau (vgl. 2), ermöglicht.

Claims (12)

  1. Drehmomentübertragungseinrichtung (1), mit – einem Außenrohr (2) und – einem Innenelement (3), das ein Stück (L) weit in das Außenrohr (2) eingeschoben ist, wobei – das Außenrohr (2) über eine Klebeverbindung (5) in Drehmomentübertragungsrichtung und in Längsrichtung (6) des Außenrohrs (2) mit dem Innenelement (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass • das Innenelement (3) ein Innenrohr ist, • das Außenrohr (2) ausschließlich über eine Klebeverbindung (5) in Drehmomentübertragungsrichtung und in Längsrichtung (6) des Außenrohrs (2) mit dem Innenrohr (3) verbunden ist und • an – an einer Außenseite des Innenrohrs (3) und/oder – an einer Innenseite des Außenrohrs (2) eine umlaufende nutartige Vertiefung (4) vorgesehen ist, die vollständig mit einem Kleber (5) gefüllt ist.
  2. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionssteifigkeit des Außenrohrs (2) in einem Bereich von +/–10%, insbesondere in einem Bereich von +/–5%, der Torsionssteifigkeit des Innenrohrs (3) liegt.
  3. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass auf einer vorgegebenen, in einer Längsrichtung (6) des Innenrohrs (3) gemessenen Klebelänge (l) das Innenrohr (3) über seinen gesamten Außenumfang mit einem Innenumfang des Außenrohrs (2) verklebt ist.
  4. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionssteifigkeit des Außenrohrs (2) gleich der Torsionssteifigkeit des Innenrohrs (3) ist.
  5. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung gedreht oder gefräst ist.
  6. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Innenrohrs (3) auf seiner in das Außenrohr (2) eingeschobenen Länge (L) mit Ausnahme des Bereichs (l), in dem die Vertiefung (4) vorgesehen ist, gleich dem Innendurchmesser des Außenrohrs (2) ist.
  7. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Außenrohr (2) mindestens eine in die Vertiefung (4) mündende Durchgangsbohrung (7) vorgesehen ist, über die Kleber (5) in die Vertiefung (4) eingefüllt worden ist.
  8. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (5) ein durch Wärmezufuhr expandierender bzw. expandierter und vernetzender bzw. vernetzter Kleber ist.
  9. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (2) aus Stahl oder Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere aus kohlefaserverstärktem Kunststoff, besteht.
  10. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (3) aus Stahl oder Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere aus kohlefaserverstärktem Kunststoff, besteht.
  11. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich Fasern des Außenrohrs (2) in einem Bereich (L), in dem das Innenrohr (3) in das Außenrohr (2) eingeschoben ist, in Umfangsrichtung des Außenrohrs oder in einer dazu schrägen Richtung entlang des Umfangs des Außenrohrs (2) erstrecken.
  12. Fahrzeug mit einer Gelenkwelle, welche eine Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
DE102013213966.7A 2013-07-17 2013-07-17 Drehmomentübertragungseinrichtung sowie Fahrzeug mit einer Gelenkwelle Active DE102013213966B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213966.7A DE102013213966B3 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Drehmomentübertragungseinrichtung sowie Fahrzeug mit einer Gelenkwelle
CN201480034223.8A CN105308342B (zh) 2013-07-17 2014-06-17 扭矩传递装置以及包括联节轴的车辆
PCT/EP2014/062614 WO2015007447A1 (de) 2013-07-17 2014-06-17 Drehmomentübertragungseinrichtung sowie fahrzeug mit einer gelenkwelle
US14/996,261 US20160123378A1 (en) 2013-07-17 2016-01-15 Torque Transmission Mechanism and Vehicle with a Drive Shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213966.7A DE102013213966B3 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Drehmomentübertragungseinrichtung sowie Fahrzeug mit einer Gelenkwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213966B3 true DE102013213966B3 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213966.7A Active DE102013213966B3 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Drehmomentübertragungseinrichtung sowie Fahrzeug mit einer Gelenkwelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160123378A1 (de)
CN (1) CN105308342B (de)
DE (1) DE102013213966B3 (de)
WO (1) WO2015007447A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104632908A (zh) * 2014-12-12 2015-05-20 西南石油大学 一种粘性联轴器及其测试用试验台
CN109072983A (zh) * 2016-01-19 2018-12-21 罗伯特·博世有限公司 轴-毂连接结构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105363A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Wittenstein Se Vorrichtung zur Drehmomentübertragung
WO2019195370A1 (en) 2018-04-03 2019-10-10 Composite Drivelines, LLC Composite vehicle driveshaft with welded joint system
US11384787B2 (en) 2018-04-03 2022-07-12 Composite Drivelines, LLC Composite vehicle driveshaft with crash collapse system
CN114829183A (zh) 2019-10-15 2022-07-29 复合材料传动系统有限责任公司 具有结合的端部叉的复合车辆传动轴组件及其生产方法
CN111288090B (zh) * 2020-02-06 2022-07-26 湖北文理学院 复合材料传动轴连接结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963212U (de) * 1966-12-23 1967-06-29 Deutsche Bundesbahn Anordnung zur kraftschluessigen verbindung von nabe und welle.
DE2728306A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Gkn Transmissions Ltd Verbindung zwischen universaldrehgelenk und welle
DE3331789A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Dana Corp., 43697 Toledo, Ohio Verfahren zur herstellung einer antriebswelle
DE4327908C1 (de) * 1993-08-19 1994-12-15 Bayerische Motoren Werke Ag Gelenkwelle mit Verformungselement
US5632685A (en) * 1995-12-04 1997-05-27 Dana Corporation End fitting for drive shaft assembly and method of manufacturing same
US20050153783A1 (en) * 2004-01-06 2005-07-14 Mark Williams Bonded drive shaft
DE102004001386B3 (de) * 2004-01-09 2005-07-21 Universität Kassel Verfahren zur Erstellung einer Steckverbindung mittels Klebstoffinjektion, sowie ein Einsteckelement und ein hohles Fügeteil hierfür
DE102011015209A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zum Verbinden einer Welle mit einer Nabe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA787042B (en) * 1977-02-15 1979-04-25 Gkn Transmissions Ltd Joint structure and method of joining
GB2012649A (en) * 1977-12-22 1979-08-01 Gkn Transmissions Ltd Tubular shaft and universal joint assembly
US4259382A (en) * 1979-05-29 1981-03-31 Celanese Corporation Fiber reinforced composite shaft with metal connector sleeves secured by adhesive
US4715474A (en) * 1986-07-14 1987-12-29 Wehmeyer Donald T Scaffold system
DE3740908A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-22 Uni Cardan Ag Anordnung mit klebeverbindung zwischen einer nabe und einem rohr
DE3943535C2 (de) * 1989-06-24 1994-11-24 Gkn Automotive Ag Verbindungsanordnung
CN2281854Y (zh) * 1996-07-09 1998-05-20 蔡水金 传递大功率、大扭矩钢芯铸铁粘接复合辊轴
DE102010004792A1 (de) * 2010-01-16 2011-07-28 Aktiebolaget Skf Verfahren zum Festlegen eines Lagerrings an oder in einem Bauteil
CN101873036B (zh) * 2010-07-14 2013-01-23 哈尔滨工业大学 一种伺服电机轴与转子的联接方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963212U (de) * 1966-12-23 1967-06-29 Deutsche Bundesbahn Anordnung zur kraftschluessigen verbindung von nabe und welle.
DE2728306A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Gkn Transmissions Ltd Verbindung zwischen universaldrehgelenk und welle
DE3331789A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Dana Corp., 43697 Toledo, Ohio Verfahren zur herstellung einer antriebswelle
DE4327908C1 (de) * 1993-08-19 1994-12-15 Bayerische Motoren Werke Ag Gelenkwelle mit Verformungselement
US5632685A (en) * 1995-12-04 1997-05-27 Dana Corporation End fitting for drive shaft assembly and method of manufacturing same
US20050153783A1 (en) * 2004-01-06 2005-07-14 Mark Williams Bonded drive shaft
DE102004001386B3 (de) * 2004-01-09 2005-07-21 Universität Kassel Verfahren zur Erstellung einer Steckverbindung mittels Klebstoffinjektion, sowie ein Einsteckelement und ein hohles Fügeteil hierfür
DE102011015209A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zum Verbinden einer Welle mit einer Nabe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104632908A (zh) * 2014-12-12 2015-05-20 西南石油大学 一种粘性联轴器及其测试用试验台
CN104632908B (zh) * 2014-12-12 2017-04-26 西南石油大学 一种粘性联轴器及其测试用试验台
CN109072983A (zh) * 2016-01-19 2018-12-21 罗伯特·博世有限公司 轴-毂连接结构
US11428158B2 (en) 2016-01-19 2022-08-30 Robert Bosch Gmbh Shaft-hub connection

