DD292273A5 - Verfahren zur herstellung von heteromyelomzellinien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von heteromyelomzellinien Download PDF

Info

Publication number
DD292273A5
DD292273A5 DD32476789A DD32476789A DD292273A5 DD 292273 A5 DD292273 A5 DD 292273A5 DD 32476789 A DD32476789 A DD 32476789A DD 32476789 A DD32476789 A DD 32476789A DD 292273 A5 DD292273 A5 DD 292273A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cell lines
zim
cells
mouse
human primates
Prior art date
Application number
DD32476789A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Jantscheff
Gudrun Scharte
Volker Boettger
Burkhard Micheel
Gerhart Martin
Liselotte Winkler
Original Assignee
Adw Zi Fuer Molekularbiologie,De
Adw Zi Fuer Herz-Kreislaufforschung,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adw Zi Fuer Molekularbiologie,De, Adw Zi Fuer Herz-Kreislaufforschung,De filed Critical Adw Zi Fuer Molekularbiologie,De
Priority to DD32476789A priority Critical patent/DD292273A5/de
Publication of DD292273A5 publication Critical patent/DD292273A5/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Heteromyelomzellinien, die als Fusionspartner fuer Primatenzellen eingesetzt werden koennen und damit auch der Herstellung von monoklonalen Primatenantikoerpern dienen und in verschiedenen Gebieten der Biowissenschaften einschlieszlich der Medizin eingesetzt werden koennen. Das erfindungsgemaesze Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dasz Lymphozyten nichthumaner Primaten mit Mausmyelomzellen fusioniert, unbegrenzt teilungsfaehige Hybride, die Oberflaechenantigene von Primaten aufweisen, ausgewaehlt und Enzym-defekte Klone, die keine eigenen Immunglobuline produzieren selektiert werden. Die erfindungsgemaesz erhaltenen Maus-Affe-Heteromyelomzellinien D15-GF4, D15-KH5, D15-SD11 wurden am Zentralinstitut fuer Molekularbiologie unter folgenden Nummern hinterlegt: ZIM-0356, ZIM-0357 und ZIM-0355. Fuer die hinterlegten Zellinien wurde die Stabilitaet der Expression von Oberflaechenantigenen nichthumaner Primaten, des Wachstums und der HAT-Sensitivitaet fuer einen Zeitraum von mehr als 6 Monaten nachgewiesen.{Heteromyelomzellen; Maus-Affe-Zellinien; Lymphozyten; Mausmyelomzellen; Fusion; Antikoerper, monoklonale; Primatenantikoerper; Oberflaechenantigene; Klone; Enzym-defekte; Hinterlegung}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Heteromyelomzellinien, die als Fusionspartner für Zellen von Primaten und damit unter anderem zur Herstellung monoklonaler Primatenantikörper eingesetzt werden können. Anwendungsgebiet der Erfindung sind verschiedene Gebiete der Biowissenschaften einschließlich Medizin.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zellfusionen mit Lymphozyten nichthumaner Primaten wurden im Vergleich zu Fusionen mit Maus-, Ratten- oder Menschzellen bisher in sehr geringer Zahl durchgeführt (H.A. Stanley und R.T. Reese, Proc. Natl. Acad. Sei. 1985,82,6272; F. C. M. van Meel et al., J. Immunol. Meth. 1985,80,267; J.E. von Meurs und H.Jonker, J. Immunol. Meth. 1986,95,123; DE 3616324 A1,1986). Dies ist vor allem auf das Fehlen geeigneter Fusionspartner und der damit verbundenen Instabilität und geringen Ausbeute der Antikörperproduktion der Zellhybriden zurückzuführen.
Die wenigen Fusionen wurden bisher als Hybridisierung zwischen den Lymphozyten der nichthumanen Primaten und Myelomzellen von Mäusen durchgeführt. Die Ausbeute Antikörper produzierender Klone war hierbei, im Vergleich zu Maus-Maus-, Maus-Ratte-oder Ratte-Ratte-Fusionen sehr gering (H.A.Stanley und R.T.Reese, Proc. Natl. Acad. Sei. 1985,82,6272; F.C.M. van Meel et al., J. Immunol. Meth. 1985,80,267; J.E. van Meurs und H. Jonker, J. Immunol. Meth. 1986,95,123; DE 3616324 A1,1986).
Darüber hinaus erwiesen sich die Hybridzellen als sehr instabil und damit nicht geeignet für eine ausreichende Antikörperproduktion (J.E. van Meurs und H. Jonker, J. Immunol. Meth. 1986,95,123; DE 3616324 Al, 1986). Für verschiedene Fragestellungen auf dem Gebiet der medizinisch-biologischen Grundlagenforschung, sowie der praktischen Anwendung in den verschiedenen Zweigen der Biowissenschaften einschließlich der Medizin ist es jedoch wichtig, Antikörper von Primaten einzusetzen.
Da die Herstellung monoklonaler Antikörper des Menschen sehr schwierig ist, insbesondere wegen der Probleme bei der Immunisierung, erscheint die Herstellung und der Einsatz von monoklonalen Antikörpern nichthumaner Primaten als ein Weg, diese Schwierigkeiten zu umgehen
Hierbei spielt die Entwicklung von brauchbaren Fusionspartnern eine wesentliche Rolle.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, Maus-Affe-Heteromyelomzellinien herzustellen, die als Fusionspartner für nichthumane Primatenlymphozyten einsetzbar sind und die Herstellung von stabilen Hybridklonen, die monoklonale Antikörper nichthumaner Primaten in guten Ausbeuten und guter Stabilität produzieren, ermöglichen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, Maus-Affe-Heteromyelomzellinien herzustellen, die Eigenschaften beider Elternzellen in sich vereinigen, und keine eigenen Immunglobuline produzieren.
Darüber hinaus sollen diese Zellinien einen Enzymdefekt aufweisen, der bei Zellfusionsexperimenten mit diesen Zellen den Einsatz von Selektionsmedien ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem man Lymphozyten nichthumaner Primaten mit HGPRT-defekten X63-Ag 8.653 Mausmyelomzellen oder fluoreszenzmarkierte Lymphozyten nichthumaner Primaten mit HGPRT-defekten X63-Ag8.653 Mausmyelomzellen oder Lymphozyten nichthumaner Primaten mit fluoreszenzmarkierten HGPRT-defekten X63-Ag 8.653 Mausmyelomzellen oder fluoreszenzmarkierte Lymphozyten nichthumaner Primaten mit fluoreszenzmarkierten HGPRT-defekten X63-Ag 8.653 Mausmyelomzellen in der Zellkultur fusioniert, die unbegrenzt teilungsfähigen Hybridklone ausselektiert, unter diesen mittels Radioimmunbindungstest diejenigen ermittelt, die Oberflächenantigene von nichthumanen Primaten
expremieren, davon wiederum diejenigen ausselektiert, die selbst keine Immunglobuline produzieren und letztlich von diesen die 8-Azaguanin-resistenten/HAT-sensitiven als Heteromyelomzellinien etabliert.
Die Fusion und Selektion erfolgen in an sich bekannter Weise (Köhler und Milstein, Nature 256,1975,495-497) oder mit Hilfe des Fluoreszenz aktivierten Zellsorters.
Die Selektion mit Hilfe des Fluoreszenz aktivierten Zellsorters kann-wie in DD-PS 249492 beschrieben-durch Markierung beider Fusionspartner mit unterschiedlichen Fluoreszenzmarkern und Ermittlung der Hybridklone mit Doppelfluoreszenz erfolgen. In einer modifizierten Variante werden nur die Mausmyelomzellen oder die Lymphozyten nichthumaner Primaten mit einem Fluoreszenzmarker versehen und mit den Lymphozyten nichthumaner Primaten oder den Mausmyelomzellen verschmolzen. Anschließend werden die Zellen mit Hilfe des Fluoreszenz aktivierten Zellsorters in fluoreszierende Myelom- und Hybridzellen sowie nichtfluoreszierende Primatenzellen oder in fluoreszierende Primaten- und Hybridzellen sowie nichtfluoreszierende Myelomzellen getrennt.
Danach wird, mit immunologischen Methoden, die Expression von Oberflächenantigenen nichthumaner Primaten auf den permanent wachsenden Hybridzellen untersucht, um nachzuweisen, daß die Hybridzellen Eigenschaften beider Elternzellen besitzen.
Von den Oberflächenantigen positiven Zellen werden dann in einem Festphasen-Radioimmuntest diejenigen bestimmt, die selbst keine Antikörper nichthumaner Primaten produzieren.
Die nichtproduzierenden Hybridzellen werden ausgewählt und anschließend in Anwesenheit von 8-Azaguanin (Selektion des HGPRT-Defektes) kultiviert. Die 8-Azaguanin-resistenten/HAT-sensitiven Klone werden danach in der Zellkultur weitervermehrt und in flüssigem Stickstoff eingelagert.
Die bei der erfindungsgemäßen Herstellung erhaltenen Heteromyelomzellinien D15-GF4, D15-KH5 und D 15-SD11, die Primaten- und Mauszellcharakteristika aufweisen und selbst keine Immunglobuline produzieren, wurden im Zentralinstitut für Molekularbiologie unter folgenden Nummern hinterlegt: ZIM-0356, ZIM-0357 und ZIM-0355.
Für die erfindungsgemäß erzeugten Zellinien wurde die Stabilität der Expression von Oberflächenantigenen nichthumaner Primaten, des Wachstums und der HAT-Sensitivität für einen Zeitraum von mehr als 6 Monaten nachgewiesen.
Die erfindungsgemäß erzeugten Heteromyelomzellinien sind als Fusionspartner für unterschiedliche Primatenlymphozyten einsetzbar und ermöglichen die Herstellung von stabilen Hybridklonen, die monoklonale Primaten-Antikörper in guten Ausbeuten produzieren.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden, ohne sie dadurch einzuschränken.
Ausführungsbeispiel -
1. Herstellung der Hybride, durch Fusion von Lymphknotenzellen eines Rhesusaffenweibchens (Macaca mulata) mit X63-Ag 8.635 Mausmyelomzellen. Fusion, Kultivierung, Klonierung etc. in Anlehnung an die Arbeit von G. Köhler und C. Milstein, Nature 1975,256,495. Die Myelomzellinie X63-Ag 8.653 wurde von J. F. Kearney et al., J. Immunol. 1979,123,1547, entwickelt.
2. Die erhaltenen Klone wurden, mit Hilfe eines Mausantiserums, im Radioimmunbindungstest auf das Vorhandensein von Primatenantigenen untersucht. Das Serum wurde durch Immunisierung von Balb/c-Mäusen mit der humanen Leukämiezellinie Reh (C.Rosenfeld et al., Eur. J. Cancer 1977,13,377) erhalten. Nach Absorption mit X63-Ag8.653 Mausmyelomzellen reagierte dieses Serum nur noch mit Zellen von Primaten, nicht jedoch mit Mauszellen. Die Bindung dieses Mausserums an die Zellen wurde mit radioaktiv (125J) markiertem Anti-Maus-Immunglobulin nachgewiesen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Tab. 1: Nachweis von Oberflächenantigenen nichthumaner Primate auf Heteromyelomzellinien mit einem Radioimmunbindungstest
Klon Bindung von: Ma-NS Ma-Anti-Leukämie
PBS/NKS 1:1000 1:1000
603 570
X63-Ag 8.653 280 631 15350
D15-GF4 480 215 12728
D15-SD11 205 576 15972
D 15-KH 5 908
Radioimmunbindungstest:
0,5-1 x 105Zellen werden mit je 100μΙ phosphatgepufferter Kochsalzlösung + 10% neonatalem Kälberserum (PBS/NKS), Mausnormalserum (Ma-NS) 1:1 000 verdünnt in PBS/NKS oder mit Maus-Anti-Leukämie Antiserum (Ma-Anti-Leukämie) 1:1 000 verdünnt in PBS/NKS inkubiert. Das Anti-Leukämie Antiserum wurde gegen Zellen der menschlichen Leukämiezellinie Reh hergestellt. Ma-NS und Ma-Anti-Leukämie wurden vorher mit X63-Ag8.653 Mausmyelomzellen absorbiert. Anschließend erfolgt eine Inkubation mit radioaktiv (125J) markiertem Anti-Maus-Immunglobulin. Werte als counts per minute = cpm.
Die Ergebnisse dieser Tests zeigen, daß die Hybridzellen Primatenantigene exprimieren und damit neben Eigenschaften der Mauselternzellen (unbegrenzte Teilungsfähigkeit) auch Eigenschaften der Primatenzellen aufweisen.
3. Nachfolgend wurden die Klone ausselektiert, die selbst keine Antikörper produzieren. Hierzu wurde mit einem Festphasen-Radioimmuntest, in Anlehnung an beschriebene Methoden (B.Micheeletal., J. Immunol. Meth. 1981,46,41) dielg-Produktion der erhaltenen Klone bestimmt. Für den Test wird Anti-Human Ig an PVC (Tablettenfolie) gebunden, danach erfolgt eine Inkubation mit dem Kulturüberstand und anschließend mit radioaktiv (125 J) markiertem Anti-Human Ig. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Tab. 2: Festphasen-Radioimmuntestzum Nachweis derspontanen Antikörperproduktion verschiedener Heteromyelomzellinien
KÜ LY D15-GF4 D 15-SD11 D 15-KH 5 PBS/NKS
Bdg.125J
Anti-Humanlg - 28566 2484 1713 2281 . 2879
Festphasen-Radioimmuntest:
Kulturüberstände (KÜ) von Rhesusaffenlymphozyten (LY), von verschiedenen Heteromyelomzellinien (D 15-) bzw. phosphatgepufferte Kochsalzlösung mit 10% neonatalem Kälberserum (PBS/NKS) wurden mit PVC-Folie, an die Anti-Human-Ig gebunden ist, inkubiert. Anschließend wurde die Bindung von Antikörpern mit radioaktiv (125 J) markiertem Anti-Human-Ig nachgewiesen. Werte als counts per minute = cpm.
Wie aus den Ergebnissen ersichtlich ist, produzieren die Heteromyelomzellklone keine eigenen Immunglobuline.
4. Die Selektion HGPRT-defekter Klone (und damit in HAT-Medium nicht wachsender Zellen) wurde durch Kultivierung in Gegenwart von 8-Azaguanin entsprechend der Standardmethode (J.W. Littlefield, Science 1964,145,709) durchgeführt. Der Nachweis des HGPRT-Defektes wurde für die Klone D15-GF4, D15-KH5 und D 15-SD11 durch ihr Absterben in HAT-Medium nachgewiesen.
5. Die Stabilität der Expression von Oberflächenantigenen nichthumaner Primaten, des Wachstums und der HAT-Sensitivität wurde für die Heteromyelomzellklone D15-GF4, D15-KH5 und D 15-SD11 (hinterlegt am Zentralinstitut für Molekularbiologie unter der Nummer ZIM-0356, ZIM-0357 und ZIM-0355) für einen Zeitraum von mehr als 6 Monaten nachgewiesen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von Heteromyelomzellinien durch Fusion von Lymphozyten nichthumaner Primaten mit Mausmyelomzellen, gekennzeichnet dadurch, daß man gegebenenfalls fluoreszenzmarkierte Lymphozyten nichthumaner Primaten mit gegebenenfalls fluoreszenzmarkierten HGPRT-defekten X63-Ag 8.653 Mausmyelomzellen in der Zellkultur fusioniert, die unbegrenzt teilungsfähigen Hybridklone ausselektiert, unter diesen mittels Radioimmunbindungstest diejenigen ermittelt, die Oberflächenantigene von nichthumanen Primaten expremieren, davon wiederum diejenigen ausselektiert, die selbst keine Immunglobuline produzieren und letztlich von diesen die 8-Azaguanin-resistenten/HAT-sensitiven Klone als Heteromyelomzellinien etabliert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Heteromyelomzellinien, die Oberflächenantigene von nichthumanen Primaten expremieren, selbst keine Immunglobuline produzieren und 8-Azaguanin-resistent/HAT-sensitiv sind, die Maus-Affe-Heteromyelomzellinien D15-GF4, D 15-KH 5 und D 15-SD11 (hinterlegt im Zentralinstitut für Molekularbiologie unter den Nummern ZIM-0356, ZIM-0357 und ZIM-0355) erhalten werden.
DD32476789A 1989-01-02 1989-01-02 Verfahren zur herstellung von heteromyelomzellinien DD292273A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32476789A DD292273A5 (de) 1989-01-02 1989-01-02 Verfahren zur herstellung von heteromyelomzellinien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32476789A DD292273A5 (de) 1989-01-02 1989-01-02 Verfahren zur herstellung von heteromyelomzellinien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD292273A5 true DD292273A5 (de) 1991-07-25

Family

ID=5606434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32476789A DD292273A5 (de) 1989-01-02 1989-01-02 Verfahren zur herstellung von heteromyelomzellinien

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD292273A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301249C2 (de)
EP0134552B1 (de) Monoklonaler Antikörper mit hoher Affinität zum Digoxin
LV11042B (en) METHOD FOR PRODUCING OF PERMANENT ANIMAL AND HUMAN CELL LINES AND USE THEREOFL ACARICIDALLY ACTIVE TETRAZINE DERIVATIVESrylpirrole
EP0446173B1 (de) Immunologischer Nachweis von Metolachlor
DE3490527C2 (de)
EP0195331A2 (de) Monoklonale Antikörper gegen atriale, natriurethische Peptide
DD292273A5 (de) Verfahren zur herstellung von heteromyelomzellinien
EP0365818B1 (de) Immunologischer Nachweis von Atrazin und Atrazinderivaten
DE3211356A1 (de) Zell-hybrid, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE3239863A1 (de) Verfahren zur herstellung von subkultivierbaren lymphokin-bildenden human-t-zellenhybridomas
DE60318271T2 (de) Antikörper gegen allgegenwärtige mitochondriale Kreatinkinase und dessen Verwendung
DE3508307A1 (de) Monoklonale antikoerper gegen digoxin
DD249492A1 (de) Verfahren zur hybridzellgewinnung fuer die antikoerperproduktion durch zellsortierung
EP0547076A1 (de) Cd58 spezifischer monoklonaler antikörper und dessen verwendung
DE3218269A1 (de) Verfahren zur herstellung von monoklonalen antikoerpern gegen prostaglandine und die verwendung der antikoerper zur bestimmung der prostaglandine
DD259138A1 (de) Verfahren zur herstellung eines monoklonalen antikoerpers gegen ein fruehes aktivierungsantigen humaner lymphozyten
DD259136A1 (de) Verfahren zur herstellung monoklonaler antikoerper fuer die alpha-kette der hormone tsh, fsh, lh und hcg
DD292021B5 (de) Verfahren zur Herstellung humaner monoklonaler Antikoerper gegen Alpha-Haemolysin von Staphylococcus aureus
DD224769A1 (de) Verfahren zur herstellung von monoklonalen antikoerpern gegen myeloische leukaemiezellen des menschen
DE3736934A1 (de) Cytoplasma-protein von suprabasalen zellen der epidermis, antikoerper, die dieses protein erkennen koennen, und zellhybridstaemme, die diese antikoerper absondern koennen
DD287953A5 (de) Verfahren zur herstellung monoklonaler antikoerper gegen das kapselpolysaccharid des haemophilus influencae typ b
DE3420926A1 (de) Verfahren und reagenz zur differenzierten bestimmung von isoenzymen der alkalischen phosphatase sowie hierzu geeigneter monoklonaler antikoerper
DD245902A1 (de) Verfahren zur gewinnung von bispezifischen monoklonalen antikoerpern
DD292021A5 (de) Verfahren zur Herstellung humaner monoklonaler Antikörper gegenAlpha-Hämolysin von Staphylococcus aureus
DD242423B1 (de) Verfahren zur herstellung von monoklonalen antikoerpern gegen rinderserumalbumin (rsa)

Legal Events

Date Code Title Description
A5 Published as prov. exclusive patent