DD271448A1 - Herbizidwirksame suspensionen - Google Patents
Herbizidwirksame suspensionen Download PDFInfo
- Publication number
- DD271448A1 DD271448A1 DD31503288A DD31503288A DD271448A1 DD 271448 A1 DD271448 A1 DD 271448A1 DD 31503288 A DD31503288 A DD 31503288A DD 31503288 A DD31503288 A DD 31503288A DD 271448 A1 DD271448 A1 DD 271448A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- lenacil
- suspensions
- formulation
- active
- weeds
- Prior art date
Links
Landscapes
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft herbizidwirksame Suspensionen, die aus einem schwer loeslichen suspendierten Wirkstoff sowie fluessigen Komponenten und Tensiden bestehen. Als geeignete Wirkstoffe erwiesen sich Uracile, wobei dem Lenacil als selektiven Wirkstoff fuer Ruebenkulturen besondere Bedeutung zukommt. Es wird gegenueber herkoemmlichen Formulierungen eine bessere Blattwirkung von Lenacil erreicht. Damit wird die Oekonomie des Wirkstoffes erheblich verbessert.
Description
Anspruch 4 Suspensionen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphorsäureester ein Alkyl-Phosphonsäurediethylester mit 6 bis 18 C-Atomen, bevorzugt 8 bis 12 C-Atomen ist.
Anspruch 5 Suspensionen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Uracil und Alkyl-Phosphonsäurediethylester 1:0,1 bis 0,1:1, bevorzugt 1:1 bis 1:0 5 ist.
Anspruch 6 Suspensionen nach Anspruch 2, dadui ch gekennzeichnet, daß der Wert an Uracilen und Phosphonsäuroestern jeweils bis 50%, bevorzugt 20% im Wirkstoffkonzentrat ausmacht.
Anspruch 7 Suspensionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Alkylphosphonsäureesters als Komponente für U' acile zu den übrigen Lösungsmitteln 1:15 bis 1:1, bevorzugt 1:2 und 1:5 beträgt.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Herstellung und Anwendung herbizider Suspensionen zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, besonders in Rübenkulturen.
Mittel zur Bekämpfung von Unkräutei η in Ertragsknlturen haben bekanntlich die Aufgabe, durch Vernichtung der Unkräuter den Ertrag zu steigern und den Handarbeitsaufwand zu reduzieren. Für diesen Zweck werden neben vielen anderen Wirkstoffen auch Uracile als herbizide Wirkstoffe beschrieben, wobei S-Cyclohexyl-S.e-trimethylenuracil (Lenacil) mit der Formel
CH1
als selektives Bodenherbizid in Zuckerrüben in Form von Suspensionen oder Emulsions-Suspensions-Kombinationen zum Einsatz kommt.
Ganz allgemein können substituierte Uracile der allgemeinen Formel
C— -
worin Ri und R1 einen kovalenten organischen Rest mit einem Molekulargewicht bis 250, R3tinen kovalenten Rest mit oinem
Nr. 1567 006).
urens, Veronica spp., Viola arvensis, Mercurialis annua sowie Sonchus spp. gegeben. Diese Mängel machen es meisterforderlich, l.jnacil mit anderen Wirkstoffen oder Präparaten sowohl in Formulierungen, Tankmischungen oder Spritzfolgeneinzusetzen.
in der Rt, R2 und R3 gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl- und/oder Cycloalkylgruppen und X Wasserstoff, Halogen, Nitro-, Cyano-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylamino- oder Alkylmercaptogruppen bedeuten (DE 2022228), wertvolle Eigenschaften als Mittel zur Unkrautbekämpfung vor dem Auflaufen der Kulturen und als Mittel zur Desikkation von Pflanzen besitzen (DD 94280). Die Aminophosphonsäureester werden für die praktische Anwendung in Form von Emulsionskonzentraten verwendet. Ihr Nachteil bestehtin der hohen Phytotoxizität gegenüber Kulturpflanzen, besonders der Rübe. Dieser Nachteil erstreckt sich auch auf Phosphonsäureester, die in der DOS 1668188 beschrieben sind und die allgemeine Formel
Ct1CH3
besitzen.
Das Ziel der Erfindung besteht in dor Verbesserung der blattherNziden Wirkung von Lenacil zur selektiven Anwendung nach dem Auflaufen der Kulturpflanzen und Unkräuter durch Herstellung von Lenacilsuspensionen, wo sich im Wirkstoffkonzentrat das Lenacil nach über 12monatiger Lagerzeit leicht aufschütteln läßt und mit Wasser verdünnt ausreichend stabile Suspensionen entstehen. Damit sollen die Nachteile der bekannten Lösungen wie unzureichende Bekämpfung von Problemunkräutern, Abhängigkeit der Wirkstoffe von Niederschlagen, den Entwicklungsstadien von Unkräutern sowie der Löslichkeit in Wasser weitgehend eliminiert werden und die Verfestigung von unlöslichen Wirkstoffen in Suspensionskonzentraten im Laufe der Lagerzeit weitgehend verhindert werden.
Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch Formulierung von Lenacil-Öl-Suspensionskonzentraten gelöst. Dabei wei den neben dem Wirkstoff Lenacil Xylen, Dimethylformamid, Alkylphosphonsäursdiethylester und Emulgatoren in einem bestimmten Verhältnis formuliert, wobei die Absicht verfolgt wurde, durch eine feinere Dispergierung des schwerlöslichen Wirkstoffes die Wirkung als Bodenherbizid zu erhönen. Dabei war nicht zu erwarten, daß Lenacil, in der oben beschriebenen Weise formuliert, durch feinste Zerteilung und durch Auffindung von Substanzen, die dem Wirkstoff als Transportvehikel zum Rezeptor dienen, einen gesteigerten herbiziden Effekt über das Blatt zeigt. Dabei bewirkt der Zusatz von Alkylphosphonsäurediethylester, daß Lenacil-Öl-Suspensionskonzentrate der bes ;hriebenen Art beim Verdünnen mit Wasser Öl-in Wasser-Emulsionen ergaben, in denen der Wirkstoff Lenacil überraschend gut und ausreichend stabil zu einer appÜ7ierfähigen Spritzbrühe dispergiert wird. Das herbizide Lenacil-Phosphonsäurediethylestergemisch mit weiteren Lösungsmitteln und Emulgatoren ist dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1-1,5kg/ha Lenacil und 0,1-1,5kg/ha Phosphonsäureester, vorzugsweise Alkylphosphonsäurediethylester in Form von Octyl-, Decyl-, Undecyl- und/oder Dodecylphosphonsäurediethylester oder Gemische davon enthält.
Die Herstellung des Mitteis erfolgt, indem 1 kg Lenacil mit 1 kg eines Gemisches von Octyi-, Deeyl- und Dodecylphosphonsäurediethyiester im Verhältnis 1:2:1,0,625kg Dimethylformamid, 1,625kg Xylen-Isomerengemisch und 0,75kg Alkylphenylpolyoxethylen mit vorwiegend 12 Ethoxygruppen unter Rühren bei Zimmertemperatur zunächst vermischt werden und dann durch Naßvermahlung das erforderliche Korngrößenspektrum erzielt wird. Dadurch erfolgt eine Homogenisierung, und es entsteht ein Suspansionskonzentrat.
Zum Applikationszeitpunkt wird es mit Wasser verdünnt, und es entsteht eine Emulsion, in der Lenacil fein dispergiert vorliegt.
20% Lenacil
20% Phosphonsäurediethylestergemisch (Octyl-, Decyl- und Undecyl-) im Verhältnis 1:2:1 12,5% Dimethylformamid
15% Alkylphenylpolyoxethylen mit 12 EO-Gruppen
1 kg Lenacil wird mit 1 kg reinem Decylphosphonsäurediethylester oder Undecylphosphonsäifeester vermischt und anschließend mit 0,625kg Dimethylformamid, 1,625kg Cyclohexanon und 0,75kg Alkylphenylpolyoxethylenen versetzt. Das Produkt dient als Suspensionskonzentrat und wird mit Wasser zu einer Suspension verdünnt.
20% Lenacil
20%Undecylphosphonsäurediethylester
12,5% Dimethylformamid
32,5% Cyclohexanon
15% Alkylphenylpolyoxethylene mit 12 EO-Gruppen
Im Gewächshaus wurden Senf (Sinapis alba), Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes) und Weizen (Triticum aestivum) sowie Rüben (Beta vulgaris) mit einer herkömmlichen Lenacil-Spritzpulverformulierung in üblichen Aufwandmengen sowie mit den Mitteln nach Beispiel 2 im Nachauflaufverfahren (NA) behandelt.
Die Erfolgsbonitur begann 1 Woche nach Applikation und wurde nach 2 Wochen beendet. Die Boniturnote 1 bedeutet keine Wirkung und die Note 9 totale Vernichtung der Pflanzen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäße Lenacil-Formulierung überlegen ist und ei'.'.e Erweiterung der Unkrautbekämpfung — insbesondere auf monokotyle Arten — eintritt.
Be spit 14
Im Gewächshaus wurden in einem weiteren Versuch die gleichen herbir Jon MiUeI zuzüglich der Blindfcrmulierung (oluo Lenacil) der erfindungsgemäßen Mittel an den gleichen Testpflanzen wie i/n ueispiel 3 untersucht. Die in Tabelle 2 ausgewiesenen Ergebnisse bestätigen die im Beispiel Z (Tabelle 1) gefundenen Resultate hinsichtlich des Bekämpfungserfolges.
Dabei zeigt sich außerdem, daß auch die Lenacilfreio Formulierung der erfindungsgemäßen Mittel eine herbizide Wirkung besitzt.
Im Freiland wurden ebenfalls eine herkömmliche Lenacil-Formulierung, die L lindformulierung (ohne Lenacil) der erfindungsgemäßen Mittel sowie des erfindungsgemäßen Mittels nach Beispiel 2 erprobt.
Der Standort war gekennzeichnet durch Mischverunkrautung, vorzugsweise Urtica urens, Senecio vulgaris, Galinsoga parviflora, Solanum nigrum und Chenopodium album. Die Applikation erfolgte im 2-4-Blattstadium der Unkräuter. Unter diesen praxisüblichen Bedingungen wurde der Vorteil der erfindungsgemäßen Mittel gegenüber der herkömmlichen Lenacil-Formulierung besonders deutlich.
Die unter den Bedingungen nach den Beispielen 2 und 3 erreichten Ergebnisse belegen, daß die erfindungsgemäßen Mittel den handelsüblichen Formulierungen nicht nur überlegen sind, sondern in ihrer Wirkung synergistische Effekte aufweisen. Diese sind letztlich die Erklärung für die überraschend günstigen Effekte der erfindungsgemäßen Mittel. Nach der Berechnungsmethode von Colby (Weeds 15,1967,120-22) kann der Synergismus wie folgt nachgewiesen werden:
100
X1 = Unkrautbesatz der Verbindung A mit Dosis ρ
Y1 = Unkrautbesatz der Verbindung B mit der Dosis q
E1 -- zuerw? lenderadditiverUnkrautbesatznachApplikationderVerbindungA + BmitdenDosenp + q
Er = experimentell ermittelter Unkrautbesatz nach der Applikation der Verbindung A + B mit den Dosen ρ + q
Ist dabei E1 > ER, so liegt ein Synergismus vor.
Ist Ei = ER, so ist die Wirkung additiv.
Ist E1 < ER, so ist der Effekt antagonistisch.
Nach Beispiel 2 ist: 72 ·
50,3
E„ = 43 E, > Er Nach Beispiel 3 ist:
114-82 E1=-^- = 93,5
dem Auflaufen der Testkulturen im Gewächshaus
Prüfglieder | Lenacil- | herbizide Wirkung % | Brassicaoleracea | Triticum | X | Rest"erun- |
Wirkstoff | Sinapis | var. gongylodes | aestivum | 0 | krautung% | |
g/ha | alba | 0 | 0 | X | ||
1. Kontrolle | 0 | 53 | 100 | |||
2. übliche Lenacil- | 70 | 5 | ||||
formulierung | 800 | 85 | 47 | |||
3. Lenacil-Phosphonsäure- | 80 | |||||
diethyler.ter-Formulie- | 85 | 70 | ||||
rung nach Beispiel 2 | 800 | 85 | 20 | |||
Vergleich einer handelsüblichen Formulierung von Lenacil zur Blind- sowie erfindungsgemäßen Formulierung nach Beispiel 2 auf ihre herbizide Wirkung nach dem Auflaufen der Testkulturen im Gewächshaus
Prüfglieder | Kontrolle | Lenacil- | herbizide Wirkung in % | Brassicaoleracea | Triticum | X | Rest- | Phytotoxi- |
übliche Lenacil- | wirkstoff | Sinapis | var. gongylodes | aestivum | 0 | verunkrau | zität in°/o | |
Formulierung | g/ha | alba | 0 | 0 | tung % X | Beta vulgar is | ||
1. | Blindformulierung | 0 | 26 | 100 | 0 | |||
2. | des erfindungsge | 50 | 0 | |||||
mäßen Mittels | 800 | 30 | 74 | 5 | ||||
3. | (ohne Lenacil) | |||||||
nach Beispiel 2 | ||||||||
Lenacil-Phos- | 32 | |||||||
phonsäurediethyl- | 50 | 30 | ||||||
ester-Formulierung | — | 15 | 68 | 5 | ||||
4. | nach Beispiel 2 | |||||||
57 | ||||||||
70 | 50 | |||||||
800 | 50 | 43 | 5 | |||||
Vergleich einer handelsüblichen Formulierung von Lenacil zur Formulierung nach Beispiel 2 auf ihre herbizide Wirkung (Restverunkrautung) nach dem Auflaufen der Unkrduter im Freiland
Prüfglieder | Lenacil- | Restverunkrb'.'tung | Phytotoxizität |
Wirkstoff | % | % | |
g/ha | Beta vnlgaris | ||
1. Kontrolle | — | 100 | 0 |
2. übliche Lenacil-Formulierung | 800 | 114,4 | 0 |
3. Blindformulierung des er | |||
findungsgemäßen M'ttels | |||
(ohne Lenacil) | |||
nach Beispiel 2 | — | 82,1 | 0 |
4. Lenacil-Phosphonsäurediethyl- | |||
ester-Formulierung | |||
nach Beispiel 2 | 800 | 50,0 | 0 |
Claims (3)
- Anspruch 1 Herbizidwirksame Suspensionen, dadurch gekennzeichnet, daß das herbizide Konzentrat aus einem schwer löslichen suspendierten Wirkstoff sowte flüssigen Komponenten und Tensiden besteht.Anspruch
- 2 Suspensionen nach Anspruch 1,dadurchgekennzeichnet,daßderschwerlösliche Wirkstoff ein Uraoil und eine flüssige Komponente ein Alkyl-Phosphonsäureester ist.Anspruch
- 3 Suspensionen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Uracil bevorzugt Lenacil verwendet
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31503288A DD271448A1 (de) | 1988-04-25 | 1988-04-25 | Herbizidwirksame suspensionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31503288A DD271448A1 (de) | 1988-04-25 | 1988-04-25 | Herbizidwirksame suspensionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD271448A1 true DD271448A1 (de) | 1989-09-06 |
Family
ID=5598666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD31503288A DD271448A1 (de) | 1988-04-25 | 1988-04-25 | Herbizidwirksame suspensionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD271448A1 (de) |
-
1988
- 1988-04-25 DD DD31503288A patent/DD271448A1/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69625587T2 (de) | Synergistiche herbizide zusammensetzungen mit metolachlor | |
DE2331398C3 (de) | Ester von S-PhenyM-hydroxy-e-halogenpyridazinverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel | |
EP2238835B1 (de) | Defoliant auf Basis von Thidiazuron und Flufenacet | |
DE69204415T2 (de) | Herbizide Zusammensetzung. | |
DD271448A1 (de) | Herbizidwirksame suspensionen | |
EP0009616B1 (de) | Herbizides Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern | |
DE1965134A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2356158C3 (de) | Herbicide Mittel mit einem Gehalt an Thiophosphorsäureamiden | |
DD231979A5 (de) | Synergistische herbizide zusammensetzungen | |
WO2007098841A2 (de) | Defoliant | |
DE1255983B (de) | Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums | |
DE1670312C3 (de) | Substituierte 2-Carbamoyloxyphenyl-4-methyl-1,2,4-oxadiazolidin-33-dione | |
DD204023A5 (de) | Herbizide mittel | |
DE2524878A1 (de) | Herbicides mittel | |
AT317608B (de) | Herbizides Mittel | |
DE3406655A1 (de) | Herbizide mittel enthaltend methabenzthiazuron in kombination mit bestimmten pyridinyloxyessigsaeure-derivaten | |
DE3524319A1 (de) | Herbizide und wachstumsregulierende mittel auf basis von chinolinderivaten | |
DE1642216B2 (de) | Herbizid | |
DE3225624A1 (de) | Unkrautbekaempfungsmittel | |
DD284155A5 (de) | Mittel zur chemotherapie von virosen der samenpflanzen | |
DD207848A1 (de) | Selektive herbizidkombinationen | |
DE1670275B1 (de) | Salze von Benzo-2,1,3-thiadiazinon-(4)-2,2-dioxyden und diese enthaltende wachstumsregulierende Mittel mit gleichzeitiger herbizider Wirkung | |
DD256635A1 (de) | Herbizide mittel | |
DD231721A1 (de) | Herbizide mittel | |
DE2325686A1 (de) | Selektive herbizide mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |