DD285373A5 - Verfahren zur bildung von antigenen hbv-teilchen - Google Patents
Verfahren zur bildung von antigenen hbv-teilchen Download PDFInfo
- Publication number
- DD285373A5 DD285373A5 DD89328581A DD32858189A DD285373A5 DD 285373 A5 DD285373 A5 DD 285373A5 DD 89328581 A DD89328581 A DD 89328581A DD 32858189 A DD32858189 A DD 32858189A DD 285373 A5 DD285373 A5 DD 285373A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- gene
- isolated
- pichia pastoris
- linked
- pres
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 66
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 title claims abstract description 13
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 145
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims abstract description 82
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims abstract description 40
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims abstract description 34
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 31
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 28
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims abstract description 24
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 107
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 85
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 82
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 claims description 31
- 241000235058 Komagataella pastoris Species 0.000 claims description 27
- 101150069554 HIS4 gene Proteins 0.000 claims description 17
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 17
- 102100036826 Aldehyde oxidase Human genes 0.000 claims description 16
- 101000928314 Homo sapiens Aldehyde oxidase Proteins 0.000 claims description 16
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 101150061183 AOX1 gene Proteins 0.000 claims description 6
- 101710093617 Dihydroxyacetone synthase Proteins 0.000 claims description 6
- PVFDPMYXCZLHKY-MLLWLMKGSA-M sodium [(1R,2R,4aR,8aS)-2-hydroxy-5-[(2E)-2-[(4S)-4-hydroxy-2-oxooxolan-3-ylidene]ethyl]-1,4a,6-trimethyl-2,3,4,7,8,8a-hexahydronaphthalen-1-yl]methyl sulfate Chemical compound [Na+].C([C@@H]1[C@](C)(COS([O-])(=O)=O)[C@H](O)CC[C@]11C)CC(C)=C1C\C=C1/[C@H](O)COC1=O PVFDPMYXCZLHKY-MLLWLMKGSA-M 0.000 claims description 6
- 101150101299 gene 4 gene Proteins 0.000 claims description 5
- 102100030497 Cytochrome c Human genes 0.000 claims description 3
- 108010075031 Cytochromes c Proteins 0.000 claims description 3
- 102000048120 Galactokinases Human genes 0.000 claims description 3
- 108700023157 Galactokinases Proteins 0.000 claims description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 101150014136 SUC2 gene Proteins 0.000 claims description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 3
- 102000007698 Alcohol dehydrogenase Human genes 0.000 claims description 2
- 108010021809 Alcohol dehydrogenase Proteins 0.000 claims description 2
- 101710194180 Alcohol oxidase 1 Proteins 0.000 claims description 2
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 claims description 2
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 claims description 2
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 claims description 2
- -1 ρ40 Proteins 0.000 claims 3
- GZCWLCBFPRFLKL-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-ynoxypropan-2-ol Chemical compound CC(O)COCC#C GZCWLCBFPRFLKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 102000013563 Acid Phosphatase Human genes 0.000 claims 2
- 108010051457 Acid Phosphatase Proteins 0.000 claims 2
- 101100107950 Arabidopsis thaliana ACX1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims 1
- 102000006602 glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Human genes 0.000 claims 1
- 108020004445 glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Proteins 0.000 claims 1
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 abstract description 11
- 101150115433 SLC26A5 gene Proteins 0.000 description 72
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 40
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 36
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 241000700721 Hepatitis B virus Species 0.000 description 25
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 22
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 18
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 17
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 17
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 15
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 15
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 14
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 14
- 102100031673 Corneodesmosin Human genes 0.000 description 13
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 13
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 101000702488 Rattus norvegicus High affinity cationic amino acid transporter 1 Proteins 0.000 description 11
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 11
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 11
- 241001288713 Escherichia coli MC1061 Species 0.000 description 10
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 10
- ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N spermidine Chemical compound NCCCCNCCCN ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 101710139375 Corneodesmosin Proteins 0.000 description 8
- 241000235648 Pichia Species 0.000 description 8
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 8
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 8
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 8
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 8
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 8
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 108010042407 Endonucleases Proteins 0.000 description 7
- 102000004533 Endonucleases Human genes 0.000 description 7
- 239000006137 Luria-Bertani broth Substances 0.000 description 7
- 101100173636 Rattus norvegicus Fhl2 gene Proteins 0.000 description 7
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 7
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 6
- 108010054576 Deoxyribonuclease EcoRI Proteins 0.000 description 6
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 6
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 6
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 6
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 101150005709 ARG4 gene Proteins 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 229940096437 Protein S Drugs 0.000 description 5
- 108010031318 Vitronectin Proteins 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 5
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 5
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 5
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 5
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 5
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 5
- 229940063673 spermidine Drugs 0.000 description 5
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 4
- 108010025188 Alcohol oxidase Proteins 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 4
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 description 4
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 4
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 238000012869 ethanol precipitation Methods 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 4
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 4
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 4
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 4
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 3
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 3
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 3
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 3
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 3
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 3
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 3
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 3
- 241000364057 Peoria Species 0.000 description 3
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 3
- 101150010882 S gene Proteins 0.000 description 3
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 3
- 239000007984 Tris EDTA buffer Substances 0.000 description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 3
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 3
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 3
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 3
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 101150098466 rpsL gene Proteins 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 3
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 3
- KMEMIMRPZGDOMG-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoethoxyphosphonamidous acid Chemical compound NP(O)OCCC#N KMEMIMRPZGDOMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 2
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 2
- 108010067193 Formaldehyde transketolase Proteins 0.000 description 2
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 2
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 2
- 241001506991 Komagataella phaffii GS115 Species 0.000 description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 2
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100004044 Vigna radiata var. radiata AUX22B gene Proteins 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 2
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 2
- 244000309466 calf Species 0.000 description 2
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150085823 hsdR gene Proteins 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 2
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 2
- 210000004897 n-terminal region Anatomy 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 2
- 210000002845 virion Anatomy 0.000 description 2
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 2
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 2
- RUECTJATXCACED-UHFFFAOYSA-N 2-aminoacetic acid;hydrate Chemical compound [OH-].[NH3+]CC(O)=O RUECTJATXCACED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- 101150033839 4 gene Proteins 0.000 description 1
- 108020005029 5' Flanking Region Proteins 0.000 description 1
- OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 5-bromo-4-chloro-3-indolyl beta-D-galactoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CNC2=CC=C(Br)C(Cl)=C12 OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 208000002109 Argyria Diseases 0.000 description 1
- 108020000946 Bacterial DNA Proteins 0.000 description 1
- 102100035893 CD151 antigen Human genes 0.000 description 1
- 101710118846 CD151 antigen Proteins 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000017667 Chronic Disease Diseases 0.000 description 1
- 241001137251 Corvidae Species 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 1
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 241001315286 Damon Species 0.000 description 1
- 102100033238 Elongation factor Tu, mitochondrial Human genes 0.000 description 1
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 description 1
- 108010033128 Glucan Endo-1,3-beta-D-Glucosidase Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 241001149669 Hanseniaspora Species 0.000 description 1
- 101001109426 Homo sapiens Nitric oxide-associated protein 1 Proteins 0.000 description 1
- 101100351324 Homo sapiens PDPN gene Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010067125 Liver injury Diseases 0.000 description 1
- 239000006142 Luria-Bertani Agar Substances 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 101100174763 Mus musculus Galk1 gene Proteins 0.000 description 1
- 102100022495 Nitric oxide-associated protein 1 Human genes 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- 241000320412 Ogataea angusta Species 0.000 description 1
- 108020002230 Pancreatic Ribonuclease Proteins 0.000 description 1
- 102000005891 Pancreatic ribonuclease Human genes 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 102000045595 Phosphoprotein Phosphatases Human genes 0.000 description 1
- 108700019535 Phosphoprotein Phosphatases Proteins 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 102100037265 Podoplanin Human genes 0.000 description 1
- 101000836384 Rattus norvegicus Serpin H1 Proteins 0.000 description 1
- 241000223252 Rhodotorula Species 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 241001105470 Valenzuela Species 0.000 description 1
- 108010003533 Viral Envelope Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005571 anion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 108010051210 beta-Fructofuranosidase Proteins 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 230000008238 biochemical pathway Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006696 biosynthetic metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N dTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000432 density-gradient centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 238000011026 diafiltration Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000012470 diluted sample Substances 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 101150012763 endA gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 101150041954 galU gene Proteins 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 238000012239 gene modification Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 101150096208 gtaB gene Proteins 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 231100000234 hepatic damage Toxicity 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 230000006801 homologous recombination Effects 0.000 description 1
- 238000002744 homologous recombination Methods 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000008818 liver damage Effects 0.000 description 1
- 230000002934 lysing effect Effects 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000004779 membrane envelope Anatomy 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 239000006151 minimal media Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229920002113 octoxynol Polymers 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 150000008300 phosphoramidites Chemical class 0.000 description 1
- 235000015108 pies Nutrition 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 1
- 108010045897 polyalbumin Proteins 0.000 description 1
- 229940050929 polyethylene glycol 3350 Drugs 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 239000012465 retentate Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012898 sample dilution Substances 0.000 description 1
- 101150072534 sbcB gene Proteins 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 1
- 238000011426 transformation method Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002264 triphosphate group Chemical class [H]OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])O* 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 1
- 238000002525 ultrasonication Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/16—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/80—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi
- C12N15/81—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi for yeasts
- C12N15/815—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi for yeasts for yeasts other than Saccharomyces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2730/00—Reverse transcribing DNA viruses
- C12N2730/00011—Details
- C12N2730/10011—Hepadnaviridae
- C12N2730/10111—Orthohepadnavirus, e.g. hepatitis B virus
- C12N2730/10122—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Mycology (AREA)
- Virology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Bildung von antigenen HBV-Teilchen, die im wesentlichen aus Hepatitis B-S- und preS2-Protein bestehen, beschrieben. Das Verfahren umfasst folgende Stufen: a) Transformieren einer methylotrophen Hefe mit mindestens einer Expressionskassette, die ein strukturelles Gen für S enthält, das operativ mit einem regulatorischen Bereich und einer 3`-Terminationssequenz verknüpft ist, und mindestens einer Expressionskassette, die ein strukturelles Gen für preS2 enthält, das operativ mit einem regulatorischen Bereich und einer 3'-Terminationssequenz verknüpft ist, und anschließend b) Züchten des erhaltenen transformierten Hefestammes unter geeigneten Bedingungen zur Bildung des HBsAg-preS2-Proteins. Ferner werden neue DNA-Moleküle und mit diesen Molekülen transformierte Wirte beschrieben.{HBV-Teilchen; preS2-Protein; Transformation; methylotrophe Hefe; Vektor; Espressionskassette; Terminationssequenz}
Description
Hierzu 10 Seiten Zeichnungen
Die Anwendung der vorliegenden Erfindung erfolgt auf dem Gebiet der rekombinanten DNA-Technik
Hepatitis B-Virus (HBV) verursacht sowohl akute als lauch chronische Erkrankungen und stellt weltweit ein Problem der öffentlichen Gesundheitspflege dar. HSV macht sich als eine chronisch schwächende Infektion bemerkbar, die nach und nach zu schweren Leberschäden, primären Karzinomen und zum Tod führen kann. In der Mehrzahl der Fälle erholen sich die Patienten vollständig von HBV. Jedoch werden erhebliche Anteile der mit HBV infizierten Bevölkerungskreise zu chronischen Trägern der Krankheit mit der Gefahr einer Übertragung auf andere.
Jüngste Fortschritte in der rekombinanten DNA-Technik haben zu wertvollen Methoden zur Aufklärung der genetischen Struktur von HBV sowie zur Bereitstellung von Mitteln zur Herstellung von Impfstoffen gegen HBV geführt. Man weiß nunmehr, daß das HBV-Genom aus annähernd 3,2kb-Paaren von partiell doppelsträngiger DNA mit einer kovalent gebundenen DNA-Polymerase, in einem 27nm-Nucleocapsid eingeschlossen, besteht. Das Nucl6ocapsid ist von einer Lipoproteinhülle umgeben, die aus zellulären Lipiden und Hepatitis B-Oberflächenantigenen (HBsAg) besteht. Dieses Gebilde wird als das Virion bezeichnet und weist einen Durchmesser von 42nm auf.
Es wurde auch festgestellt, daß die virale Hülle aus drei unterschiedlichen, aber verwandten Oberflächenproteinen besteht. Diese Proteine werden im allgemeinen als S-, preS2- und preS,-Proteine bezeichnet. Jedes Virion umfaßt 300 bis 400 S-Proteinmoleküle und 40 bis 80 preS2- und preSi-Proteinmoleküle.
Das S-Protein besteht aus 226 Aminosäuren und stellt die Hauptkomponente der normalen viralen Lipoproteinhülle dar. Das S-Protein weist etwa 24 bis 25 Kilodalton IkDa) auf und kann als P24 oder P25 bezeichnet werden. Das S-Protein kann auch zu einem 27-28 Kilodalton-Glykoprotein glykosyliert sein, das als GP27 oder GP28 bezeichnet wird.
Beim zweiten HBsAg-Protein handelt es sich um das preS2-Oberflächenantigen, das auch als mittleres HBsAg-Polypeptid bezeichnet wird. PreS2 besteht aus 281 Aminosäuren, die durch Addition von 65 Aminosäuren an das N-Ende des S-Proteins gebildet werden. Das preS2-Protein weisi etwa 31 Kilodalton auf und kann als P31-Protein bezeichnet werden. Das preS2-Protein besitzt.ebenfalls zwei glykosylierte Formen von 33 und 36 Kilodalton, die als GP33 bzw. GP36 bezeichnet werden. Es wird angenommen, daß dieses Antigen eine zusätzliche antigene Reaktion bei Personen, die gegenüber S nicht oder nur schwach reagieren, hervorruft.
Beim dritten HBsAg-Protein handelt es sich um das preSt-Oberflächenantigen, das auch als spätes HBsAg-Polypeptid bezeichnet wird. PreSi besteht aus 389-400 Aminosäuren (je nach dem antigenen Untertyp von HBV). Die für preSi besondere Sequenz besteht aus 108-119 Aminosäuren, die an das N-Ende des vollständigen preS2-Proteins addiert sind. Das preS,-Protein weist etwa 43 Kilodalton auf und kann als P43-Protein bezeichnet werden. PreSi existiert ebenfalls i>; einer glykosylierten Form mit 46 Kilodalton, die als GP46-Glykoprotein bezeichnet werden kann.
Im Verlauf einer HBV-Infoktion werden vollständige virale Nucleocapside mit einer Lipoproteinhiille eingewickelt, wodurch 42 nm-Teilchen gebildet werden. Während der HBV-Infektion werden auch leere 22 nm-Teilchen gebildet, die vorwiegend aus den S- und pieS2-Proteinen bestehen und auch einige preS,-Proteine enthalten. Während das vollständige virale Nucleocapsid infektiös ist, sind die leeren 22 nm-Teilchen nicht infektiös. Die leeren Teilchen rufen jedoch eine für eine Immunität ausreichende Immunreaktion hervor und können zur Herstellung von Impfstoffen gegen HBV verwendet werden. Mit 22nm-Teilchen gebildete Hepatitis B-Impfstoffe wurden bisher aus dem Plasma von humanen HBV-Trägern hergestellt. Ungünstigerweise müssen aus Humanplasma gewonnene 22 nm-Teilchen eingehend gereinigt werden, um infektiöse HBV-Teilchen sowie andere im Plasma vorliegende Krankheitserreger zu entfernen. Ferner unterliegt die Herstellung von Hepatitis B-Impfstoffen aufgrund der begrenzten Zugänglichkeit von Humanplasma ernsten Beschränkungen.
Die Anwendung von rekombinanter DNA-Technik hat es möglich gemacht, das Hepatitis S-Protein in einem 22 nm-Teilchen, z. B. in transformierten Säugetierzellinien und in Saccharomyces cerevisiae zu exprimieren. Die derzeit verwendeten Säugetiersysteme sind teuer in der Anwendung, während die Saccharomyces-Systeme relativ niedrige Ausbeuten an S-Protein ergeben.
Bemühungen zur Herstellung des antigenen und möglicherweise als Impfstoff wirksameren preS2-Proteins haben sich als ungewöhnlich schwierig erwiesen. Es hat sich herausgestellt, daß das preS2-Protein sehr empfindlich gegenüber einer Proteolyse in rekombinanten Systemen ist. Die Proteolyse ergibt zwei kleinere Proteinfragmente, bei denen die antigene Beschaffenheit von preS2 nicht erhalten bleibt. Ferner ist es sehr schwierig, das preS2-Protein in rekombinanten Systemen zu exprimieren. Der Expressionsgrad von pre32 beträgt etwa Viο des Anteils an S-Protoin in den gleichen rekombinanten Systemen. Daher würde es einen erheblichen Fortschritt bedeuten, ein Verfahren zur Herstellung von antigenen HBV-Teilchen mit einem Gehalt an S-Protein und preSr Protein von HBV zu entwickeln. Diese HBV-Teilchen würden das überwiegende S-Protein mit dem potentiell stärker antigenen preS2-Protein in einer potentiell als Impfstoff wirksameren Form vereinen.
Ziel der Erfindung ist es, einen neuen Weg zur Herstellung von antigenen HBV-Teilchen bereitzustellen, die zur Herstellung von Impfstoffen geeignet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuen Weg für die verstärkte Bildung von antigenen HBV-Teilchen bereitzustellen, die Im wesentlichen aus S-Protein und preS2-Protein von HBV bestehen. Ferner sollen erfindungsgemäß neue Vektoren mit einem Gehalt an DNA-Sequenzen bereitgestellt werden, die für S-Protein und preS2-Protein kodieren. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, neue methylotrophe Hefen bereitzustellen, die mit einem oder mehreren Vektoren transformiert sind, die zur verstärkten Bildung von HBV-Teilchen mit einem Gehalt an S-Protein und an einem unglykosyliertem preS2-Protein fähig sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur verstärkten Bildung von antigenen HBV-Teilchen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine methylotrophe Hefe mit mindestens einer wirtskompatiblen Expressionskassette, die ein Strukturgen für das S-Protein enthält, und mit mindestens einer vektorkompatiblen Expressionskassette, die ein Strukturgen für das preS2-Protein enthält, transformiert und die erhaltenen Transformanten unter für die Bildung der Teilchen geeigneten Bedingungen züchtet.
in Position 1 handelt und das eine Bglll-Stelle statt der pBR322 Pvull-Stelle enthält und ein 700bp BGIII/Xhol-Fragmcnt
der 3'-AOX1-Terminationssequenz von pBSAGI5l (NRRL #18021 !enthält. Fig. 2: stellt das Piasmid pA0802 dar, bei dem es sich um ein Derivat von Plasmid pA0801 handelt und das eine
Plasmid pA0801, enthält
Fig. 3: stellt das Plasmid pA0803 dar, bei dem es sich um ein van PA0802 abgeleitetes Plasmid handelt, bei dem die für
EcoRI-Stelle inseriert worden ist
Fig. 4: stellt das Plasmid pA0811 da., das von Plasmid pA0803 durch Verdauen mit BamHI und Inserieren eines
2,0 Kb-Fragments mit dem Saccharomyces ARG4-Gen abgeleitet worden ist. Fig. 5A: stellt schematisch die Konstruktion der Plasmide pA0801 und pA0802 dar. Fig. 5B: stellt schematisch die Konstruktion der Plasmide pA0803 und pA0811 dar.
wobei das BamHI-verdaute pBR322-Plasmid an der BamHI-Stelle in Position 26 inseriert ist. Fig. 7: ' zeigt das Plasmid pYM4, ein von pBR322 abgeleitetes Plasmid mit dem an der BamHI-Stelle inserierten
pYJ30 (NRRL B-15890) hinterlegt
Fig. 8: stellt das Plasmid pYM10 dar. pYM10 ist ein Derivat von pYJ30 (NRRL B-15890), bei dem die BamHI-Stelle in 2959
zerstört worden ist. Die Klammern in der Figur bezeichnen eine zerstörte Restriktionsstelle. Fig. 9: zeigtdas Plasmid pA0804, das einen linearen, integrativen ortsspezifischen Vektor in dem im Uhrzeigersinn gehenden
werden.
haben dieses Strukturgen geklont und exprimiert; vgl. z. B. Lo sowie Valenzuela, Synthesis and Assembly in Yeast of Hepatitis B
festzuhalten, daß beliebige preS2-Serotypen für die praktische Durchführung der Erfindung eingesetzt werden können.
synthetisiert oder reisoliert werden. Es ist festzuhalten, daß für die erfindungsgemiße Praxis beliebige Serotypen eingesetztwerden können.
eingebaut ist. Die Nucleotidsequenz dieses preS2-Strukturgens ist in Tabelle I aufgeführt. Die darin verwendeten Plasmidekönnen in beliebigen geeigneten E.coli-Wirten, wie MC1061, gezüchtet werden.
13 Aminosäuren des N-Endes wurde in vitro synthetisiert. Die Synthese der hier verwendeten Nucleotidsequenz kann entwederdurch chemische oder enzymatische Verfahren erreicht werden, z. B. durch chemische Verfahren auf der Basis der
durchgeführt (sämtliche Endonucleasen wurden gemäß den Empfehlungen des Herstellers eingesetzt). Die Dral-Fragmentewurden sodann mit Phenol extrahiert und mit Ethanol gefällt.
sodann in Gegenwart von Ampicillin gezüchtet wurden.
7 10 20 30 40
CAATTC ATG CAGTGGAACTCCACTGCCTTCCACCAAACTC Stai-t von PreS2
50 60 70 80
90 100 UO 120
130 140 150 160
170 172 180 190 200
Start von S
210 220 230 240
acccctgctcgtgttacaggcggggtttttcttgttgaca
250 260 270 280
290 300 . 310 320
330 340 350 360
370 380 390 AOO
410 ' 420 430 440
450 460 470 480
490 500 510 520
530 540 550 560
570 580 590 600
610 620 630 640
650 660 670 680
690 700 710 720
730 740 750 760
770 780 790 800
810 820 830 840
850 852 GTATACATT TAA
(Nucleic Acids Resarch, Bd. 7 [1979], Seite 1513) extrahiert.
hergestellt und mit den Stul-Fragmenten verknüpft. Überschüssige Linker wurden durch EcoRI-Verdauung entfernt. Diese der
um Fragmente mit einem Gehalt an dem C-endständigen Bereich des preS2-Strukturgens zu isolieren.
leistungsfähige E.coli-Zellen (MC 1061) transformiert, die dann in Gegenwart von Ampicillin gezüchtet wurden. Die den C-
endständigen Bereich des preS2-Strukturgens enthaltenden transformierten Zellen wurden durch Fragmentverdauungsanalyseunter Verwendung von CIaI und Xbal ausgewählt. Das gemäß diesem Verfahren ausgewählte Plasmid wurde als pHS2-B
bezeichnet.
gewünschte 250bp-Fragment wurde durch Gelelektrophorese isoliert. Das 250bp-Xbal/BamHI-Fragment wurde sodann inpUC 18, das mit Xbal und BamHI verdaut v/orden war, ligiert undzurTransformation von E.coli MC1061 verwendet. In Gegenwart
von Ampicillin gezüchtete Kulturen wurden analysiert, indem man die Plasmid-DNA gewann und mit BamHI verdaute. Von den Plasmiden, die bei der Elektrophorese ein lineares 2,7kb-Fragment enthielten, wurde angenommen, daß sie das gewünschte 250bp-Fragment enthielten. Eine transformierte Kolonie mit einem Gehalt an dem 250 bp-Fragment wurde isoliert und im Großmaßstab gezüchtet. Die Plasmid-DNA wurde isoliert und aus der mit EcoRI und BamHI verdauten Kolonie gereinigt. Die Vektorbande wurde durch Elektrophorese isoliert. Der Vektor wurde sodann mit dem nachstehenden, kinasebehandelten, doppelsträngigen Oligonucleotid verknüpft.
Pstl BamHI S'AA TTCAATCCGTCTGCAG 3'
3'GTTAGGCAGACGTCCTAG 5'
wurden aufgrund der Ampicillinresisteru «.^-newählt. Dieses Plasmid wurde als pPS2 bezeichnet.
5' AGCTTGAATTCATGCAGTGGAACTCCACTGCCTTCCACCAAACTCTGCA 3' ACTTAAGTACGTCACCTTGAGGTGACGGAAGGTGGTTTGAGB'
Diese Sequenz wurde in ein Hindill- und Pstl-Verdauungsprodukt von pUC 18 geklont. Die gewünschten Transformanten waren durch die Anwesenheit eines Fragments von etwa 75 bp nach EcoRI-Verdauung und Elektrophorese gekennzeichnet. Die gemäß diesem Verfahren ausgewählten Plasmide wurden als pTBO-2 A bezeichnet.
Der Mittelbereich des Gens wurde durch Verdauung des Vektors pTBO-2 A mit Pstl und Xbal hinzugefügt. Beim Insert handelte es sich um das 250bp-Pstl-Xbal-Fragment von pPS2. Die Transformanten waren durch die Anwesenheit eines >300bp EcoRI-Fragments sowie eines 290bp Xbal/Hindlll-Fragments charakterisiert. Das korrekte Isolat wurde als pTBO-3 bezeichnet. Das vollständige preS2-Gen wurde durch Inserieren des Hindlll/Xbal-Fragments aus pTBO-3 in mit Xbal/Hindlll verdautes pHS 2 B erreicht.- Ampicillinresistente Transformanten waren durch die Anwesenheit eines 825 bp-EcoRI-Fragments gekennzeichnet. Dieser Baustein wurde als pTBO4 bezeichnet.
Die Züchtung des vorstehend aufgeführten E.coli-Stammes kann nach beliebigen geeigneten Methoden erfolgen. Allgemeine Techniken zur Züchtung von E.coli sind bokannt, und Anpassungen dieser Methoden an die speziellen Bedürfnisse der hier verwendeten Stämme liegen im Bereich des Könnens eines Fachmanns.
Die Gewinnung von Plasmid-DNA aus E.coli kann aufgrund ihrer kompakten Größe und der geschlossenen sphärischen, superhelikalen Form nach mehreren Techniken erfolgen. Beispielsweise können die Wirtszellen im Anschluß an die Ernte durch Zentrifugation pelletisiert und anschließend resuspendiert und lysiert werden. Das Lysat sollte zur Entfernung von Zellbruchstücken zentrifugiert und der die DNA enthaltende Überstand gewonnen werden. Eine Phenolextraktion kann durchgeführt werden, um den Großteil von anderen Verunreinigungen aus der DNA zu entfernen. Die mit Phenol extrahierte DNA kann sodann unter Anwendung einer Dichtegradientenzentrifugation oder einer Gelfiltrationstechnik weiter behandelt werden, um die Plasmid-DNA von der bakteriellen DNAzu trennen. Diese für die vorerwähnte Trennung angewandten Techniken sind dem Fachmann geläufig. Zahlreiche Verfahren zur Durchführung dieser Techniken sind bekannt. Die Nucleaseverdauung des Plasmids kann durch Wahl geeigneter Endonucleasen erreicht worden, die das gewählte Plasmid in solcherweise schneiden, daß die Gewinnung des preS2-Strukturgens erleichtert wird. Die verwendeten Endonucleasen hängen vom Plasmid ab, aus dem das preS2-Gen herauszuschneiden ist. Beispielsweise kann das im Plasmid AM 6 enthaltene preS2-Strukturgen gemäß Beispiel I gewonnen werden,
Die Gelelektrophorese von DNA kann unter Anwendung von zahlreichen Techniken durchgeführt werden; vgl. P. G. Sealy und E. M. Southern, Gel Electrophoresis of Nucleic Acids -A Practical Approach (Herausgeber D. Rickwood und B. D. Harnes), 1982, Seite 39. Eine Elution kann ebenfalls unter Anwendung zahlreicher, für das beteiligte Gel geeigneter Techniken durchgeführt werden, z. B. durch Elektroelution, Diffusion, Gelauf lösung (Agarosegele) oder physikalische Extrusion (Agarosegele). Ferner ist darauf hinzuweisen, daß bei einigen Gelen, z. B. bei hochwertiger Agarose von niedriger Schmelztemperatur eine Elution möglicherweise nicht erforderlich ist.
Nachdein das Fragment, das das preS2-Strukturgen oder Fragmente davon enthält, isoliert worden ist, können zusätzliche Arbeitsgänge erforderlich sein, bevor es in den Vektor inseriert wird. Diese Arbeitsgänge können die Addition von Linkern oder eine stumpfendige Ausgestaltung des Fragmentes umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt.
Für eine Ausführungsform der Erfindung wurde das S-Gen durch M 13-Mutagenese aus dem preS2-Gen konstruiert. Die M 13-Mutagenese wurde zur Deletion der ersten 165 Basenpaare, die für die ersten 55 Aminosäuren des preS2-Strukturgens kodieren, durchgeführt, was zur Insertion einer EcoRI-Stelle unmittelbar in 5'-Stellung zum ATG-Startkodon für das S-Strukturgen führte. Die Techniken für die M 13-Mutagenese sind dem Fachmann bekannt. Eine repräsentative Technik ist die Technik von Zoller und Smith, Methods in Enzymology, Bd. 100 (1983), S.486. M13-Vektor en und die für die Mutagenese erforderlichen Reagentien sind im Handel erhältlich, beispielsweise von der Firma New England Biolabs.
Die vorstehend beschriebene Mutagenese wurde eingeleitet, indem man zunächst das preSrStrukturgen in die doppelsträngige, kreis'örmige, replikative Form (oder RF) des M 13-Vektors inserierte (wegen der einfachen Anwendung wurde m 13mp 18 ausgewählt, obgleich auch andere M 13-Vektoren verwendet werden könnten). Das preS2-Strukturgen im Plasmid pTB 04 wurde in E. coli MC 1061 vermehrt. Das Plasmid DNA wurde unter Anwendung des Verfahrens von Birmboim und DoIy (vgl. oben) isoliert. Das Plasmid pTB04 wurde sodann mit EcoRI verdaut. Das etwa 825 Ba.senpaare enthaltene EcoRI-Fragment mit einem Gehalt an preS2-Strukturgen wurde durch Gelelektrophorese isoliert. Dieses Fragment wurde sodann in die EcoRI-Stelle von m 13 mp 18 inseriert. Das Ligationsgemisch wurde anschließend zur Transformation von kompetenten Bakterienzellen, wie JM101 oder JM103, verwendet. Die Transformanten wurden aufgrund einer Farbreaktion ausgewählt, die anzeigte, daß das gewünschte Fragment des ß-Galactosidase-Gen unterbrochen hatte und auf Indikatorplatten klare anstelle von blauben Plaques bildete.
Die Orientierung der Insertion kann durch Sequenzierung, Endonucleaseverdauung und Gelelektrophorese oder andere geeignete Techniken bestimmt werden. Ein Klon, in dem Initiatormethionin nahe dem M 13-Universalprimer inseriert war, wurde Isoliert und für die erste Mutagenese verwendet
Anschließend wurde in vitro ein kurzes Oligonucleotid mit folgender Nucleotidsequenz synthetisiert:
Die in der erfindungsgemäßen Praxis verwendeten synthetischen Sequenzen können entweder durch chemische oder durch enzymatieche Verfahren hergestellt werden. Geeignete Verfahren (ohne Beschränkung hierauf) sind chemische Verfahren auf der Basis der Phosphotriester-, Phosphit- oder Cyanoethy.'phosphoramiditchemie.
Die einzelsträngige Form von M13 mit dem inserierten Strukturgen wurde hergestellt. Das synthetische Oligonucleotid, das teilweise mit dem 5'-Flankenbereich des preS2-Gens komplementär war, und das 5'-Ende des S-Kodierungsbereichs wurden sodann durch Temperung mit dem einzelsträngigen M 13-Vektor mit einem Gehalt an dem preS2-Strukturgen verbunden. Unter Verwendung des partiell komplementären synthetischen Oligonucleotids als Primer wurde die DNA-Synthese in vitro mit dem Klenow-Fragment und Desoxynucleotid-triphosphaten bei 4°C durchgeführt. Das partiell komplementäre synthetische Oligonucleotid wurde sodann um die kreisförmige M 13-Schablone herum erweitert. Das Reaktionsgemisch wurde zur Transformation-von kompetenten JM101- oder JM 103-Zellen verwendet. Die Transformanten wurden dem Screening durch Übertragung der Plaques auf Nitrocellulose und durch Hybridisierung mit einem radioaktiv markierten Oligonucleotid unterworfen, so daß mutante Stränge hybridisierten, während dies bei der Originalschablone nicht der Fall war. Diese Mutanten wurden sodann zur Herstellung einer Schablone verwendet, die zur Transformation von JM103 eingesetzt wurde. Diese Transformanten wurden auf die vorstehend beschriebene Weise erneut dem Screening unterworfen. Positive Transformanten aus dem zweiten Screening wurden anschließend sequenziert, und Plaques mit der korrekten Sequenz wurden identifiziert. Die doppelsträngige replikative Form dieser Kolonien wurde mit EcoRI verdaut, und ein 678hp-Fragment mit einem Gehalt an dem S-Strukturgen wurde isoliert. Diese Sequenz ist in Tabelle Il angegeben.
170 172 180 190 200
CAATTC ATC CAGAACATCACATCAGGATTCCTAGG Start S
210 22ü -230 240
ACCCCTGCTCGTGTTACAGGCGGGGTTTTTCTTGTTGACA
250 · 260 270 280
agaatcctcacaataccgcagagtctagactcgt. g gtgga
290 300 310 320
cttctctcaattttctagggggatctcccgtgtgtcttgg
330 340 350 360
CCAAAATTCGCAGTCCCCAACCTCCAATCACTCACCAACC
370 380 390 400
tcctgtcctccaatttgtcctggttatcgctggatgtgtc
410 420 430 440
tgcggcgttttatcatattcctcttcatcctgctgctatg
450 460 470 480
cctcatcttcttattggttcttctggattatcaaggtatg
490 500 510 520
ttgcccgtttgtcctctaattccaggatcaacaacaacca
530 540 550 560
gtacgggaccatgcaaaacctgcacgactcctgctcaagg
570 580 590 600
caactctatgtttccctcatgttgctgtacaaaacctacg
610 620 630 640
gatggaaattgcacctgtattcccatcccatcgtcctggg
-8- 285 373 Tabelle II- Fortsetzung
650 660 670 680
690 700 710 720
730 740 750 760
770 780 790 800
810 820 830 840
850 852 GTATACATT TAA
Im Anschluß an die Isolation der S-preS2-Strukturgene werden die Gene in einen geeigneten methylotrophen Hefevektor, z. B. in ein Plasmid oder einen linearen, ortsspezifischen, integrativen Vektor inseriert. Für die praktische Durchführung der Erfindung werden Vektoren bevorzugt, die mit der Gattung Pichia und insbesondere mit Pichia pastoris verträglich sind. Plasmide stellen seit langem die in der rekombinanten DNA-Technik angewandten Grundelemente dar. Bei Plasmiden handelt es sich um kreisförmige, extrachromosomale, doppelsträngige DNA, die in Mikroorganismen vorkommt. Plasmide treten pro Zelle als einfache oder mehrfache Kopien auf. In der Plasmid-DNA ist die für die Plasmidreproduktion erforderliche Information enthalten, d. h. eine Replikaticnsursprungsstelle ist für die bakterielle implikation enthalten. Ein oder mehrere Mittel zur phänotypischen Auswahl des Plasmids in transformierten Zellen können ebenfalls in der im Plasmid kodierton Information enthalten sein. Phänotypische oder Selektionsmarker, wie antibiotische Resistenzgene oder Gene, die Defekte in den biochemischen Stoffwechselwegen des Wirts ausgleichen, ermöglichen die Erkennung, Auswahl und Aufrechterhaltung von Klonen der Wirtszellen, die transformiert worden sind.
Um das preS2-Strukturgen und das S-Strukturgen in rri6thylotropher Hefe zu exprimieren, müssen die einzelnen Gene in operativer Weise mit einem δ'-Regulationsbereich und einer 3'-Term!nationssequenz verknüpft sein, wodurch die Expressionskassette gebildet wird, die über einen Vektor in den Wirt inseriert wird. Nachstehend finden sich zu Klarstellungszwecken Definitionen für verschiedene Ausdrücke.
Der Ausdruck »operativ verknüpft" bezieht sich auf eine benachbarte Stellung, in der die Komponenten so angeordnet sind, daß sie ihre Funktion erfüllen.
Der Ausdruck „regulatorischer Bereich" bezieht sich auf DNA-Sequenzen, die auf verschiedene Stimuli reagieren und die Geschwindigkeit der mRNA-Transkription beeinflussen.
Der Ausdruck „3'-Terminationssequenz" bezieht sich auf Sequenzen in der 3'-Stellung zum Stopp-Codon, die eine Stabilisierung der mRNA bewirken, z.B. Sequenzen, die eine Polyadenylierung hervorrufen.
Der Ausdruck „wirtskompatibel" bezieht sich auf DNA-Sequenzen, die ihre normale Funktion in Wirten ausüben, wie von Wirten abgeleitete Regulationsbereiche und 3'-Tt;rminationssequenzen.
Für die praktische Durchführung der Erfindung werden integrative Vektoren bevorzugt, z. B. der lineare, ortsspezifische, integrative Vektor von Cregg gemäß EP-A-O 226752 {86114 700.7). Derartige Vektoren umfassen eine angeordnete Sequenz von mindestens (1) einem ersten inserierbaren DNA-Fragment; (2) einem selektierbaren Markergen; und (3) einem zweiten inserierbaren DNA-Fragment.
Inserierbare DNA-Fragmente weisen jeweils mindestens etwa eine Länge von 2GO Nucleotiden sowie Nucleotidsequenzen auf, die zu Bereichen der Genom-DNA des Wirts homolog sind. Die verschiedenen Komponenten des linearen, ortsspezifischen, integrativen Vektors sind sei iell unter Bildung eines linearen DNA-Fragments so angeordnet, daß die Expressionskassette und das selektierbare Markergen sich zwischen dem 3'-Ende des ersten inserierbaren DNA-Fragments und dem 5'-Ende des zweiten inserierbaren DNA-Fragments befinden. Das erste und zweite inserierbare DNA-Fragment sind in bezug zueinander im seriell angeordneten linearen Fragment so orientiert, wie sie im Ausgangsgenom orientiert sind.
Bei den Nucleotidsequenzen, die als erstes und zweites inserierbares DNA-Fragment geeignet sind, handelt es sich um Nucleotidsequenzen, die zu separaten Bereichen der nativen Genomstelle, an der eine Genommodifikation erfolgen soll, homolog sind. Soll beispielsweise eine Genommodifikation am Ort des Alkohol-oxidase-Gens erfolgen, so handelt es sich beim verwendeten ersten und zweiten inserierbaren DNA-Fragment um Sequenzen, die zu separaten Bereichen des Orts des Alkoholoxidase-Gens homolog sind. Damit eine Genommodifikation im Sinne der vorliegenden Erfindung erfolgt, müssen die beiden inserierbaren DNA-Fragmente in bezug zueinander im linearen Fragment in der gleichen relativen Orientierung orientiert sein, wie sie im Ausgangsgenom vorliegt. Beispiele für Nucleotidsequenzen, die als erstes und zweites inserierbares DNA-Fragment verwendet werden können, sind Nucleotidsequenzen, die aus folgender Gruppe ausgewählt sind: Alkohol-oxidase (AOX 1 )-Gen, Dihydroxyaceton-synthase (DHAS 1 )-Gen, p40-Gen und HIS4-Gen. Das AOX1-Gen, DHAS1-Gen, p40-Gen und HIS4-Gen sind in EP-A-0183 071 (85113 737.2), auf die Bezug genommen wird, of'enhart.
in 3'-Stellung zum ersten inserierbaren DNA-Fragment angeordnet sein. Diese Anordnung des linearen, ortsspezifischen,integrativen Vektors hat den zusätzlichen Vorteil, daß ein fertige Stelle zur Insertion eines Strukturgen*? bereitgestellt wird, ohnedaß die Addition einer kompatiblen 3'-Term!nationssequenz erforderlich ist.
aufzunehmen. Dies erleichtert die Auswahl und die Isolation von solchen Organismen, in die transformierende DNA eingebautworden ist. Das Merkergen verleiht dem transformierten Organismus ein phänotypisches Merkmal, das der Wirt nicht aufwies,
z. B. die wiederhergestellte Fähigkeit zur Bildung einer speziellen Aminosäure, während der nichttransformierte Wh* einen
den E.coli-transponierbaren Elementen Tn 601 oder Tn 903.
einverleibt werden können, z. B. bakterielle Plasmid-DNA, Bakteriophagen-DNA und dgl. Derartige Sequenzen ermöglichen die
operativer Verknüpfung in das Strukturgen inseriert werden, um eine betriebsfähige Expressionskassette zu gewährleisten. InähnlicherWeise muß, wenn an der Insertionsstelle zur Vervollständigung der Expressionskassette keine 3'-Terminationssequenzvorgesehen ist, eine derartige 3'-Terminationssequenz operativ mit dem einzubauenden Strukturgen verknüpft werden.
methylotrophen Hefen verwendet werden können. Beispiele für Regulationsbereiche, die keine Beschränkung bedeuten, sind
a-Mating-Faktor und Glycerinaldehyd-S-phosphat-dehydrogenase-Regulationsbereiche, isoliert aus Saccharomyces cerevisiae;primäre Alkoholbxidase (AOXD-, Dihydroxyaceton-synthase (DASD-, ρ 40- und HIS4-Regulationsbereiche, abgeleitet von
die durch die Fähigkeit charakterisiert sind, auf Methanol enthaltende Medien zu reagieren, z. B. Regulationsbereiche aus der
geeignete Quellen für 3'-Teiminationssequenzen, die für die erfindungsgemäße Praxis geeignet sind, sind-ohne Beschränkunghierauf-die Saccharomyces cerevisiae·, Hansenula polymorpha- und Pichia-3'-Terminationssequenzen. Bevorzugt sind solchevon Pichia pastoris, boispielsweis3 ausgewählt aus der Gruppe 3'-Terminationssequenzen des AOX1-Gens, DHAS1-Gens,p40-Gens und HIS4-Gens. Besorders bevorzugt ist die 3'-Terminationssequenz des AOX1-Gens.
einverleibt werden können, z. B. bakterielle Plasmid-DNA, Bakteriophagen-DNA und dergl. Derartige Sequenzen ermöglichen die
ortsspezifischen Vektor verwendet werden, mit der Ausnahme, daß dort nur ein inserierbares DNA-Fragment vorliegen muß,von integrativen Vektoren jedoch angenommen wird, daß der gesamte Vektor durch homologe Rekombination integriert wird.
die Verwendung von linearen Transformationsvektoren bevorzugt, beispielsweise die BgI Il-Fragmente der in Fig. 9 gezeigten
den gewählten Vektor an einer oder mehreren geeigneten Stellen spaltet und zu mindestens einer operativen
unter Verwendung von T4-DNA-Ligase.
transformiert. Geeignete Transformationstechniken für E. coli sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ferner sind
erfolgen.
In ähnlicher Weise können die durch Ligation gebildeten Vektoren vorzugsweise nach Vermehrung getestet werden, um die Anwesenheit eines S- oder preS2-Gens und deren operative Verknüpfung mit einem Regulationsbereich und einer 3'-Terminatlonesequen2 zu verifizieren. Dies kann nach einer Reihe von Techniken durchgeführt werden, zu denen - ohne Beschrankung hierauf- die Endonucleaseverdauung, Gelelektrophorese oder Endonuclear everdiuung-Southern-Hybridisierung gehören.
Für die erfindungsgemäße Praxis müssen mindestens zwei unterschiedliche kompatible Expressionskassetten in die Wirtszelle transformiert werden. Es gibt mehrere Methoden, mit denen diese beiden unterschiedlichen Expressionskassetten in den Wirt inseriert werden können, beispielsweise indem man zwei funktioneile Expressionskassetten in einen Vektor (viraler, Plasmid- oder linearer, ortsspezifischer, integrativer Vektor) plaziert und einen Wirt mit diesen Vektoren transformiert. Ein weiteres Verfahren zur Transformation eines Wirts mit mindestens zwei unterschiedlichen Expressionskassetten (S und preS2 besteht in der Transformation des Wirts mit zwei unterschiedlichen Vektoren, von denen einer die S-Expressionskassette und der andere die preS]-Expressionskassette enthält. Die Transformation mit zwei unterschiedlichen Vektoren (doppelte Transformation) kann durch gleichzeitige Transformation (beide Vektoren sind bei einem einzigen Transformationsereignis vorhanden) oder sequentiell (ein Vektor wird in den Wirt transformiert, wonach sich eine zweite Transformation mit dem anderen Vektor in die bereits vorher transformierten Wirtszellen anschließt) erreicht werden. Die doppelte sequentielle Transformation stellt derzeit das bevorzugte Transformationsverfahren dar.
Die Transformation von Plasmiden oder linearen Vektore η in Hefewirte kann durch geeignete Transformationstechniken erreicht werden, zu denen-ohne Beschränkung hierauf, die Techniken von Hinnen et al., Proc. Natl. Acad. Sei., Bd.75 (1978), S. 1929; Ito et al., J. Bacteriol. Bd. 153 (1983), S. 163; Cregg et al., Mol. Cell Biol. Bd. E (1985), S. 3376; oder Sreekrishna et al.. Gene, Bd. 59 (1987), S. 115, gehören. Für die erfindungsgemäße Praxis ist die Transformationstechnik von Cregg bevorzugt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist es wünschenswert, einen Überschuß an linearen Vektoren einzusetzen und mehrfache Insertionen durch Southern-Hybridisierung zu wählen.
Beim Hefewirt für die Transformation kann es sich um beliebige geeignete methylotrophe Hefen handeln. Zu den methyoltrophen Hefen gehören-ohne Beschränkung hierauf-zum Wachstum auf Methanol fähige Hefen der Gattungen Hansenula, Candida, Kloeckera, Pichia, Saccharomyces, Torulopsis und Rhodotorula. Eine Liste von speziellen Spezies, die als Beispiele für diese Klasse von Hefen dienen, findet sich bei C.Anthony, The Biochemistry of Methylotrophs, (1982), S. 269. Derzeit bevorzugt werden methylotrophe Hefen der Gattung Pichia, z. B. die auxotrophe Hefe Pichia pastoris GS115 (NRRL Y-15851) oder PPF1 (NRRL-Y-18017). Auxotrophe methylotrophe Hefen sind auch aufgrund ihrer leichten Auswahl für die erfindungsgemäße Praxis von Vorteil. Es ist festzuhalten, daß methylotrophe Wildtyp-He'estämme mit dem gleichen Erfolg verwendet werden können, wenn ein geeignetes Transformationsmarkergen gewählt wird, z. B. die Verwendung von SUC 2 zur Transformation von Pichia pastoris in einen Stamm, der zum Wachstum auf Saccharose fähig ist, oder wenn ein antibiotischer Resistenzmarker verwendet wird, wie das G 418R-Gen.
Für die erfindungsgemäße Praxis ist es derzeit bevorzugt, die beiden Selektionsmarker in Kombination zu verwanden, um eine Selektion in bezug auf die stabile Transformation von Sund preS2 in den Wirt zu erreichen. Somit ist es für die erfindungsgemäße Praxis vorteilhaft. Wirt- und Vektorkombinationen zu verwenden, die gewährleisten, daß bei Verwendung von zwei unterschiedlichen Selektionsmarkern in zwei unterschiedlichen Vektoren die einzelnen Marker unabhängig ausgewählt werden. Eine derartige Kombination aus Wirt und Vektor stellt die Verwendung von PPF1 (HIS4, ARG4) mit den Vektoren ρ Α 0804 (HIS4-Marker) und ρA0811 (ARG4-Marker) dar. Eine weitere mögliche Kombination ist die Verwendung eines Auxotrophen, der nur in einem Weg einen Defekt aufweist, in Kombination mit einem Gen, das zum Defekt komplementär ist, und einem antibiotischen Resistenzgen oder einem Gen, das einen neuen Phänotyp, wie SUC2, erzeugt.
Transformierte methylotrophe Hefezellen können unter Anwendung geeigneter Techniken ausgewählt werden, z. B. - ohne Beschränkung hierauf- durch Züchtung von vorher auxotrophen Zellen nach Transformation in Abwesenheit eines notwendigen biochemischen Produkts (aufgrund der Auxotrophie der Zellen), Auswahl durch Nachweis eines neuen Phänotyps („methanol slow") oder Züchtung in Gegenwart eines Antibiotikums, das für die Hefe in Abwesenheit eines im Transformanten enthaltenen Resistenzgens toxisch ist.
Isolierte transformierte methylotrophe Hefezellen werden durch geeignete Fermentationstechniken gezüchtet, z. B. durch Schüttelkolbenfermentation, Fermentation hoher Dichte oder die Techniken gemäß Cregg et al., High-Level Expression and Efficient Assembly of Hepatitis B Surface Antigen in the Methylotrophic Yeast, Pichia Pastoris, Bio/Technology, Bd. 5 (1987), S. 479.
Die Expression kann nach für Jen eingesetzten Regulationsbereich geeigneten Methoden durchgeführt werden. Vorzugsweise kann bei Verwendung von auf Methanol reagierenden Regulationsbereichen die Induktion der Expression erfolgen, indem man die transformierten Zellen in einem Nährmedium einem für den eingesetzten Regulationsbereich geeigneten Alkohol aussetzt. Die antigenen Teilchen können in roher Form gewonnen werden, indem man transformierte Zellen, die ausreichend lang induziert worden sind, der Lysis unter Anwendung von Standardtechniken unterwirft, z. B. durch Mahlen mit einer Perlmühle, gefolgt von einer ausreichenden Zentrif ugation zur Entfernung von Zellbruchstücken. Dem Fachmann sind zahlreiche Verfahren für die Extraktion eines heterologen Proteins aus einzelligen Wirtsorganismen bekannt, die an die Stelle des vorstehenden allgemeinen Extraktionsverfahrens treten können oder zur weiteren Reinigung verwendet werden können. Das in der erfindungsgemäßen Praxis bevorzugte Reinigungsverfahren umfaßt eine Lyse der transformierten Zellen in Gegenwart von gepufferten chaotrophen Verbindungen, präzipitierenden Lipiden und kontaminierenden Proteinen aus dem bei der Lyse erhaltenen Überstand, Diafiltration des Überstands, Behandeln des Retentats mit Kieselsäure, Auswaschen kontaminierender Proteine aus dem von der Kieselsäure absorbierten Hepatitis-B-Oberflächenantigen mit einem Puffer eines pH im Bereich von 6-8, Eluieren des Antigens von der Kieselsäure mit einem gepufferten Eluiermittel eines pH im Bereich von 9,5-11, das 0,5 bis 8 Molar an Harnstoff ist, worauf die Antigen enthaltenden Fraktionen einer Gelfiltration und danach die Antigen enthaltende Fraktion einer Anionenaustauschchromatographie unterworfen werden.
Stimme
Pichia pastoris GS115 (his4) iJRRL Y-15851 wurde in den Beispielen als Wirtshefestamm verwundet.
Pichia pastoris PPF1 (arg4 his4) MRRL Y-18017.
E. coli MC 1061 NRRL18016
E. coli JM103 delta (lax pro) thi rpsL (strA) supE endA sbcB hsdR.
Medien
20 g Hefeextrakt 2<j g Pepton 20 g Dextrose
5,0 g Hefeextrakt (Difco) 10,0 g Try pton(Difco) 5,OgNaCI
1,0 millimolar EDTA in 0,01 m (pH 7,4) Tris-Puffe,
20% Polyethylenglykol-3350
10millimolarCaCI2
lOmillimolarTris-HCI (pH 7,4) Sterilfiltration
0,2mTris-HCi(pH7,5)
0,1 m MgCi2
0,5 m NaCI
0,01 mDithiothreit (DTT)
0,2mTris-HCI(pH7,5)
0,ImMgCl2
0..1 m DTT
4,4 g NaOH
7,4 g Na2EDTA 27,6 g NaH2PO4 H2O 21OgNaCI
-pH mit NaOH eingestellt auf 7,5-8,0 -H2O ad U iter
5,OgNaCI 96,8Trizma-Base
9,74 g Glycin Wasser ad 1 Liter
Konstruktion des Vet tors pTb'O4
Plasmid AM6 ist ein Derivat des in Fig. 1 gezeigten HBV-Genoms, wobei das pBR322-Plasmid an der BamHI-Stelle in Position inseriert ist.
Der Vektor pTB 04 enthält das Gen, das für die 281-Aminosäuren-preS2-Form des Hepatitis B-Oberflächenantigens kodiert. Das Gen wurde in drei Segmenten konstruiert: Das C-terminale Segment, 75% des Strukturgens, ein N-terminaler Linker, der für Aminosäuren kodiert und der restliche Zentralbereich. Das das preS2-Gen, Serotyp adw, enthaltende Plasmid AM 6 stellte die Quelle für den C-terminalen Bereich und den Mittelbereich des hier verwendeten preSr Gens dar. Die Sequenz ist bei Valenzuela et ai., ICN-UCLA Symposia on Animal Virus Genetics, (1980), S. 57-70, beschrieben, wobei folgende Modifikation gilt:
YPD, 1 Liter LB-Brühe, 1 Liter
TE-Puffer PEG-Lösung
LösungA
Lösung B 2OxSSPE
χ Transfer-Puffer
native Sequenz mutierte Sequenz
ATG-CAG-TGG-AAT-TCC
ATG-CAG-TGG-AAC-TCC.
A. C-termlnaler Bereich von preS2
(Sämtliche Restriktionsenzyme wurde von der Firma Boehringer Mannheim bezogen und gemäß den Angaben des Herstellers eingesetzt).
Der C-terminale Bereich wurde aus dem Plasmid AM 6 (Fig. 1) durch Verdauung mit Dra I, welches das HBV-Genom an zwei Stellen, davon einmal am Codon für die letzte Aminosäure des Oberflächenantigens, schneidet. Die Enden wurden durch Behandlung mit alkalischer Phosphatase aus Kälberdarm in einem Reaktionsvolumen von 30μΙ (1U Enzym 1 Stunde bei 370C in millimolar Tris · HCI, pH-Wert 9,0,1 millimolar MgCI2,100 mikromolar ZnCI2,1 millimolar Spermidin) dephosphoryliert. Das gesamte Verdauungsprodukt wurde mit Phenol extrahiert und mit Ethanol gefällt (Maniatis et al.). Ein oktamerer Stul-Linker (AAGGCCTT) wurde mit einem DNA-Synthesegerät der Firma Applied Biosystems Modell 380A unter Anwendung der
Cyanoethylphosphoramidit-Chemie synthetisiert. 1 μρ der Stu I-Linker wurde in destilliertem Wasser gelöst. Eine 10 ng Aliquotmenge wurde entfernt und in einem Gesamtvolumen von 50 μΙ mit einom Gehalt an 70 millimolar Tris HCI, pH-Wert 7,7, 10 mlllimolar MgCI2,5 millimolar Dithiothreit, 1 millimolar ATP und 10 Einheiten Polynucleotid-kinase 30 Minuten bei 370C mit Phosphat markiert. Die Linker wurden auf 9O0C erwärmt, um die enzymatische Reaktion zu beenden, und langsam auf Raumtemperatur gekühlt, um die Bildung von doppelsträngiger DNA zu erleichtern. Die Stul-Linker wurden zum vorstehenden Dral-Verdauungsprodukt gegeben und mit T4-Ligase auf folgende Weise verknüpft. Die Reaktion erfolgte in einem 10μΙ Volumen mit einem Gehaltan 6,6 m Tris · HCI, pH-Wert 7,6,5 millimolar MgCI2,5 millimolar Dithiothreit, 1 millimolar ATP und 1 Weiss-Unit T4-Ligasa 1 Stunde be° 23°C. Die Ligationsreaktion wurde durch Phenolextraktion beendet, wonach mit Ethanol gefällt wurde. Eine Stu I-Restriktionsverdauung wurde sodann mit > 60U Enzym über Nacht durchgeführt, um Multimere des Stu I-Linkers zu entfernen. Die Kombination aus Dral-Verdauung und Stul-Linker stellte das durch die Dral-Verdauung entfernte Stopp-Codon der Translation wieder her.
Die Stu I-Linker-Dral-Fragmente wurden mit Xba I verdaut, was das gewünschte Stul/Xbal-Fragment von etwa 600 bp ergab. Es wurde aus einem 0,8% präparativen Agarosegel isoliert. Dieses Fragment enthielt den C-endständigen 75% Bereich des Gens und wurde in den Vektor ρ YM 4 (Fig. 2) geklont, der mit Xba I und Stu I verdaut und auf die vorstehend beschriebene Weise dephosphoryliert worden war. (pYM4 kann aus dem Plasmid pYM 30 durch Verdauung von pYM 30 mit CIa I und Religation der Enden erhalten werden. pYM30 ist in einem E. coli-Wirt beim Northern Regional Research Center, United States Department of Agriculture, Peoria, Illinois, Hinterlegungsnummer NRRL B-15890 hinterlegt). Das 5,7kb-Restriktionsfragment von pYM4 wurde aus 0,8% präparativem Agarosegel isoliert. Der Vektor pYM4 wurde nur wegen seiner zweckmäßigen Restriktionsstellen verwendet. 50ng des Vektors und 500ng des Inserts wurden 1 Stunde bei 230C in 50 millimolarem Tris HCI, pH-Wert 7,4,10 millimolar MgCl2,10 millimolar Dithiothreit, 1 millimolar Spermidin und 1 millimolar ATP mit 1 Weiss-Unit T4-Ligase in einem Volumen von 10μΙ verknüpft. Die Ligationsreaktion wurde direkt zur Transformation von kompetenten MC 1061 -Zellen (E.coli) zur Erzielung von Ampicillinresistenz verwandet. E.coli Stamm MC 1061 ist beim Northern Regional Research Conter, United States Department of Agriculture, Peoria, Illinois, unter der Hinterlegungsnummer NRRL-18016 zugänglich. MC 1061 weist folgenden Genotyp auf: F(-), ara D139 delta (laclPOZY) X74 galk galU hsr hsm(+) rpsL delta (araABOIC leu) 7697. MC 1061 wurde auf folgende Weise für die Transformation kompetent gemacht. Eine Kultur in der mittleren logarithmischen Phase (mid-log) (50ml) von E.coliMC1061 wurdedurch5minütigeZentrifugation bei 3000U/minund4°C in einer Damon IEC DPR600-Zentrifuge geerntet und in 10 millimolar NaCI gewaschen. Die Kultur wurde in 25ml 50 millimolar CaCI2 30 Minuten bei O0C resuspend -jrt. Die Zellen wurden sodann auf die vorstehende Weise zentrifugiert und in 2 ml 50 millimolar CaCI2 resuspendiert. Zur Transformation wurde das Ligationsreaktionsgemisch zu 100μΙ der kompetenten Zellsuspension gegeben und 15 Minuten auf Eis bei O0C inkubiert, 5 Minuten einem Wärmeschock von 370C unterworfen und 5 Minuten bei 230C inkubiert. Die Zellen wurden direkt auf LB-Agarplatten mit einem Gehalt an 50pg/ml Ampicillin ausgestrichen. Die Platten wurden 10 bis 16 Stunden bei 37°C inkubiert. Die erhaltenen Kolonien wurden geerntet und durch Restriktionsverdauung charakterisiert. Zellen wurden in 5 ml L-Brühe mit einem Gehalt an 50μ9/ιτιΙ Ampicillin 5 Stunden bei 37°Cgezüchtet, und DNA wurde gemäß dem Verfahren von Birnboim und DoIy (Nucleic Acids Research, Bd.7 [1979], S. 1513) hergestellt. Die Minipräparationen wurden mit BamHI und Xbal verdaut. Von Kulturen mit einem 1,5kb Xba/Bam-Fragment wurde angenommen, daß sie das Insert aufweisen. Ein DNA-Präparat von einer Kultur im Großmaßstab wurde auf die vorstehende Weise gereinigt und anschließend der Bandenbildung an einem Cesiumchlorid-Ethidiumbromid-Gradienten unterworfen. Dieser Klon wurde pHS 1 genannt. Das Plasmid pHS 1 wurde mit Stu I verdaut, auf die vorstehende Weise dephosphoryliert, mit Phenol extrahiert und mit Ethanol gefällt. Auf die vorstehende Weise synthetisierte EcoR I-Linker (GGAATTCC) wurden phosphoryliert, der Selbsttemperung unterworfen und mit dieser stumpfendigen DNA verknüpft.
Überschüssige Linker wurden durch Verdauung mit EcoRI über Nacht entfernt. Die DNA wurde anschließend mit Xba I verdaut, sodann mit Phenol extrahiert und mit Ethanol gefällt. Ein Dublett mit dem 600bp Xba 1-EcoR I-Fragment von Interesse und ein Vektorfragment von 582 bp (Xbal-EcoRI) wurde durch 1,0% präparative Gelelektrxnl.orese isoliert. Diese Fragmente (500ng) wurden der Ligation in mit Xbal-EcoRI-verdautes und dephosphoryliertes pUC18 (50 ng) gemäß der vorstehenden Beschreibung unterworfen und zur Transformation vom MC 1061 zur Erzeugung von Ampicillinresistenz auf die vorstehend beschriebene Weise verwendet. Restriktionsverdauungsprodukte der Minipräparation-DNA wurden dazu verwendet, um zu best nmen, welches der beiden Fragmente geklont worden war. Das unerwünschte Fragment wies eine CIa I-Stelle auf, so daß ein CIa I/Xba I-Doppelverdauungsprodukt Fragmente von etwa 560bp + 2400 bp liefern würde, während das richtige Fragment bei CIa I-Verdauung ein lineares 3 kb-Fragment ergab. Die in Frage kommenden Produkte wurden mit EcoR I und Xba I unter Bildung von Fragmenten von 600bp + 2400bp verdaut. Ein derartiger Klon wurde im Großmaßstab gereinigt und mit pHS2-B bezeichnet. Dieses Produkt en'^ält eine EcoR I-Stelle nach dem letzten Codon am C-terminalen Bereich des vollständigen preS2-Gens.
Der Mittelbereich des preS2Gens wurde auf folgende Weise geklont. Das Plasmid AM 6 wurde mit Xba I und BamH I verdaut, und ein Fragment von 250bp wurde aus einem 0,8% präparativen Agarosegel isoliert. Dieses Fragment (50ng) wurde auf die vorstehend beschriebene Weise mit 5ng pUC 18, das mit Xba I und BamH I verdaut und dephosphoryliert worden war, verknüpft. Die Ligationsreaktion wurde angewandt, um auf die vorstehende Weise den Stamm E.coli MC 1061 unter Erzielung von Ampicillinrt sistenz zu transformieren. Minipräparationen wurden mit BamH I verdaut. Produkte mit einem Gehalt an einem linearen 2,7 kb-Fragment wurden ausgewählt. Ein Isolat wurde im Großmaßstab gezüchtet, und die DNA wurde au f die vorstehend beschriebene Weise isoliert und gereinigt. Dieser Klon wurde mit pPS 1 bezeichnet. Der Klon wurde mit Eco Rl und BamHI geschnitten, und die Vektorbande isoliert und durch 0,8% präparative Agarosegelelektrophorese gereini|jt. Mit diesem Vektor wurde das folgende, einer Kinasebehandlung unterworfene, doppelsträngige Oligonucleotid, das auf die vorstehend beschriebene Weise synthetisiert worden war, verknüpft:
5' AATTCAATCCGTCTGCAG 3' 3' GTTAGGCAGACGTCCTAG 5'
Die Ligationsreaktion wurde verwendet, um E.coli MC 1061 unter Erzielung von Ampicillinresistenz zu transformieren. Minipräparationen wurden durch Pstl-Verdauung charakterisiert. Ein Klon mit einem Gehalt an einem 250bp Pstl-Fragment wurde ausgewählt, eine DNA-Präparation im Großmaßstab wurde durchgeführt, und das Plasmid pPS2 wurde isoliert.
Der N-terminale Bereich mit dem EcoR I-Linker und den für die ersten 13 Aminosäuren kodierenden Sequenzen wurde aus einem synthetischen Oligonucleotid mit einem Gehalt an der folgenden Sequenz, das auf die vorstehende Weise synthetisiert worden war, erzeugt:
5' AGCTTGAATTCATGCAGTGGAACTCCACTGCCTTCCACCAAACTCTGCA 3' 3'ACTTAAGTACGTCACCTTGAGGTGACGGAAGGTGGTTTGAGb'
Dieses Fragment enthielt Hind III- und Pst I-Enden sowie eine EcoRI-Sequenz vor dem ATG. Diese Sequenz wurde in mit Hind III- und Pst l-verdautes und dephosphoryliertes pUC 18 geklont, indem man einen 10fachen Überschuß des Oligonucleotids mit dem Vektor verknüpfte und die Transformanten durch die Anwesenheit einer kleinen EcoRI-Stelle (~75bp) charakterisierte. Ein derartiger Klon wurde mit pTBO-2 A bezeichnet.
Der Mittelbereich des Gens wurde durch Verdauung des Vektors pTBO-2 A mit Pstl und Xba I addiert. Beim Insert handelte es sich um das 250bp Pst-Xba-Fragment von pPS 2. Transformanten wurden durch die Anwesenheit eines >300bp EcoR I-Fragments sowie eines 290bp Xba I/Hindlll-Fragments charakterisiert. Das korrekte Isolat wurde mit pTBO-3 bezeichnet. Das vollständige preS2-Gen wurde erhalten, indem man das Hind Ill/Xba I-Fragment aus pTBO-3 in mit Xba I/Hind III verdautes pHS 2 B inserierte. Ampicillinresistente Transformanten wurden wie oben durch die Anwesenheit eines 825bp EcoR I-Fragments charakterisiert. Dieser Baustein wurde als pTB04 bezeichnet.
Ein Vektor mit einem Gehalt an dem für preS2 kodierenden Gen wurde aus den Vektoren pA0804 und pTB04 (Beispiel V bzw. I) aufgebaut. 2 \ig von ρ A 08Ol wurden auf die vorstehend beschriebene Weise mit EcoR I verdaut und mit alkalischer Phosphatase in 30μΙ Reaktionsvolumen (1U Enzym bei 370C1 Stunde in 50 millimolar Tris · HCI, pH-Wert 9,0,1 millimolar MgCI2,100 mikromolar ZnCI2,1 millimolar Spermidin) behandelt. pTB04 wurde der EcoRI-Verwendung unterworfen, und ein 825 bp-Fragment, das für preS2 kodierte, wurde freigesetzt. Dieses Fragment wurde unter Anwendung von präparativer Agarosegelelektrophorese unter Verwendung von 0,8% Agarose gereinigt. 500 ng des Fragments und 50 ng ρ Α 0804 wurden unter Anwendung der in Beispiel I beschriebenen Methoden verknüpft. Der erhaltene Vektor wurde verwendet, um MC 1061 unter Erzielung von Ampicillinresistenz unter Anwendung des in Beispiel I beschriebenen Verfahrens verwendet. Die DNA wurde unter Anwendung des Verfahrens von Birnboim und DoIy (Nucleic Acids Research, Bd. 7 [1979], S. 1513) isoliert und durch Verdauung mit Pst I charakterisiert. Von einem Klon, der ein 2,1 kb-Pstl-Fragment enthielt, wurde festgestellt, daß er das Insert in der richtigen Orientierung enthielt. Er wurde mit PTB05 A bezeichnet.
1 Mg doppelsträngige m 13mp 18-DNA (von Beispiel I) wurde mit EcoR I verdaut und durch Behandlung mit alkalischer
pH-Wert 9,0,1 millimolar MgCI2,100 pm ZnCI2,1 millimolar Spermidin) dephosphoryliert. Das 825 bp-EcoR I -Fragment mit einem
präparativem Agarosegel isoliert. 50 ng des m 13mp 18-Vektors und 500 ng des EcoRI-lnserts wurden auf folgende Weise mit
5 millimolar MgCI2,5 mülimolar Dithiothreit, 1 millimolar ATP und 1 Weiss-Unit T4-Ligase 1 Stunde bei 230C.
worden waren, verwendet. Eine Kultur in der mittleren logarithmischen Phase (mid-log) (50ml) von E.coli-JM 103-Zellen wurdedurch öminütige Zentrifugation bei 3000U/min und 4£C in einer klinischen Damon IEC DPR600-Zentrifuge geeriitet und in10 millimolar NaCI gewaschen. Di ι Kultur wurde in 25ml 30 millimolar CaCi2 30 Minuten bei O0C resuspendiert. Die Zellenwurden sodann auf die vorstehende Weise zentrifugiert und in 2ml 50 millimolar CaCI2 resuspendiert.
auf Eis bei 0°C inkubiert, 5 Minuten einem Wärmeschock von 37"C unterworfen und 5 Minuten bei 230C inkubiert. Die Zellenwurden sodann auf Weichagar mit einem Gehalt an IPTG und X-gal ausgestrichen und auf LB-Meri'um verteilt und bei 370C über
und separate Verdauungen mit EcoR I und Xba I wurden durchgeführt. Bei einem Produkt wurde festgestellt, daß es das
gegensinnigen Strang des Inserts erzeugte. Dieses Produkt wurde als pTB047 bezeichnet.
55 Aminosäuren von preS2 kodierenden 165 bp deletierte. Dies wurde erreicht, indem man die Schablone pTB047 (aus Beispiel
EcoRI 5'CGGGTACCGAGCTCGAATTCATGGAGAACATCACAtCAGGS'
Dieses Produkt wurde unter Verwendung des DNA-Synthesegeräts der Firma Applied Biosystems Modell 380A unter Anwendung der Cyanoethylphosphoramiditchemie synthetisiert. Die Mutagenese wurde auf folgende Weise durchgeführt. Eine Mlnlpräparatlon im Großmaßstab wurde auf positiven Plaques, die etwa 7 Stunden in 2 ml LB-Medien inkubiert worden waren, durchgeführt. 25ml der LB-Medien wurden mit 250μΙ frisch gezüchteten JM103-Zellen beimpft. Die Kultur wurde 1 Stunde gezüchtet und mit ΙΟΟμΙ der 7 Stunden alten Plaquekultur beimpft. Die Kultur wurde sodann über Nacht gezüchtet. Anschließend wurde die Kulturzweimal 10 Minuten bei 10000U/min mit einem Sorvall RC-5 B Rotor SS 34 zentrifugiert, um den Überstand zu klären. 3,5ml 20% PEG/2,5m NaCI wurden zu der Kultur gegeben, die dann 5 Stunden bei 4°C inkubiert wurde. Anschließend wurde die Kultur auf die vorstehende Weise 10 Minuten zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen und das Pellet in 2ml TE-Puffer resuspendiert. Anschließend wurde das Pellet mit Phenol (mit TE äquilibriert), einmal mit Phenol/ Chloroform, zweimal mit CHCI3 und einmal mit Ether extrahiert. 8m LiCI wurde bis zum Erreichen einer Endkonzentration von 0,8m zugesetzt. 3 Volumina Ethanol wurden zugesetzt, wonach man die Lösung bei 20°C über Nacht stehen ließ, um die vorhandene DNA auszufällen. Anschließend wurde die Lösung 10 Minuten auf die vorstehend beschriebene Weise bei lOOOOU/minzentrifugiert und mit 70% Ethanol gespült. Der Niederschlag wurde in 150μ110 millimolar Tris · HCI, pH-Wert 7,4 resuspendiert. 1 pMol der M 13-rekombinanten Schablone wurde mit 20 pMol des Oligonucleotidprimers und 1 μΙ der Lösung A vermischt. Destilliertes Wasser wurde bis zu einem Endvolumen von 10μΙ zugesetzt. Die Probe wurde anschließend 5 Minuten bei 650C inkubiert. Sodann wurde die Temperatur 30 Minuten auf 370C gesenkt
Anschließend wurde die Probe mit folgenden Bestandteilen versetzt:
Lösung B | 1μΙ |
1OmMdATP | 1μΙ |
1OmMdCTP | 1μΙ |
1OmMdGTP | 1μΙ |
1OmMdTTP | 1μΙ |
5 μ/μΙ Klenow | 2μΙ |
destilliertes Wasser | 3μΙ |
20 μΙ |
und mindestens 4 bis 6 Stunden bei 150C inkubiert.
Anschließend wurde die Probe mit destilliertem Wasser 1:40 verdünnt. 5μΙ wurden zur Transformation von 6 Röhrchen mit kompetenten JM 103-Zellen (jeweils 200 μΙ) verwendet. Die transformierten JM 103-Zellen wurden auf LB-Medien mit einem Weichagarüberzug ausgestrichen. Die positiven Plaques wurden sodann durch Filterhybridisierung dem Screening unterworfen. Eine zum Oligonucleotidprimer komplementäre Hybridisierungssonde wurde auf die vorstehend beschriebene Weise synthetisiert. 15 pMol dieser Sonde wurden 10 Minuten bei 650C in einem Gesamtvolumen von 25μΙ inkubiert. 3μΙ 10Χ Kinasepuffer (Maniatis et al.) 10μ110 millimolar ATP und 1 μΙ Polynucleotid-Kinaso (IOOU/μΙ) wurden zugesetzt. Die Probe wurde 1 Stunde bei 370C inkubiert und sodann über eine mit G-50 Sephadex gepackte Säule gegeben. Der erste von der SrIuIe kommende Peak wurde gesammelt.
Nitrocellulosefilter wurden für die Hybridisierung mit der vorstehenden Sonde vorbereitet, indem man die Filter 5 bis 10 Minuten auf die Transformationsplatten legte und orientierte. Sodann wurden die Filter von den Platten entfernt und 3 Minuten auf einer Denaturierungslösung (1,5m NaCI, 0,5 η NaOH) mit ihrer Rückseite oben auf der Lösung schwimmen gelassen. Die Filter wurden sodann 5 Minuten in die Denaturierungslösung getaucht und anschließend 5 Minuten in eine Neutralisationslösung (1 m Tris · HCI, pH-Wert 8,1,5m NaCI) übertragen. Der neutralisiere Filter wurde sodann 5 Minuten auf 2XSSC (1XSSC = 150 millimolar NaCI, 15 millimolar Natriumeitrat) übertragen. Der Filter wurde an der Luft getrocknet und 1 Stunde unter Vakuum auf 8O0C erwärmt. Die Filter wurden 1 Stunde bei 650C in einem verschlossenen Kunststoffbeutel mit einem Gehalt an 5ml Hybridisierungspuffer, 10X Denhardts (1X Denhardts ist 0,02% Ficoll, 0,02% Polyvinylpyrrolidon, 0,02% Rinderserumalbumin), 0,5% SDS und 5XSSPE vorhybridisiert. Der Puffer wurde mit 5 ml/Filter an frischem Hybridisierungspuffer ersetzt. Das vorher hergestellte radioaktive, komplementäre Oligonucleotid wurde zunächst 5 Minuten bei 650C inkubiert, und anschließend wurde eine ausreichende Sondenmenge zum frischen Hybridisierungspuffer, der den Filter enthielt, gegeben, um 1 χ 10ecpm/ml zu erzeugen. Die Hybridisierung wurde bei 5°C unter der berechneten Schmelztemperatur der Sonde 4 Stunden durchgeführt.
Die Filter wurden sodann dreimal 10 Minuten bei Raumtemperatur jeweils mit 6XSSC gewaschen. Schließlich wurden die Filter einmal mit 6XSSC bei der Hybridisierungstemperatur gewaschen. Sodann wurden die Filter zum Trocknen auf 3 MM Whatman-Papier gelegt. Man ließ die Filter über Nacht auf einen Film (bezüglich der Orientierung markiert) einwirken. Die positiven Plaques wurden jeweils entnommen und getrennt 5 Stunden in 2 ml LB-Brühe bei 370C gezüchtet.
Minischablonenpräparate wurden aus jeder dieser positiver Plaques hergestellt. 1 ml der Plaquekultur wurde in ein Eppendorf-Gefäß übertragen und 5 Minuten in einer Eppendorf-Zentrifuge Modell 5414 zentrifugiert. 800μΙ des Überstands wurden gewonnen und mit 200μΙ 20% PEG mit einem Gehalt an 2,5m NaCI versetzt. Der Überstand wurde sodann 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und 10 Minuten in der Eppendorf-Zentrifuge zentrifugiert. Der Überstand wurde abgesaugt und das Pellet wurde in 200 μΙ TE (10 millimolar Tris, pH-Wert 7,4,1 millimolar EDTA) erneut in Lösung gebracht. Das gelöste Pellet wurde sodann mit Phenol/Chloroform extrahiert. Die Schablonen-DNA der oberen wäßrigen Phase wurde durch Zugabe von LiCI-Lösung bis zum Erreichen einer Li-Cl-Konzentration von 0,8m ausgefällt. 2,5 bis 3 Volumina Ethanol wurden zugesetzt und die Probe wurde 5 Minuten auf Trockeneis gefällt. Der Niederschlag wurde 10 Minuten auf die vorstehend beschriebene Weise zentrifugiert. Mit TE wurde ein Endvolumen von 150μΙ hergestellt.
200μΙ von kompetenten JM 103-Zellen wurden mit dergewonnenen DNA transformiert. 1μΙ einer Vio-Verdünnung der isolierten Phagen-DNA wurde bei der Transformation verwendet. Das Transformationsgemisch wurde ausgestrichen. Die Plaques wurden auf die vorstehend beschriebene Weise mit Oligonuclectiden dem Screening unterworfen. Eine Minipräparation im Großmaßstab wurde mit positiven Plaques durchgeführt, die etwa 7 Stunden in 2 ml LB-Medien inkubiert worden waren. 25μΙ LB-Medien wurden jeweils mit 250μΙ frisch gezüchteten JM103-Zellen beimpft. Die Kultur wurde 1 Stunde gezüchtet und mit 100μΙ der 7 Stunden alten Plaquekultur beimpft. Die Kultur wurde über Nacht gezüchtet und sodann zweimal 10 Minuten bei
10000U/min mit einer Sorvall RC-SB-Zentrifuge mit einem SS34-Rotor zentrifugiert, um den Überstand zu klären. Sodann wurde die Kultur mit 3,5ml 20% PEG/2,5m NaCI versetzt und 5 Stunden bei 4°C inkubiert. Hierauf wurde die Kultur wieder 10 Minuten auf die vorstehend beschriebene Weise zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen, und das Pellet in 2 ml TE-Puffer resuspendiert. Anschließend wurde das Pellet mit Phenol extrahiert, mit TE äquilibriert, und sodann einmal mit Phenol/Chloroform, zweimal mit CHCI3 und einmal mit Ether extrahiert. 8 m LiCI wurde bis zum Erreichen einer Endkonzentration von 0,8m zugesetzt. 3 Volumina Ethanol wurden zugesetzt und die Lösung wurde zur Ausfällung der vorhandenen DNA über Nacht stehengelassen. Anschließend wurde die Lösung 10 Minuten auf die vorstehend beschriebene Weise bei 10000U/min zentrifugiert und mit 70% Ethanol gespült. Der Niederschlag wurde in 150μ110 millimolarem Tris-Puffer (pH-Wert 7,4) resuspendiert.
Positive Kolonien wurden durch Kolonienhybridisierung (Grundstein und Hogness, PNAS, Bd.72 [1975], Seite 3961) und unter Anwendung der Didesoxysequenzierung zur Auffindung der M 13-Bausteine mit der korrekten Mutation sequenziert. RF-DNA wurde unter Anwendung der alkalischen Lysismethode von Maniatis et al. gewonnen. Ein 678 bp-EcoR I-Fragment wurde auf einem 0,8% präparativen Agarosegel isoliert und in pA0804 und ρA0811 (vgl. Beispiel V bzw. Vl) subkloniert. E. coli MC 1061-Zellen wurden gemäß Beispiel I mit jedem der beiden Vektoren transformiert. Transformanten mit der richtigen Orientierung wuraen durch Xbal-Verdauung von DNA-Mimipräparationen (ebenfalls gemäß Beispiel I) identifiziert. Eine von ρ Α 0804 abgeleitete Transformante wurde mit pTB06 bezeichnet, während eine von ρA0811 abgeleitete Transformante mit pHB6 bezeichnet wurde.
pA0804 ist ein Vektor, der zum ortsspezifischen Aufbrechen der P. pastoris AOX1-Stelle in der Lage ist. Er enthält folgende Elemente: den AOX1 -Promotor und -Transkriptionsterminator, getrennt durch eine einzige EcoRI-Klonierungsstelle; das Wildtyp-Pichia-HIS4-Gen; ein DNA-Genomsegment vom 3'-Ende der AOX1 -Stelle stromabwärts vom Transkriptionsterminator; Sequenzen, die zur Selektion und Replikation in einem bakteriellen Wirt erforderlich sind. Die Komponenten werden so angeordnet, daß ein Restriktionsverdauungsprodukt des Vektors ein DNA-Fragment freisetzt, das die Expressionskassette und selektive Marker, deren Enden homolog zu einem kontinuierlichen Bereich des Genoms, der AOX1 -Stelle, sind und in stabiler Weise bei der Transformation in das Chromosom inseriert werden können.
pA0804 ist ein Derivat des Hepatitis B-Oberflächenantigen-Expressionsplasmids pBSAGI5l (NRRL 18021). Es wurde in einem Plasmid auf der Basis von pBR 322 mit folgenden Modifikationen aufgebaut. pBR 322 wurde mit EcoRI verdaut, wonach sich eine Phenolextraktion und eine Ethanolfällung anschlossen. Die Enden wurden sodann unter Verwendung von Klenow-Polymerase gefüllt. 2pg von mit EcoRI verdautem pBR 322 wurden 15 Minuten in einem 25μΙ Reaktionsvolumen mit einem Gehalt an 50 rr.illimolar Tris · HCI, pH-Wert 7,2,10 millimolar MgSO4,100pm Dithiothreit, 50pg/ml Rinderserumalbumin, 100pm dATP, 100 pm dTTP und 1 Unit Klenow-Polymerase inkubiert. Im Anschluß an die Phenolextraktion und Äthanolfällung wurde die DNA zum Schließen des Plasmids verknüpft. Das Ligationsreaktionsprodukt wurde zur Transformation von E. coli MC 1061 verwendet. Die Transformanten wurden einem Screening in bezug auf die Abwesenheit der EcoRI-Stelle sowie auf die Anwesenheit von diagnostischen Stellen, wie Pstl, Pvull und Sail, unterworfen. Ein derartiges Plasmid wurde als pBR322-RI bezeichnet. Dieses Plasmid wurde ferner zum Einbau einer Bglll-Stelle an der Pvull-Stelle modifiziert. Das Plasmid wurde mit Pvull verdaut. Phosphorylierte Bglll-Linker (GAGATCTC) wurden in stumpfendiger Verknüpfung zugesetzt. Die überschüssigen Linker wurden durch Bglll-Verdauung über Nacht entfernt, und das Plasmid wurde unter Verwendung von T4 DNA-Ligase geschlossen. Das Ligationsreaktionsprodukt wurde zur Transformation von E. coli MC 1061 zur Erzielung von Ampicillinresistenz verwendet. Die Transformanten wurden durch Restriktionsverdauung mit BgIII zum Nachweis der Anwesenheit einer Bglll-Stelle und mit einem Sall/Bglll-Verdauungsprodukt zum Nachweis, daß die Bglll-Stelle sich an der früheren Pvull-Stelle befand, charakterisiert. Das Plasmid wurde als pBR322 BgIII-RI bezeichnet.
pA0804 und pA0811 wurden durch Einfangen von DNA-Fragmenten aus pBSAGI5l und Zusammenbau in pBR322 BgIII-RI geschaffen. Das 3'-Zielsegment der AOX1-Stelle wurde von pBSAGI5l als ein 700bp Bglll/Xhol-Fragment entfernt, wovon 50 ng mit 5ng des Ausgangsplasmids, das mit Sail und BgIII verdaut worden war, verbunden wurden. Das Ligationsreaktionsprodukt wurde zur Transformation von E. coli MC 1061 zur Erzielung von Ampicillinresistenz verwendet. Die Transformanten wurden durch eine BamHI/Bglll-Verdauung der DNA-Minipräparation, wie in Beispie! I beschrieben, charakterisiert, wobei ein Fragment von etwa 900bp beobachtet wurde. Eine derartige Transformante wurde ausgewählt und die DNA in großem Maßstab gereinigt. Dieses Plasmid wurde mit pA0801 bezeichnet.
Das Plasmid pBSAGI5l wurde mit CIaI verdaut, und ein 2,1 Kb-Fragment mit einem Gehalt an der Promotor-Gen-Terminator-Expressionskassette wurde isoliert. 2 \ig von pA0801 wurden mit CIaI verdaut und mit alkalischer Phosphatase in einem Reaktionsvolumen von 30 μΙ (1U Enzym bei 37 0C1 Stunde in 50 millimolar Tris · HCI, pH-Wert 9,0,1 millimolar MgCI2,100 pm ZnCI2,1 millimolar Spermidin) behandelt. 50ng des Clal-Fragments wurden mit 5ng des pA0801 -Vektors verknüpft, und das Ligationsreaktionsprodukt wurde zur Transformation von E. coli MC 1061 zur Erzielung von Ampicillinresistenz verwendet. Die Kolonien wurden durch Bglll-Verdauung charakterisiert, um festzustellen, daß das Fragment inseriert war und sich in der richtigen Orientierung unter Bildung eines Spektrums von 2,3 und 2,7kb-Fragmenten befand. Diese einzelne Transformante mit pA0802 bezeichnet.
Das Plasmid pA0802 wurde an der einzigen Stul-Stelle am 3'-Ende des Hepatitis B-Oberfächenantigen-Gens verdaut. EcoRI-Linker wurden phosphoryliert, getempert und mit dem Stul-verdauten Plasmid verknüpft. Überschüssiger Linker wurde durch Verdauung über Nacht mit EcoRI entfernt. Das EcoRI-Verdauungsprodukt schneidet auch am 5'-Ende des HBsAg-Strukturgens und entfernt damit das Gen. Nach Religation wurden der Promotor und der Transkriptionstorminator durch eine einzige EcoRI-Klonierungsstelle verbunden. Ampicillinresistenie Transformanten wurden wiederum durch Bglll-Verdauung charakterisiert. Eine Transformante mit dem korrekten Spektrum (2,3 Sl 2,1 kb) wurde identifiziert und mit pA0803 bezeichnet.
Das Plasmid ρA0803 wurde mit BamHI verdaut, und das 2,7 kb Bglll-Fragment aus ρYM10 (Fig.8) wurde durch präparative Agarosegel-Elektrophorese isoliert und mit dem BamHI-verdauten, dephosphorylierten pA0803 verknüpft (pYM 10 ist ein Derivat von pYJ 30 (NRRL B-15890), wobei die BamHI-Stelle in Position 2959 zerstört ist.) Transformanten wurden durch die Anwesenheit einer Xbal-Stolle unter Bildung eines Fragments von 7,4kb und einem Bglll-Spektrum von 2,3 und 5,1 kb charakterisiert. Dieses Plasmid wurde mit pA 0804 bezeichnet.
Ein zweites verwandtes Plasmid mit einem Gehalt an dem Saccharomyces ARG4-Gen anstelle des Pichia HIS4-Gens wurde ebenfalls konstruiert. Eine mögliche Quelle für das ARG 4-Gen ist das 2,0 kb Hpal-Fragment aus pYM 25, einem Plasmid in einem
E. coli-Wirt, NRRL B-18015. Dieser Stamm ist beim Northern Regional Research Center, United States Department of Agriculture, Peoria, Illinois erhältlich.
Das Fragment wurde aus 0,8% präparativem Agarosegel gereinigt. 500 ng des Fragments wurden mit 50ng BamHI-verdautem, gefülltem ρA0803 (vgl. Beispiel V) verknüpft. Das Ligationsreaktionsprodukt wurde zur Transformation von E.coli MC 1061 zur Erzielung von Ampicillinresistenz verwendet. Transformanten wurden durch Bglll-Verdauung charakterisiert. Die korrekte Insertgröße wurde durch Elektrophorese an Agarosegel bestätigt. Dieses Plasmid wurde mit pA0811 bezeichnet.
104 Zellen/ml wurden in 5 ml YPD bei 30°C über Nacht gezüchtet und sodann unter Verwendung einer DAMON IEC DPR600-Klinikzentrifuge 5 Minuten bei 3000U/min pelletisiert. Das Pellet wurde in 0,5ml 1 m Sorbit, 0,1 ml 0,5m EDTA1 pH-Wert 7,5 resuspendiert und die Probe wurde in 1,5ml Mikrozentrifugenröhrchen übertragen 0,02ml von 2,5mg/ml Zymolase 60 000 (Miles Laboratories) wurden zugesetzt und die Probe wurde 60 Minuten bei 370C inkubiert. Die Zellen wurden unter Verwendung der Mikrozentrifuge 1 Minute bei hoher Geschwindigkeit pelletisiert und in 0,5ml 50 millimolarem Tris · HCI, pH-Wert 7,4 und 20 millimolar EDTA resuspendiert. 0,05ml 10% SDS wurden zugesetzt, die Probe wurde vermischt und 30 Minuten bei 650C inkubiert. 0,2 ml 5m Kaliumacetat wurde züge setzt, und die Probe wurde 60 Minuten auf Eis inkubiert. Sodann wurde die Probe nochmals 5 Minuten bei hoher Geschwindigkeit in einer Mikrozentrifuge zentrifugiert.
Der Überstand wurde in ein frisches, 1,5ml fassendes Mikrozentrifugenröhrchen übertragen, und 1 Volumenteil Isopropanol wurde bei Raumtemperatur zugesetzt. Die Probe wurde vermischt und 5 Minuten bei Raumtemperatur zum Absetzen gebracht und sodann kurz 10 Sekunden) mit hoher Geschwindigkeit in einer Mikrozentrifuge zentrifugiert. Der Überstand wurde abgegossen und das Pellet an der Luft getrocknet. Nach Resuspendieren des Pellets in 0,3 ml 10 millimolar Trie · HCI, pH-Wert 7,4 und 1 millimolar EDTA wurden 15μΙ einer 1 mg/ml-Lösung von pankreatischer RNase zugesetzt, und die Probewurde 30 Minuten bsi 370C inkubiert. 0,03ml 3m Natriumacetat wurde zugesetzt, die Probe wurde vermischt, und 0,2ml Isopropanol wurden zugesetzt. Sodann wurde die Probe zur Pelletisierung der DNA bei hoher Geschwindigkeit in einer Mikrozentrifuge zentrifugiert. Anschließend wurde der Überstand abgegossen, das Pellet getrocknet und in 0,1 bis 0,3ml 10 millimolarem Tris · HCI, pH-Wort 7,4 und 1 millimolar EDTA resuspendiert (Anmerkung: vor Einsatz der DNA in einem Restriktionsverdauungsprodukt kann es erforderlich sein, die Lösung 15 Minuten bei hoher Geschwindigkeit in der Mikrozentrifuge zu zentrifugieren, um etwaiges unlösliches Material, das die Verdauung hemmen kann, zu entfernen).
Beispiel Viii
Entwicklung von Mlschtellchen-Stfimmen
Zwei Mischteilchen-Stämme mit einem Gehalt an den Expressionskassetten, die für die S (p24)- und preS2 (p31)-Formen von Hepatitis B-Oberflächenantigen kodieren, wurden auf folgende Weise konstruiert. Pichia pastoris PPF1 (arg4 his4) wurde mit 1 Mg ungeschnittenem pHB 6 unter Anwendung der Sphäroplastentransformationstechnik von Cregg et al, Bio/Technology, Bd. 5 (1987), Seite 479 transformiert (pHB6 ist ein Subklon von pA0811 mit einem Gehalt an dem in den Beispielen IV und Vl beschriebenen S-Gen). Transformanten mit Argininprototrophie wurden an Minimalmedien mit einem Gehalt an Histidin rt ieneriert und auf folgende Weise einem Screening in bezug auf die Integrationsstelle unterworfen.
DNA aus diesen Transformanten und von Wildtyp-Pichia pastoris wurden gemäß Beispiel VII hergestellt, mit EcoRI verdaut und der Elektrophorese an 0,8% Agarose unterworfen.
Southern-Blots dieser DNAs wurden durchgeführt (Maniatis et al., 1983). Die Filter wurden mit einer AOX1-spezifischen Sonde (pPG 4.0 NRRL# 15868) oder mit einer HIS 4-spezifischen Sonde (pYM 4) hybridisiert. pYM 4 ist in Beispiel I beschrieben. Die Integrationsstelle wurde durch Vergleich des Hybridisierungsspektrums einer gegebenen Transformante mit dem Wildtyp-Stamm bestimmt. Eine Veränderung der Größe der Wildtypbande war ein Beweis für eine Integration an dieser Stelle. Die Transformante mit einer Integration am 5'·Ε η de der AOX1-Stelle, die aber noch ein Wildtyp AOX1-Gen sowie eine HIS4-Mutation enthielt, wurde-mit PPF1/pHB6 bezeichnet.
Dieser Stamm wurde sodann auf die vorstehend beschriebene Weise mit Bglll-geschnittenem pTB05A (aus Beispiel II) transformiert. Transformanten mit Histidinprototrophie wurden auf Minimalmedien regeneriert und einem Screening in bezug auf den „methanol slow" (Mut-)-Phänotyp unterworfen, was sine Integration an der AOX1 -Stelle anzeigte. Das Screening in bezug auf diesen Phänotyp wurde auf folgende Weise durchführt.
Transformanten wurden durch Abkratzen der Platte in Gegenwart von sterilem destilliertem Wasser vereinigt und 15 Sekunden der Ultraschallbehandlung bei niedriger Leistung unterworfen. Anschließend wurden sie auf A60O = 0,1 verdünnt und in Verdünnungen von 10~3 und 10~4 doppelt auf Minimalplatten mit einem Gehalt an Glycerin als Kohlenstoffquelle ausgestrichen und 2 bis 3 Tage bei 30°C inkubiert. Sodann wurden sie der Replikaplattierung auf Minimalplatten, denen 100μΙ Methanol in der Dampfphase zugesetzt wurde, unterworfen. Nach 24stündiger Inkubation bei 3O0C zeigte sich, daß 10 bis 20% der Transformanten auf Methanol langsamerwuchsen als der Rest der Transformanten. Zehn dieser langsam wachsenden Kolonien wurden sodann für die weitere Analyse ausgewählt. Sie wurden von der Glycerin enthaltenden Minimalplatte abgenommen, gemäß Beispiel IX in Schüttelkolben gezüchtet und gemäß Beispiel Xl auf die Aktivität an 22 nm-ähnlichen Teilchen getestet. Die Transformanten wurden, wie vorstehend für pHB6 beschrieben, charakterisiert. Ein erhaltener Stamm wurde mit PPF1/pTB012-1 bezeichnet. Er exprimierte eine Kopie des ρ24- und des p31-Proteins.
Es wurde ein weiterer Stamm identifiziert, in dem zwei Kopien der preS2-Expressionskassette integriert waren. Er wurde als PPF1 /ptB012-2 bezeichnet. Er exprlmierte zwei Kopien des preS2-Gens und eine Kopie des S-Gens. Der Teilchenexpressionsgrad ist in Tabelle III zusammengestellt.
1 preS2 | ρ 31 | -150-200 | |
PPF1/pTB012-1 | 1S | ρ 24 | pg Teilchen/ml Lysat |
2 preS2 | p31 | -150-200 | |
PPFVpTB 012-2 | 1S | ρ 24 | pg Teilchen/ml Lysat |
Ferner ergab die SDS/PAGE-Analyse und die Silberfärbung eines partiell gereinigten Proteinpräparats die Anwesenheit von ρ 24 und ρ 31.
Vor der Fermentierung wurden sämtliche Stämme auf folgende Weise in Schüttelkolben gezüchtet, um den Expressionsgrad zu ermitteln. Routinemäßig wurde eine Transformante in 0,67% Hefe-Stickstoffbase mit einem Gehalt an 2 bis 5% Glycerin überimpft und über Nacht bei SO0C bis zum Erreichen der mittleren bis späten logarithmischen Phase gezüchtet. Anschließend wurden die Zellen durch 5minütige Zentrifugation bei 3000U/min unter Verwendung einer Damon IEC DPR600-Klinikzentrifuge gewonnen. Das Pellet wurde zweimal in sterilem Wasser gewaschen, sodann in einer Dichte von 0,5 Aeoo-Einheiten/m! auf 0,67 % YNB mit einem Gehalt an 1 % Methanol überimpft und 4 bis 6 Tage bei 30°C unter mäßigem Schütteln 4 bis 6 Tage geschüttelt. Zu verschiedenen Zeitpunkten wurden Aliquotsmengen von 5OAeoo-Einheiten entfernt und bei -20°C gelagert. Proteinextrakte wurden aus diesen Aliquotmengen hergestellt und für eine AUSRIAR-Analyse (vgl. Beispiel Xl) und eine Western-Blot-Analyse (Tobin et al., PNAS, Bd.76/1979), S.4350) verwendet. Als Antikörper wurde Charge Nr.702106 von Calbiochem in einer Verdünnung von 1:1000 verwendet. Aliquotanteile der Zellen (lOOAeoo-Einheiten) wurden auf 13x 100mm Borsilikat-Kulturröhrchen übertragen und zweimal durch Zentrifugation in einer Sorvall-Zentrifuge Modell RC-5B bei 12000U/min mit 20 Volumonteilen Lysispuffer (0,5 m NaCI, 0,1 % Triton X-100 [Gew./Vol.], 1 m Phenylmethylsulfonylfluorid und 10 millimolar Natriumphosphat, pH-Wert 7,5) gewaschen. Zellproben wurden mit 0,5g säuregewaschenen Glasperlen (0,5ml) plus 0,35ml Lysispuffer resuspendiert und 8mal 1 Minute mit einem Wirbelmischer mit maximaler Geschwindigkeit bewegt. Zwischen den Mischvorgängen wurde das Gemisch mindestens 1 Minute auf Eis gekühlt. (Nach beendeter Lysis wurde die Lösung der aufgebrochenen Zellen entfernt, die Glasperlen wurden mit 0,35ml Lysispuffer gewaschen, und die beiden Lösungen wurden vereinigt und unter Verwendung der Sorvall RC-5B-Zentrifuge bei 4°C und 13000U/min zur Entfernung von Zellbruchstücken zentrifugiert) Proteinproben wurden sodann durch AUSRIAR und Western-Blot-Analyse getestet. Die Proteinkonzentration wurde gemäß dem Lowry-Verfahren nach Fällung mitTrichloressigsäure bestimmt.
Fermentationen wurden auf folgende Weise durchgeführt. 500ml Hefe-Stickstoffbase (YNB) +2% Glycerin wurden in einem Fernbach-Kolben von einer Anzuchtkultur oder einer Minimalglukoseplatte der Kultur beimpft (die Platten lassen sich durch monatliche Passage ohne nachweisbare Beeinträchtigung der Stämme erhalten). Nach eintägigem Schütteln bei 200 U/min und 30°C wurde das Inoculum auf 7,5 Liter Minimalmedium (Tabelle IV) mit einem Gehalt an 480g Glycerin, 40mg Biotin und 40ml Spurensalzlösung (Tabelle V) überimpft. Der Fermenter wurde bei 3O0C und einem pH-Wert von 5,5 belassen, wobei die Kultur in einem absatzweisen Verfahren bis zum Verbrauch des Glycerins (etwa 24 Stunden) wuchs. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von NH3-GaS kontrolliert. Der Glycerinverbrauch wurde durch einen scharfen Abfall der CO2-Entwicklung und einen scharfen Anstieg des gelösten Sauerstoffs (oder Abnahme der Sauerstoffaufnahmegeschwindigkeit) festgestellt. Eine Methanolzufuhr wurde in einer Geschwindigkeit von 18 ml/h begonnen, um den Fermenter auf eine Konzentration von - 0,5% MeOH zu bringen. Diese Konzentration wurde beibehalten. Die Fließgeschwindigkeit wurde auf der Grundlage der tatsächlichen Geschwindigkeit des Methanolverbrauchs eingestellt. Aliquotanteile von 20ml an Spurensalzen wurden in Abständen von etwa 2 Tagen zugesetzt, um die Geschwindigkeit des Methanolverbrauchs aufrecht zu erhalten. Die Konzentration an HBsAg stieg bei der Methanolzufuhr etwa 3 Tage an.
Tabelle IV | Glycerin |
Biotin | |
Zusammensetzung des Mediums (7,5 Liter) | H3PO4 (85%) |
480 g | CaSO4-2H2O |
40 mg | H2SO4 |
134ml | MgSO4-7H2O |
5.8 g | KOH |
92 g | |
75g | |
21g |
Tabelle V | 0,06 |
IMt-Spurensalzlösung | 0,08 |
Kupfer(ll)-sulfat-6H]0 | 0,30 |
Kaliumiodid | 0,20 |
Mangansulfat-H2O | 0,02 |
Natriummolybdat | 2,00 |
Borsäure | 4,8 |
Zinksulfat -H2O | 5,00 ml/Liter |
Eisen(lll)-chlorid-H2O | |
Schwefelsäure | |
Beispiel Xl AUSRIARRIA-Protokoll
Die Abbott AUSRIAR-Testpackung wurde zur Messung der Menge an HBsAg, die durch das Pichia-Produktionssystem synthetisiert worden war, verwendet. Der in der Tentpackung enthaltene Antikörper bindet HBsAg-Teilchen aber nicht HBsAg-Monomere. Sämtliche Verdünnungen wurden in 1,0% Rinderserumalbumin, 0,02% Natriumazid in phosphatgepufferter Kochsalzlösung von pH-Wert 7,4 vorgenommen. Das Verfahren entsprach im wesentlichen den Angaben in der Packungsbeilage. Die Eichkurve wurde folgendermaßen aufgestellt.
Röhrchen-Nr. | ng im Test | Puffer (μΙ) | AA | BB | CC | DD | Positive Kontrolle (μΙ) |
1-4 | kein NSB | ohne | 1 | 2 | 3 | 4 | 200 nur Puffer |
5-6 | 0,1 | 195 | 5 | 6 | 7 | 8 | 5 |
7-6 | 0,2 | 190 | 9 | 10 | 11 | 12 | 10 |
9-10 | 0,5 | 175 | 13 | 14 | 15 | 16 | 25 |
11-12 | 1,0 | 150 | 17 | 18 | 19 | 20 usw. | 50 |
13-14 | 2,0 | 100 | 100 | ||||
15-16 | 3,0 | 50 | 150 | ||||
17-18 | 4,0 | ohne | 200 | ||||
Die Vertiefungen der Mikrotiterplatte wurden folgendermaßen mr iert: | |||||||
1 | |||||||
2 | |||||||
3 | |||||||
4 | |||||||
5 |
In die einzelnen Vertiefungen wurden zunächst die Perlen, anschließend der Puffer und schließlich der Standard (Positivkontrolle) oder die verdünnte Probe gegeben. Unbekannte Proben wurden verdünnt, um Signale im Bereich der Eichkurve zu erhalten. Schätzwerte der Prob6nverdünnungen in mg/ml wurden typischerweise durch 0,02 dividiert, um die anzuwendende Verdünnung zu erhalten. Im allgemeinen wurden 100 μΙ der Probezu einer Vertiefung mit einem Gehalt an 100 μΙ Puffer gegeben. Die Vertiefungen wurden abgedeckt. Sodann wurde vorsichtig mit dem Tablett auf den Labortisch geklopft. Die Proben wurden über Nacht bei Raumtemperatur inkubiert, um eine maximale ßindungswirkung zu erreichen. Am nächsten Tag wurden die einzelnen Vertiefungen 4mal mit entionisiertem Wasser unter Verwendung des Pentawash-System der Firma Abbott Laborotories gewaschen. 200μΙ des 126J-anti-Hbs wurden in jede Vertiefung gegeben, das Tablett wurde vorsichtig angestoßen und sodann 1 Stunde bei 45°C im Wasserbad inkubiert. Die Perlen wurden zunächst gewaschen und dann ausgezählt. Die Konzentrationen der unbekannten Proben wurdon aus der Eichkurve ermittelt.
Claims (14)
1. Verfahren zur Bildung von antigenen HBV-Teilchen, die im wesentlichen aus S- und preS2-Proteinen bestehen, gekennzeichnet durch
a) Transformieren einer methylotrophen Hefe mit mindestens einer Expressionskassette, die ein strukturelles Gen für S enthält, das operativ mit einem regulatorischen Bereich und einer 3'-Terminationssequenz verknüpft ist, und mindestens einer Expressionskassette, die ein strukturelles Gen für preS2 enthält, das operativ mit einem regulatorischen Bereich und einer 3'-Terminationssequenz verknüpft ist, und anschließend
b) Züchten des erhaltenen transformierten Hefestammes unter geeigneten Bedingungen zur Bildung des HBV-Teilchen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transformation mit mindestens einem Vektor aus der Gruppe Plasmide und lineare, integrative, ortsspezifische Vektoren durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vektoren integrativ sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein erster integrativer, ortsspezifischer Vektor, derfolgende Bestandteile in serieller Anordnung enthält,
i) ein erstes inserierbares DNA-Fragment,
ii) ein Markergen und mindestens eine Expressionskassette, die ein strukturelles Gen für preS2 enthält, das operativ mit einem regulatorischen Bereich und einer 3'-Terminationssequenz verknüpft ist und
iii) ein zweites inserierbares DNA-Fragment,
wobei die Reihenfolge des Markergens und der Kassette von Komponente (ii) vertauscht sein kann;
wobei die Reihenfolge des Markergens und der Kassette von Komponente (ii) vertauscht sein kann;
b) und ein zweiter integrativer Vektor verwendet werden, der folgende Bestandteile enthält: i) mindestens ein erstes inserierbares DNA-Fragment, ii) ein Markergen und mindestens eine Expressionskassette, die ein strukturelles Gen für S enthält, das operativ mit einem regulatorischen Bereich und einer 3'-Terminationssequenz verknüpft ist,
wobei die Reihenfolge des Markergens und der Kassette von Komponente (ii) vertauscht sein kann.
wobei die Reihenfolge des Markergens und der Kassette von Komponente (ii) vertauscht sein kann.
5. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das inserierbare DNA-Fragment von der DNA-Sequenz eines Gens, das aus Pichia pastoris isoliert und aus der Gruppe AOX1, ρ40, DHAS und HIS4 ausgewählt ist, abgeleitet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Expressionskassette folgende Bestandteile enthält:
a) einen regulatorischen Bereich, ausgewählt aus der Gruppe ACX1, ρ40, DHAS, isoliert von Pichia pastoris, saure Phosphatase, Galactokinase, Alkohol-dehydrogenase, Cytochrom c, a-Mating-Faktor und Glycerinaldehyd-S-phosphat-dehydrogenase, isoliert aus Saccharomyces cerevisiae, operativ verknüpft mit
b) einem strukturellen Gen für preS2, operativ verknüpft mit
c) einer 3'-Terminationssequenz aus Pichia pastoris, ausgewählt unter den aus dem AOX1-Gen, p40-Gen, DHAS-Gen und HIS4-Gen isolierten 3'-Terminationssequenzen.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Expressionskassette folgende Bestandteile enthält:
a) einen regulatorischen Bereich, ausgewählt aus der Gruppe AOX1, ρ40, DHAS, isoliert von Pichia pastoris, saure Phosphatase, Galactokinase, Alkohol-dehydroganase, Cytochrom c, a-Mating-Faktor und Glycerinaldehyd-3-phosphat-dehydrogenase, isoliert aus Saccharomyces cerevisiae, operativ verknüpft mit
b) einem strukturellen Gen für S, operativ verknüpft mit
c) einer 3'-Terminationssequenz aus Pichia pastoris, ausgewählt unter den aus dem AOX1-Gen, p40-Gen, DHAS-Gen und HIS4-Gen isolierten 3'-Terminationssequenzen.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Markergen unter HIS4 und ARG 4, isoliert aus Pichia pastoris, SUC2, isoliert aus Saccharomyces cerevisiae und Neomycin-Gen von Tn 903 und Tn 601 ausgewählt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Markergene unterschiedlich sind und unabhängig voneinander ausgewählt sind.
10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß derdaspreS2-Strukturgen enthaltende Vektor folgende Bestandteile enthält:
a) ein erstes inserierbares DNA-Fragment, das etwa 1 Kilobase des 5'-AOX1-Regulationsbereichs, isoliert aus Pichia pastoris, darstellt, operativ verknüpft mit
b) einem strukturellen Gen für preS2, operativ verknüpft mit
c) der 3'-Terminationssequenz von AOX1, isoliert aus Pichia pastoris, verknüpft mit
d) einem Markergen, bei dem es sich um HIS4, isoliert aus Pichia pastoris, handelt, verknüpft mit
e) einem zweiten inserierbaren DNA-Fragment, bei dem es sich um etwa 0,65 Kilobasen der 3'-AOX 1-Terminationssequenz handelt.
11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das preS 2-Strukturgen enthaltende Vektor folgende Bestandteile enthält;
a) ein inserierbares DNA-Fragment, das etwa 1 Kilobase des 5'-AOX1-Regulationsbereichs, isoliert aus Pichia pastoris, darstellt, operativ verknüpft mit
b) einem strukturellen Gen für S, operativ verknüpft mit
c) der 3'-Terminationssequenz von AOX1, isoliert aus Pichia pastoris, verknüpft mit
d) einem Markergen, bei dem es sich um ARG 4, isoliert aus Saccharomyces cerevisiae, handelt, verknüpft mit
e) einem inserierbaren DNA-Fragment, bei dem es sich um etwa 0,65 Kilobasen der 3'-AOX1-Terminationssequenz handelt.
12. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des integrativen Vektors serieller Anordnung folgende Bestandteile angeordnet werden:
a) mindestens ein inserierbares DNA-Fragment, bei dem es sich um einen operativen regulatorischen Bereich des 5'-AOX 1-Gens mit einer Länge von etwa 1 Kilobase, isoliert aus Pichia pastoris, handelt, operativ verknüpft mit
b) einem Strukturgen für S, operativ verknüpft mit
c) der 3'-Terminationssequenz von AOX1, isoliert aus Pichia pastoris, verknüpft mit
d) einem Markergen, bei dem es sich um aus Pichia pastoris isoliertes ARG 4 handelt, verknüpft mit
e) einem zweiten inserierbaren DNA-Fragment, bei dem es sich um etwa 0,65 Kilobasen der 3'-AOX 1-Terminationssequenz handelt.
13. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Pichia pastoris PPF1/pTB012-1 gebildet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Pichia pastoris PPF 1/pTB02-2 gebildet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19371488A | 1988-05-13 | 1988-05-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD285373A5 true DD285373A5 (de) | 1990-12-12 |
Family
ID=22714736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD89328581A DD285373A5 (de) | 1988-05-13 | 1989-05-12 | Verfahren zur bildung von antigenen hbv-teilchen |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5650296A (de) |
EP (1) | EP0341746B1 (de) |
JP (1) | JP2614314B2 (de) |
KR (1) | KR100193701B1 (de) |
CN (1) | CN1038668A (de) |
AT (1) | ATE151109T1 (de) |
AU (1) | AU618596B2 (de) |
CA (1) | CA1340617C (de) |
DD (1) | DD285373A5 (de) |
DE (1) | DE68927921T2 (de) |
DK (1) | DK235289A (de) |
ES (1) | ES2101676T3 (de) |
FI (2) | FI104639B (de) |
GR (1) | GR3023985T3 (de) |
HU (1) | HU207532B (de) |
IE (1) | IE81158B1 (de) |
IL (1) | IL90161A0 (de) |
IN (1) | IN171696B (de) |
MX (1) | MX26715A (de) |
NO (1) | NO300465B1 (de) |
NZ (1) | NZ228948A (de) |
PL (1) | PL161997B1 (de) |
PT (1) | PT90553A (de) |
YU (1) | YU98689A (de) |
ZA (1) | ZA893440B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5032516A (en) * | 1985-10-25 | 1991-07-16 | Phillips Petroleum Company | Pichia pastoris alcohol oxidase II regulatory region |
PL168408B1 (pl) * | 1989-08-03 | 1996-02-29 | Smithkline Beecham Biolog | Sposób wytwarzania stransformowanego mikroorganizmu PL |
US6197548B1 (en) | 1990-04-02 | 2001-03-06 | Medeva Pharma Limited | Transformed Pichia expressing the pertactin antigen |
GB9007416D0 (en) * | 1990-04-02 | 1990-05-30 | Wellcome Found | Expression of heterologous protein in yeast |
EP0521348A1 (de) * | 1991-06-18 | 1993-01-07 | Korea Institute Of Science And Technology | Chimerischer Antikörper, spezifisch für das Pre-S2 Oberflächenantigen des Hepatitis-B-Virus und Zellinie, die ihn produziert |
LT3988B (en) | 1992-02-17 | 1996-06-25 | Fermentas Biotech Inst | Recombinant plasmides pfs19, pfps2-48 and pjlfds1 codingsynthesis of human hepatite b of surfice virus antigenes, methods fof producing thereof |
CA2101610A1 (en) * | 1992-08-07 | 1994-02-08 | William D. Prevatt | Production of bacillus entomotoxins in methylotrophic yeast |
GB9402832D0 (en) * | 1994-02-15 | 1994-04-06 | Smith Kline Beecham Biolog S A | Novel process |
EP0889966A1 (de) * | 1995-11-09 | 1999-01-13 | ZymoGenetics, Inc. | Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung heterologer polypeptide in pichia methanolica |
US5955349A (en) * | 1996-08-26 | 1999-09-21 | Zymogenetics, Inc. | Compositions and methods for producing heterologous polypeptides in Pichia methanolica |
US5716808A (en) * | 1995-11-09 | 1998-02-10 | Zymogenetics, Inc. | Genetic engineering of pichia methanolica |
MX9605082A (es) | 1996-10-24 | 1998-04-30 | Univ Autonoma De Nuevo Leon | Levaduras metilotroficas modificadas geneticamente para la produccion y secrecion de hormona de crecimiento humano. |
JP2008500364A (ja) * | 2004-05-25 | 2008-01-10 | キメラコア, インコーポレイテッド | 自己集合性ナノ粒子薬物送達システム |
CN1704475A (zh) * | 2004-05-31 | 2005-12-07 | 成都生物制品研究所 | 羧端含前s2免疫决定簇的乙肝表面抗原融合基因及蛋白质 |
JP2008507266A (ja) * | 2004-07-22 | 2008-03-13 | グライコフィ, インコーポレイテッド | ピチアにおける異種遺伝子発現のためのリンゴ酸シンターゼ調節配列 |
CN100381171C (zh) * | 2004-12-30 | 2008-04-16 | 成都生物制品研究所 | 含前s1、前s2和s抗原决定簇的乙肝表面抗原复合颗粒 |
WO2008108776A1 (en) * | 2006-04-07 | 2008-09-12 | Chimeros, Inc. | Compositions and methods for treating b- cell malignancies |
AU2008236566A1 (en) * | 2007-04-09 | 2008-10-16 | Chimeros, Inc. | Self-assembling nanoparticle drug delivery system |
WO2010120874A2 (en) | 2009-04-14 | 2010-10-21 | Chimeros, Inc. | Chimeric therapeutics, compositions, and methods for using same |
JP2014527072A (ja) | 2011-09-09 | 2014-10-09 | バイオメド リアルティー, エル.ピー. | ウイルスタンパク質の集合を制御するための方法および組成物 |
SG11201503059XA (en) | 2012-10-23 | 2015-06-29 | Toolgen Inc | Composition for cleaving a target dna comprising a guide rna specific for the target dna and cas protein-encoding nucleic acid or cas protein, and use thereof |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR76274B (de) * | 1981-08-04 | 1984-08-04 | Univ California | |
EP0401941A3 (de) * | 1984-07-11 | 1991-04-17 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Hepatitis B-Virus-Oberflächen-Antigen und seine Herstellung |
US4895800A (en) * | 1985-11-26 | 1990-01-23 | Phillips Petroleum Company | Yeast production of hepatitis B surface antigen |
US4816564A (en) * | 1986-01-31 | 1989-03-28 | Merck & Co., Inc. | Method for producing hepatitis B virus proteins in yeast |
JPS62236496A (ja) * | 1986-04-07 | 1987-10-16 | Green Cross Corp:The | HBsAgの製造方法 |
US4963483A (en) * | 1987-10-13 | 1990-10-16 | Merck & Co., Inc. | Method for producing hepatitis B virus proteins in yeast |
IL89991A0 (en) * | 1988-04-25 | 1989-12-15 | Phillips Petroleum Co | Expression of hepatitis b pres2 protein in methylotrophic yeasts |
-
1989
- 1989-05-02 NZ NZ228948A patent/NZ228948A/en unknown
- 1989-05-02 IL IL90161A patent/IL90161A0/xx unknown
- 1989-05-09 ZA ZA893440A patent/ZA893440B/xx unknown
- 1989-05-11 HU HU892372A patent/HU207532B/hu not_active IP Right Cessation
- 1989-05-11 NO NO891921A patent/NO300465B1/no not_active IP Right Cessation
- 1989-05-11 KR KR1019890006430A patent/KR100193701B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-05-12 IE IE156389A patent/IE81158B1/en not_active IP Right Cessation
- 1989-05-12 DE DE68927921T patent/DE68927921T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-12 ES ES89108632T patent/ES2101676T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-12 AT AT89108632T patent/ATE151109T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-12 YU YU98689A patent/YU98689A/sh unknown
- 1989-05-12 AU AU34734/89A patent/AU618596B2/en not_active Expired
- 1989-05-12 PL PL89279426A patent/PL161997B1/pl unknown
- 1989-05-12 DK DK235289A patent/DK235289A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-05-12 EP EP89108632A patent/EP0341746B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-12 FI FI892312A patent/FI104639B/fi active IP Right Grant
- 1989-05-12 PT PT90553A patent/PT90553A/pt not_active Application Discontinuation
- 1989-05-12 DD DD89328581A patent/DD285373A5/de unknown
- 1989-05-12 MX MX2671589A patent/MX26715A/es unknown
- 1989-05-13 CN CN89103330A patent/CN1038668A/zh active Pending
- 1989-05-15 JP JP1121313A patent/JP2614314B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-15 CA CA000599724A patent/CA1340617C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-22 IN IN388/CAL/89A patent/IN171696B/en unknown
-
1995
- 1995-06-06 US US08/467,660 patent/US5650296A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-06 US US08/467,345 patent/US5670630A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-07-02 GR GR970401639T patent/GR3023985T3/el unknown
-
1999
- 1999-11-29 FI FI992546A patent/FI107265B/fi not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD285373A5 (de) | Verfahren zur bildung von antigenen hbv-teilchen | |
DE3586889T2 (de) | Regulatorregion fuer die expression von heterologen genen in hefe. | |
DE69132812T2 (de) | Pichia pastoris Säure-Phosphatase-Gen | |
DE3485810T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines rekombinanten baculovirus-expressionsvektors. | |
DE69228497T2 (de) | Expression von menschlichen Serum-Albuminen in Pichia Pastoris | |
DE3688831T2 (de) | Herstellung von Hepatitis-B-Oberflächen-Antigen-(HBsAg) mittels Hefe. | |
DE3280468T2 (de) | Synthese von menschlichen Virusantigenen durch Hefe. | |
DE3587759T2 (de) | Erhöhte Hefetranskription unter Verwendung einer Hybridkonstruktion der Promotorregion. | |
Cregg et al. | High–level expression and efficient assembly of hepatitis B surface antigen in the methylotrophic yeast, Pichia pastoris | |
DE3588125T2 (de) | Insulin-Vorläufer | |
DE68929115T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von menschlichem Serumalbumin in Hefe | |
DE3382659T2 (de) | Verfahren zur herstellung von poxvirus-rekombinanten zur expression fremder gene. | |
DE3789866T2 (de) | DNA-Moleküle, die für FMDH-Kontrollabschnitte und Strukturgene für ein Protein mit FMDH-Aktivität kodieren, sowie deren Anwendung. | |
US4806472A (en) | Cloning and expression vector, yeast transformed by such vector and applications thereof | |
DE69325794T2 (de) | Humanes serum albumin, herstellung und verwendung | |
DD218118A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines hefe- oder nichthefepolypeptids | |
DE68928380T2 (de) | Expression von menschlichen Serumalbumin in methylotrophischen Hefen | |
DE3587991T2 (de) | Rekombinanter herpes simplex gb-gd impfstoff. | |
DE3689899T2 (de) | Verfahren und hybridpromotor zur steuerung der exogenen gentranskription. | |
DE69131226T2 (de) | Expression von bordetella antigenen in pichia | |
DE69226028T2 (de) | Mutanter AOX2 Promotor, Mikroorganismen es enthaltend, Verfahren zur Herstellung und Produktion von heterologem Protein, das solche Mikroorganismen benutz | |
DD283836A5 (de) | Verfahren zur bildung von antigenen hbv-teilchen | |
DE3878410T2 (de) | Verfahren zur erhoehung von gen-expression. | |
DE3750240T2 (de) | Gen, das ein Insektizid-Protein kodiert, und Herstellung des Proteins durch Verwendung dieses Gens. | |
DE69433222T2 (de) | Mutanter AOX2-Promotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
RPV | Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
ASS | Change of applicant or owner |
Owner name: RESEARCH CORPORATION TECHNOLOGIES, INC Effective date: 19940503 |
|
IF04 | In force in the year 2004 |
Expiry date: 20090513 |