DD289675A7 - Hochgeoeffnetes langbrennweitiges objektiv fuer den infraroten spektralbereich - Google Patents

Hochgeoeffnetes langbrennweitiges objektiv fuer den infraroten spektralbereich Download PDF

Info

Publication number
DD289675A7
DD289675A7 DD29289286A DD29289286A DD289675A7 DD 289675 A7 DD289675 A7 DD 289675A7 DD 29289286 A DD29289286 A DD 29289286A DD 29289286 A DD29289286 A DD 29289286A DD 289675 A7 DD289675 A7 DD 289675A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
lens
focal length
refractive index
total focal
design data
Prior art date
Application number
DD29289286A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Noffke
Guenter Dresler
Reinhard Mueller
Original Assignee
Carl Zeiss Jena Gmbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena Gmbh,De filed Critical Carl Zeiss Jena Gmbh,De
Priority to DD29289286A priority Critical patent/DD289675A7/de
Publication of DD289675A7 publication Critical patent/DD289675A7/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/14Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hochgeoeffnetes langbrennweitiges thermisch kompensiertes Infrarotobjektiv und ist besonders fuer die Abbildung waermestrahlender Objekte aus groszer Entfernung geeignet. Ziel der Erfindung ist ein IR-Objektiv fuer den Spektralbereich von 3 bis 13 mm mit einer relativen OEffnung von 1:1,6 und einem Bildfeldwinkel 2 s7, welches in einem breiten Temperaturbereich einsetzbar ist. Als Aufgabe ergibt sich daraus, die grosze OEffnung bei einer ueber den gesamten Spektralbereich guten chromatischen Korrektur ohne den Einsatz von Asphaeren zu realisieren und dabei eine solche Auswahl der eingesetzten Medien zu treffen, dasz die Temperaturabhaengigkeit der optischen Parameter weitgehend kompensiert wird. In drei Tabellen sind vorteilhafte Ausfuehrungsvarianten mit ihren Konstruktionsdaten angegeben. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein thermisch kompensiertes langbrennweitiges Objektiv für den infraroten Spektralbereich, das Mr den Bereich von 3 bis 13pm chromatisch korrigiert ist.
Das Objektiv ist für die Abbildung von wärmestrahlenden Objekten aus großer Entfernung geeignet und kann insbesondere bei Geräten der Wärmebildtechnik eingesetzt werden.
Charakteristik der bekannten technischer, Lösungen
Die Beobachtung wärmestrahlender Objekte aus großer Entfernung erfolgt in zwei durch die natürlichen Bedingungen gegebenen Spektralbereichen, die als IR-Fenster bezeichnet werden. Diese Fenster reichen von ca. 3 bis 5,5μ und von ca. 8 bis
Eine Spezifik der Übertragung von Wärmestrahlung ist deren geringe Intensität, die bei größeren Übertragungsstrecken noch durch Absorption und Streuung der Erdatmosphäre gedämpft wird.
Für die in diesen beiden Spektralbereichen eingesetzten Objektive ist wegen der geringen Strahlungsintensitäten ein großes Öffnungsverhältnis anzustreben. Um ohne Objektivwechsel in beiden infraroten Spektralbereichen arbeiten zu können, ist es darüber hinaus erforderlich, derartige Objektive für den gesamten Spektralbereich von 3 bis 13pm chromatisch zu korrigieren. Die Forderung nach einem hohen Öffnungsverhältnis widerspricht derjenigen nach einer guten chromatischen Korre'^'on über den gesamten Spektralbereich. Dies kommt beispielsweise in den Erfindungsbeschreibungen DE-OS 3008343, DE-OS 3108345 und GB-PS 1478115 zum Ausdruck, in denen hochgeöffnete IR-Systeme beschrieben werden, die deshalb nur in einem der beiden IR-Fenster genutzt werden können. Lösungen 'ür IR-Objektive, die im gesamten Spektralbereich von 3 bis 13 \xm chromatisch korrigiert sind, werden in der Erfindungsbuschreibung zum Patent G02B/264928-1 und in der Patentanmeldung G02B/283814-0 angegeben. Bei beiden Lösungen wird aber nur ein Öffnungsverhältnis von 1:1,8 realisiert, so daß energieschwache Objektive nicht in jedem Fall aufgefaßt werden können.
Eine weitere wichtige Kenngröße für den Einsatz von IR-Objektiven Ist die Abhängigkeit ihrer Übertragungseigenschaften von der Temperatur. Die meisten infrarottransparenten Medien weisen den Nachteil auf, daß ihre Eigenschaften wie Transmission, Brechzahl und linearer Ausdehnungskoeffizient viel stärker temperaturabhängig sind als es von Medien für den sichtbaren Spektralbereich bekannt ist.
Unter den praktischen Einsatzbedingungen sind die verwendeten IR-Objektive starken Temperaturänderungen ausgesetzt, die hauptsächlich infolge von Brechzahländerungen der Medien zu Brennweitenänderungen des Objektives führen. Eine weitere Folge ist die sich durch thermische Ausdehnung des Linsenmediums ändernde Geometrie der Linsen. Besonders ungünstige thermische Eigenschaften hat in diesem Zusammenhang Germanium, das darüber hinaus bei einer Temperatur oberhalb von 80°C eine schnell absinkende Transparenz aufweist.
Es sind nun zwei prinzipiell verschiedene Lösungen erarbeitet worden, IR-Objektive thermisch zu kompensieren. Der erste Weg, der sich wegen des hohen Aufwandes nicht durchsetzen konnte, ist der Einsatz von mechanischen Kompensationsmitteln. Der zweite Weg besteht in der Wahl geeigneter Medien, deren Eigenschafton eine Kompensation der durch Temperaturänderungen hervorgerufenen Systemänderungen bewirken. Diese Möglichkeit wird in der Patentanmeldung G02B/283814-0 genutzt, ohne damit aber bei steigenden Temperaturen einen Transmissionsverlust auszuschließen, da eine Germaniumlinse Verwendung findet. Ein weiterer Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß eine Fläche asphärisch gestaltet wurdo, wodurch sich die Fertigung kompliziert gestaltet.
In G02B/264928-1 wurde innerhalb bestimmter Grenzen dufh Auswahl einer geeigneten Medienkombination eine thermische Kompensation erzielt. Durch den überwiegenden Einsatz von KRS 5 als Linsenmaterial wird hier aber der Effekt der thermischen Überkompensation erreicht, die Abstimmung der beiden gegenläufigen Temperaturgradienten ist unzureichend, so daß die thermische Kompensation nur teilweise erreicht werden kann.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein langbrennweitiges Objektiv für den infraroten Spektralbereich, das für den Bereich von 3 bis 13pm chromatisch korrigiert sowie über einen breiten Temperaturbereich ohne Verluste an Abbildungsqualität einsetzbar ist. Das Objektiv soll mit einem hohen Öffiiungsverhältnis von 1:1,6 ein Feld von 7° mit guter Bildqualität auszeichnen. Auf den Einsatz von Asphären soll verzichtet werden.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Lösungsmöglichkeiten für ein hochgeöffnetes IR-Objektiv zu finden, das eine gute chromatische Korrektion über den gesamten Spektralbereich von 3 bis 13μητι aufweist und bei dem die Temperaturabhängigkeit der optischen Parameter kompensiert ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem hochgeöffneten langbrennweitigen Objektiv für den infraroten Spektralbereich vom Triplettyp, bei dem ein zentrales streuendes Linsenglied durch Lufträume getrennt von zwei sammelnden Linsengliedern umgeben ist, dadurch gelöst, daß die sammelnden Linsenglieder aus einem Chalkogenidglas der Brechzahl n,0 = 2,607 und einer Abbezahlt^ = 173 oder einem Chalkogenidglas der Brechzahl n10 = 2,787 und der Abbezahlt = 170 bestehen und daß das zentrale streuende Linsen^ ed zwei durch einen geringen Luftspalt getrennte Einzellinsen enthält, wobei die erste Linse eine Sammellinse aus KRS 5 ist t die zweite Linse streuende Eigenschaften besitzt und aus einem Chalkogenidglas der Brechzahl n,o = 2,4975 und der Abbezahi y,0 =111 oder einem Chalkogenidglas der Brechzahl n10 = 2,603 und der Abbezahl ^10 = 108 besteht, daß das objektseitige sammolnde Linsenglied eine Brennweite vom 1,5- bis 2fachen ti.: ^esamtbrennweite V1 das zentrale streuende Linsenglied eine negative Brennweite von betragsmäßig mehr als 1,8 · F, wobei die erste Linse des zentralen streuenden Linsengliedes eine Brennweite vom 0,39- bis 0,46 · f und die zweite Linse des zentralen streuenden Linsengliedes eine negative Brennweite von betragsmäßig dem 0,28- bis 0,33fachen von f und das bildseitige sammelnde Linsenglied eine Brennweite vom 0,8- bis 1,Ifachen von f besitzen.
Das erste Linsenglied ist vom zweiten durch einen Luftraum vom 0,08- bis 0.15fachen von Γ und das zweite vom dritten Linsenglied durch einen Luftraum vom 0,35- bis 0,48fachen von F getrennt.
Die Konstruktionsdaten verschiedener Ausführungsvarianten von Objektiven mit den vorstehend aufgeführten Merkmalen sind in den Tabellen 1,2 und 3 angegeben. Mit einem derartigen Aufbau sind hochgeöffnete langbrennweitige IR-Objektive, die für beide IR-Fenster chromatisch korrigiert sind und eine thermische Kompensation aufweisen, realisierbar. Durch den Verzicht auf Asphären ist ein derartiges Objektiv ökonomisch günstig und fertigungsfreundlich herstellbar.
Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll an Hand von einem Schnittbild näher erläutert werden. Des zeigt die Fig. 1: das Schnittbild einer Ausführuno'svariante des erfindungsgemäßen Objektives.
Erfindungsgemäße Ausführungsvarian'.en des Objektives besitzen den gleichen prinzipiellen Aufbau. In den Tabellen 1 bis 3 sind die entsprechenden Konstruktionsdaten angegeben. Alle drei Varianten sind Objektive vom Triplettyp, bei denen ein in der Mitte angeordnetes zentrales streuendes Linsenglied durch Luftabstände getrennt von zwei sammelnden Linsengliedern umgeben ist. Die sammelnden Linsenglieder sind entsprechend der Erfindung einzeln stehende Sammellinsen, die aus einem Chalkogenidglas mit der Brechzahl nie = 2,787 und einer Abbezahlte = 170 oder aus einem Chalkogenidglas mit der Brechzahl n,o = 2,607 und einem /o = 173 bestehen. Das zentrale streuende Linsenglied ist in Form eines Luftspaltobjektives aufgebaut und besteht aus einer Sammellinse aus KRS 5 (n,0 = 2,3707; Vi0 - 165) und aus einer streuenden Linse aus einem Chalkogenidglas der Brechzahl n,0 = 2,4975 und einem/0 = 111 oder aus einem Chalkogenidglas der Brechzahl ni0 - 2,603 und einem ^0= 108.
Die objektseitige Sammellinse besitzt eine Brennweite vom 1,5- bit 2fachen der Gesamtbrennweite F, die bildseitige Sammellinse eine Brennweite vom 0,8- bis 1,1 fachen von F. Das zentrale streuende Linsenglied hat eine negative Brennweite, die betragsmäßig größer als das 1,8fache von F ist. Die im zentralen Linsenglied enthaltende Sammellins a net eine Bren .weite vom 0,39- bis 0,46fachen von F und die im zentralen Linsenglied enthaltene Streulinse eine negative Brennweite vom betragsmäßig 0,28- bis 0,33fachen von F. Die objektseitige Sammellinse und die erste Linse des zentralen Linsengliedes sind durch einen Luftraum vom 0,08- bis 0,15fachen von F und die zweite Linse des zentralen Linsongliedes und die bildseitige Sammellinse sind durch einen Luftraum vom 0,35- bis 0,48fachen von F getrennt. Konkrete Konstruktionsdaten sind in den Tabellen 1 bis 3 angegeben.
Tabelle 1 Brennweite f = 120, Schnittweite s':
61,5, Feldwinkel 2σ =
Radien
Dicken und Luftabstände
Πιο
Γι = 109,15 d,- 7,7
r2 = 160,93 Ii = 15,9
r3 = 66,55 d2 = 11,6
r4 = 601,20 I1 = 0,79
rs = 888,80 d3 = 5,2
re = 56,55 I3 = 54,8
r? = 198,38 d4 = 8,0
r8 = -813,70
Tabelle 2 Brennweite f = 120, Schnittweite s' = 58,6, Feldwinkel 2σ -
2,607 173
2,3707 165
2,603 108
2,607 173
Radien
Dicken und Luftabstände
nio
Γ) Tabelle 3 111,14 137,69 d, = 7,7 ckenur
r2 Brennweite 158,63 100,14 I, = 15,9 = 8,0
r3 63,11 65,66 d2 = 11,6 = 10,8
r4 = 1066,0 = -5414,0 I1 = 0,6 = 1"2,O
= 2292,0 = -1391,0 d3 = 5,2 = 0,6
52,66 58,54 I3 = 54,8 = 4.4
X1 184,12 = 439,60 d4 = 8,0 = 48,0
re = -1 958,0 = -439,60 = 7,2
= 120,0, Schnittwoite = 64,8, FeIi
Radien Di1
ri d,
r2 Ii
r3 dj
U I2
re d3
re I3
T1 d4
U
2,607 173
2,3707 165
2,4975 111
2,607 173
2,787 170
2,3707 165
2,4975 111
2,787 170

Claims (4)

1. Hochgeöffnetes langbrennweitiges Objektiv für den infraroten Spektralbereich vom Triplettyp, bei dem ein zentrales streuendes Linsenglied durch Lufträume getrennt von zwei sammelnden Linsengliedern umgeben ist, gekennzeichnet dadurch, daß die sammelnden Linsenglieder aus einem Chalkogenidglas der Brechzahl n10 von 2,6 bis 2,8 und einer Abbeschen Zahl V10 größer als 170 bestehen, wobei das objektseitige sammelnde Linsenglied eine Brennweite vom 1,5- bis 2fachen der Gesamtbrennweite und das bildseitige sammelnde Linsenglied eine Brennweite vom 0,8- bis 1,Ifachen der Gesamtbrennweite besitzt, daß das zentrale streuende Linsenglied aus zwei, durch einen geringen Luftspalt getrennte Einzellinsen besteht, wobei die erste Linse ein') Sammellinse der Brennweite 0,39 bis 0,46 der Gesamtbrennweite ist und aus einem Ma :erial der Brechzahl n10 = 2,3707 und der Abbeschen Zahl Vio = 165 besteht und die zweite Linse streuende Eigenschaften besitzt und eine negative Brennweite von betragsmäßig dem 0,28- bis 0,33fachen der Gesamtbrennweite aufweist und aus einem Material der Brechzahl n10 von 2,45 bis 2,65 bei einer Abbeschen Zahl von kleiner als 111 besteht, daß das zentrale streuende Linsenglied eine negative Brennweite von betragsmäßig mehr als dem 1,8fachen der Gesamtbrennweite besitzt und daß der objektseitige Luftraum eine Größe vom 0,08- bis 0,15fachen der Gesamtbrennweite und der bildseitige Luftraum eine Größe vom 0,35- bis 0,48fachen der Gesamtbrennweite aufweist.
2. Objektiv mch Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Glieder des Objektives die in Tabelle 1 angegebenen Konstruktionsdaten aufweisen.
3. Objektiv nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Glieder des Objektives die in Tabelle 2 angegebenen Konstruktionsdaten aufweisen.
4. Objektiv nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Glieder des Objektives die in Tabelle 3 angegebenen Konstruktionsdaten aufweisen.
DD29289286A 1986-07-22 1986-07-22 Hochgeoeffnetes langbrennweitiges objektiv fuer den infraroten spektralbereich DD289675A7 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29289286A DD289675A7 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Hochgeoeffnetes langbrennweitiges objektiv fuer den infraroten spektralbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29289286A DD289675A7 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Hochgeoeffnetes langbrennweitiges objektiv fuer den infraroten spektralbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD289675A7 true DD289675A7 (de) 1991-05-08

Family

ID=5581215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29289286A DD289675A7 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Hochgeoeffnetes langbrennweitiges objektiv fuer den infraroten spektralbereich

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD289675A7 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110004A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Jenoptik Optical Systems Gmbh Thermisch kompensiertes IR-Objektiv und IR-Kamera mit einem solchen IR-Objektiv

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110004A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Jenoptik Optical Systems Gmbh Thermisch kompensiertes IR-Objektiv und IR-Kamera mit einem solchen IR-Objektiv
WO2016206677A1 (de) 2015-06-22 2016-12-29 Jenoptik Optical Systems Gmbh Thermisch kompensiertes ir-objektiv und ir-kamera mit einem solchen ir-objektiv
DE102015110004B4 (de) 2015-06-22 2017-02-23 Jenoptik Optical Systems Gmbh Thermisch kompensiertes IR-Objektiv und IR-Kamera mit einem solchen IR-Objektiv

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120625C2 (de)
CH654932A5 (de) Linsensystem fuer ein ir-objektiv.
DE3320092A1 (de) Mehrlinsiges objektiv zur verwendung im infraroten spektralbereich
DE2808043A1 (de) Bildverstaerkeranordnung
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
DE102015110004A1 (de) Thermisch kompensiertes IR-Objektiv und IR-Kamera mit einem solchen IR-Objektiv
DE3877672T2 (de) Linsensystem fuer infrarot-anwendungen.
DE19823847A1 (de) Optisches Abbildungssystem
DE3007417A1 (de) Vario-objektiv
DE4331735C1 (de) Objektiv
DE3112689A1 (de) Okular
DE2836070C2 (de) Objektiv für Mikrofilm
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE3026931C2 (de) Varioobjektiv
DE3228235A1 (de) Teleobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE3803484A1 (de) Kompaktes zoomlinsesystem
DD289675A7 (de) Hochgeoeffnetes langbrennweitiges objektiv fuer den infraroten spektralbereich
DE2715278A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2614371B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE1497590C3 (de) Lichtstarkes Objektiv mit veränderbarer Brennweite
DE3034064A1 (de) Weitwinkel-varioobjektiv
DE2718896B2 (de) Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern
DE2506957A1 (de) Objektiv
DE4000448C2 (de) Spiegelreflexkamera-Sucher mit einem Pentaspiegel und einem optischen System
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee