DD282437A5 - Kantenstuetze fuer bogenvereinzelung - Google Patents

Kantenstuetze fuer bogenvereinzelung Download PDF

Info

Publication number
DD282437A5
DD282437A5 DD32766089A DD32766089A DD282437A5 DD 282437 A5 DD282437 A5 DD 282437A5 DD 32766089 A DD32766089 A DD 32766089A DD 32766089 A DD32766089 A DD 32766089A DD 282437 A5 DD282437 A5 DD 282437A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
stack
sheet
holder
support
edge
Prior art date
Application number
DD32766089A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Boettcher
Achim Kratzsch
Original Assignee
Polygraph Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig filed Critical Polygraph Leipzig
Priority to DD32766089A priority Critical patent/DD282437A5/de
Priority to DE19904009414 priority patent/DE4009414A1/de
Priority to CH114190A priority patent/CH680436A5/de
Publication of DD282437A5 publication Critical patent/DD282437A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/085Suction grippers separating from the bottom of pile
    • B65H3/0858Suction grippers separating from the bottom of pile this action resulting merely in a curvature of each article being separated
    • B65H3/0875Suction grippers separating from the bottom of pile this action resulting merely in a curvature of each article being separated the final separation being performed by mechanical grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Kantenstuetze fuer Bogenvereinzelung findet in polygraphischen Zusammentragmschinen bei der Vereinzelung des untersten Bogens eines Bogenstapels Anwendung. Erfindungsgemaesz ist die Haltelippe des den Bogenstapel an seiner freiliegenden Vorderkante unterstuetzenden, schwenk- und hebbaren Stapelhalters um einen bestimmten Betrag gegen die Stapelauflage schwenkbar, so dasz beim Abziehen des untersten Bogens dessen Vereinzelung bei notwendiger Abstuetzung des Stapels gewaehrleistet ist. Zur einfachen Einstellung dieser verarbeitungsgutabhaengigen Position ist eine Stellschraube vorgesehen. Mit der Anwendung der Erfindung kann bei reduziertem Verschleisz die Produktivitaet bei der Bogenvereinzelung erhoeht werden. Fig. 1{Bogenstapel; Zusammentragmaschine; Bogenvereinzelung; Bogenhalter; Auflageflaeche; Haltelippe; Stellschraube; Stapelanschlaege}

Description

Ausführungsbeispiel Die das Ausführungsbeispiel erläuternden Zeichnungen zeigen: Fig. 1 a) bis d): Stapeltisch, Kantenweüe, Saugelement, Greifelement, Bogenstapel, unterste r Bogen, Stapelvorderkante,
Stapelhalter, Haltelippe, Halteranscl.iag, Stapelanschläge Fi£. 2: Draufsicht auf den Bogenstapel mit für das Abziehen des untersten Bogens zurückgeschwenkter Haltelippe,
der Kantenwelle, den Stapelanschlägen und Saugele menten Fig. 3: Draufsicht auf den Bogenstapel mit den ur'ersten Bogen abziehenden Greifelementen, der Kantenwelle, den
Stapelanschlägen und der den Stapel in vorderster Stellung abstützenden Haltelippe
Der Bogenstapel 1 ist zur Vereinzelung des untersten Bogens 2 begrenzt von verstellbaren Stapelanschlägen 3 auf dem Stapeltisch > gelagert. Die freiliegende Stapelkante 5 ist von der Haltelippe 6 des höhen- und seitenverschwenkbaren Stapelhalters 7 gehalten. Unter dem Bogenstapel 1 sind die den abgeschwenkten untersten Bogen 2 übernehmenden Greifelemente 8, die den Bogen 2 arretierenden und abschwenkenden Saugelemente 9 und die Kantenwelle 10 positioniert. Für das Abschwenken des untersten Bogens 2 wird der den Bogenstapel 1 an seiner Vorderkante 5 haltende Stapelhalter 7 zurückgeschwenkt, so daß sich die Auflagefläche verringert unr1 der Reibwiderstand des aufliegenden Bogens 2 reduziert ist. Die Haltelippe 6 nimmt dabei eine zur Stapelauflagefläche einstellbare Stellung ein, für deren stapelgutabhängige Einsteilung eine Stellschraube 11 vorgesehen ist.
Infolge dieser Positionierung, die erfahrungsbedingt und leicht einstellbar ist, werden die Reibungs- und Stützverhältnisse für das Vereinzeln optimal gestaltet. Sofern nicht manuell eingestellt können die erwünschten Positionen auch durch Arretieren des Hebels 12 mittels der Blattfeder 13 gegen den Anschlag 14 bzw. bei anschließender Realisierung der Stützfunktion durch den Anschlag 15 bewirkt werden. Die Saugelemente 9 können se den arretierten Bugen leicht um die Kantenwelle 10 schwenken. Nach dem Abschwenken des freiliegenden Teiles des untersten Bogens 2 führt der in seine Ausgangsposition gegenüber der Stapelvorderkante 5 zurückgekehrte Stapelhalter 7 eine Vertikalbewegung aus, um durch das Anheben des freiliegenden Teiles des Bogenstapels 1 günstige Reibbedingungen für das Abziehen des von den Greifelementen 8 ergriffenen Bogens 2 vom Stapeltisch 4 zu schaffen. Mit der Wiederherstellung der Ausgangsposition des Stapelhalters 7, Fig. 1 a) beginnt der iterative Vorgang von neuem.

Claims (2)

1. KantenstützG für Bogenvereinzelung des untersten Bogens eines Stapels, insbesondere mittels des um die Kante der Stapelauflage abziehenden Organes und auf Höhe eines Greifelementes, wobei der Bogenstapel an seiner frei liegenden Vorderkante von dem heb- und schwenkbaren Stapelhalter gestützt wird, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorderkante (5) des Stapels (1) auf einer gegen die Auflagefläche (4) schwenkbaren Haltelippe (6) aufliegt, deren Stellung mittels eines Arretierelementes festgestellt werden kann.
2. Kantenstütze nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur Arretierung der Stellung der Haltelippe (6) eine Stellschraube (11) Verwendung findet.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Kantenstütze für Bogenvereinzelung gelangt zum Abstützen des Bogenstapels bei der Vereinzelung des jeweilc untersten Bogens des Stapels zur Anwendung.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zum Zusammentragen der Druckbogen zu Buchblocks werden die gestapelten Bogen einzeln separatisiert. Dazu wird der unterste Bogen des Stapels im einfachsten Fall von einem Saugelement arretiert, abgekippt und in dieser Position zum Zwecke des Abziehens und des Weitertransportes von Greiferzange oder Rotationsgreifern übernommen. Schon unter Maßgabe einer hohen Vereinzelungssicherheit und Arbeitsgeschwindigkeit muß die Bogenposition mit hoher Genauigkeit bestimmt sein. Diese Lagehaltigkeit wird mittels einer verstellbaren Kantenwelle bewirkt, die den Stapel auf einer Länge unterstützt, die die weitgehend stabile Lage des abzukippenden Bogenabschnittes aufrecht erhält, die auch durch einen abschwenkbaren Stapelhalter gewährleistet wird. Dieser auch in DD 213.906 verwendete Stapelhalter wird bei Vereinzelung des untersten Bogens abgeschwenkt und nach dem Vereinzeln erneut unter den Stapel geschwenkt. Nachteile entstehen bei dieser Arbeitsstufe, selbst bei einer zusätzlichen Abstützung des Stapels durch Bestimmleisten an den Seitenkanten, infolge des verhältnismäßigen Absenkens des Vorderstapels bei abgeschwenktem Stapelhalter. Dieser Erscheinung, die stark vom verwendeten Bogenmaterial abhängig ist, kann nur durch ständige Einstellungen der Elemente Stapeltisch, Stapelhalter, Kantenwelle-Auflagefläche, Saugelement bzw. Greiferzange kompensiert werden. Diese Maßnahmen erfordern neben diesbezüglichen Erfahrungen auch Einrichtungen zur reproduzierbaren Einstellung dieser Elemente.
Ziel der Ei findung
Es ist das Ziel der Erfindung, die Bogenvereinzelung unter dem Bogenstapel mit ge ngem technischen Aufwand und hoher Produktivität zu gewährleisten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Dazu ist die Aufgabe zu lösen, die Position des Bogenstapels im Bereich des freiliegenden Bogen, während des Abkippens des untersten Bogens sicher zu bestimmen, so daß aufwendige Einstellarbeiten vermieden werden. Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, den den Stapel an seiner Vorderkante stützenden, abschwenkbaren Stapelhalter derart zu modifizieren, daß dieser während der mittels der Saugelemente bewirkten Arretierungsphase den Stapel weiterhin abstützt, gleichzeitig aber das sichere Abschwenken nur des untersten Bogens gewährleistet ist. Die den Stapel stützende Lippe des Stapelhalters ist dazu schwankbar ausgebildet und kann infolgedessen auf einen bestimmten Winkel zur Stapeknterfläche festgestellt werden. Darüber hinaus wird der Stapelhalter vor der Abkippung des untersten Bogens um einen bestimmten Betrag abgeschwenkt. In dieser Position des Stapelhalters erweist es sich als möglich, den untersten Bogen zu vereinzeln und gleichzeitig den Stapel sicher abzustützen. Das Abziehen des arretierten Bogens wird durch ein Anheben des Stapelhalters erleichtert. Nach der Vereinzelung s :hwenkt der Stapelhalter in seine ursprüngliche Stellung zurück, wodurch der Stapel erneut durch die gesamte Haltelippe des Stapelhalter abgestützt wird. Der Winkel der Haltelippe des Stapelhalters zur Stapelunterseite wird hauptsächlich von Art und Umfang des Verarbeitungsgutes bestimmt und ist mittels eines Stellgliedes leicht zu arretieren. Hierdurch ist es möglich, aufwendige Einstellungen anderer Vorrichtungselemente zu vermeiden, wodurch sich Bauweise und Rüstzeiten der Vorrichtung vorteilhaft und ökonomisch gestalten lassen.
DD32766089A 1989-04-17 1989-04-17 Kantenstuetze fuer bogenvereinzelung DD282437A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32766089A DD282437A5 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Kantenstuetze fuer bogenvereinzelung
DE19904009414 DE4009414A1 (de) 1989-04-17 1990-03-23 Kantenstuetze fuer bogenvereinzelung
CH114190A CH680436A5 (de) 1989-04-17 1990-04-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32766089A DD282437A5 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Kantenstuetze fuer bogenvereinzelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD282437A5 true DD282437A5 (de) 1990-09-12

Family

ID=5608483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32766089A DD282437A5 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Kantenstuetze fuer bogenvereinzelung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH680436A5 (de)
DD (1) DD282437A5 (de)
DE (1) DE4009414A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035332B4 (de) * 2005-07-28 2015-08-06 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
EP2253566B1 (de) * 2009-05-22 2013-07-31 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
DE102011007994A1 (de) 2011-01-04 2012-07-05 Horst Rathert Bogenvereinzelungseinrichtung insbesondere für Verarbeitung von porösen Papierbogen
CN114789924B (zh) * 2022-03-07 2024-03-01 上海伊诺尔实业集团有限公司 一种多功能配页机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4009414A1 (de) 1990-10-18
CH680436A5 (de) 1992-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423065B1 (de) Entstapelgerät zum Abnehmen eines Teilstapels von einem Blätterstapel
DE2548893B2 (de) Entstapelungsgerät zum Abheben eines Teilstapels von einem Blätterstapel
EP0620174B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen eines Bogenstapels
DD282437A5 (de) Kantenstuetze fuer bogenvereinzelung
DE2051321C3 (de) Stapelbehälter
DE3306575C2 (de)
DE2735527A1 (de) Schneidwerkzeug zum ausschneiden von profilen aus flaechigem material
WO2000034165A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden und portionieren eines stapels
DE102007033922A1 (de) Abstechvorrichtung zum Abheben von Lagen blattartiger Materialstapel
EP1238930A2 (de) Bogentrennvorrichtung
DE3443735C2 (de)
EP0939049B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE2062280B2 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE3010517C2 (de) Falzmaschine mit einem Papieranleger
DE10214381B4 (de) Vorrichtung zum Entstapeln von Blättern von einer Unterseite eines Stapels
DE184440C (de)
DE91701C (de)
DE161697C (de)
DE2820103A1 (de) Einrichtung zum ausrichten von plattenartigen werkstuecken
DE3442123A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln gestapelter platten
DE202005004211U1 (de) Stapelanschlag in einem Bogenausleger
DE147879C (de)
DE2938700C3 (de) Stapelgerät
DE199879C (de)
DE7243278U (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Blättern