Also Published As

Publication number Publication date
CN105308342A (zh) 2016-02-03
CN105308342B (zh) 2017-11-07
WO2015007447A1 (de) 2015-01-22
US20160123378A1 (en) 2016-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213966B3 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung sowie Fahrzeug mit einer Gelenkwelle
EP0019585B1 (de) Kraftübertragungswelle
DE4329744C1 (de) Flügel mit Flügelschalen aus Faserverbundwerkstoffen, insbesondere CFK, für Luftfahrzeuge
DE4119359A1 (de) Antriebswelle
DE3228110C2 (de) Torsionswelle
DE102012200410A1 (de) Energie absorbierende Tragstruktur sowie Verfahren zur Herstellung von dieser
DE102012008995A1 (de) Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102011087597A1 (de) Leichtbau-Teleskop-Schwingungsdämpfer
CH381996A (de) Kraftübertragungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112009004635B4 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Wellenanordnung mit einer Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP3004668A1 (de) Teleskopierbare antriebswelle
WO2005113990A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung mit einem stab aus faserverbundwerkstoff
EP2006554A2 (de) Flansch für Transmissionswelle
WO2014121891A1 (de) Faserverstärkte versteifungsstrebe, herstellverfahren und kraftfahrzeugkarosserie
WO2012031730A1 (de) Welle zum übertragen von drehmomenten
DE102009009682A1 (de) Antriebswelle, insbesondere Gelenkwelle, insbesondere für Automobile und Motorräder
DE102015115913A1 (de) Welleneinrichtung aus einem Faser-Kunststoff-Verbund
DE202006016041U1 (de) Krafteinleitungselement für Faserverbundstreben in Flugzeugen
WO2015018601A1 (de) Anordnung für einen schwingungsdämpfer eines fahrzeugs
EP1479634B1 (de) Welle, insbesondere Wickelwelle, mit speziellen Endhalterungen
DE102009013082B4 (de) Schwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang
DE102012217389A1 (de) Gedämpfte Abtriebswelle
EP2158104B1 (de) Längswelle
DE102014223635A1 (de) Stabilisator für eine Achse eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einem solchen Stabilisator
DE102017208757A1 (de) Torsionsstab für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs sowie Stabilisator und Verfahren zur Herstellung eines Stabilisators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0003000000

Ipc: F16D0001027000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150319