DD275615A5 - Heisswassererzeuger - Google Patents

Heisswassererzeuger Download PDF

Info

Publication number
DD275615A5
DD275615A5 DD88319200A DD31920088A DD275615A5 DD 275615 A5 DD275615 A5 DD 275615A5 DD 88319200 A DD88319200 A DD 88319200A DD 31920088 A DD31920088 A DD 31920088A DD 275615 A5 DD275615 A5 DD 275615A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
water
boiler
hot water
steam
temperature
Prior art date
Application number
DD88319200A
Other languages
English (en)
Inventor
Aldo De Felip
Original Assignee
��������@������@�K@�K@�Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��������@������@�K@�K@�Kk�� filed Critical ��������@������@�K@�K@�Kk��
Publication of DD275615A5 publication Critical patent/DD275615A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heisswasser- und/oder Dampferzeuger fuer Maschinen zur Bereitung von Espresso-Kaffee. Ein Heisswassererzeuger, bestehend aus mindestens zwei hintereinandergeschalteten modularen Kochkesselelementen, wobei das Waermegefaelle oder der Thermoschock zur Erhoehung der Wassertemperatur auf den Sollwert zum Bereiten von Espresso-Kaffee und verschiedenen heissen Getraenken mit oder ohne Schaumbildung in einem einzigen herkoemmlichen Kessel auf verschiedene kleinere Kessel gleichkleinerer Kapazitaet aufgeteilt ist, deren Heizelement eingestellt ist, um mehr oder weniger identische Waermegefaelle zwischen einem Kleinkessel und dem nachfolgenden Kleinkessel bis zur Erreichung der Solltemperatur zu erhalten, wodurch die Bildung unerwuenschter Kalkablagerungen vermindert wird. Figur

Description

Vorteilhaft ist es. wenn der erste Kleinkessel aus dem Wasserleitungsnetz entweder direkt oder durch Zwischenschaltung einer herkömmlichen Pumpe gespeist und die Wasseraustrittsleitung des ersten Kleinkessels an die Speiseleitung des nächsten Kleinkessels angeschlossen wird, wobei die Austrittsleitung des nächsten Kleinkessels, falls dieser nicht der letzte ist, mit der Eintrittsleitung eines möglichen nachfolgenden Kessels verbunden ist usw. und die Austrittsleitung des letzten Kleinkessels an die das Heißwasser oder den Dampf verbrauchenden Geräte angeschlossen ist, wobei es sich bei diesen Verbrauchern um die herkömmlichen Anordnungen zum Ausschenken von Espresso-Kaffee, die herkömmlichen Heißwasserablaßdüsen oder die herkömmlichen Oampfablaßdüsen handelt.
Ebenso ist vorteilhaft, wenn die Mittel zur thermostatischen Regelung eingestellt werden, um das Wärmegefälle des Wassers zwischen der Speisetemperatur des kalten Wassers aus dem Wasserleitungsnetz und der gewünschten Endtemperatur des den. Heißwasser- und/oder Dampfverbrauchern zugeführten Wassers auf mehrere Kleinkessel aufzuteilen, welche in Reihe geschaltet sind, so daß das Wärmegefälle in den verschiedenen Kleinkesseln mehr oder weniger gleichwertig ist. Einer der Gegenstände der vorliegenden Erfindung besteht in der Verminderung der Kalkablagerungen unter Begrenzung des Wärmegefälles und Stufung der Erhitzung des Wassers von der Temperatur des vom Wasserleitungsnetz gelieferten Wassers auf die gewünschte Temperatur in einer Vielzahl von Schritten, mit daraus resultierender Verminderung der Kalkablagerungen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in der Reduzierung der Anzahl der zu verwendenden Kesselarten sowohl für die Bereitung von Espresso-Kaffee, wie auch für die Erzeugung des für verschiedene heiße Getränke zu verwendenden Dampfes und Heißwassers, wobei sich die Kesselarten nach den stündlich zu liefernden Wassermengen und nach der zu erreichenden Wassererhitzungstemperatur richten.
Die vorliegende Erfindung gestattet die Verwendung eines einzigen Kesseltyps mit einer einzigen Mengenleistung, mit dem der unterschiedliche Kapazitätsbedarf dadurch gedeckt werden kann, daß kleine Kessel einer einzigen Bauart in Reihe geschaltet werden, bis die gewünschte Leistung erreicht ist. Dieses System ermöglicht es, nur einen einzigen Kesseltyp im Lager vorrätig zu halten, woraus sich hohe ökonomische Einsparungen ergeben, da es nicht mehr notwendig ist, Kessel unterschiedlicher Leistungen zu produzieren, um den spezifischen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es tatsächlich möglich, den verschiedenen Kapazitätsanforderungen unter Verwendung von Kesseln eines einzigen Typs durch einfaches Hintereinanderschaiten mehrere Kessel, die aus diesem Grund als modular bezeichnet werden, bis zur Erreichung der erforderlichen Gesamtkapazität gerecht zu werden. Natürlich können diese Kessel für die Erzeugung von heißem Wasser sowohl für Espresso-Kaffee wie auch für andere Heißgetränke und für die Dampferzeugung genutzt werden.
Allsführungsbeispiel
Die erfindungsgemäße Lösung soll nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung, in der ein Satz identischer, hintereinandergeschalteter Kleinkessel dargestellt ist, näher erläutert werden.
Das Speisewasser wird dem ersten Kleinkessel aus dem Wasserleitungsnetz entweder direkt oder über eine zwischengeschaltete Pumpe über die Leitung 2 zugeführt, die in einem Kleinkessel 1 mit Eintaucher 2' endet. In diesem Kleinkessel wird das Wasser durch einen über eine elektrische Leitung 6 gespeisten armierten Widerstand 4 auf eine vom Thermostat 5, dessen Meßsonde 5' in den Kleinkessel eingeführt ist, eingestellte Solltemperatur erhitzt. Diese Erhitzungstemperatur des Wassers ist nicht die Wasserendtemperatur, sondern eine viel niedrigere Temperatur, je nach der Anzahl der in Reihe anzuordnenden Kleinkessel, wobei die Endtemperatur erst im letzten Kleinkessel der Reihe erreicht wird. Wenn also zum Beispiel drei in Reihe geschaltete Kleinkessel vorgesehen sind, könnte die Wassertemperatur im ersten Kleinkessel 1 beispielsweise auf ungefähr40°C eingestellt werden. Folglich wird das Wärmegefälle etwa 25°C betragen, wenn man davon ausgeht, daß die Temperatur des Wassers im Wasserleitungsnetz 15°C beträgt.
Nachdem es zum Beispiel 40°C erreicht hat, kann das Wasser aus dem ersten Kleinkessel 1 durch den Eintaucher 3' und über die Leitung 3 fließen, um über Leitung 2a und Eintaucher 2'a in den zweiten Kleinkessel 1 a eingeleitet zu werden. In diesem Kleinkessel 1a wird das Wasser durch den über die elektrische Leitung 6a gespeisten armierten Widerstand 4a zum Beispiel bis zu 650C erhitzt, wobei die genannte elektrische Stromversorgung unterbrochen wird, sobald die Meßsonde 5'a des Thermostats 5a feststellt, daß die Solltemperatur erreicht worden ist. Aus dem Kleinkessel 1 a fließt das Wasser wiederum in den nächsten Kleinkessel durch den Eintaucher 3'a und über die Leitung 3a und erreicht den nächsten Kleinkessel, der der letzte Kleinkessel 1 η sein kann, wobei es durch die Leitung 2n und den in Kleinkessel 1 η getauchten Eintaucher 2'n fließt. Hier erreicht das Wasser dann die gewünschte Endtemperatur, zum Beispiel 85-900C, infolge der Erhitzung mittels des über die elktrische Leitung 6n gespeisten armierten Widerstandes 4n. Das Wasser im Kleinkessel 1 η wird abgezogen über den Eintaucher 3'n und die Leitung 3n, welche das Wasser dem Endverbrauchergerät zuführt. Dieses Endverbraucher-Gerät (hier nicht gezeigt) kann eine herkömmliche Anordnung zum Ausschenken von Espresso-Kaffee, bestehend aus Filterhalterung und Filter, oder eine Ablaßdüse für sehr heißes Wasser zum Bereiten verschiedener Getränke oder aber, wenn der letzte Kleinkessel 1 η ein Kessel zur Heißwasser- und Dampferzeugung ist, eine Dampfabiaßdüse sein. Die Unterteilung des Wärmegefälles zwischen der Speisetemperatur des vom Wasserleitungsnetz gelieferten Wassers und der Endtemperatur in mehrere Schritte oder Stufen ermöglicht eine ganz wesentliche Verminderung der Kalkablagerungen in den Hydrauliksystemen der verschiedenen Kleinkessel, in den Kleinkesseln selbst sowie auf den armierten Widerständen und auf allen anderen in das heiße Wasser eingetauchten Elementen, da ein Teil des kalkartigen Materials, das sich in der Heizstufe bildet, nicht an den Metalloberflächen haftet, sondern in dem den verschiedenen Verbrauchern zugeführten Wasser in Suspension gehalten und zusammen mit dem Wasser eliminiert wird.
Benötigt man eine Heißwassermenge Q pro Stunde, so ist es überdies nicht nötig, einen Kessel mit einer Kapazität Q pro Stunde bereitzustellen, sondern nur Kleinkessel mit einer Kapazität Q/n pro Stunde, wobei „n" die vorgesehene Zahl kleiner Kessel ist. Es ist daher möglich, kleine Kessel mit einer gegebenen konstanten Kapazität vorrätig zu halten und mehrere dieser Kleinkessel zur Erzielung der gewünschten Endkapazität in Reihe anzuordnen.
Es ergibt sich also die Möglichkeit einer erheblichen Einsparung an Produktionskosten für Kleinkessel sowie an Lagerkosten, da es nicht nötig ist, verschiedene Kessel unterschiedlicher Kapazität auf Lager zu halten, um verschiedenen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.

Claims (3)

1. Heißwasser- und/oder Dampferzeuger für Maschinen zur Bereitung von Espresso-Kaffee und verschiedenen anderen heißen Getränken wie beispielsweise Tee, Cappuccino und ähnliche Getränke, gekennzeichnet durch das Hintereinanderschalten von mindestens zwei modularen Kleinkesseln eines einzigen Typs, wobei jeder modulare Kleinkessel Mittel zum Zuführen des Wassers, Mittel zum Erhitzen des Wassers, thermostatische Mittel zur Regelung der Wasser- und/ oder Dampftemperatur und Mittel zu Aufnahme des heißen Wassers und/oder Dampfes umfaßt.
2. Erzeuger nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der erste Kleinkessel aus dem Wasserleitungsnetz entweder direkt oder durch Zwischenschaltung einer herkömmlichen Pumpe gespeist und die Wasseraustrittsleitung des ersten Kleinkessels an die Speiseleitung des nächsten Kleinkessels angeschlossen wird, wobei die Austrittsleitung des nächsten Kleinkessels, falls dieser nicht der letzte ist, mit der Eintrittsleitung eines möglichen nachfolgenden Kessels verbunden ist usw. und die Austrittsleitung des letzten Kleinkessels an die das Heißwasser oder den Dampf verbrauchenden Geräte angeschlossen ist, wobei es sich bei diesen Verbrauchern um'die herkömmlichen Anordnungen zum Ausschenken von Espresso-Kaffee, die herkömmlichen Heißwasserablaßdüsen oder die herkömmlichen Dampfablaßdüsen handelt.
3. Erzeuger nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Mittel zur thermostatischen Regelung eingestellt werden, um das Wärmegefälle des Wassers zwischen der Speisetemperatur des kalten Wassers aus dem Wasserleitungsnetz und der gewünschten Endtemperatur des den Heißwasser- und/oder Dampfverbrauchern zugeführten Wassers auf mehrere Kleinkessel aufzuteilen, welche in Reihe geschaltet sind, so daß das Wärmegefälle in den verschiedenen Kleinkesseln mehr oder weniger gleichwertig ist.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Heißwassererzeuger, bestehend aus mindestens zwei in Reihe geschalteten, modular aufgebauten Kochkesselelementen, zur Einschränkung der Bildung von Kalkablagerungen in Maschinen zur Bereitung von Espresso-Kaffee und heißen Getränken mit oder ohne Bildung von Schaum.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
In Espresso-Kaffeemaschinen und in Maschinen zum Bereiten von heißen Getränken wie zum Beispiel Cappuccino, Tee, Kamillentee, Punsch und dergleichen sind ein Einzelkessel zur Lieferung des Wassers für die Bereitung von Espresso-Kaffee sowie von anderen heißen Getränken oder ein Kessel für die Dampferzeugung und ein Kessel für die Bereitung von Espresso-Kaffee oder aber verschiedene Kombinationen dieser Kessel zusammen mit Wärmerückgewinnungseinheiten von Hilfsheizsy stemen vorgesehen, die daszu verwendende Wasser auf die gewünschte Temperatur bringen können. In allen diesen Kesseln erfolgt jedoch das Erhitzen des Wassers von der Temperatur des vom Wasserleitungsnetz gelieferten Wassers auf die für jedes Getränk erforderliche Temperatur in einem einzigen Schritt, weshalb der Thermoschock von einer mittleren Temperatur von 15°C bis zu einer mittleren Temperatur von 900C oder darüber stark ist, mit daraus resultierender Bildung von starken Kalkablagerungen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Gebrauchswerteigenschaften von Heißwasser- und/oder Dampferzeugern der gattungsmäßigen Art, auf kostengünstige Weise zu erhöhen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Heißwasser- und/oder Dampferzeuger für Maschinen zur Bereitung von Espresso-Kaffee zu entwickeln mit dem es möglich ist, unter Verwendung nur eines einzelnen Kesseltyps den unterschiedlichsten Kapazitätsbedarf zu decken, dabei den Thermoschock weitestgehend zu verhindern und die Bildung von Kalkablagerungen zu reduzieren. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß derart gelöst, daß der Heißwasser- und/oder Dampferzeuger gekennzeichnet ist durch das Hintereinanderschalten von mindestens zwei modularen Kleinkesseln eines einzigen Typs, wobei jeder modulare Kleinkessel Mittel zum Zuführen des Wassers, Mittel zum Erhitzen des Wassers, thermostatische Mittel zur Regelung der Wasser- und/oder Dampftemperatur und Mittel zur Aufnahme des heißen Wassers und/oder Dampfes umfaßt.
DD88319200A 1988-01-25 1988-08-25 Heisswassererzeuger DD275615A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8819199A IT1211178B (it) 1988-01-25 1988-01-25 Generatore di acqua calda costituito da almeno due elementi modulari di caldaia collegati in serie per ridurre di depositi calcarei in macchine per laproduzione di caffe' espresso e di bevande calde, con o senza schiuma.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD275615A5 true DD275615A5 (de) 1990-01-31

Family

ID=11155735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88319200A DD275615A5 (de) 1988-01-25 1988-08-25 Heisswassererzeuger

Country Status (25)

Country Link
EP (1) EP0325678A1 (de)
JP (1) JPH01192317A (de)
KR (1) KR890012139A (de)
CN (1) CN1034483A (de)
AU (1) AU1563888A (de)
BR (1) BR8804308A (de)
DD (1) DD275615A5 (de)
DE (1) DE325678T1 (de)
DK (1) DK400588A (de)
ES (1) ES2009746A4 (de)
FI (1) FI882286A (de)
GR (1) GR890300162T1 (de)
HU (1) HUT49692A (de)
IL (1) IL86252A0 (de)
IT (1) IT1211178B (de)
JO (1) JO1533B1 (de)
MA (1) MA21310A1 (de)
MC (1) MC1942A1 (de)
NO (1) NO881923L (de)
OA (1) OA08856A (de)
PL (1) PL272835A1 (de)
PT (1) PT87601A (de)
TN (1) TNSN88068A1 (de)
YU (1) YU116488A (de)
ZA (1) ZA883299B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029512A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Ego Elektro Blanc & Fischer Medienerhitzer, insbesondere dampferzeuger
IT1308635B1 (it) * 1999-03-02 2002-01-09 Brasilia Spa Macchina per la produzione di caffe' espresso in grandissime quantita'
US7401545B2 (en) * 2004-11-09 2008-07-22 Nestec S.A. Method and apparatus for optimizing variable liquid temperatures
ITMI20051939A1 (it) * 2005-10-14 2007-04-15 Brasilia Spa Generatore di acqua calda e-o vapore
NL2001620C2 (nl) * 2008-05-27 2009-11-30 Bravilor Holding Bv Drankbereidingsinrichting.
US20140054393A1 (en) * 2012-08-27 2014-02-27 Tung-Tsuan Tsai Movable irrigation machine
ITUB20154971A1 (it) * 2015-10-21 2017-04-21 Elektra S R L Macchina da caffe' professionale.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR993459A (fr) * 1949-06-28 1951-10-31 Arrangement pour percolateurs en vue de la coordination d'un nombre quelconque de ces appareils
US2680802A (en) * 1952-04-12 1954-06-08 Rainbows Inc Electrical fluid heater
IE790203L (en) * 1978-04-14 1979-10-14 Cory Food Services Coffee brewer structure
US4158330A (en) * 1978-08-02 1979-06-19 Cory Food Services, Inc. Dual vented brewer

Also Published As

Publication number Publication date
MC1942A1 (fr) 1989-05-19
TNSN88068A1 (fr) 1990-07-10
ZA883299B (en) 1988-11-14
IT8819199A0 (it) 1988-01-25
FI882286A0 (fi) 1988-05-16
OA08856A (en) 1989-03-31
NO881923D0 (no) 1988-05-02
PL272835A1 (en) 1989-08-07
MA21310A1 (fr) 1988-12-31
CN1034483A (zh) 1989-08-09
AU1563888A (en) 1989-07-27
DE325678T1 (de) 1989-12-28
EP0325678A1 (de) 1989-08-02
IL86252A0 (en) 1988-11-15
NO881923L (no) 1989-07-26
GR890300162T1 (en) 1990-05-11
PT87601A (pt) 1989-10-04
JO1533B1 (en) 1989-01-25
KR890012139A (ko) 1989-08-24
FI882286A (fi) 1989-07-26
YU116488A (en) 1990-10-31
IT1211178B (it) 1989-10-06
HUT49692A (en) 1989-10-30
BR8804308A (pt) 1990-04-10
ES2009746A4 (es) 1989-10-16
JPH01192317A (ja) 1989-08-02
DK400588D0 (da) 1988-07-18
DK400588A (da) 1989-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123875A1 (de) "abnehmerzentrum fuer bereichsheizsysteme"
DD275615A5 (de) Heisswassererzeuger
CH674793A5 (de)
DE2243720C3 (de) Kochendwasser-Erhitzer
DE60119551T2 (de) Fernwärmeanordnung, lokale Einheit einer Fernwärmeanordnung, Steuereinheit für die lokale Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Fernwärmeanordnung
DE4421137A1 (de) Wasserheizer
DE19855390C2 (de) Solar-Heizungsanlage und passender Wasser-Pufferspeicher
DE60312919T2 (de) Espressokaffeemaschine mit mehreren Ausgabeeinheiten
DE2747990C3 (de) Kaffeemaschine zum Zubereiten von Kaffee in Tassen
DE10212072B4 (de) Solaranlage mit Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer und Umschaltsteuerung
DE3016639A1 (de) Wasserspeichererhitzer
EP1462043B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Getränkezubereitungsmaschine
DE102015216455A1 (de) Verfahren zur Temperaturbestimmung
DE19511218B4 (de) Verfahren zur Aufladung eines indirekt über einen Sekundärwärmetauscher beheizten Warmwasserspeichers
DE3100585C2 (de) Anordnung mit Absorber, Wärmepumpe, Verdampfer und Kondensator und einem Brauchwasserkreislauf
EP2339247A2 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
DE2625405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer waermeuebertragungsanlage
DE3510017A1 (de) Verfahren zur warmwasserbereitung
DE3026781C2 (de) Verfahren zum Bereiten von kleineren, unterschiedlich einstellbaren Mengen Kaffee
EP0551534B1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE3021276C2 (de) Elektrische Kaffee- oder Teemaschine
DE499418C (de) Dampfkesselanlage, bei der UEberschussdampf durch Wasser niedergeschlagen und das vorgewaermte Wasser gespeichert wird
DE19706506B4 (de) Schichtenspeicheranordnung
AT402966B (de) Wasserheizanlage
AT400631B (de) Warmwasserbereiter mit einem warmwasserspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PJ Ceased due to non-payment of renewal fee (addendum to changes before extension act)