DD275008A1 - Verfahren zur lagefixierung linienfoermiger flexibler bewehrungselemente bei der vertikalen fertigung plattenfoermiger bauelemente - Google Patents

Verfahren zur lagefixierung linienfoermiger flexibler bewehrungselemente bei der vertikalen fertigung plattenfoermiger bauelemente Download PDF

Info

Publication number
DD275008A1
DD275008A1 DD31926288A DD31926288A DD275008A1 DD 275008 A1 DD275008 A1 DD 275008A1 DD 31926288 A DD31926288 A DD 31926288A DD 31926288 A DD31926288 A DD 31926288A DD 275008 A1 DD275008 A1 DD 275008A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
reinforcing elements
sheet
mold
fabric
elements
Prior art date
Application number
DD31926288A
Other languages
English (en)
Other versions
DD275008B5 (de
Inventor
Rolf Arnold
Anna-Maria Bartl
Evelin Hufnagl
Matthias Maegel
Michael Lindner
Peter Tietze
Marco Ludwig
Kurt Guenther
Original Assignee
Karl Marx Stadt Tech Textil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marx Stadt Tech Textil filed Critical Karl Marx Stadt Tech Textil
Priority to DD31926288A priority Critical patent/DD275008B5/de
Priority to HU382589A priority patent/HUT57335A/hu
Publication of DD275008A1 publication Critical patent/DD275008A1/de
Publication of DD275008B5 publication Critical patent/DD275008B5/de

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Herstellung von mineralisch gebundenen Bauelementen, insbesondere aus Beton und kann vorteilhaft bei der Fertigung in Batterieform angewendet werden. Erfindungsgemaess werden die Bewehrungselemente parallel zueinander in den Abstaenden, die sie im Bauelement einnehmen sollen, mit einem Flaechengebilde verbunden, welches danach mindestens an eine Innenseite der senkrechten Form so angelegt wird, dass die Bewehrungselemente dem Inneren der Form zugewandt sind. Mit dem erfindungsgemaessen Verfahren wird die Lagefixierung vor dem Einbringen in die senkrechte Form so vorbereitet, dass nach dem Einbringen keine weiteren Arbeitsgaenge zur Lagefixierung erforderlich sind. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Anwendung der Erfindung erfolgt bei der Herstellung von mineralisch gebundenen Bauelementen, insbesondere aus Beton, bei vertikaler Fertigung.
Nach dem vorgeschlagenen Verfahren können plattenförmige Bauelemente für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete, wie z.B. Landwirtschaft, Wohnungs-, Industrie- und Tiefbau hergestellt und mit einer entsprechenden Armierung versehen werden.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Betonelemente mit stabförmigen Elementen steifer oder flexibler Struktur zu bewehren, um durch die Armierung eine den Anforderungen an das Betonelement entsprechende Festigkeit zu erreichen. Die Lagesicherung konventioneller, starrer Bewehrung bei ihrem Einbau in das Betonelement ist verhältnismäßig einfach. So werden z. B. Abstandhalter am Formenrand (z. B. Betonklötzer) eingebaut, die die Fixierung der starren Bewehrung übernehmen. Neben der starren Bewehrung haben sich in letzter Zeit auch flexible Bewehrungen vorzugsweise als Transportbewehrungen durchgesetzt, da diese vorteilhaft, z. B. aus Sekundärrohstoffen, herstellbar sind. Eine flexible Bewehrung wird z. B. in dem nach DD-PS 210102 hergestellten vorgefertigten Einzelbauteil eingesetzt.
Um flexible Bewehrungen besonders bei vertikaler Fertigung des Betonelementes ausreichend in ihrer Lage zu fixieren, sind neuartige Lagesicherungselemente erforderlich, da die für die starren Bewehrungen angewandten Lagesicherungselemente ungeeignet sind.
Aus DD-PS 231 824 und DD-PS 245455 sind z.B. klammerartige Elemente zur Lagesicherung bekannt, in die die flexiblen Bewehrungselemente einzeln eingespannt und in denen sie arretiert werden. Eine Verbindung zwischen flexibler und starrer Bewehrung wird in DD-PS 252 635 beschrieben, wobei die flexible Bewehrung am Boden der Batterieform festgeklemmt und die starre Bewehrung oberhalb der Batterieform gehalten wird.
Diese Varianten der Lagesicherung haben den Nachteil, daß keine Vorfertigung der Lagesicherung möglich ist und dadurch im Rahmen der Fertigung des Betonelementes der Aufwand relativ groß ist und damit die Form länger blockiert ist. Dieser Aufwand wächst proportional mit der Anzahl der Bewehrungselemente.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, ein einfaches Verfahren zur Lagefixierung linienförmiger flexibler Bewehrungselemente bei vertikaler Fertigung plattenförmiger Bauelemente zu schaffen, das mit geringem Aufwand realisierbar ist und eine ausreichende Armierung gewährleistet.
Wesen der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu entwickeln, mit welchem die Lagefixierung der Bewehrungselemente bereits vor dem Einbringen in die senkrechte Form so vorbereitet wird, daß nach dem Einbringen keine weiteren Arbeitsgänge zur Lagefixierung erforderlich sind.
Erfindungsgemäß werden die linienförmigen flexiblen Bewehrungselemente parallel zueinander in den Abständen, die sie im Bauelement einnehmen sollen, mit einem Flächengebilde verbunden. Danach wird das mit den Bewehrungselementen versehene Flächengebilde mindestens an eine Innenseite der senkrechten Form so angelegt, daß die Bewehrungselemente dem Inneren der Form zugewandt sind.
Das mit Bewehrungselementen versehene Flächengebilde kann taschenförmig in die senkrechte Form eingelegt werden.
Bei paralleler Anordnung mehrerer senkrechter Formen als Batterie kann das mit Bewehrungselementen versehene Flächengebilde vorteilhaft mäanderförmig in die Batterieform eingelegt werden. Dabei kann das Flächengebilde in den Bereichen, die sich nach dem Einlegen auf den Oberkanten der Zwischenwände der Batterieform befinden, mit linienförmigen Sollbruchstellen versehen werden.
Die Bewehrungselemente können mit einem netzartigen Flächengebilde verbunden werden. Sie können mit dem Flächengebilde durch einen Fadenverbund oder auch durch einen Haftverbund verbunden werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine sichere Lagefixierung der flexiblen, linienförmigen Bewehrungselemente auf einfache Weise erreicht.
Durch die Vorfertigung des Flächengebildes mit den daran befestigten Bewehrungselementen genügt es, das fertige Flächengebilde lediglich in die senkrechte Form einzulegen und am oberen Rand zu befestigen, wodurch bisher erforderliche aufwendige Arbeitsgänge zur Lagefixierung überflüssig werden.
Da das Flächengebilde im fertigen Betonverbund keine Kräfte aufzunehmen hat, kann es netz- oder gazeartig ausgeführt sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders für relativ dünnwandige Betonelemente, z. B. Gehwegplatten und Spurbahnplatten für den Wohnungs-, Industrie- und Tiefbau sowie die Landwirtschaft, bei denen eine einseitige Armierung ausreichend ist, vorteilhaft anwendbar.
Bei stehender Fertigung der Betonelemente und einseitiger Armierung ist bei meander- bzw. taschenförmigem Auslegen der Gießform und dem Einschieben einer Trennwand das gleichzeitige Fertigstellen von zwei sich spiegelbildlich gegenüberstehenden Betonelementen möglich. Das Flächengebilde kann so aufgebaut und konstruiert werden, daß seine Struktur den unterschiedlichen Anforderungen im zu armierenden Bereich des Betonelementes bzw. den nicht mit einer Armierung zu versehenden Bereichen angepaßt wird. So kann die Gewirkestruktur in den letztgenannten Bereichen so gestaltet werden, daß sie bei Krafteinwirkung, z. B. Anheben nur einer Platte bei der beschriebenen spiegelbildlichen Fertigung mittels Hebezeug, an einer vorgesehenen Sollbruchstelle zerreißt. Damit ist die gleichzeitige spiegelbildliche Fertigung von Betonelementen auf einfache Art und Weise möglich, ohne eine Trennung des Flächengebildes vor dem Einbetonieren vornehmen zu müssen. Dieser Vorteil kommt auch bei der Batteriefertigung zur Geltung, wenn sich die Sollbruchstellen auf den Oberkanten der Zwischenwände befinden.
Weiterhin bietet das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit, das Flächengebilde mit seiner den Bewehrungselementen abgewandten Seite zur Oberflächengestaltung der Betonelemente zu nutzen.
Ausführungsbeispiele
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1: die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Einsatz einer senkrechten Form und einseitiger Anordnung der Bewehrung
Fig. 2: die Anordnung der Bewehrungselemente auf einem netzartigen Flächengebilde Fig. 3: die Befestigung der Bewehrungselemente auf dem netzartigen Flächengebilde im rechten Winkel zur
Herstellungsrichtung Fig. 4: die Befestigung der Bewehrungselemente auf dem netzartigen Flächengebilde parallel zur Herstellungsrichtung sowie
eingearbeitete Sollbruchstellen Fig. 5: die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Einsatz einer senkrechten Form und beidseitiger Anordnung der
Bewehrung Fig. 6: die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Batteriefertigung mit 3 Teilformen und beidseitiger Anordnung
der Bewehrung Fig. 7: die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Batteriefertigung mit 2 Teilformen und einseitiger Anordnung der Bewehrung
Beispiel 1
Einschubplatten für Müllboxen werden in den Abmessungen 1100mm χ 550mm χ 60mm aus Beton BK 20 hergestellt. Die bisher verwendete Stahlbewehrung aus Baustahl A 1, der als Korb in die Form eingelegt wurde und ausschließlich als Transportbewehrung diente, wird durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung bekannter textiler Bewehrungsseile wie folgt ersetzt:
In die senkrecht angeordnete Form 1, entsprechend Fig. 1, werden z. B. an der linken Formenwand die auf einem netzartigen Flächengebilde 2 von 1100mm Breite und 25mm Maschenweite befestigten linienförmigen Bewehrungselemente 3 so angebracht, daß sie der Forminnenseite zugewandt sind. Die Halterung erfolgt dabei durch Festklemmen oder Einhängen der netzartigen Verbindungsstruktur im verlängerten Bereich 2 am oberen Formenrand. Nach dem Einbringen des Betons 4 in die Form 1 wird der verlängerte Bereich 2' des netzartigen Flächengebildes 2 abgeschnitten oder beom G lätten der Oberseite in den Beton eingedrückt.
Dielinienförmigen Bewehrungselemente 3 bestehen aus bekannten Bewehrungsseilen mit einer Reißkraft von je 1,5 kN und etwa 8mm Dicke. Die Befestigung der Bewehrungselemente 3 auf dem netzartigen Flächengebilde 2 (Fig. 2) kann z.B. durch Kleben oder Schweißen erfolgen. Das netzartige Flächengebilde 2 besitzt Netzmaschen mit etwa 90° Einstellung der Netzmaschenschenkel, weil damit eine günstige Flächenstabilität gegeben ist, die für eine leichte und schnelle Handhabung beim Einbringen in die Form 1 notwendig ist.
Eine besonders vorteilhafte Befestigung der Bewehrungselemente 3 auf dem netzartigen Flächengebilde 2 wird durch Anwendung bekannter Kettengewirkebindungen entsprechend Fig.3 und Fig.4 ermöglicht. Bei der Befestigung entsprechend Fig.3 sind die Bewehrungselemente 3 als durchgehender Parallelschuß in die Wirkmaschenstäbchen 5 im Bereich der Bindepunkte 5' eingebunden. Der Abstand der Bewehrungselemente 3 kann beliebig variiert werden. Bei Benutzung von Doppelformen entsprechend Fig. 7 ist es vorteilhaft, das Flächengebilde 2 als Schlaufe über die Mittelwand der Form 1 zu legen. In diesem Fall kann der verlängerte Bereich 2' des Flächengebildes 2 entfallen. Eine gesonderte Befestigung ist nicht erforderlich. Vorder Entnahme der Betonteile aus der Form 1 wird im Trennbereich 7 (Fig.7) das netzartige Flächengebilde 2 mittels Schneidoder Schlagwerkzeug getrennt.
Beispiel 2
Bergeraumplatten für landwirtschaftliche Zwecke werden in den Abmessungen 4500 mm x 600 mm x 90 mm aus Beton BK 20 hergestellt. Die bisher eingesetzte Transportbewehrung in Form von Stahlkörben aus Baustahl A1 wird wie folgt ersetzt: In die senkrecht angeordnete Form 1 (Einzelform oder mehrere als Batterie angeordnete Formen) wird das mit Bewehrungselementen 3 versehene netzartige Flächengebilde 2 taschen- bzw. mäanderförmig so eingelegt, daß die Bewehrungselemente 3 der Forminnenseite zugekehrt sind. Als Bewehrungselemente 3 finden je Seite drei Seile mit einer Reißkraft von 2,5 kN und etwa 12 mm Dicke Verwendung. Die Seile sind im Bereich der Formenwand gleichmäßig verteilt. Die Befestigung im Bereich der Formenränder erfolgt wie bereits im Beispiel 1 beschrieben. Bei der Anwendung einer Batterieform entsprechend Fig. 6 ist es vorteilhaft, die Bewehrungselemente 3 auf dem netzartigen Flächengebilde 2 zu befestigen, wie in Fig.4 dargestellt ist. Die Bewehrungselemente 3 sind als Schuß unter eins gestreckt in die Wirkmaschenstäbchen 5 im Abstand eingebunden, wobei die Befestigung durch die Bindepunkte 5' erfolgt. Das netzartige Flächengebilde 2 besteht in Querrichtung aus Verbindungsfäden 6, die bei einem mäanderförmigen Einlegen in die Batterieform entsprechend Fig. 6 im Bereich der Zwischenwände 1' als linienförmige Sollbruchstellen 6' ausgebildet sind, indem Fäden mit geringer Reißkraft zum Einsatz kommen. Der Abstand der linienförmigen Sollbruchstellen β'zueinander beträgt für die im Beispiel genannte Bergeraumplatte 1290mm. Er resultiert entsprechend Fig.6 aus der 2fachen Formenhöhe h und der Formenbreite b. Es ist hierbei vorteilhaft, wenn sich die linienförmigen Sollbruchstellen 6' jeweils über mehrere Querfäden, möglichst über die genaue Breite bw der Zwischenwände 1' erstrecken. Die verlängerten Bereiche 2' des netzartigen Flächengebildes 2 können in ihrer Struktur ebenfalls den linienförmigen Sollbruchstellen 6' entsprechen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Lagefixierung linienförmiger flexibler Bewehrungselemente bei der vertikalen Fertigung plattenförmiger Bauelemente, insbesondere aus Beton, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungselemente (3) parallel zueinander in den Abständen, die sie im Bauelement einnehmen sollen, mit einem Flächengebilde (2) verbunden werden und danach das mit den Bewehrungselementen (3) versehene Flächengebilde (2) mindestens an eine Innenseite der senkrechten Form (1) so angelegt wird, daß die Bewehrungselemente (3) dem Inneren der Form (1) zugewandt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Bewehrungselementen (3) versehene Flächengebilde (2) taschenförmig in die senkrechte Form (1) eingelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei paralleler Anordnung mehrerer senkrechter Formen (1) als Batterie das mit Bewehrungselementen (3) versehene Flächengebilde (2) mäanderförmig in die Batterieform eingelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Bewehrungselementen (3) versehene Flächengebilde (2) in den Bereichen, die sich nach dem Einlegen auf den Oberkanten der Zwischenwände (T) der Batterieform befinden, mit linienförmigen Sollbruchstellen (6') versehen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungselemente (3) mit einem netzartigen Flächengebilde (2) verbunden werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungselemente (3) durch einen Fadenverbund mit dem Flächengebilde (2) verbunden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungselemente (3) durch einen Haftverbund mit dem Flächengebilde (2) verbunden werden.
DD31926288A 1988-08-29 1988-08-29 Verfaren zur Lagefixierung linienfoermiger flexibler Bewehrungselemente bei der vertikalen Fertigung plattenfoermiger Bauelemente DD275008B5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31926288A DD275008B5 (de) 1988-08-29 1988-08-29 Verfaren zur Lagefixierung linienfoermiger flexibler Bewehrungselemente bei der vertikalen Fertigung plattenfoermiger Bauelemente
HU382589A HUT57335A (en) 1988-08-29 1989-07-27 Method for fixing linear, flexible reinforcement at the vertical production of platelike building units particularly from concrete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31926288A DD275008B5 (de) 1988-08-29 1988-08-29 Verfaren zur Lagefixierung linienfoermiger flexibler Bewehrungselemente bei der vertikalen Fertigung plattenfoermiger Bauelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD275008A1 true DD275008A1 (de) 1990-01-10
DD275008B5 DD275008B5 (de) 1997-08-07

Family

ID=5602009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31926288A DD275008B5 (de) 1988-08-29 1988-08-29 Verfaren zur Lagefixierung linienfoermiger flexibler Bewehrungselemente bei der vertikalen Fertigung plattenfoermiger Bauelemente

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD275008B5 (de)
HU (1) HUT57335A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719049C1 (de) * 1997-05-06 1998-06-18 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zur Herstellung textilbewehrter Bauelemente bzw. Verstärkungsschichten für Bauelemente
DE202008017465U1 (de) 2008-05-30 2009-11-19 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Hybride textile Bewehrung von Mauerwerk, textilbewehrte Bauelemente bzw. Verstärkungsschichten für Bauelemente
EP2666922A1 (de) 2012-05-23 2013-11-27 Groz-Beckert KG Textilbewehrtes Betonbauelement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719049C1 (de) * 1997-05-06 1998-06-18 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zur Herstellung textilbewehrter Bauelemente bzw. Verstärkungsschichten für Bauelemente
DE202008017465U1 (de) 2008-05-30 2009-11-19 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Hybride textile Bewehrung von Mauerwerk, textilbewehrte Bauelemente bzw. Verstärkungsschichten für Bauelemente
DE102008026615A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Hybride textile Bewehrung von Mauerwerk, textilbewehrte Bauelemente bzw. Verstärkungsschichten für Bauelemente und Verfahren zu deren Herstellung und Einsatz
EP2666922A1 (de) 2012-05-23 2013-11-27 Groz-Beckert KG Textilbewehrtes Betonbauelement
WO2013174648A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Groz-Beckert Kg Textilbewehrtes betonbauelement
EP2666922B1 (de) 2012-05-23 2015-07-22 Groz-Beckert KG Textilbewehrtes Betonbauelement
US9663950B2 (en) 2012-05-23 2017-05-30 Groz-Beckert Kg Textile-reinforced concrete component

Also Published As

Publication number Publication date
HUT57335A (en) 1991-11-28
DD275008B5 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083454B2 (de) Schutzvorrichtung
EP0036925B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffkörpers, insbesondere Armaturentafel für Kraftfahrzeuge
DE3531519A1 (de) Bauelement aus beton mit einer sandwich-konstruktion und ein traegerelement und eine isolierplatte fuer ein solches bauelement
EP1151167A1 (de) Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
DE2910239B1 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Steinschlag und Lawinen in gebirgigem Gelaende
DD275008A1 (de) Verfahren zur lagefixierung linienfoermiger flexibler bewehrungselemente bei der vertikalen fertigung plattenfoermiger bauelemente
DE102014216021A1 (de) Verstärktes Strukturelement für ein Kraftfahrzeug
DE3448315C2 (de)
DE19959858A1 (de) Industriell vorfertibares Wandelement
DE2950751A1 (de) Winkeltraeger in geschweisster kastenbauweise
EP1223259B1 (de) Bewhrung für auf Stützen aufgelagerte Flachdecken sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung
DE3832504A1 (de) Eisenbahnschwelle aus spannbeton
DE3536841A1 (de) Vorrichtung zum einbringen und justieren von bewehrungseinlagen
EP0016008B1 (de) Bewehrungsmatte
WO2012062445A1 (de) Sandwichplatte mit querträger und verfahren zu ihrer herstellung
DE10259961A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE3311397C2 (de)
AT402419B (de) Gitterträger
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
EP0116303B1 (de) Als Gitterträger ausgebildeter Kalottenfussbalken
AT264088B (de) Schindelplatte
DE19826834C1 (de) Textile Dränmatte und Verfahren zu deren Herstellung
AT403993B (de) Ski mit einer schale
DE102004040274A1 (de) Schalungselement
AT360214B (de) Bewehrungsmatte

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20080830