DD282142A7 - Verfahren zur lastverteilung in einer gaserzeugungsanlage - Google Patents

Verfahren zur lastverteilung in einer gaserzeugungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DD282142A7
DD282142A7 DD31238588A DD31238588A DD282142A7 DD 282142 A7 DD282142 A7 DD 282142A7 DD 31238588 A DD31238588 A DD 31238588A DD 31238588 A DD31238588 A DD 31238588A DD 282142 A7 DD282142 A7 DD 282142A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gas
content
ash
load distribution
coal
Prior art date
Application number
DD31238588A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Rabe
Werner Hoffmann
Ullrich Krongraf
Lutz Ritter
Manfred Duerlich
Bernd Meyer
Olaf Wehner
Original Assignee
Schwarze Pumpe Gas Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarze Pumpe Gas Veb filed Critical Schwarze Pumpe Gas Veb
Priority to DD31238588A priority Critical patent/DD282142A7/de
Publication of DD282142A7 publication Critical patent/DD282142A7/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lastverteilung in einer Gaserzeugungsanlage. Sie bezieht sich auf das Gebiet der Festbettdruckvergasung von Kohle. Ziel der Erfindung ist die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Gaserzeugung in einer Festbettdruckvergasungsanlage. Die Aufgabe besteht darin, eine entsprechende Lastverteilung zu finden. Erfindungsgemaesz wird die Aufgabe dadurch geloest, in dem ereignisbezogen nach jedem Entaschungsvorgang die Lastverteilung fuer die einzelnen Gaserzeuger in Abhaengigkeit von Wirtschaftlichkeitskriterien wie CO2-Gehalt, Sauerstoffverbrauch und Ascheaustrag erfolgt und dasz im besonderen Ascheaustragsverhalten und CO2-Gehalt im Rohgas ins Verhaeltnis gesetzt wurden.{Festbettdruckvergasung; Braunkohle; Sauerstoffbelastung; CO2-Gehalt; Rohgas; Ascheaustrag}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Festbettdruckvergasung von Braunkohle, insbesondere Niederlausitzer Braunkohle.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
In einer modernen Gaserzeugungsanlage werden die einzelnen Festbettdruckvergaser auf Grund des Einwirkens einer Vielzahl von Einflußgrößsn auf die Verbrennungs-, Vergasungs- und Wärmeaustauschprozesse generatorspezifisch geregelt.
Je nach abgeforderter Gesamtgasleistung und Angebot an Vergasungsstoff sowie Vergasungsmittel wird die Gesamtlast auf die verfügbaren Gaserzeuger annähernd gleichmäßig aufgeteilt.
In DD-WP 241f 08 wird vorgeschlagen, zum sicheren Betreiben von Generatorvierergruppe eine Zustandsanalyse für einen bestimmten Zeitbereich für jeden Einzelgenerator durchzuführen, davon ausgehend die Leistungsfähigkeit für einen bestimmten Zeitbereich einzuschätzen und entsprechend der ermittelten Leistungsgrenze eine optimale Leistungsverteilung innerhalb der Vierergruppe vorzunehmen, wodurch insbesondere die geforderte optimale ieistungsmäßige Auslastung der Generatorenvierergruppe bei gleichzeitiger Einhaltung der geltenden sicherheitstechnischen Anforderungen erfolgt.
Das vorgeschlagene Verfahren gestattet zwar, die Lastverteilung so vorzunehmen, daß eine Gaserzeugungsanlage sicher, mit maximaler zeitlicher Auslastung an der oberen Leistungsgrenze betrieben werden kann, hat aber den entscheidenden Nachteil, daß die wirtschaftliche Erzeugung von Gas unberücksichtigt bleibt.
Für die Kohleveredlung und insbesondere für die Festbettdruckvergasung ist die Effektivität bzw. der Wirkungsgrad des Verfahrens jedoch das entscheidende Kriterium.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Wirtschaftlichkeit der Erzeugung von Gas in einer Festbettdruckvergasungsanlage zu verbessern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lastverteilung für eine Festbettdruckvergasungsanlage zu finden, mit deren Hilfe die Wirtschaftlichkeit der Gaserzeugung verbessert werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß als Kriterium für die Lastverteilung die Kombination von Ascheaustragsverhalten und CO2-Gehalt im Rohgas genutzt wird. Auf diese Weise kann erstmalig gleichzeitig der Wirkungsgrad der Vergasungsreaktion und der Arteil des Kohlenstoffes der eingesetzten Vergasungskohle, der im Festbettdruckvergaser chemisch umgesetzt wird, als Steuergröße verwendet werden.
Zur Durchführung des Verfahrens erfolgt die Erfassung des CGyGehaltes, des Kohleeinsatzes sowie des Ascheaustrages im Echtzeitbetrieb. Erfindungsgemäßerfolgt die Durchführung des Verfahrens bei der Festbettdruckvergasung von Niederlausitzer Braunkohlen, die einen Aschegehalt von 8-11 % und einen Wassergehalt von 18-26% aufweisen, auf die Weise, daß ereignisbezogen nach jedem Entaschungsvorgang diejenigen Gaserzeuger, die einen CGyGehalt von kleiner 33,5% aufweisen, mit einer Sauerstoffbelastung von größer 350m3 iN/h m2 Generatorquerschnitt betrieben werden und diejenigen mit größer 33,5% CGyGehalt im Rohgas auf kleiner 200 m3 iN/h m2 Generatorquerschnitt eingesetzt werden, wobei eine Differenz zur abgeforderten Gesamtlast durch diejenigen mit größer 33,5% CGyGehalt im Rohgas, bei denen gleich/größer 60% der mit der Kohle eingebrachten Asche über den Drehrost ausgetragen werden, zu gleichen Teilen erzeugt wird.
Zusätzlich werden diejenigen Gaserzeuger, die über 24 h Betriebszeit einen COyGehalt im Rohgas von größer 34% und einen Ascheaustrag vor. kleiner 60% über den Drehrost aufweisen, außer Betrieb gesetzt. Es wurde gefunden, daß bei ungünstigen
Strömungsverhältnissen im Festbettdruckvergaser, die unvollständige Umsatzreaktionen bedingen, der CO2-Gehalt auf größer 34% ansteigt und der Anteil der über den Drehrost ausgetragenen Asche sich verringert. Die nicht über den Drehrost ausgetrngene Asche wird mit dem Rohgas transportiert und führt dabei anteilig etwa 30% Kohlenstoff mit aus dem Reaktor, der nicht zu Gas umgesetzt werden kann. Dies kann durch die Erfassung des Sauerstoffverbrauches, bezogen auf die Einsatzkohle, meßtechnisch verfolgt werden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll im folgenden mittels eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Das Beispiel bezieht sich auf eine Festbettdruckvergasungsanlage mit 10 iTestbettdruckvergasern, die einen Innendurchmesser von 3,6m aufweisen und eine insgesamt verfügbare Sauerstoffmenge von 30000m3 iN/h. Die 10 Gaserzeuger sind mit jeweils 3 000 m3iNO2/h in Betrieb. Als Vergasungsstc'f kommen Braunkohlenbriketts zum Einsatz. Für die einzelnen Gaserzeuger erfolgt mit jedem Entaschungsvorgang eine Ermittlung des Verhältnisses der ausgotragenen zur eingetragenen Aschemenge, wobei dieses Verhältnis mit dem Trend der letzten acht Entaschungsvorgänge verglichen wird. Gleichzeitig wii d der Ist-Wert des COyGehaltes erfaßt und mit dem Trend der letzten 24h verglichen
Dabei ergeben sich für die 10 Gaserzeuger folgende Verhältnisse:
Gaserzeuger GyBelastung CO2-Gehalt CO2-Gehalt ausgebrachte Aschemenge 08 Entaschungs
m3iN/h Ist-Wert % 24-h-Wert Ist-Wert vorgänge
75
1 30C0 33 33 70 76
2 3000 32,5 33 65 75
3 3 000 32,5 33 70 65
4 1,6 3000 34 33 65 55
5 0 3 00C 3t 34,5 58 55
6 0 2 000 34 34 58 65
7 1,6 3 000 33,8 33,5 70 80
8 3000 33 33 80 80
9 3 000 33 33 80 75
10 3000 33 33 75
Erfindungsgemäß erfolgt die Lastverteilung aufgrund dieser Zustandsanalyse wie folgt: Gaserzeuger 1 2 3 4 5 6 7
O2-Belastung m3iN/h
4000
4 000
4 000
3 000
4 000
4 000
4 000
Gaserzeuger 5 und 6 werden außsr Betrieb gesetzt. Nach dem Austragen eines Teiles der Schüttung der Gaserzeuger können diese erneut in Betrieb gesetzt werden.

Claims (2)

1. Verfahren zur Lastverteilung in einer Gaserzeugungsanlage, insbesondere einer aus mehreren Gaserzeugern bestehenden Anlage zur Festbettdruckvergasung von Niederlausitzer Braunkohlen mit einem Aschegehalt von 8-11 % und einem Wasserrjehalt von 18-26%, wobei der CO2-Gehalt im Rohgas, der Kohleeinsatz und der Ascheaustrag im Echtzeitbetrieb erfaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ereignisbezogen nach jedem Entaschungsvorgang dieienigen Gaserzeuger, die einen CO2-Gehalt im Rohgas von gleich/kleiner 33,5% aufweisen mit einer Sauerstoffbelastung von größer 350m3 iN/h m2 Generatorenquerschnitt betrieben werden und diejenigen mit größer 33,5% CGyGehalt im Rohgas auf eine Sauerstoffbelastung von kleiner 200m3 iN/h m2 Generatorquerschnitt eingesenkt werden, wobei eine Differenz zur abgeforderten Gesamtlast auf die Gaserzeuger mit einem CO2-Gehalt von größer 33,5% aufgeteilt wird, bei denen gleich/größer 60% der mit der Kohle eingebrachten Asche über den Drehrost ausgetragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Gaserzeuger, die über 24h Betriebszeit einen CO2-Gehalt im Rohgas von größer 34% und einen Ascheaustrag von kleiner 60% über den Drehrost aufweisen, außer Betrieb gesetzt werden.
DD31238588A 1988-01-22 1988-01-22 Verfahren zur lastverteilung in einer gaserzeugungsanlage DD282142A7 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31238588A DD282142A7 (de) 1988-01-22 1988-01-22 Verfahren zur lastverteilung in einer gaserzeugungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31238588A DD282142A7 (de) 1988-01-22 1988-01-22 Verfahren zur lastverteilung in einer gaserzeugungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD282142A7 true DD282142A7 (de) 1990-09-05

Family

ID=5596650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31238588A DD282142A7 (de) 1988-01-22 1988-01-22 Verfahren zur lastverteilung in einer gaserzeugungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD282142A7 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068684A3 (en) * 2005-12-14 2007-08-02 Shell Int Research Method of controlling synthesis gas production

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068684A3 (en) * 2005-12-14 2007-08-02 Shell Int Research Method of controlling synthesis gas production
US8083818B2 (en) 2005-12-14 2011-12-27 Shell Oil Company Method and system for producing synthesis gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045743C2 (de) Verfahren zum Trocknen von organischen Feststoffen, insbesondere Braunkohlen unter Verwendung von Wasserdampf
DE2444819B2 (de) Verfahren zum Reinigen des bei der Kohledruckvergasung erzeugten Gases
DD300875A5 (de) Verfahren zur erzeugung von methanol-synthesegas
CH661112A5 (de) Verfahren zur abfallbeseitigung durch vergasung, insbesondere von haushaltmuell.
DE2756059A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von harnstoff und ammoniak
DE2412372A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus gicht- und rauchgasen
DE102017009622A1 (de) Verfahren zur Vergasung von Biomassen
DE3714016C2 (de)
DD282142A7 (de) Verfahren zur lastverteilung in einer gaserzeugungsanlage
DE2741805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von festem, kohlenstoffhaltigem material
DD296695A5 (de) Verfahren zur herstellung von brenngas fuer einen kombinierten gas- und dampfturbinenprozess
DE2951442A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden gasgemischen und eine entsprechende anlage hierfuer
DE2604140C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthese- und Reduktionsgas
DE2438790A1 (de) Verfahren und anlage zur reduktion von eisenerzen
DE4238289C2 (de) Verfahren und Anlage zum Vorbehandeln von Prozeßabwasser
DE3633710A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefeldioxid
DE527313C (de) Verfahren zur Herstellung von kernnaehrstoffhaltigen organischen Duengemitteln
DE19753191A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Nutzung der Rauchgaswärme in Braunkohlekraftwerken mit nasser Rauchgasentschwefelung
DE202017005327U1 (de) Vorrichtung zur Vergasung von Biomasse
DE2227681A1 (de) Verfahren zur entfernung des ammoniaks aus solches enthaltenden gasen
DD257081A1 (de) Verfahren zur vermeidung von verkokungsvorgaengen in festbettdruckvergasern
DE2055563C3 (de) Verfahren zur gemeinsamen Aufarbeitung des Kohlewassers mit dem Ammoniakwaschwasser auf Kokereien
DE3028448C2 (de) Verfahren zum Kühlen von heißem Koks
DE4328685C2 (de) Verfahren zur Partialoxidation von Koksofengas
DE19601713A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Inertgas aus einer Entschwefelung/Schwefelgewinnung nach einer Vergasung von festen Brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee