DD273095B5 - Verfahren und Anordnung zur Fuehrung des Blasrohres eines Wasserlanzenblaesers - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Fuehrung des Blasrohres eines Wasserlanzenblaesers Download PDF

Info

Publication number
DD273095B5
DD273095B5 DD31685988A DD31685988A DD273095B5 DD 273095 B5 DD273095 B5 DD 273095B5 DD 31685988 A DD31685988 A DD 31685988A DD 31685988 A DD31685988 A DD 31685988A DD 273095 B5 DD273095 B5 DD 273095B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
blowpipe
spindle
blower tube
drive
blower
Prior art date
Application number
DD31685988A
Other languages
English (en)
Other versions
DD273095A1 (de
Inventor
Friedrich Bude
Hans-Juergen Richter
Friedrich Katzenmeider
Karl-Heinz Heller
Hartmut Schettler
Original Assignee
Bergemann Gmbh Masch & App
Ver Energiewerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergemann Gmbh Masch & App, Ver Energiewerke Ag filed Critical Bergemann Gmbh Masch & App
Priority to DD31685988A priority Critical patent/DD273095B5/de
Publication of DD273095A1 publication Critical patent/DD273095A1/de
Publication of DD273095B5 publication Critical patent/DD273095B5/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rußbläser zur Reinigung der Heizfläche einer Brennkammer, mit einem gebogenen Blasrohr, dessen Blaskopf durch Überlagerung einer Drehung des Blasrohres um eine Längsachse und einem Schwenken in einer Ebene steuerbar ist.
Zur Reinigung von Wärmeübertragern ist es bekannt, die Führungsstange des Wasserlanzenbläsers mit Bewegungselementen so zu verbinden, dass der Blasstrahl kreisformähnliche Bewegungen auf der zu reinigenden Fläche ausführt. Dabei werden die Bewegungselemente von einem Antrieb mit konstanter (DD-PS
147 407, 109 167) oder geregelter Drehzahl (DD-PS 145 476) beeinflusst. Beide Lösungen sind jedoch nur mit erheblichen Aufwendungen realisierbar, um die angestrebten Effekte zu erzielen.
Weiterhin ist bekannt, die Führungsstange des Blasrohres mit Führungselementen so zu verbinden, dass der Blasstrahl zick-zack-, sinus- oder mäanderbandähnliche Bewegungen auf der zu reinigenden Fläche ausführt. Dabei werden die Führungselemente mit einem Antrieb konstanter Drehzahl beaufschlagt. Diese Lösungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass an den Umlenkstellen des Blasstrahles eine hohe thermische Beanspruchung der zu reinigenden Fläche eintritt, da die relative Geschwindigkeit in den Umkehrstellen wesentlich kleiner ist, als auf den Geraden (SU-PS 468 079, 606 089, DD-PS 145 475). Zur Vermeidung dieses schwerwiegenden Nachteiles ist es bekannt, den Blasstrahl in allen Punkten mit gleicher Geschwindigkeit oder beschleunigt in den Umkehrstellen zu führen, so dass die erhöhte thermische Beanspruchung der zu reinigenden Fläche an den Umkehrstellen entfällt. Diese Lösungen sehen Schablonenführungen mit Mitnehmerketten (DD-PS 150 408) und kettengetriebene Mitnehmerschienen (DD-PS
148 096) vor.
Ebenso ist es bekannt, konstante Geschwindigkeiten über kettengetriebene Mitnehmer- und Umkehrschienen (DD-PS 148 097,157 363) zu erreichen. Obwohl bei diesen Lösungen die angestrebten Effekte erreichbar sind, hat sich bei der Erprobung herausgestellt, dass eine hohe Störanfälligkeit infolge der Befestigung Ketten Schienen, des Verklemmens in der Schablone, des Nachspannens der Ketten sowie der Schmierung und Verschmutzung der Ketten gegeben ist.
Ein großer Blasbereich wird durch zwei unter einem Winkel angeordnete Düsen und ein abgewinkeltes Blasrohr erreicht (DE-PS 226 061). Zur Erzielung einer flächendeckenden Bewegung des Blasrohres ist eine mehrfache Führung des Blasrohres erforderlich. Dazu sind eine waagerechte Spindel und zwei senkrechte Spindeln jeweils mit Antrieben versehen erforderlich. Außerdem erfordert diese Anordnung neben einem hohen materiellen Aufwand auch einen großen umbauten Raum.
Weiterhin ist eine Variation der Reinigungsbewegungen mit horizontalen und vertikalen Schwenkbereichen nicht ohne weiteres möglich, da umfangreiche Umbauten und Handhabungen erforderlich sind. Eine weitere Anordnung zum Führen eines Wasserlanzenbläsers weist eine mit dem Blasrohr verbundene Führungsstange auf, die gelenkig mit einem horizontal und vertikal bewegten Führungselement verbunden ist. Eine mäanderförmige Bewegung wird durch senkrecht aufeinanderwirkende Spindeln erreicht, indem das Führungselement an einem der vertikalen Spindeln geführten Gewindelager angelenkt ist und der Blasstrahl auf einer zu reinigenden Fläche des Wärmeübertragers mäanderbandähnliche Bewegungen ausführt und an den Umkehrstellen die Bewegungen gesteuert sind, wobei die vertikale Spindel an ihren Enden in Gewindelagern geführt ist, die auf horizontalen getriebenen Spindeln angeordnet sind, und dass das Gewindelager der einen horizontalen Spindel einen verstellbaren Anschlag zur Ansteuerung von Endlagenschalterpaaren für die Betätigung des Antriebes der horizontalen Spindel sowie einen Endlagenschalter, das Gewindelager der anderen horizontalen Spindel einen Endlagenschalter und das Gewindelager der vertikalen Spindel einen verstellbaren Anschlag zur Betätigung der Endlagenschalter aufweist, derart, dass das Führungselement an den Umkehrstellen eine angenäherte halbkreisförmige Umkehrbewegung ausführt (DD-PS 155 857).
Diese Anordnung weist, obwohl sie sich in der Praxis bewährt hat, einen komplizierten anlagentechnischen Aufbau auf, bedarf erheblicher Aufwendungen für deren Dauerbetrieb und lässt keinen Spielraum für Anpassungen an zu reinigende Flächen zu.
Des weiteren ist aus der DE-PS 803 364 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen von Heizflächen einer Brennkammer mit wesentlichen Merkmalen der vorliegenden Patentanmeldung bekannt, mit einem bogenförmigen Blasrohr, welches in einer ersten Aufnahme um eine Längsachse dreh- oder schwenkbar ist und welches zusätzlich in einer Ebene um eine Achse schwenkbar ist.
Durch Drehen des Blasrohres um die Längsachse lassen sich dabei kreisförmige Blasfiguren erzeugen, während sich durch Schwenken und schrittweises Drehen des Blasrohres um seine Längsachse auch mäanderförmige Blasfiguren erzeugen lassen. Derartige Blasfiguren sind an sich üblich und beispielsweise in DD-PS 145 476 bekannt.
Darüber hinaus ist in der DD-PS 145 475 bekannt, dass die Lagerung des Blasrohres über einen Pleuel mit einer angetriebenen, auf einem Gestell drehbar gelagerten Exzenterscheibe verbunden ist, das zum einen mittels eines weiteren angetriebenen Exzenters und eines Pleuels beweglich an einen Festpunkt und zum anderen mittels eines starren Kopplungselementes - schwenkbar an der Brennkammerwand angelenkt ist.
Des weiteren ist aus der DE-Zeitschrift „Die Wärme" bekannt, dass die Bewegung eines Rußbläsers unter Verwendung einer Spindel erfolgt. Dadurch wird eine Schwenkbarkeit und Ausfahrbarkeit der Blasvorrichtung ermöglicht.
Nachteilig bei diesen technischen Lösungen ist, dass keine genaue, gleichmäßige und exakte Steuerung des Blasrohres möglich ist, so dass keine vorherbestimmten Blasfiguren möglich sind. Außerdem haben die o. g.
Blasrohre einen komplizierten und damit störanfälligen Aufbau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine exaktere Steuerung des Blasrohres zum Ausführen von vorbestimmten Blasfiguren bei einfacher Konstruktion zu erreichen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Blaskopf in einem Kreuzgelenk und das dem Blaskopf abgewandte Ende des Blasrohres in einem Blasrohrlager geführt ist, welches gelenkig über eine Spindelmutter mit einer verstellbaren Spindel verbunden ist.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1: den konstruktiven Aufbau der Blasrohrführung Fig. 2: Aufbau des Wasserlanzenbläsers im Prinzip.
In der Brennkammerwand 14 mit Luke ist der Rahmen 1 mit Mauerkasten 2 zur Aufnahme des Wasserlanzenbläsers vorbereitet. Dabei ist der Blaskopf 15 des Wasserlanzenbläsers in einem Kreuzgelenk 3 und das dem Blaskopf 15 abgewandte Ende des Blasrohres 4 in einem Blasrohrlager 16 geführt. Das Blasrohrlager 16 ist gelenkig über eine Spindelmutter 17 mit einer verstellbaren Spindel 7 verbunden (Fig. 2). Die Spindel 7 mit ihrem Drehzahlzähler 9 und Antrieb 12 ist über die Lager 8 am Rahmen 1 mittig waagerecht angeordnet. Die Spindel 7 besitzt die Blasrohrführung 13, welche mit dem Drehzahlzähler 10 und dem Antrieb gekoppelt ist.
Das Blasrohrläger 16 ist mit dem Blasrohr-Antrieb 18 verbunden, welches über Zahnräder eine Drehung des Blasrohres 4 bewirkt. Die Spindel 7 ist mit dem Spindelantrieb so verbunden, dass diese das Schwenken des Blasrohres 4 in einer Ebene bewirkt.
Brenhkammerseitig mündet der Mauerkasten 2 in das Kreuzgelenk 3, in welchem der Düsenkopf 6 drehbar befestigt ist. Der Düsenkopf 6 ist mit dem Blasrohr 4 gekoppelt. Das Blasrohr 4 weist einen Schlauchanschluss auf, welcher an ein wasserführendes System angeschlossen ist (Fig. 1). Es werden folgende Vorteile erreicht:
1. Es werden zwei senkrechte Spindeln eingespart.
2. Es werden getrennte Antriebe bzw. die Antriebsverbindung beider senkrechter Spindeln eingespart.
3. Eine Behinderung der Horizontalbewegung des Blasrohres oder der Führung mit Antrieb durch senkrechte Spindeln und deren Antriebe wird verhindert, der umbaute Raum des Wasserlanzenbläsers wird bedeutend verringert.
4. Das Kreuzgelenk 3 kann mit seinem Düsenkopf 4 fest verbunden werden. Eine Gleitbewegung des Düsenkopfes 6 im Kreuzgelenk 3 kann entfallen, weil in der Blasrohrführung 13 mit ihrem Drehbewegungsantrieb eine sichere Führung möglich ist und dieser Teil bautechnisch genügend Raum einnehmen kann, weil er durch andere Behinderungen, wie senkrechte Spindeln, nicht in seiner Bewegung eingegrenzt wird. Damit ist eine robuste wärmefeste Ausführung des Kreuzgelenkes mit Düsenkopf 6 und eine längere Standzeit dieses gefährdeten Bauteiles erreichbar.
5. Die Leistung des Wasserlanzenbläsers kann durch eindüsige Ausführung bedeutend in Blasstrahlleistung bzw. Pumpenleistung minimiert werden.
6. Eine strömungstechnische günstige Ausführung des Blasrohres ohne Doppeldüse ist möglich.
7. Es werden Herstellungskosten und Montagekosten eingespart.
8. Staubschutz und Wartung wird verbessert, die Standzeit des Gerätes erhöht.
9. Das Gerät ist in verschiedene Baugrößen an Einheitsluken verwendbar.
10. Trotz einfacher Konstruktion wird eine exaktere Steuerung des Blasrohres ermöglicht.
11. Aufgrund der einfachen Konstruktion ist der Wasserlanzenbläser nicht störanfällig.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Rahmen
2 Mauerkasten
3 Kreuzgelenk
4 Blasrohr
5 Schlauchanschluss
6 Düsenkopf
7 Spindel
8 Lager
θ Drehzahlzähler
10 Drehzahlzähler
11 Antrieb
12 Antrieb
13 Blasrohrführung
14 Brennkammerwand
15 Blaskopf
16 Blasrohrlager
17 Spindelmutter
18 Blasrohr-Antrieb

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rußbläser zur Reinigung der Heizfläche einer Brennkammer, mit einem gebogenen Blasrohr, dessen Blaskopf durch Überlagerung einer Drehung des Blasrohres um eine Längsachse und einem Schwenken in einer Ebene steuerbar ist, gekennzeichnet dadurch, dass der Blaskopf (15) in einem Kreuzgelenk (3) und das dem Blaskopf (15) abgewandte Ende des Blasrohres (4) in einem Blasrohrlager (16) geführt ist, welches gelenkig über eine Spindelmutter (17) mit einer verstellbaren Spindel (7) verbunden ist.
2. Rußbläser nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Blasrohrlager (16) mit einem Blasrohr-Antrieb (18) verbunden ist, welches über Zahnräder eine Drehung des Blasrohres (4) bewirkt.
3. Blasrohr nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Spindel (7) mit einem Spindelantrieb verbunden ist, welche das Schwenken des Blasrohres (4) in einer Ebene bewirkt.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD31685988A 1988-06-17 1988-06-17 Verfahren und Anordnung zur Fuehrung des Blasrohres eines Wasserlanzenblaesers DD273095B5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31685988A DD273095B5 (de) 1988-06-17 1988-06-17 Verfahren und Anordnung zur Fuehrung des Blasrohres eines Wasserlanzenblaesers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31685988A DD273095B5 (de) 1988-06-17 1988-06-17 Verfahren und Anordnung zur Fuehrung des Blasrohres eines Wasserlanzenblaesers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD273095A1 DD273095A1 (de) 1989-11-01
DD273095B5 true DD273095B5 (de) 2000-11-30

Family

ID=5600112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31685988A DD273095B5 (de) 1988-06-17 1988-06-17 Verfahren und Anordnung zur Fuehrung des Blasrohres eines Wasserlanzenblaesers

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD273095B5 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DD273095A1 (de) 1989-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162309B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen radioaktiv kontaminierter Rohrbündel
EP0307961B1 (de) Reinigungsgerät für Wärmetauscher mit Rohrbündeln, insbesondere für den Rohrboden- und Abstandshalter-plattenbereich
WO1993012398A9 (de) Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern
WO1993012398A1 (de) Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern
DE1696713A1 (de) Gaswaescher mit verstellbarem Venturirohr
EP0172244B1 (de) Vorrichtung zur reinigung der wärmetauschenden flächen der speichermassen von umlaufenden regenerativ-wärmetauschern
EP0714010B1 (de) Regenerativ-Wärmetauscher
DE4142448A1 (de) Wasserlanzenblaeser zur reinigung von waermeuebertragern
EP0499910A2 (de) Feuerungsrost
DD273095B5 (de) Verfahren und Anordnung zur Fuehrung des Blasrohres eines Wasserlanzenblaesers
DE3423619C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der wärmetauschenden Flächen der Speichermassen von Regenerativ-Wärmetauschern
DE102004044264B3 (de) Düsenanordnung für eine Fahrzeugwaschanlage und Verfahren zur Reinigung eines Fahrzeugs
EP0552751A1 (de) Vorrichtung zum vollständigen oder teilweisen gezielten Ausräumen von Füllmaterial aus Fugen
DE1301423B (de) Langvorschub-Russblaeser
DD234479A1 (de) Anordung zum fuehren eines wasserlanzenblaesers
DE4443128A1 (de) Rußbläsereinheit
DE1301424B (de) Langvorschub-Russblaeser
DE19729710B4 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Flüssigkeiten
DD155857A3 (de) Anordnung zum fuehren eines wasserlanzenblaesers
DE1776187C (de)
DE202016005060U1 (de) Luftvorwärmeinrichtung, insbesondere für eine Müllverbrennungsanlage, und Müllverbrennungsanlage
DE202006003826U1 (de) Wascheinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1776187A1 (de) Halterung fuer Russblaeser
DE3530100A1 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer unregelmaessig geformte gegenstaende
DE2230697C3 (de) Spritzeinrichtung zur Reinigung von Sieben oder Filzen in Papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
EP Request for examination under paragraph 12(1) filed
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)

Free format text: PASS. DIPL.-ING. JoRGEN MoLLER, 46049 OBERHAUSEN

ASS Change of applicant or owner

Owner name: VATTENFALL EUROPE GENERATION AG & CO. KG

Effective date: 20021030

Owner name: BERGEMANN GMBH MASCHINEN- U. APPARATEBAU

Effective date: 20021030

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20080618