DD272306A5 - Verfahren zur herstellung von peptidanalogen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von peptidanalogen Download PDF

Info

Publication number
DD272306A5
DD272306A5 DD88316656A DD31665688A DD272306A5 DD 272306 A5 DD272306 A5 DD 272306A5 DD 88316656 A DD88316656 A DD 88316656A DD 31665688 A DD31665688 A DD 31665688A DD 272306 A5 DD272306 A5 DD 272306A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
nva
group
physiologically acceptable
compound
formula
Prior art date
Application number
DD88316656A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan O Karlsson
Erik M H Sohtell
Carl I Starke
Rolf Ch Westerlund
Original Assignee
�����@������������������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �����@������������������k�� filed Critical �����@������������������k��
Publication of DD272306A5 publication Critical patent/DD272306A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/0227Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the (partial) peptide sequence -Phe-His-NH-(X)2-C(=0)-, e.g. Renin-inhibitors with n = 2 - 6; for n > 6 see C07K5/06 - C07K5/10
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06078Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Peptidanalogen, die fuer die Verwendung in der Humanmedizin und Veterinaermedizin fuer therapeutische Zwecke zu Praeparaten verarbeitet werden. Durch das erfindungsgemaesse Verfahren werden Peptidanalogen der allgemeinen Formel, worin X H oder eine N-Schutzgruppe bedeutet, B eine Aminoacyl- oder Acylgruppe bedeutet, C eine Aminoacylgruppe bedeutet und Y eine ueber ein Schwefelatom gebundene Gruppe ist, sowie deren physiologisch vertraegliche Salze und/oder optischen Isomeren hergestellt. Formel

Description

Verfahren zur Herstellung von Peptidanalogen
Anwendungsgebiet der Erfindung
dr . rfindungsgemäOo Verfahren hergestellten Peptidanalogen können für die Verwendung in der Humanmedizin und Veterinärmedizin zu Präparaten verarbeitet werden« die Renininhibitoren sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
* Renin ist ein natürliches proteolytischos Enzym, dan aus der Niere in das Blut abgegeben wird. Seine einzige bekannte Punktion ist die, zirkulierendes Angiotensinogen zu Angiotensin I zu spalten, das ein Dccapeptid der folgenden Struktur ist:
Asp-Arg-Val-Tyr-Ile-His-Pro-Phe-His-Leu
Dieses seinerseits wird durch Angiotcnsin umwandelndes Enzym (ACE) weiter geopnl fn, was zur Bildun-j dos Octapeptids Angiotensin II führt: 25
Asp-Arg-Val-Tyr-Ilo-His-Pro-Phe
Dieses Peptid ist eines der stärksten bekannten blutdruckerhöhenden Mittel. Seine biologische Aktivität in dieser Be-Ziehung beruht teilweise auf einer geräßregulierenden Wirkung und teilweise auf einor durch Aldosteron vermittelten ant idiuretibchen und anf.isaluretischen Wirkung.
Bemühungen, erhöhten Blutdruck mit Hilfe des Reninangioten-3^ sinsystems zu steuern, richteten sich bis in jüngste Zeit hauptsächlich auf die Hemmung von ACE. Obwohl dieses Prinzip sich als klinisch brauchbar erwies, zeigte sich doch, daß die fehlende Spezifität von ACE ein Grund für verschiedene
ZUJOC
Nebonwirkungen ist. Da Renin sehr spezifisch fUr Angiotensinogen ist, können Inhibitoren dieses Enzyme sich bei der Bekämpfung verschiedener Formen von Hypertension als vorteilhaft erweisen
5
Die frühesten Bemühungen um ein« Herstellung von Renininhibitoren waren hauptsächlich auf einfache Substratanaloge gerichtet. Durch Veränderungen der Aminosäuresequenz konnten Haber Qt al mit Erfolg ihre Stärke erhöhen. Weitere Wirksamkeit wurde erreicht» indem d'e leicht spaltbare Dipeptidein- heit in dun Inhibitoren durch eine nicht spaltbare Einheit, wie Statin (Doger et al, Nature, 303, 81, 1983) oder andere Isostere (Szelke et al, Nature, 299, 555, 1982) ersetzt wurde. Verbindungen dieses Typs erwiesen sich als sehr wirksam,hatten aber nur kurze Wirkungsdauer. Dies war einer proteolytischen Instabilität der Peptide zuzuschreiben, und somit richteten sich viele der jüngeren Arbeiten auf diesem Gebiet darauf, kleinere Inhibitoren mit einer verminderten Anzahl von leicht spaltbaren Peptidbindungen herzustellen. Für einige jüngste Publikationen bezüglich dieses Gegenstandes,siehe Matsuda et al, Chem. Lett. 1041, 1985, Plattnor etal, 191. ACS-Treffen, New York, 1986, Hanson Gt al, Biochem.
Bioph/s. Res. Comm. 132, 155, 1985 und Toda et al, Eur. J. Pharm. 129, 393 (1986). Jüngste Patentanmeldungen bezüglich
kürzerer Inhibitoren sind beispielsweise EP 186 977 (Sankyo), EP 189 182 (Abbott), EP 190 891 (Kissei), EP 172 346 (Abbott), EP 189 203 (Abbott), EP 172 347 (Abbott) und EP 181 110 (Kissei).
Im folgenden werden die jetzt angegebenen Definitionen angewendet, wenn nichts anderes speziell gesagt ist:
1. Der Ausdruck "Aminosäure" schließt Aminosäuren sowohl natürlichen als auch unnatürlichen Ursprungs ein.
2. Alle Aminosäuren können entweder L- oder D-I'^nfiguration haben, haben aber vorzugsweise L-Konfiguration, wenn nichts anderes angegeben ist,
-β- znsot.
3. Alle asymmetrischen Zentren können entweder R- oder S-Konfiguration haben, wenn nichts anderes angegeben ist.
Abkürzungen: 5 Asp = Asparaginsäure
Arg * Arginin
VaI * Valin
Tyr a Tyrosin
10 lie « Isoleucin
Mis « Histidin
Pro s Prolin
% Phe * Phenylalanin
Leu =» Leucin
15 Nva a Norvalin
Nie =» Norleucin
Cha " Cyclohexylalanin
Aia = Alanin
Trp = Tryptophan
20 Abu = 2-Aminobuttersaure
Tyr(Me) = O-Mothyltyrosin
hPhe = Homophenylalanin
Me-Nva = N-Methylnorvalin
Me-NIe =» N-Methylnorleucin
25 Boc = t-Dutoxycarbonyl
Dba = Dibenzylacetyl
Z = Benzyloxycarbonyl
Su = Succinimido
30 Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Herstellung neuer Typen kurzer Renininhibitoren.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer Typen kurzer Renininhibitoren, die vorteilhaft als
Arzneimittel für die Behandlung von Hypertension, von mit Stauungen verbundenen Herzfehlern und von anderen HerzgefaO-erkrankungen verwendet werden können. Diese Verbindungen sind Peptidverbindungen der allgemeinen Formel
OH R6
X-B-C-NH N Ϊ
worin
X = H o.ler eine N-schützende Gruppe R -(CH,) -0-C(O)-,
1 worin η ·» 0 bis 4,· R a eine geradkettig© oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
B a Phenylalaninyl, O-Mothyltyrosinyl, Homophenylalaninyl; Cyclohexylalaninyl oder Dibenzylacetyl und 20
C => Norvalinyl, Valinyl, Norleucinyl, Loucinyl, Histid.\ nyl, entweder als solches oder N~alky! M.-rt, und
H - eine geradkettige oder verzwoigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen/ Cyclohexylmothyl und
R =» H, geradkettiges oder verzweigokettiyos Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und
Y = a) -SCH (CH3)2
b) -S(O)2CH(CH3)2
entweder als solche oder in der Form physiologisch verträglicher Salze und einschließlich optischen· Isomere. Diese Peptidverbindungen zeigen starke und spezifische Renininhibitorwirkungen.
Bevorzugte Verbindungen sind jene, worin X aus dor Gruppe
Boc oder H ausgewählt ist, B aus Ph«, Tyt(Kw), Cha, hPhe und
6a ausgewählt ist, C aus His, Nie, Nva, Me-Nva, Mo-NIe und
5 Me-His ausgewählt lit, R eine Cyclohexyltnothylgruppe ist
und R eine Mothylcjruppe bedeutet. Speziell bevorzugte Ver-S bindungon .find jene, die in der Tabelle I gezeigt sind.
Das Verfahren zur Herstellung von Peptidverbindungon nach der Erfindung besteht darin, daD man ein Isosteres der Allgemeinen Formel 10
T f
worm R , R und Y wie oben definiert sind, nach Standardpeptidsynthesemet hoden an geeignete Aminosäuren bmdot und in jenen Fallen, wo die Reaktionen zu einem Diustur^omorengemisch führen, diese Diastoreomoren nach üblichen chromatographischen Methoden oder Umkr istallisot ionarrothodon tronnt und gegebenenfalls ein physiologisch vertr;iq L iches Salz herstellt und/oder ein optischoa Isomerr·.'. !isoliert.
I. Synthese von Isosteren 25
Die Isosteren werden gemäß den i'oLgendon Methoden hergestellt:
Stufe 1
Methode A
R NH ,ChO * Mt ? ZR4
OH R3
worin ein metallorganisches Reagenz £ einen Aminoaldehyd _1 in einer geschützten Form angreift, um eine Verbindung 3 (Z * O) zu ergeben.
Methode B
OHC
20 HOOC
25
H u OH R3
HN 0 j W
worin ein geeignetes Carbonsäurederivat £ und ein aliphatischer Aldehyd j> in einer Aldclre^ktion reagieren unc' nach einer Curtius-Umlagerung der freigesetzten Carbonsäure ein Oxazolidinon (> erzeugen, welches durch alkalische Hydrolyse gespalten werden kann, um den erwünschten Aminoalkohol ^u (Z = O) zu ergeben.
Umwandlung von Z «0 in Z "S(O)
Der Sauerstoff wird als ein Ether oder Ester eingeführt. In irgendeiner Stufe in der Synthese fUhrt eine Spaltung der Ether bzw. eine Reduktion der Ester zu dem Alkohol 22.
0 - CHo- OR
^* OCH - OH
0 · CO2R ^
Der Sauerstoff in 2JJ wird durch Schwefel ersetzt, indem man zunächst den primären Alkohol in eine austretende Gruppe umwandelt .
Der Schwefel wird dann durch Behandlung von 2jl mit einem Thiolat eingeführt. Der resultierende Thioether 2S^ kann vor oder nach der Bindung der Aminosäuren zu Sulfon 3jO oxidiert werden.
R4S* 25 22 0-CH9-L > 0 · CH
30
Bestimmte Vorkehrungen müssen getroffen worden, wenn 2jl synthetisiert wird:
In diesen Hydroxyisostoren muß die sekundäre Hydroxygruppe beispielsweise in der Form eines Oxazol idinons 24a geschützt. werden.
24 a
Der Oxazolidinonring kann dann gespalten werden« um den freien Aminoalkohol 2P_ zu orgeben.
24a
S(O)
33
II. Bindung der Isosteren an die Aminosäuren
Dies erfolgt durch Verwendung einer Standardpeptidsynthesemethode, wie durch Kupplung der Isosteren mit dom Hydroxybenzotriazol- und Hydroxysuccinimidoster der geeigneten N-geschützten Aminosäuren in zwei getrennten Stufen» wobei dieSchutzgruppe an der Aminosäure C vorzugsweise t-Boc und diejenige an der Aminosäure B X ist. In den Fällen, wo B eine Dibenzylacetylgruppe ist, werden amidbildende Standardreaktionen angewendet. Alternativ kann das Isostere mit einem aktivierten Acylderivat eines X-B-C-Restos gekuppelt werden.
III. Trennung von Diastereomeren In jenen Fällen, wo die Reaktionen zu einem Gemisch von Dia-
-H- ZUSOf,
stereomeren führen, werden diese nach üblichen chromatographischen Methoden oder Umkristallisntionsmethoden getrennt.
Die in den obigen Formeln in den Abnützen I bis III vorwendeten Symbole bedeuten folgendes:
Z=O; S(O nMt a ein Metall R « niedermolekulares Alkyl R » N-Schutzgruppe
R2 = Alkyl (1-6 C), Cyclohexylmethyl
R3 = H, Alkyl (I - 6 C)
4 . R = Isopropyl
g R = Amino- oder Alkoxyrest
W = H2; O
L = ein austretende Gruppe
-t-r 0H r6
D » "f~ 1^
R" mit oder ohne Aminosäurereste, die an den Stickstoff
gebunden sind, η =0 oder 2.
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Ver bindung der allgemeinen Formel
worin L eine H/droxygruppe oder eine austretende Gruppe ist, oder ein Säureadditionssalz hiervon, die brauchbar als ein Zwischenprodukt bei der Synthese einer Verbindung gemäß Anspruch 1 sind.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung sind pharmazeutische Zu-
-is- IUSOi,
sammensetzungen, die die Verbindungen nach der Erfindung enthalten. Diooe können fUr die Verwendung zur Senkung des Blutdruckes in Arzneimitteln, wie Tabletten, Kapaoln oder Elixieren für orale oder rektale Verabreichung oder in sterilen Lösungen oder Suspensionen für parenterale oder nasale Verabreichung angemacht werden. Etwa 0,001 bis 50 mg einer Verbindung wr len dann mit einem physiologisch verträglichen Vehikel, Träger, Verhütungsmittel, Bindemittel, Konservierungsmittel, Stabilisator, Geuchmacksstoff usw. in der Formeiner Dosierungseinheit nach üblicher pharmazeutischer Praxis vermischt. D<o Menge an aktiver Verbindung in diesen Präparaten ist dprnrt, daß eine geeignete Dosierung in dem angegebenen Bereich erhalten wird. Variationen und Veränderungen, die tinem Fachmann für Arzneimittelformulierungenauf der Hand liegen, sollen innerhalb des Erfindungsgedankens liegen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen als Arzneimittel für die Behandlung von Hyperten-sion, von Stauungen hervorrufenden Herzfehlern oder anderen Herzgefäßerkrankungen. So wird beispielsweise durch Verabreichung einer Zusammensetzung, die eine dor Vorbindungen nach der Erfindung als Wirkstoff enthilt, an einen Patienten, der unter Hypertension leidet, eine Sonkuny des Blut-druckes erreicht. Die Substanz wird vorzugsweise oral verabreicht, doch können auch parenterale, rektale und nasale Verabteichungswege benutzt werden. Die Dosierung liegt vorzugsweise bei 0,001 bis 50 mg aktiven Bestandtoils und wird vorzugsweise ein- bis dreimal täglich verabreicht.
Ausführungsbeispiel Beispiel 1
35 Herstellung von n. ,
^ Dba - Nva · NH
ZUJOC
1 a) Herstellung von
Das Zwischenprodukt II wurde gemäß N. Cohen et al, J. Org. Chem. 41, 3505 (1976) hergestellt, und das Zwischenprodukt III wurde nach J. Soger et al, J. Mod. Chem. 28, 1779 (1985) It .
δ*
Zu einem gerührton Gemisch von 1,4 g (0,057 Mol) pulverisiertem Magnesium in 14 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden ein Jodkristall und einige Tropfen einer Lösung von 9,9 g ((0,048 Mol) II in 20 mJ trockenem Tetrahydrofuran zugesetzt. Das Gemisch wurde auf Rückflußbedingungen gebracht, und nachdem die Reaktion begonnen hatt->, wurde der Rest der Lösung von II in solcher Geschwindigkeit zugesetzt, daß der Rückfluß aufrechterhalten wurde. Nach Beendigung «icr ' Zugabe wurde das Reaktionsgemisch unter Rückfluß eine weitere Stunde gerührt und dann auf 0 bis 5 0C gekühlt, worauf eine Lösung von 4,9 g '0,019 Mol) III in 35 ml trockenem Tetrahydrofuran t-rop£^ iiweise zugesetzt wurde, während die Tempera-
JO tür unterhalb 10 0C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt und dann auf 30 ml gesättigte Ammoniumchloridlösung und 30 nl Wasser gegossen. 120 ml Ether wurden zugegeben, und das Gemisch wurde heftig gerührt. Die wäßrige Schicht wurde mit 2 χ 40 ml Ethet extrahiert. Dip kombinierten organischen Schichten wurden über Natriumsulfat getrocknet, und der Ether wurde verdampft. Das Rohprodukt wurdi.· auf Kieselgel chromatographiert und mit Petrolether/Ethylacetat (5 : 1) eluiert. Ausbeute: 3,4 g
-πι (46 %) Ia und 0,65 g (9 I) Ib.
b) Herstellung von
HN'
„•^N,
VfIi
Zu einor Lösung von 1,5 g (3,9 mMol) I in 15 ml Dimethylformamid wurden 0,24 g (10 mMol) Natriumhydrid (55 !ige Dispersion in Mineralöl) zugegeben. Das Gemisch wurde 5 h bei Raumtenperatur gerührt und dann auf 7 ml gesättigte Ammoniumchloridlösung und 7 ml Wasser gegossen. Das Gemisch wurde mit 3 χ 30 ml Methylenchlorid extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft und ergaben 1,1 g (91 %) Viii, das ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufυ verwendet wurde.
c) Herstellung von Q
HN
CJ
^^ IX
CJ
Eine Lösung von 1,1 g VIII in b ml 4 M HCl und 6 ml Dioxan wurde auf einem Wasserbad von 90'CIh erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft und dann auf Kicselgel mit Ethylacetat chromatographiert. Ausbeute: 0,50 g (56 %) IX. Alternativ kann VIII mit 2 Äquivalenten Trimethylsilyljodid in Methylenchlorid während 30 min behände)t wfrden. Die organische Phase wird dann mit Na-S-O3 (aq) in Wasser gewa-sehen und getrocknet (MgSO.) und ergibt das Produkt.
1 d) Herstellung von
0-SO2CH3
Eine Lösung vom 0,50 g (1,9 mMol) IX und 0,23 g (2,2 mMoi) Triethylamin in 5 ml Methylenchlorid wurde auf 0 0C gekühlt. Methansulfonylchlorid, 0,24 g (2,1 mMol), wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 h gerührt, und die Reaktion .wurde durch TLC überwacht. Ein Anteil von 5 ml Petrolether (40 bis 60 0C) wurde zugegeben, und Triethylammoniumchlorid wurde abfiltriert. Die Lösung wurde eingedampft und ergab 0,75 g (100 %) X, welches direkt in der nächsten Stufe verwendet wurde.
e) Herstellung von
Zu einer Lösung von 0,75 g (1,9 mMol) X in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde eine Suspension von Natriumisopropylthiolat - hergestellt aus 0,18 g (2,3 mMol) Isopropylthiolund 0,11 g (2,5 mMol) Natriuinhydrid (55 %ige Dispersion in Mineralöl) - in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 h gerührt. Die Reaktion wurde durch TLC überwacht. Sodar.n wurden 15 ml Methylenchlorid und 5 m). Wasser zugegeben, und das Gemisch wurde heftig gerührt.
Die beiden Schichten warden getrennt, und die wäßrige wurde mit 5 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Natriumsulfat getrocknet und dann eingedampft und ergaben 0,62 g (100 %) XI, welches di-
rekt in der nächsten Stufe verwendet wurde.
f) Herstellung von
Eine Lösung von 0,50 g (1,6 mMol) XI und 1,0 g 55 ligo mtta-Chlorperbenzoesäure (3,2 mMol) in 20 ml Methylenchlorid wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde dann mit 50 ml 1 M MaOH und dann mit Wasser gewaschen und
• schließlich über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
Das Rohprodukt wurde auf Kiesolgel mit PetroJether/Ethylacetat (1 : 1) chromatogra^hiert. Ausbeute: 0,43 g (78 %).
g) Herstellung von OH
H 20
XV
Eine Suspension von 0,43 g (1,2 mMol) XIV und 0,28 g (5,0 mMol) Kaliumhydroxid iin 10 ml Ethanol wurde Über Nacht gerührt und auf 100 0C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid dreimal extrahiert. Die kombinierten organischen Fraktionen wurden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt begann zu kristallisieren und wurde als solches in der folgenden Stufe benutzt. Ausbeute»: 0,34 g (86 %).
h) Herstellung von 35 Boc-Nva-NH
XVI
.20-
Ein Gemisch von 0,29 g (1,4 mMoi) Boc-Nva-OH und 0,37 g (2,7 mMol) N-Hydroxybenzotriazol in 6 ml Mothylonchlorid wirde auf 0 0C gekühlt. N-Cyclohexyl-N'-(2-morpoholinoethyl)-caibodiimid-metho-p-toluolsulfonat, CME-CDI, 0,66 g (1,6 mMol), wurde zugegeben. Das Gemisch ließ man Raumtumperatur erreichen und rührte es 3 h. Das Lösungemittel wurde verdampft, und eine Lösung von 0,34 g (1,1 mMol) XV in S ml Dimethylformamid wurde zugesetzt, und der pH-Wert wurde durch Zugabe von N-Mothylmorpholin auf 8 eingestellt. Das Gemisch wurdeüber Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde es in Wasser gegossen und dreimal mit 50 ml-Anteilen Ethylacetat extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde zweimal mit , 50 ml 0,5 M HCl, einmal mit 50 ml 1 M NaOH und schließlich mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Das Rohprodukt wurde eic solches in der nächsten Stufe verwendet. Ausbeute: 0,41 g (75 %).
i) Herstellung von XVII
Der Hydroxybenzotriüioleater von Dibenzylossigsauro wurde aus 0,21 g (0,87 mMol) Dibenzylessigsäure, 0,24 g (1,7 mMol) N-Hydroxybentotriazol und 0,42 g (0,9·) irMol) CME-CDI in 10 ml Methylenchlorid, wie in dor vorausgehenden Stufe boschrieben ist, hergestellt.
Die Vorbindung XVI, 0,41 g (0,79 mMoi), wurde in 1,8 ml Mothylenchloricl aufgelöst, und 0,6 ml Trifluorossigsäuro wurden zugesetzt. Nach 1,5 h wurde das Gemisch verdampft, in 5 ml Dimethylformamid und zu dem obigen vordampften Gemisch zugesetzt. Der pH-Wert wurde durch Zugabo von N-M'fthylmorpholin auf 8 eingestellt, und unter Rühren ließ man 60 h reagieren. Es wurde das gleiche Aufarbeitungsverfahren wie in der vorausgehenden Stufe angewendet. Das Rohprodukt wurde duf Kiuielyel mit Petroiethei/Ethylücetat (1 : 1) chromatographiert. Ausbeute: 0,33 g (65 %).
1 Bolsplel 2
Herstellung von
Boc-Pht-Nva 5
Uli A) Herstellung von
10
Eine Suspension von 0,62 g (1,9 mMol) Xl und 6,2 g Bariumhydroxid in 10 ml Wasser und 10 ml Dioxin wurde- 4 h gerührt rnd auf 100 0C erhitzt. Das Reaktionsgemi»ch wurde auf Raumtompar.-itur gekühlt, und Methylonchiorid wurde zugegeben. Die flüssigen Schichten wurden von dem festen Rückstand abgetrennt:, welcher mehrere Male mit Methylenchlor id extrahiert wurde. Die vereinigton organischen Schichten wurden Ubor Natriumsulfat getrocknet, nitriert und «'imjedampf t. Das Produkt urdo auf Kieselsäure goroinijt und ,nt EtOAc : MeOM : HOAc : H2O (48 : 3 : 3 : 2) eluicrt. Ausbeute: 0,47 g (81 %)
2E- XIl.
b) Herstellung von XIII
Die Zielverbindung wurde durch Standardpeptidverbindungsmethoden mit Boc-Nva-OH und Boc-Pho-OH synthetisiert. Die Aus beuten in den Reaktionen waren 62 % bzw. 35 I.
Beispiele 3 bis 6 (siehe» Tabellen II und III)
Die Herstellung dieser Verbindungen erfolgte in ähnlicher Weise, wie in den obigen Beispielen 1 und 2 beschrieben.
Beispiel 7
Eine Lösung wird aus den folgenden Bestandteile ι hergestellt:
Reniniphibitor . 1 g
Ethanol (99,r Uq) 100 ml
Polyethylc lalyco) 400 400 ml
Wussor für Injektion bis zu 1000 ml
' Der Wirkstoff wird in dem Gemisch von Ethanol und Polyethylenglycoi ge'öst. Wasser wird bis zum Endvolumen zugesetzt, wonach die Lösung durch ein steriles 0,2 Mikro M-Filter filtriert und aseptisch in sterile Ampul Lon (5 ml) jofülit·. wird.
Beispiel 8 20
Lösung_für_In^OKt ion
Eine Lösung wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Renininhibitor 1 g
Natriumchlorid 9 g
Methyl-p-hydroxybonzoat 0,5 g
Propyl-p-hydroxybenzotJL 0,2 g
Wasser für Injektion bis z'i 1000 ml
Der Wirkstoff, Natriumchlorid und Konservierungsmittel werden in dem Hauptteil des Wassers aufgelöst, wonach das Volumen auf 1000 ml eingestellt wird. Die Lösung wird durch ein steriles 0,2 Mikro M-Filter filtriert und aseptisch in sterile Ampullen (5 ml) gefüllt.
-23- ZUS01,
1 Beleplol 9
Eine Lösung wird au» den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Renininhibitor Glycerin
10 Methyl-p-hydroxybenzoat PropyJ-p-hydroxybenzoat Wasser für Injektion bis zu
Dur Wirkstoff und die Konservierungsmittel wurden in Glyce·· rin und dem Hauptteil des Wassers gelöst. Das Volumen wird dann auf 1000 ml eingestellt, und die Lösung wird in sterile Polyethylt'.iOehalter gefüllt.
Beispiel 10 20
10 g
200 g
1 Ί
0, 2 g
1000 ml
1000 Tabletten worden aus den folgenden Bestandheilen hergestellt:
Renininhibitor 10 g
Lactose 100 g
Polyvinylpyrrolidon 20 g
Avicel 20 g
Magnosiumstearat 2 g
Der Wirkstoff und l.actoso werden mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylpyrrolidon vermischt. Das Genisch wird getrocknet und unter Bildung von Granalien vermählen. Has Avicel und dann das Magnesiumstoarat werden nunmehr zugemischt. DasGemisch wird dann in einer Tablettenmaschine zu 1000 Tabl ->tten verpreßt, von denen jede JO mg Wirkstoff enthält.
-24-Beispiel 11
S Gelatinekapseln werden mit einem Gemisch Hot folgenden Bestandteile gefüllt:
Renininhibitor 10 mg
Magnesiumstearat ' 2 mg
Lactose 1Θ8 mg
Biologische Daten
Die Wirksamkeiten der Verbindungen nach der Erfindung als Renininhibitoren wurden in vitro unter Verwendung einer menschlichen Renin/Angiotensinogenreaktion bestimmt. Der Verbuch beruht auf der Methode von Ikeda et al (J. Clin. Endocrinal Metab. 54, 423, 1982) und beruht auf der radioimmunoinetriochen Bestimmung der Menge von Angiotensin I, die durch Renin in einer Ansammlung von menschlichem Plasma freigesetzt wird.
Die Verbindungen nach der Erfindumj wurden in 0,1 M Essigsäure (10 ml) gelöst und dann zu menschlichem Plasma (200 ml) zugesetzt, das ΕΠΤΑ und 0,6 M Citratpuffor (20 ;.U) enthielt. Nach einer Inkubation während 60 min bei 37 0C wurde
I-markiftrtes Angiotensin I mit einem Gehalt von 0,5 mg/ml
Pepstatin A zugegeben. Mit Antikörper überzogene Kugeln wurden zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur inkubiert. 2 ml destilliertes Wasser wurden dann zugesetzt, wonach die Flüssigkeit mit einem Saugapparat entfernt wurde. Die Radioaktivität der Kugeln wurde dann unter Verwendung einer gawna-Szintillationstechnik bestimmt.
Die so erhaltenen Stärken der Verbindungen (siehe Tabelle IV) sind als Mittel von wenigstens vier Experimenten angegeben und als piC.Q ausgedrückt, d. h. als der negative Logarithmus der molaren Konzentration, die erforderlich ist, um
1 50 Iige Hemmung zu bewirken.
10
Tabelle IV ?IC50 8,3
Beispiel Nr. 1 6,0
2 9,3 6,7*
3 4 8,2
5 7,4
6
Tabelle I
15 20 25 30
X-B-C-NH
X β C Y
Boc Phe Nva SCH(CH3)2
8oc Phe Nva SO2CH(CH3J2
H Oba Nva SO2CH(CH3 )2
Boc Tyr(Me) Nva SO2CH(CH3J2
35
-26-Tabelle II
MlS(H.
• Zusammenstellung der AuafUhrungsbeispiele
Χ-β-C-NH
Bsp. X B C Y Verfahren zur Herstel lung des Isosteren Identifi-. 2ierungs- daten
1 H Oba Nva SO2- 1H NMR
ι Boc Phe Nva «- <^ A 1H NMR
3 8oc Phe Nva SOj- \ A 1H NMR
4 Boc Tyr(Me) Nva C A 1H NMR
5 8oc TyT(Me) Nva so2 - < * 1H NMR
6 Boc Phe Me-Nva SO2 - 1H NMR
.27-Identifizierungsdaten CUr Verbindungen nach der Erfindung
Bap. 1HNMR1SOOMHz; ppm (CDC)3) I. 0.6-2.0 (m,31H): davon 0.70 (t,3H), 1.14 (d,3H), 1.14
((1,3H)1 1.38 (d,3H), 1.40 (d,3H). 2.20 (mJH)·, ?..3-3.12 (m,8H); 3.37 (mJH); 3.59 (MJH); 3.88 (d,1H); 4.20 (mJH); 5.60 (dJH); 5.87 (d,1H); 7.1-7.4 (mJOH). 10
( 2. O.9O(t,3H); 1.05(d,3H); 1. 10-1.95(pi,20H); 1.2S(dd,6H);
1.40(s,9H); 2.40(dd,lH); 2.60(dd,lH); 2.90(mJH); 3.00(dd,IH)i 3.10(dd,IH); J.65(m,lH); 3.90((TiJII); 4.30(m,2H); 4.90(dJH); 6.35(bs,2H); 7.15-7.35(m,5H)
3. 0.7-1.9 (m,40H); davon 0.91(t,3H), 1.21 (d,3H), 1.39 (d,3H), 1.41 (d,3H), 1.42 (s,9H); 2.41 (mJH); 2.78 (ddJH);3.00 (ddJH); 3.14 (m,3H); 3.63 (m,IH); 3.90 (mJH); 4.27
(m,2H); 4.95 (bdJH); 6.39 (m,2H); 7.1-7.4 (m,5H).
4. 0.8-2.0 (M.41H); davon 0.93 (t,3H), 1.02 (d,3H), 1.23 (d,3H), 5.28 (d,3H), 1.45 (s,9M); 2.40 (ddJH); 2.6-2.75im,2H); 2.8-3.15 (m,3H); 3.65 (,HjHh 3.81 (s,3H); 3.93
(mJH); 4.11 (mJH); 4.22 (mJH); 4.32 (mJH); 4.91 (bdJH); 6.3-6.5 (m,2H); 6.81 (d,2H); 7.10 id,?H)
0.75-1.9 (m,40H); davon 0.92 (t,3H), 1.21 (d,3H), 1.38(d,3H), 1.41 (d,3H); 1.43 (s,9H); 2.44 (ntJH); 2.78 (ddJH);
2.96 (ddJH); 3.0-3.25 (m,4H); 3.62 (mJH); 3.80 (s,3H); 3.93 (mJH); 4.21 (mJH); 4.26 (mJH); 4.89 (mJH); 6.30 (inJH); 6.40 (mJH)j S.87 (d,2H); 7.12 (d,2H)
-28-1 Diese Verbindung existiert als zwei Konfigurationen
0,7 - 2,0 (m, 40H)1 davon 0,87 (t, 3H)) 1,14 (d, 3H), 1,35(d, 3H)| 1,38 (8, 9H)| 1,40 (d, 3U); 2,3 - 2,5 (m, 1H)> 2,6
5 - 3,2 (m, 511), 2,68 ι ·., 3H1 Hauptkonfiguration) ι 2,81 (β,3H, Nebenkonfiguration}; 3,59 (m, 111); 3,75 - 3,95 (m, 111);4,00 (m, IH); 4,43 (m, IH, Hauptkonfiguration)} 4,48 (m, IH,
Nebenkonfiguration); 4,57 (m, IH, Hauptkonfiguration); 4,90
(m, IH, Neben ;onfiquration) ? 5,26 (d, IH); 7,1 - V,4 (m, 511)

Claims (11)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Verfahren zur Herstellung von Poptidanalogen der allgemeinen Formel
    X-B-C-Nh
    worin
    X=H oder eine N-schützende Gruppe R -(CH-) -0-C(O)-,
    worin η = 0 bis 4; R= eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
    B » Phenylalaninyl, O-Methyltyrosinyl, Homophenylalaninyl; Cyclohsxylalaninyl oder Dibenzylacetyl und
    C- Norvalinyl, Valinyl, Norleucinyl, Leucinyl, Hietidinyl, entweder als solches oder N-ilkyliert, und
    R eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cyclohexylmethyl und
    R6 - H, geradkettiges oder verzweiytkettiges Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und
    Y - a) -SCH(CH3)2
    b) -S(O)2CH(CH3J2
    entweder a*s solche oder in der Form physiologisch vertra'glicher Salze un<l einschließlich optischer Isomere, 15
    gekennzeichnet dadurch, daß man ein Isostcrcs dor allgemeinen Formel
    worin R , R und Y wie oben definiKi» sind, nach an sich bekannten Peptidsynthesemethoden an geeignete Aminosäuren bindet und in jenen Fällen, wo die Reaktionen zu einem Gemisch von Diastereomoren führen, diese nach an sich bekannten chromatographischen Methoden odor Umkristallisationsmethoden trennt und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen in üblicher Weise in physiologisch verträgliehe Salze überführt und/oder ihre optischen Isomeren isoliert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekonnzeichnet dadurch, daß man eine Ausgangsverbindung verwendet, dio aus einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Xa
    worin L eine austretende Gruppe bedeutet, oder einem Säureadditionssalz derselben durch Einführung von Schwefel un-IU ter Austausch von L mit einer Isopropylthiogruppe und ge·· gebenenfalls Oxidation derselben zu einer Sulfongruppe und durch Spaltung des Oxazolidinonringes hergestellt wurde.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß man Ausgansverbindungen verwendet, die zu Peptid analogen, deren physiologisch verträglichen Salzen und/ oder optischen Isomeren führen, in denen B Phe, Tyr(Me), Cha, hPhe oder Dba bedeutet.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeich net dadurch, daß man Ausgangsverbindunqon verwendet, die zu Peptidanalogen oder physio Uvj Lach verträglichen Salzen und/oder optischen Isomeren führen, in denen C His, Nie, Nva, Me-Nva, Me-NIe oder Me-His bedeutet.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeich net dadurch, daß man Ausgangsverbindungen verwendet, in
    denen R eine Cyclohexylmethylgruppe ist.
  6. 6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn zeichnet dadurch, daß man Ausqangsverbindungon verwendet, in denen R; eine Methylgruppe ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß man Ausgangsverbindungen verwendet, in denen Y SCH(CH3)2 bedeutet.
    IUiOU
  8. 8. Verfahren nacn einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeich net dadurch, daß man Ausgangsverbindungen verwendet, in denen Y S(O) ^CII(CII3 ) 2 bedeutet.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeich net dadurch, daß man eine Vorbindung der Formel
    Oba-Nva-NH 10
    entweder als solche oder in der Form eines physiologisch verträglichen Salzes und/oder eines optischen Isomeren gewinnt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ar.sorüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadu-ch, daß man eine Verbindung der Formel
    10
    Boc-Tyr(Me)-Nva-NH
    er
    entweder als solche oder in der Form eines physiologisch verträglichen Salzes und/oder eines optischen Isomeren gewinnt.
    30
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, «jokenzeichnet dadurch, daß man eine Verbindung der Formel
    OH
    Boc-Phe-Nva-NH / f SO <^
    σ"
    -s- mm
    1 entweder als solche cder in der Form eines physiologisch verträglichen Salzes und/oder eines optischen Isomeren gewinnt.
    5 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeich net dadurch, daß man eine Verbindung der Formel
    Boc-Phe-Nva-NH
    ίο
    15 entweder als solche oder in der Form eines physiologisch verträglichen Salze und/oder eines optischen Isomeren gewinnt.
DD88316656A 1986-12-29 1988-06-10 Verfahren zur herstellung von peptidanalogen DD272306A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8605573A SE8605573D0 (sv) 1986-12-29 1986-12-29 Novel compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD272306A5 true DD272306A5 (de) 1989-10-04

Family

ID=20366760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88316656A DD272306A5 (de) 1986-12-29 1988-06-10 Verfahren zur herstellung von peptidanalogen

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0273893A3 (de)
JP (1) JPH02501735A (de)
KR (1) KR890700131A (de)
CN (1) CN1039017A (de)
AU (1) AU600549B2 (de)
DD (1) DD272306A5 (de)
DK (1) DK469588A (de)
FI (1) FI893155A (de)
HU (1) HUT49892A (de)
NO (1) NO883818D0 (de)
SE (1) SE8605573D0 (de)
WO (1) WO1988005049A1 (de)
ZA (1) ZA883315B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8802428D0 (sv) * 1988-06-28 1988-06-28 Haessle Ab New compounds
US5215968A (en) * 1988-12-10 1993-06-01 Hoechst Aktiengesellschaft Dipeptide derivatives having an enzyme inhibitory action
DE3841732A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Hoechst Ag Dipeptid-derivate mit enzym-inhibitorischer wirkung
US5198426A (en) * 1988-12-30 1993-03-30 Warner-Lambert Company Renin inhibitors containing c-terminal dihydroxy amides
IL96713A0 (en) * 1989-12-22 1991-09-16 Astra Ab New amides
DE4004898A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Merck Patent Gmbh Peptid-analoga

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT995110B (it) * 1973-08-01 1975-11-10 Snam Progetti Procedimento per la produzione di composti eterociclici e prodotti ottenuti
EP0316965A3 (de) * 1983-02-07 1989-08-09 Aktiebolaget Hässle Enzym-Inhibitoren
JPS59227851A (ja) * 1983-06-09 1984-12-21 Sankyo Co Ltd レニン阻害作用を有するペプチド類
JPS60199884A (ja) * 1984-03-26 1985-10-09 Microbial Chem Res Found ベスタチン類の新規製造法
EP0163237A3 (de) * 1984-05-29 1988-04-27 Merck & Co. Inc. Di- und tripeptidale Renin-Hemmungsstoffe
US4652551A (en) * 1984-06-22 1987-03-24 Abbott Laboratories Renin inhibiting compounds
US4645759A (en) * 1984-06-22 1987-02-24 Abbott Laboratories Renin inhibiting compounds
FI88400C (fi) * 1984-08-06 1993-05-10 Upjohn Co Foerfarande foer framstaellning av renin inhiberande peptider
JPS63503380A (ja) * 1986-01-16 1988-12-08 アボット・ラボラトリーズ ペプチド類似体

Also Published As

Publication number Publication date
NO883818L (no) 1988-08-26
WO1988005049A1 (en) 1988-07-14
FI893155A0 (fi) 1989-06-28
DK469588D0 (da) 1988-08-22
JPH02501735A (ja) 1990-06-14
AU600549B2 (en) 1990-08-16
DK469588A (da) 1988-08-22
EP0273893A2 (de) 1988-07-06
EP0273893A3 (de) 1988-09-21
HUT49892A (en) 1989-11-28
AU1108488A (en) 1988-07-27
NO883818D0 (no) 1988-08-26
KR890700131A (ko) 1989-03-10
CN1039017A (zh) 1990-01-24
SE8605573D0 (sv) 1986-12-29
FI893155A (fi) 1989-06-28
ZA883315B (en) 1990-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184550B1 (de) 5-Amino-4-hydroxyvalerylamid-Derivate
DE3689314T2 (de) Peptidasehemmungsmittel.
DE3689508T2 (de) Peptide.
CH676988A5 (de)
EP0143746A2 (de) Substituierte 5-Amino-4-hydroxyvalerylderivate
JPH0437070B2 (de)
EP0111266A2 (de) Substituierte Tetrapeptide
DE3418491A1 (de) Diaminosaeurederivate
EP0796271B1 (de) Dipeptidische p-amidinobenzylamide mit n-terminalen sulfonyl- bzw. aminosulfonylresten
DE69431359T2 (de) Prolyl-endopeptidaseinhibitoren
DE60008218T2 (de) Heterozyklische verbindungen, ihre zwischenprodukte und elastase-inhibitoren
DE3024256A1 (de) Peptidamide, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
EP0105102A1 (de) Neue Derivate der 2-Aza-bicyclo(2.2.2)octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie 2-Aza-bicyclo(2.2.2)octan-3-carbonsäure als Zwischenstufe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0374098A2 (de) Retrovirale Proteasehemmer
DE69122266T2 (de) Antivirale verbindungen
EP0144290A2 (de) Substituierte Aethylendiaminderivate
DE69304573T2 (de) Aminsäurederivate mit antithrombotischer Wirkung
CH676003A5 (de)
DD272306A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptidanalogen
EP0198271B1 (de) Peptide
DE3787042T2 (de) Tripeptid-Derivate.
EP0320753A2 (de) Neue Derivate cyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0668874A1 (de) Lhrh-antagonisten und zwischenprodukte
DE3850818T2 (de) Fluor enthaltende Renin-Inhibitoren.
DE69020752T2 (de) Peptide, die eine reninhemmende Aktivität besitzen, deren Herstellung und Verwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee