DD286871A5 - Anordnung zur positionierung der detektoren eines bragg-soller-spektrometers - Google Patents
Anordnung zur positionierung der detektoren eines bragg-soller-spektrometers Download PDFInfo
- Publication number
- DD286871A5 DD286871A5 DD33133089A DD33133089A DD286871A5 DD 286871 A5 DD286871 A5 DD 286871A5 DD 33133089 A DD33133089 A DD 33133089A DD 33133089 A DD33133089 A DD 33133089A DD 286871 A5 DD286871 A5 DD 286871A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- detectors
- spectrometer
- arrangement
- secondary collimator
- positioning
- Prior art date
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004876 x-ray fluorescence Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Abstract
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Anordnung zur wahlweisen Positionierung der Detektoren eines Spektrometers derart, dasz an jedem Spektrometerwinkel die Detektoren in folgender Weise im Strahlengang anordenbar sind:{Positionierung; Detektoren; Spektrometer; Strahlengang; Durchflusz-Proportionalzaehlrohr; Winkelbereich; Szintillationsdetektor; Sekundaerkollimator; Vorvakuumbedingungen; Fuehrungsbahn; autonomes Antriebssystem; Endlagen}
Description
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Die erfindungsgemäße Anordnung findet Anwendung in Bragg-Soller-Röntgenfluoreszenzspektrometern zur günstigen Positionierung der Detektoren entsprechend der analytischen Anforderungen.
Charakterisierung der bekannten technischen Lösungen
Die bereits bekannten technischen Lösungen sind dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Detektoren (im Regelfall eines Durchiluß-Proportionalzählrohres und eines Szintillationsdetektors) in folgender Weise vorgenommen wird:
a) Die Detektoren stehen stets in „Tandem-Anordnung"; d.h. sie stehen in Richtung des Röntgenstrahls hintereinander, wobei der in Strahirichtung vordere Detektor von einem Teil der Strahlung (höhere Energien) durchstrahlt wird. Beide Detektoren sitzen fest auf einem um einen gemeinsamen Drehpunkt schwenkbaren Arm.
b) Die Detektoren sind in der Spektrometerebene nebeneinander angeordnet, wodurch sich dio Mög'ichkeit ergibt, dem Szintillationsdetektor aus analytischen Gründen einen Sekundärkollimator permanent voranzustellen.
Die Detektoren werden nacheinander in den Strahlengang geschwenkt und erfordern die mechanische Entkopplung der zwei Spektromoterachsen zur Wiederherstellung des jeweiligen Bragg'schen Beugungswinkels.
c) Dio Detektoren sind analog b) angeordnet. Die Kopplung der Spektromoterachsen ist mechanisch fest im Verhältnis 2:1. Die Einstellung des Bragg'schun Bougungjwinkels erfolgt durch permanente Vorjustiorung bestimmter Kristalle des Kristallwechslers auf einen der beiden Detektoren.
Von hohem analytischen Interesse bei der Spektralanalyse ist die Errielung großer Helligkeit bei der Registrierung der Röntgenstrahlung. Das wird erreicht durch die wahlweise Einführung der Detektoren in den Strahlengang ohne zusätzliche Kollimatoren und durch don Tandembetrieb (nicht realisierbar bei Variante b) und c)).
Spezioll im hochenergotischen Spektralbereich (Arbeitsbereich des Szintillationsdetektors) ist aber auch die Erhöhung des Auflösungsvermögens in bestimmten Fällen wünschenswert. Diesem Ziel dient die wahlweise Vorschallung eines Sekundäikollimators (nicht realisierbar bei Variante a), permanent bei Variante b) und c)).
Darüber hinaus eifordern die Varianten b) und c) die Einschränkung des erreichbaren Winkolberoiches des Spc itrometers und damii: die Einengung der analytischen Möglichkeiten, insbesondere im Kleinwinkelbereich bei energiearmer Strahlung. Durch die starre Vorjustierung bestimmter Kristalle» bei Variante c) wird die Multivalsnz des Spektrometer stark eingeschränkt, und es erhöht sich die Analysenzeit.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, beide Detektoren frei wählbar an jedem analytisch sinnvollen Winkel in den Strahlengang zu bringen. Dabei sind die Forderungen größter Helligkeit (Tandemanordnung) und hoher Auflösung (vorgeschalteter Sokundiirkollimator) zu roiilisieren.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einei Anordnung zur wahlweisen Positionierung der Detektoren eines Höntgenspektrometers derart, daß an jedem Spektrometerwinksl dio Detektoren in folgender Weise im Strahlengang anoidenbar sind:
1. Das Durchfluß-PropoMionalzahlrohr im Winkelbereich I-V < 2OS 148')
2. Der Szintillationsdetektor mit Sekundärkollimaior (-r<20<80)
3. Die Detektoren in Tandem-Anordnung ohne Sekundärkollimator (-10S 20 s 80°)
4. Durchfluß-PropoilionalzShlrohr und Sekundärkollimator auch unter Vorvakuumbedingungen
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß am 20-Arm des Spektrometers in axialer Richtung eine Führungsbahn und ein autonomes Antriebssystem befestigt sind, die eine translatorische Bewegung von Detektor und Sekundärkollimator senkrecht zur Spektrometerebene an jedem analytisch sinnvollen 20-Winkel auch unter Voivakuum zwischen zwei reproduzierbaren Endlagen gewährleisten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die Figur 1 und 2: An der 20-Achse 1 eines Spektrometers 2 an einem zylindrischen Gußkörper 3 als Basisteil ist in axialer Richtung eine Führungsbahn 4 befestigt, auf der kugelgelagert eine Detektorkassette bestehend aus Detektor 5 und Sekundärkollimator 6 durch ein ebenfalls am Gußkörper 3 befestigtes autonomes Antriebssystem 7 translatorisch zur Spektrometerachse bewegt wird.
Dabei kann der Detektor 5 und der Sekundärkollimator 6 wechselweise über don Verschiebeweg 8 in den Strahlengang 9 gebracht werden. Der Detektor 5 und der Sekundärkollimator 6 haben jeweils ein eigenes Gehäuse, sie sind in der Spektrometerachse hintereinander angeordnet und an dor Verbindungsstelle 10 kraftschlüssig miteinander verbunden. Mit einer im Detektor 5 eingearbeiteten Schwalbenschwanzführung 11 wird die Detektorkassette auf einen Schwalbenschwanz 12, der auf der Führungsbahn 4 befestigt ist, aufgeschoben und wobei durch eine vorhandene Rasteinrichtung 13 die Reproduzierbarkeit der Lage und durch eine Arretierung 14 der feste und spielfreie Sitz der Detektorkassette auf dem autonomen Antrieussystem erreicht wird. Beliebig kann die Detektorkassette zu Servicezwecken und Wechselarbeitsgängen vcn dem autonomen Antriebssystem abgenommen und wieder aufgeschoben werden. Mit der, an der 30-Achse 1 befestigte \ind im 20-Winkelbereich 15 rotatorisch bewegte Detektorkassetto mit autonomen Antriebssystem 7, kann zwischen zwei reproduzierbaren Endlagen 16 und 17 jeder analytisch sinnvolle Winkel angefahren werden.
Claims (4)
1. Anordnung zur Positionierung der Detektoren eines Bragg-Soller-Röntgen-Sequenzspektrorrieters, dadurch gekennzeichnet daß ein Sekundärkollimator und ein Strahlungsdetektor senkrecht zur Spektrometerebene und in Richtung der Goniometerachse verschiebbar angeordnet sind.
2. Anordnung nach 1, derart gekennzeichnet, daß wahlweise der Strahlungsdetektor oder der Sekundärkollimator im Strahlengang vor einen zweiten Detektor positioniert v/erden können.
3. Anordnung nach 2, derart gekennzeichnet, daß der Strahlungsdetektor und der Sekundärkollimator durch ein auf dem beweglichen 20-Arm befindliches Antriebssystem reproduzierbar positioniert werden.
4. Anordnung gemäß 1,2 und 3, derart gekennzeichnet, daß der Strahlungsdetektor, der Sekundärkollimator, der 20-Arm und das darauf befindliche Antriebssystem wahlweise unter Vorvakuumbedingungen funktionsfähig sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD33133089A DD286871A5 (de) | 1989-08-01 | 1989-08-01 | Anordnung zur positionierung der detektoren eines bragg-soller-spektrometers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD33133089A DD286871A5 (de) | 1989-08-01 | 1989-08-01 | Anordnung zur positionierung der detektoren eines bragg-soller-spektrometers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD286871A5 true DD286871A5 (de) | 1991-02-07 |
Family
ID=5611272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD33133089A DD286871A5 (de) | 1989-08-01 | 1989-08-01 | Anordnung zur positionierung der detektoren eines bragg-soller-spektrometers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD286871A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106908461A (zh) * | 2017-03-21 | 2017-06-30 | 苏州新材料研究所有限公司 | 一种平面内多晶织构的测量方法 |
-
1989
- 1989-08-01 DD DD33133089A patent/DD286871A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106908461A (zh) * | 2017-03-21 | 2017-06-30 | 苏州新材料研究所有限公司 | 一种平面内多晶织构的测量方法 |
CN106908461B (zh) * | 2017-03-21 | 2019-08-13 | 苏州新材料研究所有限公司 | 一种平面内多晶织构的测量方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015224143B3 (de) | Verfahren zur Justage der Primärseite eines Röntgendiffraktometers und zugehöriges Röntgendiffraktometer | |
DE4209557C2 (de) | Senkrechte XY-Bühne | |
EP0068045B1 (de) | Kristall-Röntgen-Sequenzspektrometer | |
DE2739828A1 (de) | Einrichtung zur analyse von proben | |
DE102018221336A1 (de) | Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Prüfvorrichtungshalters an einer Kraftmesseinrichtung, Kraftmesseinrichtung mit einer solchen Befestigungsanordnung; Prüfvorrichtungshalter, und Schlittenteil für eine Kraftmesseinrichtung | |
EP1859454B1 (de) | Kollimator mit einstellbarer brennweite | |
DE3901625A1 (de) | Goniometer in einer roentgenstrahlbeugungseinrichtung | |
DE2736960C3 (de) | Meßanordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse | |
DE2632001C3 (de) | Meßanordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse | |
DD286871A5 (de) | Anordnung zur positionierung der detektoren eines bragg-soller-spektrometers | |
DE2911596C3 (de) | Meßanordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse | |
DE1902628A1 (de) | Roentgenkamera fuer die Roentgenstrahlen-Beugungsanalyse nach Guinier | |
DE3027165C1 (de) | Spannungsmessgoniometer zur roentgenografischer Messung mechanischer Spannungen | |
DE2242356C3 (de) | Feinverstellbares Präzisionsgesperre | |
DE69212008T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Sättigungsniveaus mehrerer Phasen in einem Porösen Medium | |
DE1961913A1 (de) | Feineinstellvorrichtung,insbesondere Justiervorrichtung fuer im Strahlengang von Lasern angeordneten Blenden | |
DE102012220124B3 (de) | MULTIKRISTALL-ANALYSATOR-DETEKTORSYSTEM FÜR 60 keV | |
DE2149611B2 (de) | Mehrkanal-roentgenspektrometer | |
DE2356918A1 (de) | Kollimator-wechsel- und speichervorrichtung fuer strahlungsabbildungssysteme | |
DE102021002629A1 (de) | Vorrichtung zur Realisierung einer Rastfunktion einer Verstellachse eines Röntgen-C-Bogens | |
DE2360453B2 (de) | Anordnung mit einer justierbaren Blendenhalterung | |
DD231424A1 (de) | Vorrichtung zur probentraegeraufnahme | |
DD279073A1 (de) | Roentgendiffraktometer mit automatischer justierung der horizontaldivergenzblende | |
DE102006044481A1 (de) | Werkzeug und Verfahren zum Aufbau eines Detektormoduls sowie Detektormodul | |
DD262302A1 (de) | Roentgendiffraktometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |