DD295529A5 - Vorrichtung zum Schneiden und Formen von Hülsen - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden und Formen von Hülsen Download PDF

Info

Publication number
DD295529A5
DD295529A5 DD90343042A DD34304290A DD295529A5 DD 295529 A5 DD295529 A5 DD 295529A5 DD 90343042 A DD90343042 A DD 90343042A DD 34304290 A DD34304290 A DD 34304290A DD 295529 A5 DD295529 A5 DD 295529A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
drum
tubes
rotating
grooves
cut
Prior art date
Application number
DD90343042A
Other languages
English (en)
Inventor
Jack C Wheless
Billy J Keen Jr
Renzer R Ritt Sr
Original Assignee
������@������@��������@���Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������@������@��������@���Kk�� filed Critical ������@������@��������@���Kk��
Publication of DD295529A5 publication Critical patent/DD295529A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/161Cutting rods or tubes transversely for obtaining more than one product at a time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/46Making paper tubes for cigarettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0003Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
    • B31F1/0038Rim-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/002Construction of rigid or semi-rigid containers having contracted or rolled necks, having shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/256Surface scoring using tools mounted on a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/08Creasing
    • B31F1/10Creasing by rotary tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Es wird eine Maschine zum Schneiden und Formen von Roehrchen beschrieben. Die Roehrchen werden von mehreren mit Auskehlungen versehenen Trommeln von einem Schritt zum naechsten transportiert. Von einem Zufuehrungstrichter (1) werden die Roehrchen (bei 10) zu einer Schneideinrichtung (20, 21, 22) befoerdert. Die geschnittenen Roehrchen werden (bei 30, 31, 35, 37) genau ausgerichtet und zur Formungsvorrichtung, die aus einem mit Auskehlungen versehenen Trommelpaar (49, 50) besteht, weitergeleitet, an dem sich jeweils Formwerkzeuge (43) befinden, die mit jeder Auskehlung verbunden sind. Die Enden der Roehrchen werden in einem aus 2 Schriften bestehenden Vorgang geformt, bei dem die Formwerkzeuge die Roehrchenenden zuerst teilweise und danach vollstaendig zurueckrollen. Fig. 1{Schneidemaschine; Formmaschine; Roehrchenschneidemaschine; Papproehrchen; Rauchartikel; Generatorroehrchen; Formwerkzeuge}

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Maschine und ein Verfahren zum Schneiden und Formen von Pappröhrchen. Im besonderen betrifft die Erfindung eine Maschine und ein Verfahren zum Formen von Röhrchen, die für den Einsatz als Wärmequellen im Innern eines Rauchartikels geeignet sind, wie z.B. in der US-Patentanmeldung 07/223153 beschrieben. Diese sogenannten „Generatorröhrchen" sind im Normalfall einfache Pappröhrchen mit einer Länge von etwa 17 mm, einem Durchmesser von mm und einer Wanddicke von etwa 0,5 mm. Die Röhrchen sind vorzugsweise mit einer dünnen Aluminiumfolie kaschiert.
Bekannte technische Lösungen
Maschinen zum Schneiden von Röhrchen oderzum Formen von Röhrchenenden oderzum Schneiden und Formen von Röhrchen sind bekannt. Diese Maschinen sind jedoch zum Schneiden und Formen von Röhrchen mit so kleinen Abmessungen, wie sie für den Einsatzeines „Generatorröhrchens" erforderlich sind, nicht völlig zufriedenstellend. Diese Maschinen können die mit Aluminiumfolie kaschierten Röhrchen nicht auf zufriedenstellende enge Toleranzen schneiden. Darüber hinaus können diese Maschinen die Enden des Röhrchens nicht in die gewünschte Form bringen, ohne daß dabei die dünne innere und äußere Kaschierung aus Aluminiumfolie beschädigt wird. Darüber hinaus können die Maschinen nicht mit so hohen Geschwindigkeiten betrieben werden, daß eine leistungsfähige und wirtschaftliche Produktion großer Mengen von geschnittenen und geformten Röhrchen erreicht werden kann.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, die Wirtschaftlichkeit von Maschinen zum Formen und Schneiden von Rohrchen bei wesentlich erhöhter Genauigkeit zu erhohen
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe zusatzlicher technischer Einrichtungen die Genauigkeit des Schneid- und Formprozesses zu erhohen
Erfindungsgemaß besteht die Maschine zum Schneiden und anschließenden Formen der Enden eines Rohrchens aus einer Umsetzvomchtung zum Umsetzen der zu schneidenden und zu formenden Rohrchen von einem Zufuhrungstrichter in eine erste Schneideinrichtung, einer ersten Schneidvorrichtung hinter dieser Umsetzvorrichtung zum Schneiden der von der Umsetzvorrichtung erhaltenen Rohrchen, einer Ausrichtungsvorrichtung hinter der ersten Schneidvorrichtung zum Ausrichten der von der ersten Schneidvorrichtung erhaltenen geschnittenen Rohrchen in eine bestimmte Lage, einer Formungsvorrichtung hinter der Ausrichtungsvorrichtung zum Formen der Enden dieser von der Ausrichtungsvorrichtung erhaltenen geschnittenen Rohrchen und einer zweiten Schneidvorrichtung hinter der Formgebungsvorrichtung zum weiteren Schneiden der von der Ausrichtungsvorrichtung erhaltenen geschnittenen Rohrchen
Die Maschine, die die vorliegende Erfindung verkörpert, bietet den Vorteil, daß damit Rohrchen mit kleineren Abmessungen auf genau festgelegte enge Toleranzen geschnitten werden können Sie kann darüber hinaus die Enden eines Rohrchens, das innen und außen mit einer dünnen Aluminiumfolie kaschiert ist, in eine bestimmte Form bringen, ohne daß dabei die Aluminiumfolienkaschierung beschädigt wird Die Maschine, die die vorliegende Erfindung verkörpert, bietet darüber hinaus den Vorteil, daß sie mit so hohen Geschwindigkeiten betrieben werden kann, daß große Mengen von geschnittenen und geformten Rohrchen hergestellt werden können
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung besitzt mehrere, mit Auskehlungen versehene Trommeln, die die Papprohrchen wahrend der Schneid- und Formgebungsvorgange aufnehmen und entsprechend ausrichten und von einem Schritt zum nächsten transportieren können Am Anfang werden die Rohrchen von einem Zufuhrungstrichter durch eine Zufuhrtrommel zu einer Schneidtrommel gebracht, wo dann die Enden des Rohrchens abgeschnitten werden und das Rohrchen anschließend in der Mitte durchgeschnitten wird Die geschnittenen Rohrchen werden dann an eine Sortiertrommel weitergegeben, die jeweils ein Rohrchen aus der Schneidtrommel aufnimmt, so daß sich nur immer ein Rohrchen in jeder Auskehlung der Sortiertrommel befindet Danach werden die Rohrchen in eine Ausrichtungstrommel umgesetzt Die Sortiertrommel und die Ausrichtungstrommel besitzen Fuhrungen, durch die die Rohrchen in jeder Auskehlung der Ausrichtungstrommel genau ausgerichtet werden Die Rohrchen werden dann in eine erste Formwerkzeugtrommel umgesetzt, bei der die Enden des Rohrchens teilweise zurückgerollt werden Eine zweite Formwerkzeugtrommel rollt dann die Enden des Rohrchens vollständig zurück Formwerkzeuge, die mit jeder Seite jeder Auskehlung jeder Formwerkzeugtrommel verbunden sind, werden durch einen Nockenmechanismus gegen die Enden des Rohrchens gedruckt, so daß die Enden des Rohrchens zurückgerollt werden Der letzte Schritt besteht darm, das geformte Rohrchen in der Mitte durchzuschneiden Eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung wird jetzt nur als Beispiel und unter Bezugnahme auf die beigefugten Zeichnungen beschrieben In den Zeichnungen zeigen
Fig 1 eine schematische Seitenansicht der Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung, Fig 1 ein Querschnitt durch die Formwerkzeugtrommel gemäß der vorliegenden Erfindung entlang der Linie 2-2 von Fig 1,
wobei die Ausrichtungstrommel zur Vereinfachung weggelassen worden ist, Fig 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Formwerkzeuges, wie es bei der ersten Formwerkzeugtrommel von Fig 2
verwendet wird, und Fig 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines weiteren Formwerkzeuges, wie es bei der zweiten Formwerkzeugtrommel von Fig 2 verwendet wird
Die Rohrchen, die mit der Maschine gemäß der Erfindung bearbeitet werden, sind im typischen Fall etwa 85 mm bis 90 mm lang und besitzen einen Durchmesser von etwa 7 mm Siebestehen aus normaler kaschierter Pappe mit einer dünnen inneren und äußeren Schicht aus Aluminiumfolie
Die zu formenden und zu schneidenden Rohrchen werden in den Zufuhrungstrichter 1 gegeben und der Maschine gemäß der Erfindung zugeführt, in der dann verschiedene Schneid-, Ausricht- und Formgebungsschritte bei den Rohrchen durchgeführt werden Diese Rohrchen werden durch eine Zufuhrtrommel lOausdemZufuhrungstrichterentnommen Die Zufuhrtrommel 10 ist eine mit Auskehlungen versehene drehbare Trommel, die einen Durchmesser von vorzugsweise etwa 12 Zoll und vorzugsweise 48 Auskehlungen besitzt Die Auskehlungen sind in ihrer Große so gewählt, daß nur ein Rohrchen darm aufgenommen werden kann Die Zufuhrtrommel 10 ist mit einem normalen Unterdruckventilanschluß versehen, wodurch innerhalb der Zufuhrtrommel 10 ein Unterdruck entstehen kann Jede Auskehlung der Zufuhrtrommel 10 ist mit einem oder mehreren Luftkanalen versehen, durch die der Unterdruck wirksam werden kann Auf diese Weise wird jedes Rohrchen durch den Unterdruck festgehalten
Die Zufuhrtrommel 10 dreht sich vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von etwa 26 mm"1 in Uhrzeigerrichtung Die Rohrchen werden so mit der Zufuhrtrommel 10 herumbewegt und an die Schneidtrommel 20, die sich vorzugsweise entgegen der Uhrzeigerrichtung dreht, weitergegeben Die Mitte der Schneidtrommel 20 ist vorzugsweise in einem Abstand von 9,5 Zoll von der Mitte der Zufuhrtrommel 10 entfernt angeordnet Die Schneidtrommel 20 besitzt vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 7 Zoll und vorzugsweise 28 Auskehlungen Jede Auskehlung ist erneut in ihrer Große so gewählt, daß sie nur ein Rohrchen aufnehmen kann Die Schneidtrommel 20 ist außerdem mit einem normalen Unterdruckventilanschluß versehen, der mit den Luftkanalen in jeder Auskehlung verbunden ist, wodurch jedes Rohrchen in den Auskehlungen der Schneidtrommel 20 festgehalten wird
Es werden vorzugsweise 2 Satze von normalen rotierenden Messern 21 und 22 in Verbindung mit der Schneidtrommel 20 zum Schneiden der Rohrchen in den Auskehlungen verwendet Jedes Messer arbeitet mit der Schneidtrommel 20 zusammen und reicht durch einen Ring ringsum die Schneidtrommel 20 wenigstens so weit, wie jede Auskehlung tief ist, in die Schneidtrommel 20 hinein Diese Anordnung gewährleistet einen sauberen Schnitt durch den gesamten Durchmesser jedes Rohrchens
Das erste rotierende Messer 21 ist vorzugsweise so ausgerichtet, daß jedes Rohrchen in der Mitte durchgeschnitten wird Die Mitte des ersten rotierenden Messers 21 liegt vorzugsweise auf derselben horizontalen Achse wie die Mitte der Schneidtrommel 22 und besitzt vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 4 Zoll Das erste rotierende Messer 21 dreht sich ebenfalls vorzugsweise mit etwa 1 000 min"1
Em zweiter Satz von rotierenden Messern 22 wird vorzugsweise nach dem ersten rotierenden Messer 21 verwendet und ist so ausgerichtet, daß die äußeren Enden des Rohrchens, das gerade vom ersten rotierenden Messer 21 in der Mitte durchgeschnitten worden ist, abgeschnitten werden Das ist wünschenswert, um ein Rohrchen, das auf genaue Toleranzen geschnitten worden ist, fur die Formgebung zu erhalten, wie sie im folgenden beschrieben wird Die Mitte des zweiten Satzes von rotierenden Messern 22 liegt vorzugsweise auf derselben Seite der Schneidtrommel 20 wie das erste rotierende Messer 21 und auf einer Linie, die von der Mitte der Schneidtrommel 20 ausgeht, die um etwa 45° unterhalb der Horizontalen liegt Jedes dieser rotierenden Messer besitzt vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 4 Zoll und dreht sich vorzugsweise mit etwa 1000 min"1 Naturlich konnten die Messer so angeordnet sein, daß zuerst die Enden des Rohrchens abgeschnitten werden und dann das Rohrchen selbst in der Mitte durchgeschnitten wird Eine Führungsvorrichtung kann an der Schneidtrommel 20 angeordnet sein, wo sich die beiden Satze von rotierenden Messern befinden Bei einer Ausfuhrungsform besteht die Führungsvorrichtung aus 2 Metallplatten Jede Metallplatte erstreckt sich etwa über die Hälfte des Umfangs der Schneidtrommel 20 Eine Seite jeder Metallplatte reicht bis in den Bereich hinein, in dem die Zufuhrtrommel 10 und die Schneidtrommel am dichtesten zueinander stehen Die Zufuhrtrommel 10 besitzt wenigstens einen Ringraum, der sich über ihren gesamten Umfang erstreckt Der Ringraum reicht wenigstens bis zur tiefsten Stelle jeder Auskehlung auf der Zufuhrtrommel 10 hinein, beeinträchtigt dabei jedoch nicht die Luftkanale der Auskehlungen Bei dieser Anordnung kann eine Seite einer der Metallplatten in den Ringraum hineinreichen, so daß das Entfernen der Rohrchen aus der Zufuhrtrommel 10 und die Weitergabe der Rohrchen an die Schneidtrommel 20 erleichtert werden Wenn sich die Rohrchen mit der rotierenden Zufuhrtrommel 10 zur Schneidtrommel 20 bewegen, dann kommen die Rohrchen mit der Metallplatte in Berührung, die in den Ringraum hineinreicht, und werden aus den Auskehlungen der Zufuhrtrommel 10 herausgedruckt und in die Auskehlungen der Schneidtrommel 20 hineingedruckt Jede Metallplatte dient dann neben dem zur Anwendung gebrachten Unterdruck dazu, die Rohrchen in den Auskehlungen der Schneidtrommel 20 zu halten Jede Metallplatte muß in der gesamten Breite der Schneidtrommel 20 so angeordnet sein, daß sie die beiden Satze von rotierenden Messern nicht beeinträchtigen, dabei jedoch die Rohrchen in der Schneidtrommel 20 weiterhin festhalten
Bei einer alternativen und bevorzugten Ausfuhrungsform werden vorzugsweise 2 Bander 23 als Fuhrungsvorrichtungen verwendet Jedes Band 23 legt sich um einen Teil des Umfangs der Zufuhrtrommel 10 in den Ringraumen die an der Zufuhrtrommel 10 ringsherum vorgesehen sind Diese Ringraume reichen wenigstens bis zur tiefsten Stelle jeder Auskehlung jeder Zufuhrtrommel 10 Etwa an der Stelle, wo die Zufuhrtrommel 10 und die Schneidtrommel 20 am dichtesten zueinander stehen, bewegt sich jedes Band 23 von der Zufuhrtrommel 10 um die Schneidtrommel 20 an der Stelle vorbei, wo sich die rotierenden Messer 21 und 22 befinden Diese Anordnung hat zur Folge, daß die Rohrchen aus den Auskehlungen der Zufuhrtrommel 10 herausgehoben und in die Auskehlungen der Schneidtrommel 20 eingesetzt werden Die Bander 23 dienen dann zur Unterstützung des Unterdrucks dazu, die Rohrchen in den Auskehlungen der Schneidtrommel 20 zu halten, wahrend die Rohrchen geschnitten werden Jedes Band 23 muß so dicht an der Schneidtrommel 20 vorbeifuhren daß die Rohrchen in den Auskehlungen der Schneidtrommel 20 festgehalten werden, wahrend die Rohrchen geschnitten werden Die Bander 23 müssen so angeordnet sein, daß jedes Band 23 eine Hälfte des Rohrchens halt, nachdem das Rohrchen durchgeschnitten worden ist Die Bander 23 bewegen sich vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit, die der Oberflachengeschwindigkeit der Rohrchen in der Schneidtrommel 20 entspricht
Die Luftkanale in jeder Auskehlung der Schneidtrommel 20 sind so angeordnet, daß sie mit jeder Hälfte des Rohrchens, jedoch nicht mit den Enden des Rohrchens, die abgeschnitten worden sind, in Verbindung stehen Dadurch konnen die Enden des Rohrchens, die abgeschnitten worden sind, abfallen, wahrend die beiden Hälften weiterhin in den Auskehlungen festgehalten werden In alternativer Weise konnen die Platten 24 so ausgerichtet sein, daß sie mit den Enden des Rohrchens, die abgeschnitten worden sind, in Berührung stehen, so daß die abgeschnittenen Enden aus den Auskehlungen entfernt werden Nach der Schneidtrommel 20 besteht der nächste Bearbeitungsschritt darin, die Rohrchenhalften genau auszurichten, ehe sie auf die Formwerkzeugtrommel 40 und 50 umgesetzt werden Die Ausrichtung kann durch eine oder mehrere Ausrichtungstrommeln erfolgen Die Ausrichtungstrommeln sind erneut vorzugsweise mit normalen Unterdruckventilanschlussen versehen, die mit den Luftkanalen in den Auskehlungen in Verbindung stehen so daß jedes Rohrchen in jeder Auskehlung durch die Einwirkung von Unterdruck festgehalten wird Jede Auskehlung ist erneut in ihrer Große so gewählt, daß darin nur ein Rohrchen aufgenommen werden kann In der bevorzugten Ausfuhrungsform werden 2 derartige Ausrichtungstrommeln 30 und 35 verwendet Es konnen jedoch auch nur eine Trommel oder mehr als 2 Trommeln verwendet werden
Die erste Ausrichtungstrommel ist eine Sortiertrommel 30, die sich vorzugsweise in Uhrzeigerrichtung dreht Die Sortiertrommel 30 nimmt jeweils nur eine Hälfte des durchgeschnittenen Rohrchens auf, so daß sich jeweils nur ein Rohrchen, das jetzt jeweils nur halb so lang ist wie die Rohrchen, die vom Zufuhrungstrichter 1 entnommen werden, in jeder Auskehlung befindet Damit das erreicht wird, dreht sich die Sortiertrommel 30 schneller als die Schneidtrommel 20 Die Sortiertrommel 30 dreht sich vorzugsweise doppelt so schnell wie die Schneidtrommel 20, d h mit etwa lOOmin"1 Die Sortiertrommel 30 besitzt außerdem einen Durchmesser von vorzugsweise etwa 5Vi Zoll und vorzugsweise 21 Auskehlungen Eine Entnahmevorrichtung 28 befindet sich vorzugsweise dicht an der Stelle, wo die Sortiertrommel 30 und die Schneidtrommel 20 am dichtesten zueinander stehen Die Entnahmevorrichtung 28 reicht bis zur Schneidtrommel 20 und in den Ringraum hinein, der sich ringsum die Schneidtrommel 20 erstreckt und wenigstens bis zur tiefsten Stelle jeder Auskehlung an der Schneidtrommel 20 reicht Dadurch kann die Entnahmevorrichtung 28 das Rohrchen aus den Auskehlungen der
Schneidtrommel 20 und in eine Auskehlung an der Sortiertrommel 30 drücken. Die Stachel, durch die die Entnahmevorrichtung 28 die Röhrchen aus den Auskehlungen der Schneidtrommel 20 entfernt, sind vorzugsweise so ausgerichtet, daß jeweils ein Stachel eine Hälfte des durchgeschnittenen Röhrchens aufnimmt, ehe die andere Hälfte des durchgeschnittenen Röhrchens vom zweiten Stachel aufgenommen wird. Auf diese Weise wird eine Hälfte des durchgeschnittenen Röhrchens aus der Auskehlung der Schneidtrommel 20 vor der anderen Hälfte des durchgeschnittenen Röhrchens entfernt.
Außerdem wird dadurch, daß sich die Sortiertrommel 30 schneller als die Schneidtrommel 20 dreht, sichergestellt, daß jede Hälfte des durchgeschnittenen Röhrchens in eine getrennte Auskehlung in der Sortiertrommel 30 umgesetzt wird. Die Sortiertrommel 30 ist vorzugsweise eine Sägezahntrommel, durch die das Umsetzen der Röhrchen von der Schneidtrommel 20 in die Sortiertrommel 30 weiter erleichtert wird.
Die Führungsvorrichtung 31 kann aus 2 Platten bestehen, die neben der Sortiertrommel 30 angeordnet sind. Die Platten sind nicht parallel, sondern vielmehr so angeordnet, daß sie schräg zueinander in Drehrichtung der Sortiertrommel 30 stehen. Der bevorzugte Winkel beträgt etwa 5°. Die Platten reichen so weit an die Sortiertrommel heran, daß die Röhrchen, die sich in den Auskehlungen der Sortiertrommel 30 befinden, mit den Platten in Berührung kommen. Die Röhrchen werden dadurch hintereinander aus einer Auskehlung in die nächste gedrückt.
Wenn eine Ausrichtungstrommel verwendet wird, dann muß die Führungsvorrichtung 31 sicherstellen, daß die Röhrchen alle genau ausgerichtet sind, nachdem sie die Platten berührt haben. Wenn eine Ausrichtungstrommel verwendet wird, dann muß diese außerdem einen so grßen Durchmesser besitzen, daß sichergestellt wird, daß der Winkel der Platten nicht zu groß ist. Wenn derWinkel zu groß ist, dann könnten die Platten die Röhrchen aus der Ausrichtungstrommel schlagen, anstatt sie genau auszurichten. Wenn mehr als eine Ausrichtungstrommel verwendet wird, dann ist es notwendig, daß die Röhrchen nach der Berührung mit den Platten der letzten Ausrichtungstrommel genau ausgerichtet werden.
In der bevorzugten Ausführungsform werden die Röhrchen in eine zweite Ausrichtungstrommel 55 umgesetzt, nachdem sie die Platten der Führungsvorrichtung 31, die mit der Sortiertrommel 30 verbunden ist, passiert haben. Die Ausrichtungstrommel 35 hat einen Durchmesser von vorzugsweise etwa 6 Zoll, besitzt vorzugsweise etwa 24 Auskehlungen und dreht sich vorzugsweise mit etwa 100 min"1. Die Ausrichtungstrommel 35 ist außerdem vorzugsweise auf derselben horizontalen Achse wie die Sortiertrommel 30 angeordnet, wie es in Fig. 1 gezeigt wird. Der Mittenabstand der Sortiertrommel 30 und der Ausrichtungstrommel 35 beträgt vorzugsweise etwa 6 Zoll. Eine Entnahmevorrichtung 34 befindet sich dicht an der Stelle, wo sich die Sortiertrommel 30 und die Ausrichtungstrommel 35 am dichtesten gegenüberstehen. Die Entnahmevorrichtung 34 besitzt vorzugsweise zwei Stacheln, die in die Ringräume führen, die sich ringsum die Sortiertrommel 30 erstrecken und wenigstens bis zur tiefsten Stelle jeder Auskehlung der Sortiertrommel reichen. Diese Stacheln dienen dazu, die Röhrchen aus den Auskehlungen der Sortiertrommel 30 zu entfernen und sie in die Auskehlungen der Ausrichtungstrommel 35 umzusetzen. Die Ausrichtungstrommel 35 dreht sich vorzugsweise entgegen der Uhrzeigerrichtung.
Eine Führungsvorrichtung 37, die aus 2 Platten besteht, ist dicht an der Ausrichtungstrommel 35 angeordnet. Diese Platten sind nicht parallel, sondern vielmehr so angeordnet, daß sie schräg zueinander in Drehrichtung der Ausrichtungstrommel 35 stehen. Der bevorzugte Winkel beträgt etwa 5°. Diese Platten sind so dicht an der Ausrichtungstrommel 35 angeordnet, daß die Röhrchen mit diesen Platten in Berührung kommen. Die Röhrchen werden dadurch hintereinander aus einer Auskehlung in die nächste gedrückt.
Nachdem die Röhrchen genau ausgerichtet worden sind, werden sie anschließend in wenigstens eine Formwerkzeugtrommel umgesetzt. Es können eine oder mehrere Formwerkzeugtrommeln verwendet werden, um die Enden des Röhrchens umzulegen. Der Teil des Röhrchens, der umgelegt wird, dient dazu, die Wärmequelle in einem Raucherartikel festzuhalten, bei dem eine Wärmequelle und ein Aerosolgenerator verwendet werden, wie siez. B. in der gleichzeitig eingereichten US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 07/223153 beschrieben werden. Die Enden der Röhrchen werden vorzugsweise in zwei Arbeitsschritten auf zwei getrennte Formwerkzeugtrommeln umgelegt.
In der bevorzugten Ausführungsform werden 2 Formwerkzeugtrommeln verwendet. Die Formwerkzeugtrommeln sind rotierende, mit Auskehlungen versehene Trommeln. Die Auskehlungen sind in ihrer Größe wieder so gewählt, daß sie nur ein Röhrchen aufnehmen können. Die erste Formwerkzeugtrommel 40 dreht sich vorzugsweise in Uhrzeigerrichtung. Die erste Formwerkzeugtrommel 40 besitzt einen normalen Unterdruckventilanschluß, der mit den Luftkanälen in den Auskehlungen der ersten Formwerkzeugtrommel 40 verbunden ist. Die Röhrchen werden dann von der Ausrichtungstrommel 35 auf die erste Formwerkzeugtrommel 40 dadurch umgesetzt, daß sichergestellt wird, daß der Unterdruck in der Ausrichtungstrommel 35 an der Stelle der Umsetzung der Röhrchen auf die erste Formwerkzeugtrommel 40 nicht mehr auf die Röhrchen einwirkt. Das wird dadurch erreicht, daß der Unterdruck in der Ausrichtungstrommel 35 nicht mehr mit den Auskehlungen in Verbindung steht, die sich an der Stelle vorbeibewegen, wo die Röhrchen auf die erste Formwerkzeugtrommel 40 umgesetzt werden. Auf diese Art und Weise zieht der Unterdruck der ersten Formwerkzeuugtrommel 40 die Röhrchen aus der Ausrichtungstrommel 35 in die Auskehlungen der ersten Formwerkzeugtrommel 40.
Die erste Formwerkzeugtrommel 40 besitzt vorzugsweise 42 Auskehlungen und dreht sich vorzugsweise mit etwa 60min"1. Die erste Formwerkzeugtrommel 40 besitzt außerdem einen Durchmesser von vorzugsweise etwa 102 Zoll und einen Mittenabstand gegenüber der Ausrichtungstrommel 35 von etwa 8,5 Zoll. Die Mitte der ersten Formwerkzeugtrommel 40 liegt vorzugsweise auf einer Linie, die von der Mitte der Ausrichtungstrommel 35 in einem Winkel von etwa 25° rechts von der Vertikalen verläuft, wie es in Fig. 1 gezeigt wird.
Auf beiden Seiten der ersten Formwerkzeugtrommel 40 sind Nocken 41 und 42 und vorzugsweise 42 Formwerkzeuge, die mit Nockenstößeln 44 verbunden sind, die mit den Nocken 41 und 42 in Berührung kommen, angebracht. Die Nockenstößel 44 und die damit verbundenen Formwerkzeuge 43 drehen sich mit der ersten Formwerkzeugtrommel 40. Die Nocken 41 und 42 drehen sich jedoch nicht mit. Wie in Fig. 2 gezeigt wird, besitzen die Nocken 41 und 42 eine solche Form, daß eine Nockenbahn für die Nockenstößel 44 entsteht, durch die diese zur Mitte der Auskehlung und danach wieder zurück zur Außenseite der Auskehlung bewegt werden. Wenn sich die erste Formwerkzeugtrommel 40 dreht, dann bewegen sich die Nockenstößel 44 somit auf der Nockenbahn, die durch die Nocken 41 und 42 gebildet werden, wodurch die Formwerkzeuge 43 auf den gegenüberliegenden Seiten der ersten Formwerkzeugtrommel 40 zu einander bewegt und danach wieder von einander wegbewegt werden. Die
Nocken 41 und 45 müssen so angeordnet sein, daß die Nockenstößel 44 und die damit verbundenen Formwerkzeuge 43 an der Stelle, wo die Röhrchen von der Ausrichtungstrommel 35 auf die erste Formwerkzeugtrommel 40 umgesetzt werden, am weitesten von einander entfernt sind.
Bänder (nicht dargestellt) oder andere Vorrichtungen, durch die die Röhrchen in den Auskehlungen der ersten Formwerkzeugtrommel gehalten werden, finden vorzugsweise Verwendung in Verbindung mit dem Unterdruck. Die Bänder verlaufen vorzugsweise nur über die Mitte der Röhrchen in dem Bereich, in dem die Röhrchen der Kraft der Formwerkzeuge 43 ausgesetzt sind. Dadurch wird gewährleistet, daß die Röhrchen fest in den Auskehlungen gehalten werden, so daß die Röhrchen genau ausgerichtet bleiben, wenn die Formwerkzeuge 43 die Enden der Röhrchen umlegen. Die Bänder verhindern außerdem, daß die Röhrchen in einem der Formwerkzeuge steckenbleiben, wenn der Formgebungsschritt beendet ist. Das Formwerkzeug 43, das in der ersten Formwerkzeugtrommel 40 verwendet wird, besitzt vorzugsweise eine Ausführung, wie sie in Fig.3 gezeigt wird. Das Formwerkzeug 43 ist so geformt, daß es die Enden des Röhrchens teilweise zurückrollt. Die spezifischen Abmessungen für das erste Formwerkzeug sind je nach der Größe des zu formenden Röhrchens verschieden. Bei dem Röhrchen, daß mit der Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung geformt wird, muß das Formwerkzeug 43 die Enden des Röhrchens mit einem Biegeradius von 0,062 Zoll rollen. Dieses geringfügige Rollen erleichtert das vollständige Umlegen der Enden an der zweiten Formwerkzeugtrommel 50. Durch das Zurückrollen der Enden des Röhrchens in zwei getrennten Schritten bleibt die Unversehrtheit des Röhrchens erhalten und besteht keine Gefahr dafür, daß das Röhrchen oder die Aluminiumfolienkaschierung durch den Umrollschritt beschädigt werden. Der Eingang des Formwerkzeuges muß ebenfalls mit einem Winkel von etwa 30° nach außen aufgeweitet sein, um die Einführung des Röhrchens zu erleichtern. Nachdem die Röhrchen diesem ersten Umrollschritt unterzogen worden sind, werden sie anschließend auf die zweite Formwerkzeugtrommel 50 umgesetzt. Eine Umsetztrommel 48 dient dazu, die Röhrchen von der ersten Formwerkzeugtrommel 40 auf die zweite Formwerkzeugtrommel 50 umzusetzen. Die Umsetztrommel 48 ist eine rotierende, mit Auskehlungen versehene Trommel, wobei die Größe der Auskehlungen so gewählt ist, daß jeweils nur ein Röhrchen aufgenommen werden kann. Die Umsetztrommel 45 dreht sich vorzugsweise entgegen der Uhrzeigerrichtung und bewegt sich vorzugsweise mit etwa 100min"1. Sie besitzt vorzugsweise 24 Auskehlungen und einen Durchmesser von vorzugsweise etwa 6 Zoll. Die Umsetztrommel 48 ist außerdem mit einem normalen Unterdruckventilanschluß versehen, der mit den Luftkanälen in den Auskehlungen der Umsetztrommel 48 verbunden ist, durch die die Röhrchen in den Auskehlungen festgehalten werden. Das Umsetzen der Röhrchen aus der ersten Formwerkzeugtrommel 40 auf die Umsetztrommel 48 erfolgt dadurch, daß sichergestellt wird, daß der Unterdruck in der ersten Formwerkzeugtrommel 40 nicht mehr in den Auskehlungen der ersten Formwerkzeugtrommel 40, die sich an der Stelle vorbeibewegen, wo die Röhrchen auf die Umsetztrommel 48 umgesetzt werden, wirksam wird. Der Unterdruck der Umsetztrommel 48 zieht infolgedessen die Röhrchen aus der ersten Formwerkzeugtrommel 40 in die Auskehlungen der Umsetztrommel 48.
Wenn sich die Umsetztrommel 48 dreht, dann setzt sie die Röhrchen auf die zweite Formwerkzeugtrommel 50 um. Diese Umsetzung erfolgt dadurch, daß die Wirkung des Unterdruckes der Umsetztrommel 48 und der zweiten Formwerkzeugtrommel 50 so synchronisiert wird, wie es in Verbindung mit dem Umsetzen der Röhrchen von der Ausrichtungstrommel 35 auf die erste Formwerkzeugtrommel 40 und von der ersten Formwerkzeugtrommel 40 auf die Umsetztrommel 48 beschrieben wird.
Die zweite Formwerkzeugtrommel 50 ist in ihrer Funktionsweise mit der ersten Formwerkzeugtrommel 40 identisch. Eine Ausnahme bildet die Form des verwendeten Formwerkzeuges. Die Nocken auf der zweiten Formwerkzeugtrommel 50 müssen somit so angeordnet sein, daß die Formwerkzeuge an der Stelle, wo die Röhrchen auf die zweite Formwerkzeugtrommel 50 umgesetzt werden, am weitesten voneinander entfernt sind. Bänder (nicht dargestellt) verlaufen vorzugsweise über die Mitte der Röhrchen in dem Bereich, in dem die Formwerkzeuge gegen die Enden der Röhrchen gedrückt werden. Das trägt dazu bei, daß die Röhrchen in den Auskehlungen der zweiten Formwerkzeugtrommel 50 in Verbindung mit dem Unterdruck festgehalten werden.
Das Formwerkzeug 51, das bei der zweiten Formwerkzeugtrommel 50 verwendet wird, besitzt einen Ringraum, in dem das teilweise umgelegte Röhrchen eingeführt wird. Der Boden des Ringraumes besitzt einen Krümmungsradius im Bereich von etwa 0,017 Zoll bis zu etwa 0,025 Zoll, so daß die Innenwand des Ringraumes in einem Innenwinkel von etwa 25° zur Außenwand angeordnet ist. Diese Ausführung gewährleistet, daß die Enden des Röhrchens soweit umgelegt werden, daß eine Kohlenstoffwärmequelle eingesetzt werden und durch die umgelegten Enden des Röhrchens festgehalten werden kann. Die Tiefe des Ringraumes kann je nach der Länge des Röhrchens und der Länge der gewünschten umgelegten Enden verschieden sein. Außerdem muß der Eingang zu diesem Ringraum mit einem Winkel von etwa 30° nach außen aufgeweitet sein, so daß die Einführung des Röhrchens erleichtert wird.
Die Kraft, mit der die Formwerkzeuge die Enden des Röhrchens umlegen, muß kleiner als die Kraft sein, die zu einer Beschädigung des Röhrchens führt. Wenn die Formungskraft größer ist, dann wird das Röhrchen durch den Formungsvorgang beschädigt. Eine Möglichkeit, die Kraft zu verringern, mit der die Formwerkzeuge gegen die Enden des zu formenden Röhrchens gedrückt werden müssen, besteht darin, am Ende des Röhrchens Schwachstellen zu schaffen. Das kann dadurch geschehen, daß das Ende des Röhrchens in einer Richtung parallel zur Längsachse des Röhrchens über die Länge des Röhrchens, die umgelegt werden soll, eingeritzt wird. Zu diesem Zweck kann ein mit Einkerbungen versehener Ring an der Innenwand des Formwerkzeuges 43, das bei der ersten Formwerkzeugtrommel 40 verwendet wird, eingesetzt werden. In alternativer Weise kann die Innenwand der Formwerkzeuge 43, die in Verbindung mit der ersten Formwerkzeugtrommel 40 verwendet werden, mit Einkerbungen versehen sein. Diese Einkerbungen müssen scharfkantig sein, damit das Röhrchen in der gewünschten Länge eingeritzt wird. Natürlich könnte auch eine weitere Formwerkzeugtrommel, die die Enden des Röhrchens anritzen würde, zusätzlich vor der ersten Formwerkzeugtrommel 40 eingesetzt werden.
Nach dem schließlichen Formungsvorgang werden die Röhrchen auf eine zweite Schneidtrommel 60 umgesetzt, um die geformten Röhrchen in der Mitte durchzuschneiden. Die zweite Schneidtrommel 60 ist eine rotierende, mit Auskehlungen versehene Trommel, wobei die Größe der Auskehlungen so gewählt ist, daß sie nur ein Röhrchen aufnehmen können. Der Mittenabstand zwischen der zweiten Schneidtrommel 60 und der zweiten Formwerkzeugtrommel 50 beträgt vorzugsweise etwa 8,5 Zoll, und die Mitte der zweiten Schneidtrommel 60 liegt auf einer Linie, die von der Mitte der zweiten
Formwerkzeugtrommel 50 in einem Winkel von etwa 50° rechts von der Vertikalen verläuft, wie es in Fig. 1 gezeigt wird. Die zweite Schneidtrommel 60 besitzt vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 7 Zoll mit 28 Auskehlungen. Die zweite Schneidtrommel 60 dreht sich vorzugsweise mit etwa 90min"'.
Die zweite Schneidtrommel 60 ist mit einem normalen Unterdruckventilanschluß versehen. Dieser Unterdruckventilanschluß ist mit den Luftkanälen in jeder Auskehlung verbunden, so daß die Röhrchen durch den Unterdruck in den Auskehlungen festgehalten werden. Das Umsetzen zwischen den Trommeln erfolgt, wie bereits beschrieben, dadurch, daß die Wirkung des Unterdrucks an der Stelle, an der die Röhrchen von der zweiten Formwerkzeugtromme! 50 auf die zweite Schneidtrommel 60 umgesetzt werden, synchronisiert wird.
Die zweite Schneidtrommel 60 ist mit einem normalen rotierenden Messer 61 versehen. Damit ein sauberer Schnitt durch das gesamte Röhrchen gewährleistet wird, reicht das rotierende Messer 61 bis in einen Ringraum hinein, der sich ringsum die zweite Schneidtrommel 60 erstreckt und wenigstens bis zur tiefsten Stelle der Auskehlungen der zweiten Schneidtrommel 60 reicht. Der Mittenabstand zwischen dem rotierenden Messer 61 und der zweiten Schneidtrommel 60 beträgt vorzugsweise etwa 5,125 Zoll, wobei das rotierende Messer einen Durchmesser von vorzugsweise etwa 4 Zoll besitzt. Das rotierende Messer 61 dreht sich vorzugsweise mit etwa 1500 min"1.
Haltevorrichtungen, wie z. B. die Führungsplatten (nicht dargestellt), sind ringsherum an der zweiten Schneidtrommel 60 wengistens bis zu der Stelle angebracht, wo das rotierende Messer 61 mit den Röhrchen in Berührung kommt. Diese dichte Nähe trägt dazu bei, daß die Röhrchen während des Schneidvorgangs festgehalten werden, so daß ein genauer Schnitt sichergestellt wird. Als Haltevorrichtung werden in alternativer Weise und vorzugsweise Bänder 65 verwendet. Diese Bänder, die sich auf jeder Seite des Messers 61 befinden, führen nur in dem Bereich, wo das Messer 61 das Röhrchen schneidet, ringsum die Schneidtrommel 60. Das trägt dazu bei, daß die Röhrchen während des Schneidvorgangs ohne Beeinträchtigung anderer Teile der Maschine festgehalten werden.
Schließlich ist eine Entnahmevorrichtung 66 vorgesehen, die die Röhrchen von der zweiten Schneidtrommel 60 entnimmt. Stacheln, die mit der Entnahmevorrichtung 66 verbunden sind, führen in die Ringräume, die sich ringsum die zweite Schneidtrommel 60 erstrecken und wenigstens bis zur tiefsten Stelle der Auskehlungen reichen. Auf diese Weise drücken die Stacheln die geschnittenen Röhrchen aus den Auskehlungen heraus, wenn sich die zweite Schneidtrommel 60 an der Entnahmevorrichtung 66 vorbeibewegt.
Es kann aus den vorhergehenden Ausführungen entnommen werden, daß eine Röhrchenschneid- und -formmaschine geschaffen wird, die die Röhrchen auf genau festgelegte enge Toleranzen schneidet, die Enden des Röhrchens ohne Beschädigung der Aluminiumfolienkaschierung formt und mit hohen Geschwindigkeiten arbeitet. Fachleute auf diesem Gebiet werden erkennen, daß die vorliegende Erfindung auch in anderen Ausführungsformen Anwendung finden kann, als sie hier beschrieben und nur zu Anschauungszwecken und nicht als Begrenzung oder Einschränkung des Schutzumfangs gegeben werden, und die vorliegende Erfindung nur durch die vorliegenden Patentansprüche begrenzt wird.

Claims (17)

1. Maschine zum Schneiden und anschließenden Formen der Enden eines Röhrchens, bestehend aus: einer Umsetzvorrichtung (10) zum Umsetzen der zu schneidenden und zu formenden Röhrchen von einen Zuführungstrichter (1) auf eine erste Schneideinrichtung, einer ersten Schneidvorrichtung (20,21,22) hinter der Umsetzvorrichtung (10) zum Schneiden der von der Umsetzvorrichtung erhaltenen Röhrchen,
einer Ausrichtungsvorrichtung (30, 35,31,37) hinter der ersten Schneidvorrichtung zum Ausrichten der von ersten Schneidvorrichtung erhaltenen geschnittenen Röhrchen in eine bestimmte Lage,
einer Formungsvorrichtung (40, 43, 50) hinter der Ausrichtungsvorrichtung (30, 35,31, 37) zum Formen der Enden der von der Ausrichtungsvorrichtung erhaltenen geschnittenen Röhrchen und einer zweiten Schneidvorrichtung (60, 66) hinter der Formungsvorrichtung zum weiteren Schneiden dervon der Ausrichtungsvorrichtung erhaltenen geschnittenen Röhrchen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzvorrichtung eine erste rotierende, mit Auskehlungen versehene Trommel (10) mit wenigstens einem Band (23) besitzt, das um einen Teil der Trommel herumführt und sich über der tiefsten Stelle der Auskehlungen etwa an der Stelle befindet, wo die Röhrchen auf die erste Schneidvorrichtung (20,21, 22) umgesetzt werden, wodurch die Entnahme der Röhrchen erleichtert wird.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schneidvorrichtung eine zweite rotierende, mit Auskehlungen versehene Trommel (20) besitzt, durch die die Röhrchen wenigstens an einem rotierenden Messer (21, 22) vorbeitransportiert werden.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band, das um einen Teil der ersten mit Auskehlungen versehenen Trommel führt, auch um einen Teil der zweiten rotierenden, mit Auskehlungen versehenen Trommel herumführt, so daß die Röhrchen in den Auskehlungen der zweiten Trommel festgehalten werden, wenn sie sich am rotierenden Messer vorbeibewegen.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtungsvorrichtung eine dritte rotierende, mit Auskehlungen versehene Trommel (30) für die Aufnahme der geschnittenen Röhrchen von der ersten Schneidvorrichtung besitzt, wobei nur ein Teil jedes geschnittenen Röhrchens in jeder Auskehlung der dritten Trommel aufgenommen wird.
6. Maschine nach Anspruch 5, bestehend aus einer Führungsvorrichtung (31), die mit der dritten rotierenden, mit Auskehlungen versehenen Trommel verbunden ist und die geschnittenen Röhrchen in eine gewünschte Ausrichtung bringt.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtungsvorrichtung eine vierte rotierende, mit Auskehlungen versehene Trommel (35) mit einer weiteren, damit verbundenen Führungsvorrichtung (37) besitzt.
8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formungsvorrichtung eine fünfte rotierende, mit Auskehlungen versehene Trommel (40) mit einer damit verbundenen ersten Formwerkzeugvorrichtung (43) zum Umrollen der Enden der geschnittenen Röhrchen besitzt.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Formwerkzeugvorrichtung (43) ein Formwerkzeug auf jeder Seite jeder Auskehlung der fünften Trommel besitzt, wobei die Formwerkzeuge abwechselnd zur Mitte der Auskehlungen gedrückt werden, wodurch sie mit den Enden der geschnittenen Röhrchen in Berührung kommen und diese formen, danach wieder von der Mitte der Auskehlungen zurück zu den Enden der Auskehlungen von den Röhrchen weg bewegt werden.
10. Maschine nach Anspruch 8 oder 9 mit einem zweiten Band, das über einen Teil der fünften rotierenden, mit Auskehlungen versehenen Trommel führt, wodurch die geschnittenen Röhrchen in den Auskehlungen der fünften Trommel festgehalten werden.
11. Maschine nach Anspruch 8,9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Formungsvorrichtung außerdem eine sechste rotierende, mit Auskehlungen versehene Trommel (50) mit einer damit verbundenen zweiten Formwerkzeugvorrichtung besitzt, wobei die erste Formwerkzeugvorrichtung (43), die mit den Auskehlungen der fünften rotierenden, mit Auskehlungen versehenen Trommel (40) verbunden ist, die Enden der geschnittenen Röhrchen teilweise zurückrollt und die zweite Formwerkzeugvorrichtung, die mit den Auskehlungen der sechsten rotierenden, mit Auskehlungen versehenen Trommel verbunden ist, die Enden dieser Röhrchen vollständig zurückrollt.
12. Maschine nach Anspruch 11 zusätzlich mit einem dritten Band, das über einen Teil der sechsten rotierenden, mit Auskehlungen versehenen Trommel führt, wodurch die geschnittenen Röhrchen in den Auskehlungen der sechsten Trommel festgehalten werden.
13. Maschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schneidvorrichtung eine siebente rotierende, mit Auskehlungen versehene Trommel (60) besitzt, durch die die geschnittenen Röhrchen wenigstens an einem rotierenden Messer (66) vorbeibewegt werden.
14. Maschine nach Anspruch 13 zusätzlich mit einem vierten Band (65), das über einen Teil der siebenten rotierenden, mit Auskehlungen versehenen Trommel führt, wodurch die geschnittenen Röhrchen in den Auskehlungen der siebenten Trommel festgehalten werden.
15. Maschinenach Anspruch 11,12,13 oder 14 mit einer Umsetzvorrichtung (48) zwischen der fünften und der sechsten rotierenden Trommel.
16. Maschine zum Formen der Enden eines Röhrchens, bestehend aus:
einer ersten mit Auskehlungen versehenen Trommel (40) mit einem ersten Formwerkzeug (43) auf jeder Seite jeder Auskehlung der ersten rotierenden, mit Auskehlungen versehenen Trommel, das abwechselnd zur Mitte jeder Auskehlung der ersten rotierenden, mit Auskehlungen versehenen Trommel und danach wieder zurück zum Ende jeder Auskehlung der ersten rotierenden, mit Auskehlungen versehenen Trommel bewegt wird, wodurch die Enden der Röhrchen teilweise zurückgerollt werden,
einer zweiten mit Auskehlungen versehenen Trommel (50) mit einem zweiten Formwerkzeug auf jeder Seite jeder Auskehlung der zweiten rotierenden, mit Auskehlungen versehenen Trommel, das abwechselnd zur Mitte jeder Auskehlung der zweiten rotierenden, mit Auskehlungen versehenen Trommel und danach wieder zurück zum Ende jeder Auskehlung der zweiten rotierenden, mit Auskehlungen versehenen Trommel bewegt wird, wodurch die Enden der Röhrchen vollständig zurückgerollt werden, und
einer Umsetzvorrichtung (48) zum Umsetzen der Röhrchen von der ersten rotierenden, mit Auskehlungen versehenen Trommel auf die zweite rotierende, mit Auskehlungen versehene Trommel, wobei sich diese Umsetzvorrichtung zwischen der ersten rotierenden, mit Auskehlungen versehenen Trommel und der zweiten rotierenden, mit Auskehlungen versehenen Trommel befindet.
17. Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Formwerkzeug mit den Enden jedes der geschnittenen Röhrchen in Berührung kommt, wodurch die Enden jedes der geschnittenen Röhrchen mit einem Krümmungsradius von 0,157 cm geformt werden, und das zweite Formwerkzeug mit den teilweise geformten Enden jedes der geschnittenen Röhrchen in Berührung kommt, wodurch die Enden jedes der geschnittenen Röhrchen mit einem Krümmungsradius von etwa 0,043cm bis etwa 0,064cms geformt werden.
DD90343042A 1989-07-25 1990-07-24 Vorrichtung zum Schneiden und Formen von Hülsen DD295529A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/385,006 US5067498A (en) 1989-07-25 1989-07-25 Tube cutting and forming apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD295529A5 true DD295529A5 (de) 1991-11-07

Family

ID=23519651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90343042A DD295529A5 (de) 1989-07-25 1990-07-24 Vorrichtung zum Schneiden und Formen von Hülsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5067498A (de)
EP (1) EP0410616A1 (de)
JP (1) JPH03150144A (de)
DD (1) DD295529A5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060281614A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Philip Morris Usa Inc. Filter tube making
US9623988B2 (en) 2010-03-26 2017-04-18 Philip Morris Usa Inc. High speed poucher
IT201800003495A1 (it) 2018-03-13 2019-09-13 Gd Spa Unità per il riempimento di una successione di incarti tubolari dell’industria del tabacco
CN112757357A (zh) * 2020-12-01 2021-05-07 红云红河烟草(集团)有限责任公司 一种自磨刀滤棒成型分切机构
CN114030031B (zh) * 2021-10-20 2023-04-28 漳州市天辰纸品包装有限公司 一种具有夹持结构的纸制品包装生产用模切机

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1018473A (en) * 1910-07-28 1912-02-27 Henry Auchu Machine for making paper cartridges or shells.
US1164118A (en) * 1914-05-06 1915-12-14 Usines A E Decoufle Sa Des Cigarette-machine.
US1446542A (en) * 1921-11-07 1923-02-27 Wilfred L Boon Tube-capping machine
US1663542A (en) * 1926-02-04 1928-03-27 Robert G Clyne Process of making containers
US1774851A (en) * 1928-04-07 1930-09-02 Harold E Stout Mailing tube
US1761990A (en) * 1928-05-22 1930-06-03 Ice Cream Smack Corp Crimping mechanism for cylinder-forming machines
US2156780A (en) * 1936-07-04 1939-05-02 Muller J C & Co Apparatus for forming cigar tips
US2284117A (en) * 1937-06-03 1942-05-26 Molins Machine Co Ltd Treatment of cigarettes
US2277128A (en) * 1938-09-16 1942-03-24 President And Directors Of The Machine for making paper containers
US2322902A (en) * 1940-06-01 1943-06-29 Wappler Frederick Charles Apparatus for making tubular bodies
US2372385A (en) * 1941-02-17 1945-03-27 Irving F Mandell Closure setting mechanism for containers
US2361783A (en) * 1942-10-23 1944-10-31 Tampax Inc Method of and apparatus for assembling plugs in applicators
US2532844A (en) * 1947-01-08 1950-12-05 Sr Edwin F Hulbert Beading machine
US2639646A (en) * 1948-12-02 1953-05-26 Vencta Thompson Apparatus for shaping tampon applicator tube ends
US2898817A (en) * 1956-06-15 1959-08-11 Atlas Powder Co Automatic machine for making and closing dynamite shell cartridges and casings and similar apparatus
US3568577A (en) * 1967-12-12 1971-03-09 Joseph A Voss Applicators for catamenial devices
US4369796A (en) * 1977-08-19 1983-01-25 Liggett Group Inc. Method and apparatus for forming an air dilution filter
DE3212153C2 (de) * 1982-04-01 1984-09-13 Engel, Adalbert, 7850 Lörrach Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren und/oder Abschneiden runder Hohlkörper
US4642083A (en) * 1985-07-12 1987-02-10 Hauni-Richmond, Inc. Method and apparatus for making and manipulating inner tubes for use in dry cells or the like

Also Published As

Publication number Publication date
US5067498A (en) 1991-11-26
EP0410616A1 (de) 1991-01-30
JPH03150144A (ja) 1991-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1837136B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausschneiden von Flachmaterialzuschnitten aus Flachmaterialbögen
EP0367715B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE3427559C2 (de) Vorrichtung zur Übernahme und zum Weitertransport von Falzprodukten
DE2350111A1 (de) Schnellaufender bodenfaltungspacker
EP2693900B1 (de) Rotationsfördervorrichtung und verfahren zum fördern von artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE3131687A1 (de) "verpackungs-vorrichtung zum herstellen von zuschnitten und zufuehren derselben in einer verpackungsstation"
DE102006049111A1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
DE3241636A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von verpackungszuschnitten
DE2727363A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von presslingen durch einen zylinder
EP2415538A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
EP1242217A1 (de) Verfahren zum schneiden von wertpapieren
DE2704350A1 (de) Vorrichtung zum herstellen zweiteiliger umhuellungen fuer zigarettenbloecke
DE202018107275U1 (de) Etikettiervorrichtung für Behälter
DE69118667T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Verbindungsstellen-Anzeigelöchern in Fotopapier
DE1627161A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Dosenrohlingen
EP4013246B1 (de) Bereitstellen von metallbandabschnitten für tabaksegmente
DD295529A5 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Formen von Hülsen
DE2603343B2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Dosen
DE3879185T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einwickeln von kaugummi.
DE69403131T2 (de) Automatischer Rollenwechsler für Verpackungsmaterialbahnen
DE2244533A1 (de) Packmaschine zum verpacken von aus stabfoermigen rauchartikeln bestehenden formationen
EP0013968B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum registerhaltigen Vorschub einer Wertstoffbahn und deren Verwendung
DE102019208622A1 (de) Verpackungsmaschine mit folienklemmung
DE202010012370U1 (de) Transfervorrichtung und Vorzentriereinrichtung für eine solche Transfervorrichtung
DE2723718A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung fuer bahnmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee