DD282194A5 - Handschleifmaschine - Google Patents
Handschleifmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DD282194A5 DD282194A5 DD88318985A DD31898588A DD282194A5 DD 282194 A5 DD282194 A5 DD 282194A5 DD 88318985 A DD88318985 A DD 88318985A DD 31898588 A DD31898588 A DD 31898588A DD 282194 A5 DD282194 A5 DD 282194A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- shaft
- axis
- eccentric
- hand grinder
- sanding
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B41/00—Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
- B24B41/04—Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
- B24B41/042—Balancing mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
- B24B23/03—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Testing Of Balance (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
Abstract
Handschleifmaschinen mit einem auf einer Kreisbahn bewegten Schleifteller (Orbit-Schleifmaschinen) neigen zu starken Vibrationen infolge mangelnder Auswuchtung des exzentrisch bewegten Schleiftellers. Nach der Bindung werden an der Welle der Handschleifmaschine zwei gleiche verstellbare Körper angeordnet, deren Massenschwerpunkte symmetrisch zu der die Wellenachse und die dazu exzentrische Drehachse verbindenden Symmetrieachse angeordnet sind. Hierbei kann es sich insbesondere um exzentrische Stellringe handeln. Diese Körper bilden Teil eines Gegengewichtes, dessen Wirkung durch Verändern der Lage dieser Körper genau auf die zu kompensierende Unwucht einstellbar ist. Fig. 1{Handschleifmaschine; Welle; verstellbare Körper; Massenschwerpunkte; Wellenachse; exzentrische Drehachse; Symmetrieachse; exzentrische Stellringe; Gegengewicht; Lage; kompensierende Unwucht}
Description
Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Handschleifmaschine mit einer motorisch angetriebenen Welle, einem mit der Welle drehbar verbundenen Schleifteller, dessen Drehachse exzentrisch zur Achse der Welle angeordnet ist, und einem mit der Welle verbundenen, verstellbaren Gegengewicht, das die durch di« exzentrische Anordnung des Schleiftellers bedingte Unwucht ausgleicht.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Eine solche Handschleifmaschine ist beispielsweise aus der DE-OS 2745129 bekannt. Bei 'dieser Handschleifmaschine führt der Schleifteller keine Rotation aus, sondern wird auf ainer Kreisbahn geführt, die durch die exzentrische Verbindung zwischen der angetriebenen Welle und dem Schleifteller bedingt ist. Solche Maschinen werden vornehmlich zum Feinschleifen benutzt, weil die translatorische Bewegung des Schleiftellers auf einer Kreisbahn keinerlei Sohleifriefen entstehen läßt. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die exzentrische Anordnung des Schleiftellers zur angetriebenen Welle eine Unwucht zur Folge hat, die durch ein Gegengewicht ausgeglichen werden muß. Bei der bekannten Handschleifmaschine wird das Gegengewicht von einem Körper gebildet, der auf die Stirnfläche des dem Schleifteller benachbarten Endes der angetriebenen Welle mittels Schrauben lösbar befestigt ist. Statt dessen könnte das Gegengewicht auch verschiebbar angebracht sein. Der Schleifteller selbst ist in einer in dem Ende der Welle exzentrisch angeordneten Aussparung gelagert. Es versteht sich, daß die durch die Wellenachse verlaufenden Radialstrahlen, zu denen das Gegengewicht und die exzentrische Aussparung symmetrisch angeordnet sind, in bezug auf die Wellenachse zueinander entgegengesetzt gerichtet sind.
Bei einer anderen, aus der US-PS 2751725 bekannten Handschleifmaschine ist an dem dem Schleifteller benachbarten Ende der angetriebenen Welle ein im wesentlichen halbkreisförmiges Gegengewicht star · befestigt. Der Schleifteller selbst ist auf einem mit der Welle verbundenen Exzenter gelagert.
Handschleifmaschinen der beschriebenen Art werden mit auswechselbaren Schleifblättern betrieben, die an der Außenseite des Schleiftellors angebracht sind. Zwar kann bei der Bemessung des Gegengewichtes die Masse des am Schleiftellers zu befestigenden Schleifolattes berücksichtigt werden, jedoch besteht die Möglichkeit, in Verbindung mit dem Schleifteller unterschiedlichen Arbeiten angepaßte unterschiedliche Schleifblätter zu verwenden, die auch eine unterschiedliche Masse haben, so daß in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Schleifblattes gewisse Unwuchten vorhanden sein können, die bei den sehr hohen Drehzahlen, mit denen solche Handschleifgeräte gewöhnlich arbeiten, sehr unangenehm sein und das Wohlbefinden eines eine Maschine benutzenden Arbeiters stark beeinträchtigen können. Zwar ist es möglich, bei der eingangs behandelten Schleifmaschine jedem Schleifteller ein eigenes Gegengewicht zuzuordnen, das zusammen mit dem Schleifteller ausgewechselt werden kann, jedoch ist das Auswechseln des Gegengewichtes nicht nur lästig, so daß es häufig unterbleibt, sondern es kann das dem Schleifteller zugeordnete Gegengewicht leicht verloren gehen, so daß in der Praxis die den Schleiftellern zugeordneten Gegengewichte überhaupt nicht zur Verfügung stehen.
Ziel..er Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Gebrauchswerteigenschaften von Handschleifmaschine der gattungsgemä'ßen Art auf kostengünstige Weise zu erhöhen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Handschleifmaschine zu schaffen, mit der mit einfachen und unverlierbaren Mitteln dafür Sorge getragen wird, daß der Schleifteller mit de.ri verwendeten Schleifblatt siets einwandfrei und ohne zum Unterlassen des Auswuchtens verleitende Mühe ausgewuchtet werden kann. Dabei soll sogar die Möglichkeit bestehen, nicht nur Schleifblätter unterschiedlicher Ausbildung, sondern auch Schleifteller mit unterschiedlichem Aufbau und/oder unterschiedlicher Größe zu verwenden, ohne daß es dadurch zu einem schädliche Vibrieren der Maschine durch Unwuchten kommt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadun' ι gelöst, daß das Gegengewicht zwei gleiche verstellbare Körper umfaßt, deren Massenschwerpunkte symmetrisch zu der die VVellenachse und die dazu exzentrische Drehachse verbindenden Symmetrieachse angeordnet sind.
Bei der erfindungsgemäßon Handschleifmaschine ergeben die Massenschwerpunl.te der beiden Gegengev» ichte bei der Rotation der Welle eine längs der Symmetrieachse gerichtete, resultierende Radialkraft, deren Größe nicht ni'r von der Masse der Körper selbst, sondern auch von deren Winkellage in bezug auf die Symmetrieachse der Anordnung abhängt. Durch Verändern der Winkellage der beiden verstellbaren Körper läßt sich dabei die zur Kompensation der Unwucht, die ebenfalls eine mit der Symmetrieachse zusammenfallende Radialkraft erzeugt, erforderliche Gegenkraft sehr genau einstellen Daher bietet die Erfindung die Möglichkeit, durch Verändern der Winkellage der verstellbaren Körper einen Ausgleich von selb it geringen Unwuchten des Schleiftellers mit seinem Schleifblatt zu bewirken. Dabei ist die Ven ilung der Körper ohne gioßeMühT möglich, so daß sie von dem Benutzer einer solchen Handschleifmaschine auch ger.i vorgenommen wird, und es könnf η die Gegengewichte auch nicht verlorengehen, wiel sie in aller Regel mit der Maschine stets verbunden bleiben und nicht frr jeden Schleifteller besonders Gegengewichte vorgesehen werden müssen.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung der Handschleifmaschine besteht darin, daß die verstellbar η Körper nicht allein das Gegengewicht bilden müssen, fondern zusätzlich zu einem mit der Welle fest verbundenen Körper Verwendung finden können, dessen Lage und Größe so bemessen ist, <1pß er die Unwucht eines Schleiftellers vorgegebener mittlerer Größe ausgleicht. Die von diesem mit der Welle fest verbundenen Körper ausgeübte Radialkraft kann dann durch die beiden verstellbaren Körper nicht nur erhöht, sondern auch vermindert werden, wenn sich die beiden verstellbaren Körper in bezug auf de.i festen Körper auf der entgegengesetzten Seite der Drehachse der Welle befinden.
Im einfachsten Fall können die verstellbaren Körper von außen in die Welle eingeschraubt und auf den Umfang der Welle eine Anzahl Gewindebohrungen angeordnet sein, die das Einschrauben der Körper in mehreren Stellungen .ermöglichen, von denen c'ie 'eweils die beste Kompensation ergebende Stellung ausgewählt werden kann. Dabei wäre es auch denkbar, mehrere paiai.olo Kränze solcher Gewindebohrungen anzuoH -an, die zum Einschrauben von verstellbaren Körpern unterschiedlicher Grc se !."»stimmt sind, von denen die größeren Körper einen Grobabgleich gestatten, der die Verwendung von Schleifteller unterschibdlicher Größe ermöglicht, während kleinere Einschraubkörper einen Feinabieich zum Ausgleich von Unterschieden zwischen Schleiftellern gleichen Typs und/oder zur Anpassung an unterschiedliche Schleifblätter gestatten. Die Verwendung von in die Welle eingeschraubten Körpern zum Verändern der wirksamen Masse des Gegengewichtes erlaubt nur einen schrittweisen Ausgleich einer Unwucht. Obwohl bei geeigneter Bemessung der einschraubbaren Körper und der Lochabstände eine etwaige Unwucht auf ein nicht mehr störendes Maß vermindert werden kann, ist ein vollkommener Ausgleich rler Unwucht nur dann möglich, wenn die verstellbaren Körper der erfindungsgemäßen Handschleifmaschine stetig verstellbar sind. Stetig verstellbare Körper lassen sich in vielen Ausführungsformen vorstellen. So können beispielsweise an zwei einander gegei.überliegenden Seiten der Welle geradlinige Führungen angeordnet sein, in denen sich in einer beliebigen Lage feststellbare Gleitkörper befinden. Ebenso könnten derartige Führungen und Gleitkörper am Umfang der Welle angeordnet sein. Eine besonders einfache Ausführungsform iler Erfindung, die eine stetige Verstellung der Körper ermöglicht, besteht darin, daß auf einem zylindrischen Abschnitt der Welle ixial hintereinander der zwei Stellringe mit zur Wellenachse exzentrischen Massenschwerpunkten angeordnet sind. Es Itssen sich dann durch einfaches Verdrehen und Fixieren der Stellringe die exzentrischen Massenschwerpunkte stufenlos L ο auf die beiden Seiten der eingangs erwähnten Symmetrieachse verteilen, daß die von dem Schleifteller mit Schleifblatt verursachte Unwucht vollkommen ausgeglichen wird.
Die bei dieser Ausführungsform der Erfindung verwendetan Stellringe können in sehr unterschiedlicherweise ausgebildet sein. Im einfachsten Fall könnten solche Stellringe von Spannbändern gebildet werden, deren Spanneinrichtungen eine konzentrierte Masse bilden, die längs des Umfanges der Welle verstellbar ist. Statt dessen können auch massive Stellringe Verwendung finden, die an ihrer Außenseite einen die verstellbare exzentrische Masse bildenden Ansatz aufweisen. Dieser Ansatz kann
gleichzeitig zur Aufnahme einer radialen Stellschraube dienen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung finden jedoch Stellringe mit einer kreisrunden Kontur Verwendung, die eine exzentrische Bohrung aufweisen. Solche Stellringe sind auf besonders einfache Weise herstellbar und haben eine gute Stabilität. Dabei kann die Stellschraube zum Fixieren der Stellringe an der Stelle angeordnet werden, an der die Stellringe die größte Wandstärke aufweisen.
Um eine gute symmetrische Positionierung der Stellringe zu erleichtern, können die Stellringe mit einer Skala versehen sein, die mit einer auf der Mantelfläche dar Welle angebrachten Refarenzmarke zusammenwirkt, oder umgekehrt. Dabei kann die Skala auch noch die Stellungen bezeichnen, welche die Ringe theoretisch bei der Verwendung unterschiedlicher Schleifteller und/oder Schleifblätteräufweisen müssen-
Dabei ist es auch hier wieder möglich, Sätze von Ringen mit unterschiedlicher exzentrischer Masse zur Kompensation der Unwucht von unterschiedlichen Schleiftellern einerseits und von unterschiedlichen Schleiftellern andererseits zu benutzen. Auch ist natürlich eine Kombination von Stellringen und Einschraubkörpern möglich. Dabei könnten auch die Bohrungen für die Einschraubkörper mit Markierungen versehen sein, die angeben, in welche Stellung diese Körper bei der Verwendung bestimmter Schleifteller und/oder Schleifblätter zu bringen sind. Allgemein sieht demnach eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß die verstellbaren Körper und/oder die Welle mit ausgewählten Stellungen der Körper zugeordneten Markierungen versehen sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer Handschleifmaschine nach der Erfindung weist die Welle an einem Ende eine zentrische Gewindebohrung zur Aufnahme des Gewindezapfens einer Motorwelle und am anderen Endo eine exzentrische Aussparung auf, in der das Lager für den Schleifteller angeordnet ist. Außerdem ist an dem, dem Schleifteller benachbarten Ende der Welle ein exzentrischer Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser angeordnet, der in bezug auf die Achse der Welle zum exzentri£chen Lager für den Schleifteller entgegengesetzt gerichtet ist. Die verstellbaren Körper sind auf dem an den exzentrischen Abschnitt angrenzenden Abschnitt der Welle angeordnet.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Dh der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung inzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen:
Fig. 1: einen Längsschnitt durch die für die Erfindung wesentlichen Teile einer Handschleifmaschine nach der Erfindung; Fig. 2: eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Teil der Handschleifmaschine in Richtung des Pfeiles II; Fig. 3: eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Teiles der Handschleifmaschine in Richtung des Pfeiles III; Fig. 4: ein Diagramm, das die Wirkung der bei der Handschleifmaschine nach Fig. 1 vorhandenen verstellbaren Körper des
Gegengewichtes veranschaulicht; Hg. 5: ein Diagramm der von dem Gegengewicht erzeugten Radialkraft in Abhängigkeit von der Einstellung der verstellbaren
Körper und Fig.6: eine weitere Ausführungsform einer Handschleifmaschine nach der Erfindung in einer Seitenansicht ähnlich Fig.3, jedoch unter einer um 90° gegenüber Fig.3 versetzten Blickrichtung.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Handschleifmaschine weist eine Welle 1 auf, die an einem Ende mit einer konzentrischen Gewindebohrung 2 versehen ist, die es gestattet, die Welle 1 am Ende der in Fig. 1 nur strichpunktiert angedeuteten Motorwelle 3 der Handschleifmaschine zu befestigen. Im anderen Ende der Welle befindet sich eine zylindrische Aussparung 4, die zur Gewindebohrung 2 exzentrisch angeordnet ist. Der Versatz zwischen der Achse 5 der Welle 1 und der Achse 6 der exzentrischen Aussparung 4 ist in Fig. 1 mit e bezeichnet. In der exzentrischen Aussparung 4 befindet sich eine Lageranordnung für einen Schleifteller?, die einen mittels Kugellagern 8; 9 in der Aussparung 4 gelagerten Zapfen 10 umfaßt, der eine zentrale Gewindebohrung 11 zur Aufnahme eines den Schleifteller 7 tragenden Gewindezapfens aufweist. Beim Betrieb der Handschleifmaschine wird der Schleifteller 7 von der um ihre Achse 5 rotierenden WeIIf 1 auf einer Kreisbahn mit dem Radius e bewegt, ohne selbst eine Drehung um seine Achse 6 auszuführen, weil die drehbare Lagerung des Schleiftellers 7 in der Aussparung 4 der Welle 1 verhindert, das auf den Schleifteller 7 ein Drehmoment übertragen könnte, das ausreichend wäre, um die sich einer Drehung des Schleiftellers 7 widersetzenden, beim Schleifen auftretenden Kräfte zu überwinden. Durch die exzentrische Lagerung des Schleiftellers 7 in der Welle 1 werden auf diese Welle Radialkräfte ausgeübt, die sich in Form von heftigen Vibrationen der Handschleifmaschine bemerkbar machen. Die Größe dieser Radialkräfte oder Unwucht hängt von der Masse des exzentrischen Schleiftellers 7 und seiner Lagerung, dem Bahnradius e und der Drehzahl der Welle 1 ab. Da bei Handschleifmaschinen die Drehzahl sehr hoch ist, beispielsweise im Bereich von 20.000U/min liegt, kann die Unwucht sehr bedeutend sein und einen Gebrauch der Maschine unmöglich machen.
Zur Kompensation der Unwucht ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das dem Schleifteller 7 benachbarte Ende der Welle 1 mit einem Abschnitt 21 größeren Durchmessers versehen, der in solcher Weise zur Achse der Welle 1 exzentrisch angeordnet ist, daß er eine zu der vom Schleifteller 7 verursachten Unwucht entgegengesetzte Radialkraft erzeugt. Die Achse 22 des Abschnittes 21 hefindet sich demgemäß auf der der Achse 6 des Schleiftellers 7 entgegengesetzten Seite der Achse B der Welle 1 auf der gleichen, die Achse δ der Welle I schneidenden Geraden, die eine Symmetrieachse 23 der Anordnung bildet. Weiterhin weist die Welle 1 an ihrem vom Schleifteller abgewandten Ende einen Abschnitt 24 verminderten Durchmessers auf, der ebenfalls leicht exzentrisch zur Achse 5 der Welle 1 angeordnet ist, jedoch im gleichen Sinne wie der Schleifteller 7. Dieser kleinere Abschnitt ermöglicht bei der ί 'erstellung der Welle 1 eine Feinabstimmung der durch die exzentrischen Abschnitte 21; 24 bewirkten Unwucht auf einen vorgegebenen Wert.
Bei herkömmlichen Handschleifmaschinen i.-t die Unwucht der Welle 1 so abgestimmt, daß sie die Unwucht eines mit einem Schleifblatt 12 versehenen Schleiftellers 7 bestimmter Größe und Bauart möglichst gut kompensiert. Es besteht jedoch ein Bedarf dafür, in Abhängigkeit von der jeweils zu verrichtenden Schleifarbeit Schleifteller unterschiedlicher Ausbildung zu verwenden, beispielsweise unterschiedlicher Größe und/oder unterschiedlicher Härte und damit unterschiedlicher Masse. Ebenso ist es möglich, Schleifblätter mit unterschiedlichem Trägermaterial und unterschiedlicher Körnung zu verwenden, die
sich in ihror Masse erheblich voneinander unterscheiden können. Daher sind die von diesen Schleiftellern oder Schleifblättern ausgeübten Radialkräfte von denjenigen verschieden, auf welche die Unwucht der Welle 1 abgestimmmt ist, so daß es dann wieder zu erheblichen, das Arbeiten mit der Handschleifmaschine störenden, wenn nicht sogar unmöglich machenden Vibrationen kommt.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Möglichkeit, die Wirkung des mit der Welle 1 verbundenen Gegengewichtes auf Schleifteller und Schleifblätter unterschiedlicher Masse einzustellen, so daß in jedem Fall ein vibrationsfreier Lauf der Handschleifmaschine gewahrleistet ist.
Zu diesem Zweck besteht das mit Welle 1 verbundene Gegengewicht nicht nur aus dem Abschnitt 21 mit vergrößertem Durchmesser, sondern umfaßt zusätzlich verstellbare Körper in Form von Stellringen 31; 32 die eine kreisrunde Kontur und eine exzentrische Bohrung aufweisen. Diese Stellringe 31; 32 sind auf dem mittleren, zylindrischen Abschnitt der Welle 1 axial hintereinander angeordnet. Wegen ihrer exzentrischen Bohrung haben sie jeweils einen in bezug auf die Achse 5 der Welle 1 exzentrischen Massenschwerpunkt, dessen Lage durch Drehen der Stellringe 31; 32 auf einer zur Wellenachse 5 konzentrischen Kreisbahn bewegbar ist. Die beiden Stellringe 31; 32 sind mittels sie radial durchsetzender Stellschrauben 33; 34 in einer beliebigen Winkelstellung zur Welle 1 und damit auch zu der die Achse 5, die Achse 6 des Schleifteüers 7 und auch die Achse 22 des exzentrischen Abschnittes 21 verbindenden Symmetrieachse 23 verstellbar. Um die Stellung der beiden Stellringe 31; 32 bestimmen zu können, sind sie an ihrem Umfang mit einer Gradeinteilung 35; 36 versehen, der eine Strichmarke 37 am Umfang der Welle 1 sowie eine Strichmarke 38 an der Oberseite des exzentrischen Abschnittes 21 gegenübersteht. Diese Strichmarken 37; 38 liegen in der durch die Symmetrieachse 23 und die Achse 5 definierten Ebene.
Wie oben erwähnt, ist die von einer exzentrischen Masse ausgeübte Radialkraft von der Masse m des exzentrischen Körpers, dem Abstand r des Massenschwerpunktes von der Drehachse und der Drehzahl abhängig. Drückt man in üblicher Weise die Drehzahl durch die Winkelgeschwindigkeit ω aus, ergibt sich für die Radialkraft K = m · r ω2. Da die Winkelgeschwindigkeit ω bei laufender Handschleifmaschine für alle von der Welle 1 angetriebenen Teile gleich groß ist, kann sie außer Betracht bleiben. Demgemäß ist die von einem der Stellringe 31 und 32 ausgeübte Radialkraft, gleiche Ausbildung der Stellringe vorausgesetzt, dem Produkt mr proportional. Werden die beiden Stellringe so eingestellt, daß ihre Schwerpunkte symmetrisch zur Symmetrieachse 23 liegen und mit der Symmetrieachse jeweils einen Winkel | α | einschließen, so ist die resultierende Radialkraft dem Faktor K = 2 mr · cos · α proportional (siehe Fig.4). Dabei ist von Interesse, daß für Winkel | α | kleiner als 90° die K proportionale Rsdialkraft zu der Radialkraft addiert wird, die sich aus der Masse m0 und dem Abstand r0 von der Achse 5 des Masaenschwerpunktes des exzentrischen Abschnittes 21 ergibt. Werden jedoch die Stellringe 31; 32 in eine Lage gebracht, bei der | α | größer ist als 90°, ist die Resultierende K der beiden Komponenten mr zu der von dem exzentrischen Abschnitt 21 ausgeübten Radialkraft entgegengesetzt gerichtet, so daß diese Radialkraft vermindert wird. Damit können durch einfaches Verdrehen der Stellringe 31; 32 sowohl Anordnungen kompensiert werden, deren Unwucht größer ist als die allein durch den exzentrischen Abschnitt 21 kompensierte Unwucht, als auch Unwuchten, die kleiner sind als dioser Wert. Damit ergibt sich ein weiter, inbismoro + 2mr. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß mit Hilfe der stetig verdrehbaren Stellringe auf sehr einfache Weise eine sehr genaue Kompensation jeder innerhalb des genannten Bereiches liegenden Unwucht möglich ist. Die am Umfang der Stellringe 31; 32 angebrachten Skalen, die Gradeinteilungen 35; 36, enthalten Angaben über die Stellungen, die bestimmten Schleiftellern und/oder Schleifblättern zugeordnet sind. Weiterhin erleichtern die Skalen eine genau symmetrische Einstellung der Stellringe in bezug auf die Symmetrieachse 23.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung finden als verstellbare Körper 41; 42 anstatt auf der Welle verdrehbarer, exzentrischer Stellringe an der Umfangsfläche der Welle 51 befestigte Körper Verwendung, die an ihrem der Welle 51 zugewandten Ende nicht näher dargestellte Gewindezapfen aufweisen, mit denen sie in entsprechende Gewindebohrungen 43; 44 eingedreht sind, die auf den Umfang der Welle 51 verteilt sind. Dabei haben die Körper 41, 42 eine derart unterschiedliche Masse, daß ein Versetzen der kleineren Körper 42 über den gesamten Variationsbereich von annähernd 180° einem Versetzen der größeren Körper 41 von einer Position zur anderen entspricht, so daß durch die Wahl der Stellung beider Körper ein sehr feiner Abgleich möglich ist, obwohl diese Körper nur um diskrete Beträge versetzt werden können. Dabei kann die Anordnung auch so getroffen sein, daß die Gewindebohrungen 43 für diegr- eren Körper 41 unterschiedlichen Schleiftellern zugeordnet sind, wogegen die kleineren Körper 42 dazu dienen können, ie durch die Verwendung unterschiedlicher Schleifblätter bedingten Unwuchten auszugleichen. Die Gewindebohrungen 43; 44 sind mit Markierungen 45; 46 in Form von Ziffern, Buchstaben und sonstigen Symbolen bezeichnet, die eine Zuordnung der jeweiligen Stellung der einschraubbaren Körper 41; 42 zu bestimmten Schleiftellern und/oder Schleifblättern erlauben.
Fig. 6 zeigt die Welle 51 und den Schleifteller 52 in einar zur Symmetrieachse 23 nach Fig. 4 senkrechten Blickrichtung, ähnlich dem Schnitt nach Fig. 1, so daß nur die zu einer Seite der in der Zeichnungsebene liegenden Symmetrieachse angeordneten Körper 41; 42 sichtbar sind. Es versteht sich daher, daß die gleiche Anordnung von Körpern 41; 42 an der in Fig. 6 nicht sichtbaren Rückseite der Wei'c J1 vorhanden ist und dafür Sorge getragen werden muß, daß die jeweils paarweise vorhandenen Körper 41 bzw. 42 zu der jenannten Symmetrieachse symmetrisch angeordnet werden.
Die Erfindunp ist nicht auf die dargestellten Ausführungsspiele beschränkt, sondern es sind Abweichungen davon möglich, ohne den Rahmen i'er Erfindung zu verlassen. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß es sehr viele Möglichkeiten gibt, die gegenüber einer Welle verstellbaren Körper in solcher Weise vorzusehen, daß ihre Winkelstellung in bezug auf die Achse einer Welle veränderbar ist. So wäre es beispielsweise denkbar, in einer zur Wellenachse senkrechten tbene zu beiden Seiten der Wellenachse geradlinig verschiebbare Körper anzuordnen, so daß bei einer Verstellung dieser Körper die Änderung der Winkellage mit einer Änderung des Abstandes r von der Wellenachse einhergeht. Auf diese Weise würde eine von Fig. 5 abweichende Verstellcliarakteristik erzielt. Andererseits wäre es auch möglich, verstellbare Körper mit Hilfe von Spannbändern am Umfang der Welle zu befestigen oder sogar einfach nach Art von Schlauchmanschetten ausgebildete Spannbänder unmittelbar als verstellbare Körper zu verwenden. Bei allen solchen Ausführungsformen der Erfindung sollte darauf geachtet werden, daß die Verstellung der Körper bei Bedarf vom Benutzer leicht vorgenommen werden kann.
Claims (7)
1. Handschleifmaschine mit einer motorisch angetriebenen Welle, einem mit der Welle drehbar verbundenen Schleifteller, dessen Drehachse exzentrisch zur Achse der Welle angeordnet ist, und einem mit der Welle verbundenen, verstellbaren Gegengewicht, das die durch die exzentrische Anordnung des Schleiftellers bedingte Unwucht ausgleicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht zwei gleiche verstellbare Körper umfaßt, deren Massenschwerpunkte symmetrisch zu der die Wellenachse und die dazu exzentrische Drehachse verbindenden Symmetrieachse (23) angeordnet sind.
2. Handschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht einen mit der Welle (1) fest verbundenen Körper umfaßt, dessen Lage und Größeso bemessen ist, daß er die Unwucht eines Schleiftellers (7) vorgegebener mittlerer Größe ausgleicht.
3. Handschleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Körper (41; 42) von außen in die Welle eingeschraubt sind und auf den Umfang der Welle (51) eine Anzahl Gewindebohrungen (43; 44) zum Einschrauben der Körper (41; 42) in einer ausgewählten Stellung angeordnet sind.
4. Handschleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurcli gekennzeichnet, daß die verstellbaren Körpervonzweiauf einem zylindrischen Abschnitt der Welled) axial hintereinander angeordneten Stellringen mit zur Wellenachse exzentrischen Massenschwerpunkten gebildet werden.
5. Handschleifmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellringe (31; 32) eine kreisrunde Kontur 'ind eine exzentrische Bohrung aufweisen.
6. Handschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Körper und/oder die Welle mit ausgewählten Stellungen der Körper zugeordneten Markierungen versehen sind,
7. Handschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (1) an einem Ende eine zentrische Gewindebohrung (2) zur Aufnahme des Gewindezapfens einer Motorwelle (3) und am anderen Ende eine exzentrische Aussparung (4), in der eine Lageranordnung für den Schleifteller (7) angeordnet ist, sowie an dem dem Schleifteller (7) benachbarten Ende einen exzentrischen Abschnitt (21) mit vergrößertem Durchmesser aufweist, der in bezug auf die Achse (5) der Welle (1) zum exzentrischen Lager für den Schleifteller (7) entgegengesetzt gerichtet ist, und daß die verstellbaren Körper auf dem an den exzentrischen Abschnitt (21) angrenzenden Abschnitt der Welle (1) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873727487 DE3727487A1 (de) | 1987-08-18 | 1987-08-18 | Handschleifmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD282194A5 true DD282194A5 (de) | 1990-09-05 |
Family
ID=6333968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD88318985A DD282194A5 (de) | 1987-08-18 | 1988-08-16 | Handschleifmaschine |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0303955B1 (de) |
JP (1) | JPH01135460A (de) |
AT (1) | ATE63710T1 (de) |
AU (1) | AU596026B2 (de) |
BR (1) | BR8804195A (de) |
CA (1) | CA1313309C (de) |
DD (1) | DD282194A5 (de) |
DE (2) | DE3727487A1 (de) |
DK (1) | DK459888A (de) |
ES (1) | ES2022553B3 (de) |
GR (1) | GR3002603T3 (de) |
NO (1) | NO883661L (de) |
RU (1) | RU1834788C (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5074723A (en) * | 1989-04-13 | 1991-12-24 | Kennametal Inc. | Method and apparatus for balancing a rotary tool assembly |
DE3942301C1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-02-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
JP3236169B2 (ja) * | 1994-08-01 | 2001-12-10 | 株式会社リコー | 定着装置 |
US6206771B1 (en) * | 1999-01-25 | 2001-03-27 | Dynabrade, Inc. | Balancer for orbital abrading machine |
US7022002B2 (en) | 2004-03-03 | 2006-04-04 | Dynabrade, Inc. | Modular counterweight apparatus for an orbital abrading machine |
DE102007018466A1 (de) * | 2007-04-19 | 2008-10-23 | Robert Bosch Gmbh | Motorisch angetriebene Werkzeugmaschine |
DE102007062560A1 (de) * | 2007-12-22 | 2009-06-25 | J. Wagner Gmbh | Flächenschleifmaschine |
EP2127808A1 (de) * | 2008-05-29 | 2009-12-02 | Black & Decker, Inc. | Elektrowerkzeug |
CN104096671B (zh) * | 2014-08-01 | 2016-06-15 | 吉首大学 | 便捷可调的偏心式振动装置 |
CN107457690B (zh) * | 2017-08-31 | 2018-06-29 | 广州市永合祥自动化设备科技有限公司 | 研磨抛光机及其辅助机构 |
CN113601359B (zh) * | 2021-08-30 | 2022-10-21 | 中电鹏程智能装备有限公司 | 一种砂纸自动夹持式柔性自动打磨装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2751725A (en) * | 1954-08-13 | 1956-06-26 | Roy J Champayne | Orbital action rubbing machine |
US3482362A (en) * | 1966-01-28 | 1969-12-09 | Ingersoll Rand Co | Double acting sander head |
DE1752453A1 (de) * | 1968-05-29 | 1971-05-19 | Miller Sanuel A | Tragbare Poliermaschine |
DE2745129A1 (de) * | 1977-10-07 | 1979-04-12 | Miksa Marton | Exzenterkopf fuer eine handschleifmaschine |
DE3517766A1 (de) * | 1984-09-08 | 1986-03-20 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Schwingschleifer |
DE8711895U1 (de) * | 1987-08-18 | 1987-10-15 | Marton, Miksa, Windsor, Ontario | Handschleifmaschine |
-
1987
- 1987-08-18 DE DE19873727487 patent/DE3727487A1/de active Granted
-
1988
- 1988-08-10 AT AT88112981T patent/ATE63710T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-08-10 EP EP88112981A patent/EP0303955B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-10 DE DE8888112981T patent/DE3862909D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-10 ES ES88112981T patent/ES2022553B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-16 DD DD88318985A patent/DD282194A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-08-17 RU SU884356325A patent/RU1834788C/ru active
- 1988-08-17 CA CA000574962A patent/CA1313309C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-17 DK DK459888A patent/DK459888A/da not_active Application Discontinuation
- 1988-08-17 NO NO88883661A patent/NO883661L/no unknown
- 1988-08-17 AU AU21120/88A patent/AU596026B2/en not_active Ceased
- 1988-08-18 JP JP63205664A patent/JPH01135460A/ja active Pending
- 1988-08-18 BR BR8804195A patent/BR8804195A/pt unknown
-
1991
- 1991-08-22 GR GR91401232T patent/GR3002603T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO883661L (no) | 1989-02-20 |
DE3727487C2 (de) | 1989-05-24 |
DE3862909D1 (de) | 1991-06-27 |
EP0303955B1 (de) | 1991-05-22 |
ES2022553B3 (es) | 1991-12-01 |
DK459888A (da) | 1989-02-19 |
EP0303955A1 (de) | 1989-02-22 |
NO883661D0 (no) | 1988-08-17 |
BR8804195A (pt) | 1989-03-14 |
CA1313309C (en) | 1993-02-02 |
AU596026B2 (en) | 1990-04-12 |
GR3002603T3 (en) | 1993-01-25 |
DE3727487A1 (de) | 1989-03-02 |
JPH01135460A (ja) | 1989-05-29 |
RU1834788C (ru) | 1993-08-15 |
AU2112088A (en) | 1989-02-23 |
DK459888D0 (da) | 1988-08-17 |
ATE63710T1 (de) | 1991-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0303955B1 (de) | Handschleifmaschine | |
DE4434166A1 (de) | Vorrichtung zum Ausgleich von Unwuchten eines Bohrkopfes | |
DE1577294A1 (de) | Einrichtung zum Justieren einer Fuehrradanordnung fuer ein Schleifwerkzeug | |
DE2238698A1 (de) | An eine funkenerosionsmaschine ansetzbare vorrichtung zum erodieren konischer durchbrueche | |
DE8711895U1 (de) | Handschleifmaschine | |
DE2040907C3 (de) | Handgeführtes Schwingschleif- und Polierwerkzeug | |
DE102008011215A1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Laufflächen an Wälzlagerringen | |
EP0589142A1 (de) | Schleifscheibe für die Oberflächenbearbeitung von Werkstücken | |
DE2134270A1 (de) | Vorrichtung zum statischen und dynamischen auswuchten von umlaufenden rotoren | |
DE3915199C1 (en) | Grinder for vehicle brake discs - incorporates opposed grinding wheels and reciprocating spindles | |
AT83987B (de) | Maschine zur dynamischen Ausbalancierung von Körpern. | |
DE8814248U1 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von zylindrischen Bauteilen, insbesondere von Turbinen- und Generatorwellen | |
CH641255A5 (en) | Shaft bearing with an eccentric bearing bush for a shaft | |
DE384184C (de) | Nachgiebiger Werkstueckhalter | |
DE1577494C (de) | Zweischeiben Planhonmaschine | |
DE102013013498A1 (de) | Gerät zum Schärfen von Umlaufmessern | |
DD258830A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer eine kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine | |
DE1848411U (de) | Vorrichtung zum ausgleichen der unwucht an umlaufenden koerpern. | |
DE2211579A1 (de) | Vorrichtung zum honen von werkstuecken | |
DE1548132A1 (de) | Gangordner fuer zeithaltende Geraete | |
DD152086B1 (de) | Einstellvorrichtung fuer gleitschuhe an waelzlagerschleifmaschinen | |
CH172441A (de) | Vorrichtung an Schleifmaschinen zum Hin- und Herbewegen von Abrichtwerkzeugen oder Werkstücken an der Schleifscheibe. | |
DE1137981B (de) | Versetzbare Kardengarnitur-Schleifvorrichtung | |
DD229949A1 (de) | Vorrichtung zum schleifen von gravierfraesern | |
CH398238A (de) | Vorrichtung zur stufenlosen Veränderung der Umlaufzahl von Werkzeugen und anderen umlaufenden Körpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |