DD271055A5 - Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen applikationsformen zum einbringen von wirkstoffen durch die haut hindurch - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen applikationsformen zum einbringen von wirkstoffen durch die haut hindurch Download PDF

Info

Publication number
DD271055A5
DD271055A5 DD88317030A DD31703088A DD271055A5 DD 271055 A5 DD271055 A5 DD 271055A5 DD 88317030 A DD88317030 A DD 88317030A DD 31703088 A DD31703088 A DD 31703088A DD 271055 A5 DD271055 A5 DD 271055A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
layer
layers
active ingredient
skin
prepared
Prior art date
Application number
DD88317030A
Other languages
English (en)
Inventor
Jozsef Nagy
Ferenc Salamon
Oedoen Wagner
Original Assignee
�����@������������������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �����@������������������k�� filed Critical �����@������������������k��
Publication of DD271055A5 publication Critical patent/DD271055A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7084Transdermal patches having a drug layer or reservoir, and one or more separate drug-free skin-adhesive layers, e.g. between drug reservoir and skin, or surrounding the drug reservoir; Liquid-filled reservoir patches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Applikationsformen zum Einbringen von Wirkstoffen durch die Haut hindurch, wobei die Geschwindigkeit der Wirkstofffreisetzung der Kinetik einer Reaktion O. Ordnung entspricht. Die Applikationsformen bestehen aus miteinander verhafteten Schichten aus Silikongummi, die durch Polykondensation oder Polyaddition geeigneter Silikonkautschuke erzeugt werden. Die Wirkstoffe werden in einer Konzentration von 0 bis 25% in den Silikongummi einpolymerisiert, wobei es vorteilhaft ist, wenn die dem Koerper ferner liegenden Schichten eine hoehere Wirkstoffkonzentration aufweisen als die koerpernahen Schichten. Fig. 4

Description

17 887-55 _>|-
Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Applikationsforraen zum Einbringen von Wirkstoffen durch die Haut hindurch
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Applikationsformen zum Einbringen von Wirkstoffen durch die Haut hindurch, also von einer Applikationsform, aus der,, wenn sie auf die Haut aufgebracht wird, der Wirkstoff durch die Haut in den Körper gelangt. Hierbei entspricht die Geschwindigkeit der Wirkstofffreisetzung der Kinetik einer Reaktion O. Ordnung, wobei die Zeitdauer vorzugsweise 18 bis 24 Stunden beträgt.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bs sind bereits pharmazeutische Formulierungen bekannt, die eine Aufnahme des Wirkstoffes durch die Haut hindurch ermöglichen. Von der Key Pharmaceuticals Inc. wird ein nitroglycerinhaltiges Präparat unter der Bezeichnung "Nitro-Dur" in den Handel gebracht, dessen Polymermatrix 2 bis 60 % Glycerin, 2 bis 15 % Polyvinylalkohol und 2 bis 10 % wasserlösliches Polymer (zum Beispiel PVP) enthält (US—PS 4 466 953). Diese Polymermatrix gewährleistet eine entsprechende Kinetik der Freisetzung des Wirkstoffs.
Das Unternehmen Alza stellt unter der Bezeichnung "Transderm" Applikationsformen her, die den Wirkstoff eingemischt in eine Salbe auf Silikonbasis enthalten. Die Freisetzung des Wirkstoffes wird durch eine nichtporöse Membran aus Äthylen/Vinylacetat geregelt. Auch die Haftschicht der Formulierung enthält 8 % Wirkstoff, nämlich als Startdosis.
Bei der Herstellung der Präparate des Unternehmens Searle (zum Beispiel das Präparat "Nitrodisc ") wird der Wirkstoff in der Lösung eines wasserlöslichen Polymere suspendiert und die Suspension in ein Silikonpolymer eingerührt. Dieses wird vernetzt und schließlich zur Regulierung der Wirkstofffreisetzung noch mit einer speziellen Membranschicht versehen (US-PS 3 946 106).
Die unter der Bezeichnung "Nitroderm-TTS" auf dem Markt befindlicher.Produkte der Oiba-Geigy AG sind im wesentlichen so aufgebaut wie die Transderm-Präparate.
Die gegenwärtig bekannten Applikationsformen zur
Wirkstoffaufnähme durch die Haut weisen demnach folgenden Aufbau auf:
1. Matrix-System (Aufbau siehe Pig. 1), bestehend aus einer die Diffusion regulierenden Polymermatrix 1 (Gel, Salbe), dem festen Wirkstoff 2 und einer nichtpermeablen Polymerschicht 3 (z.B. Nitro-Dur von Key Pharm);
2.* Schicht-Sys tem (Aufbau siehe Fig. 2), bestehend aus einer Schutzfolie 1 a, einer wirkstoffhaltigen Salbe 2 a (Gel), einer die Freisetzung regulierenden Membran 3 a und einer wirkstoffhaltigen Haftschicht 4 a (ζ,3. Transderm-Nitro von Alza Co. und Nitroderm-TTS von Giba-Geigy)5
3. Microsealed System (Aufbau s. Fig. 3), bestehend aus einer die Freisetzung regulierenden Polymermembran 1 b, aus wässrigen Polymertropfen 2 b, die die Wirkstoffsuspension enthalten, einer Polymermatrix 3 b auf SiIikonbasis und einer nicht-permeablen Polymerschicht (z.B. Nitrodisc von Searle).
Ziel der Erfindung
Mit der Erfindung sollen verbesserte Applikationsformen der eingangs genannten Art bereitgestellt werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zur Herstellung von Applikationsformen zum Einbringen von Wirkstoffen durch die Haut hindurch, bei
denen die Geschwindigkeit der Wirkstofffreisetzung der Kinetik einer Reaktion O. Ordnung entspricht, zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß aus Silikongummi ein System aus 2 bis η Schichten aufgebaut wird, wobei die einzelnen Schichten 0 bis 25 % Wirkstoff enthalten«
Die erfindungsgemäß hergestellte Applikationsform ist ein zwei- oder mehrschichtiges System, dessen Aufbau in Fig. 4 dargestellt ist, worin
A eine die mit der Kinetik einer Reaktion O, Ordnung erfolgende Freisetzung des Wirkstoffes garantierende Silikongummischicht ist,
B eine mehrschichtige Silikongumrai-Matrix bedeutet, deren η Schichten (n = 1 bis 6) unterschiedliche Wirkstoffgehalte aufweisen,
C eine wasserdicht abschließende lOlienschicht, wie Aluminium ist und
D eine Hafthilfe, eine adhäsive Schicht darstellt, mit der die Applikationsform an der Körperoberfläche befestigt werden kann.
Die Schichten A und B der erfindungsgemäß hergestellten Applikationsform werden durch katalytische (protolytische) Polykondensation oder Polyaddition aus Ein- oder Zweikomponeitten-Silikonkautschuk hergestellt. Zur Polykondensation werden Alkylpolysiloxan-cK. ,&> -diole, vorzugsweise Methylpolysiloxan-^,CJ-diole unterschiedlicher Molmasse wie niedermolekulare (M = 500 bis 100 000) und/oder hochmolekulare (M =100 000 bis 20 000 000) Alkylsiloxandiole
verwendet. !Dn Falle der Polyaddition werden unterschiedliche Gruppen (Alkyl wie CnH2n+-I > Aryl wie OgHc-, GgHrCHg-, Alkenyl wie -CHp=CH- oder H) enthaltende und als endständige Gruppen reaktive Gruppen (OH, H, Vinyl usw.) oder raonofunktionelle Einheiten (wie (CH-JoSiO, (CHo)2CH2-OHSiO- usw.) aufweisende Polysiloxanpolymere katalytisch addiert. Die Schichten sind im allgemeinen 0,1*3 mm dick.
Die Schichten A und Bn (n beträgt zweckmäßig 1 bis 5) sind übereinander geschichtete Schichten aus Silikongummi, von denen die η Schichten B Wirkstoff in unterschiedlichen Konzentrationen (bis zu 20 %) enthalten. Für das Polykondensationsverfahren können beliebige vernetzende Katalysatoren in einer Menge von 0,01 bis 15 %> vorzugsweise 5 bis 8 %, verwendet werden. Bin geeigneter Katalysator ist der Katalysator T-5 der Firma Wacker. In dem PoIyadditionsverfahren werden als Katalysator unterschiedliche Edelmetallsalze oder Edelmetallkomplexe in einer Konzentration von 1 bis 100 ppm verwendet. Die Verfahrenstemperatüren richten sich nach den Eigenschaften das inkorporierten Wirkstoffes und können zwischen 15 und 140.-0C liegen. Bevorzugt sind Temperaturen zwischen 20 und 40 0C. Die Herstellung der neuen Applikationsformen kann diskontinuierlich und/oder kontinuierlich erfolgen.
Bevorzugt enthält die neue Applikationsform Silikongummischichten unterschiedlicher Dicke und unterschiedlicher Wirkstoffkonzentration und wird oben durch eine wasserdicht abschließende Schicht, vorzugsweise eine Aluminiumfolie, versiegelt. Es ist ferner vorteilhaft, wenn auf die abschließejade Schicht noch eine Haftschicht folgt, die über die Ränder der Silikongummischichten hinaussteht und so das Aufkleben der Applikationsform auf die Körperoberfläche ermöglicht. Die erste, der Haut am nächsten liegende Schicht
Ϊ7 1 0
der Applikationsform (in Pig. 4 mit A bezeichnet) enthält keinen Wirkstoff; sie ist ebenfalls 0,1 bis 3 mm dick, steht in einem organischen Verbund mit den wirkstoffhaltigen Schichten und gewährleistet mit diesen zusammen die Wirkstofffreisetzung gemäß der Kinetik einer Reaktion O. Ordnung.
In den erfindungsgemäß hergestellten Applikationsformen können als Wirkstoffe auf Herz- und Gefäßsystem wirkende Arzneimittel, ferner spasmolytische, appetitszügelnde oder diabetische Wirkstoffe sowie den Hormonhaushalt beeinflussende Wirkstoffe verwendet werden.
Erfindungsgemäß werden die einzelnen Schichten des mehrschichtigen Systems nacheinander, die jeweils nächste Schicht auf die vorhergehende Schicht, aufpolymerisiert.
In Abhängigkeit von dem zu inkorporierenden Wirkstoff kann die Schicht A aus unterschiedlichen (durch ihre Viskosität charakterisierten) Polydimethylsiloxan- , diolen (im folgenden PDSD genannt; geeignet sind zum Beispiel die von dem Unternehmen Pinomvegyszer Szövetkezet Co., Budapest, Ungarn, hergestellten Produkte "Szilorol R-1, RT5, R—30") beziehungsweise aus deren Gemischen durch Polykondensation in Gegenwart vernetzender Katalysatoren hergestellt werden^ Der Katalysator wird in einer Menge von 0,1 bis 15 %» zweckmäßig 5 bis 10 %, eingesetzt. Die 0,1 bis 3 mm dicken Schichten werden bei 15 bis 90 0C, vorzugsweise 25 bis 60 0C, jeweils auf die vorhergehende Schicht aufpolymerisiert. Als Katalysator oder alB Hauptkomponente können trifunktionelle Methylsilanderivate mit Si-N- und/oder Si-O-Bindungen, zum Beispiel Methyltricyclohexylaminosilan, verwendet werden. Als weitere Hauptkomponenten kommen Tetraalkoxysilane, vorzugsweise Tetraäthoxysiüan, Tetramethoxysilan usw. in Präge,
ϊ7 1 0
. ' -7 - .
während als Initiator Katalysatorgemische verwendet werden, die bevorzugt Dialkylζinnsalze langkettiger Fettsäuren, insbesondere Dibutyl-zinn-dilaurat enthalten.
Falls als Ausgangsstoffe Polysiloxanpolymere verwen- det werden, die reaktive Gruppen (z.B. Alkyl-, Arylwie Phenyl-, Aralicyl-wie Benzyl-, Alkenyl- wie Vinylgruppen) oder Wasserstoff und als endständige Gruppen reaktive Gruppen (H, Vinyl, OH usw.) oder monofunktio- # nelle Einheiten (wie (CH3KSiO, (CH^)2CH2-SHSiO- usw.) enthalten (im folgenden PSP), so werden diese bei Temperaturen von 15 bis 140 0C zu einer 0,1 bis 3 mm dicken Schicht A polyaddiert, wobei als Katalysatoren Edelmetallsalze oder Edelmetallkomplexe in einer Konzentration von 1 bis 100 ppm Verwendung finden.
Auf die erhaltene Schicht A wird die erste wirkstoffhaltige Schicht, die Schicht B1, aufpolymerisiert. Dazu wird ein Gemisch hergestellt, das den Silikonkautschuk-Ausgangsstoff, den Wirkstoff oder dessen mit einem festen oder flüssigen Hilfsstoff (Lactose, Glucose, Aerosil usw.) bereitete Abstreckung (Verdünnung) und den für den jeweiligen Silikonkautschuktyp erforder lichen Katalysator enthält. Das Gemisch aus Silikonkautschuk und Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffabstreckung kann, berechnet als reinen Wirkstoff, 0,5 bis ' 20 %, vorzugsweise 0,5 bis 4 %> Wirkstoff enthalten. Die Polymerisation erfolgt in Gegenwart des jeweiligen Katalysators bei Tempera euren von 15 bis 140 0C, vorzugsweise bei 15 bis 50 0C.
ίϊΐίίί
Wird die Schicht B1 durch Polykondensation horgestellt, so wird der Polykondensationskatalysator in einer Menge von vorzugsweise 0,1 bis 15 %» insbesondere 5 bis 10 %, zugesetzt, und die Polykondensation wird bei etwa 15 bis 90 0O, insbesondere bei 20 bis 50 0O vorgenommen. Wird dio Schicht durch Polyaddition hergestellt, so beträgt die Menge des Katalysators 1 bis 100 ppm, die Reaktionstemperatur liegt bei 15 bis HO 0O, vorzugsweise bei 20 bis 60 0C.
In Abhängigkeit von dem verwendeten Wirkstoff und seinen Eigenschaften wird eine weitere Anzahl von Schichten B nacheinander aufpolymerisiert, wobei es vorteilhaft is ^, wenn der Wirkstoffgehalt einer Schicht höher als der der vorhergehenden Schicht ist. Die letzte wirketoffhaltige Schicht B kann bis zu 25 % Wirkstoff enthalten. Der Schichtenverbund kann durch eine letzte, keinen Wirkstoff enthaltende Polymerschicht abgeschlossen werden. Zu diesem Zweck wird auf die η Schicht B erneut PDSD oder PSP aufgebracht, das im Fall von PDSD mit 0,1 bis 15 %» vorzugsweise 5 bis 8 %, im Fäll von PSP mit 1 bis 100·ppm, vorzugsweise 20 ppm, Katalysator versehen ist. Die keinen Wirkstoff enthaltende, zweckmäßig 0,1 bis 1 mm dicke abschließende Schicht wird mit einer wasserdichten Folie, vorzugsweise Alu-Folie, abgedeckt und dann bei 15 bis 140 0C, zweckmäßig 25 bis 50 0O, polymerisiert. Auf diese Folie kann dann die Haftschicht aufgeklebt werden, deren Ränder über den Verbund hinausstehen und ein Befestigen der Applikationsform am menschlichen Körper ermöglichen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Applikationsformen wurden in vitro erprobt. Dabei wurde die Wirkstoffabgabe pro Zeiteinheit (mg/h) sowie die auf die Flächeneinheit bezogene
Wirkstoffabgabe (mg/h.cm ) gemessen. Auch die Wirkstoff-
abgabe in Prozent des gesamten Wirkstoffes wurde bestimmt.
Zur Messung der Wirkstofffreisetzung wurde eine D'if fusions- ·' · zelle nach Keshary-Öhien verwendet (Drug Development and Industrial Pharmacy 10 (6) 883r913, 1984). Die Proben hatten eine Fläche von 3,14 cm , als Flüssigkeit diente isotonisohe Kochsalzlösung (10 ml, 37 0O), Proben von 1 ml Volumen wurden genommen.
Der Wirkstoffgehalt der Proben wurde mit einem UV-Spektroskop (VSU 2-P, Carl Zeiss Jena) durch Extinktionsmessung ♦ bestimmt. Im Fall des Nitroglycerine wurde bei 207 nm und einer Schichtdicke von 2 mm gegen isotonische,Kochsalzlösung gemessen. Im Fall des Isosorbid-dinitrats ρ erfolgte die Messung bei 220 nm und 2 mm Schichtdicke
gegen destilliertes Wasser.
Als Ergebnis dieser Untersuchungen kann festgehalten werden, daß die erfindungsgemäßen Applikationsformen unter den angewendeten Untersuchungsbedingungen etwa 24 Stunden lang eine gleichmäßige Wirkstoffabgabe zeigen. "Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
Auch die Kurzzeit-Stabilität d6r Präparate wurde untersucht. Da Nitroglycerin eine flüchtige Verbindung ist, muß der Nitroglyceringehalt der mit Lactose bereiteten Nitroglycerin-Verstreckung ständig überprüft werden. Die Applikationsformen wurden in Aluminiumfolie verpackt und bei +5 0C beziehungsweise +30 0C gelagert. Der Wirkstoffgehalt wurde von Zeit zu Zeit überprüft. Es erwies sich, daß die Applikationsformen gelagert werden können, ohne daß sie Veränderungen erleiden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
2 7 10
' " ' · · ' - iö - '
Gegenüber den bereits bekannten Arzneimittelförmen haben die örfindangsgemäß hergestellten Applikationsformen folgende Vorteile:
Λ" der Aufbau der Applikationsform ermöglicht die gleichmäßige Freisetzung von Wirkstoffen beliebiger Wirkungsgruppen über lange Zeiten hinweg (18 bis 24 Stunden) und gewährleistet dadurch einen gleichmäßigen Blutspiegel des Wirkstoffes;
- der verwendete Silikonkautschuk ist billig und für den lebenden Organismus eine inerte Substanz, er tritt mit dem inkorporierten Wirkstoff in keinerlei Wechselwirkung;
- die mit der Kinetik einer Reaktion 0. Ordnung erfolgende Wirkstofffreisetzung kann durch entsprechende Wahl der Grundstoffe, durch die Schichtdicke und den Wirkstoffgehalt der einzelnen Schichten eingestellt werden;
- zur Regulierung der Freisetzung des Wirkstoffes sind keine nicht-porösen oder mikroporösen, speziell aufgebauten Membranen aus SpezialWerkstoffen erforderlich;
- die Haftung der einseinen Schichten aneinander, die für die entsprechende Struktur unerläßlich ist, kann wegen der chemischen Identität des Materials der einzelnen Schichten ohne Schwierigkeiten erzielt werden.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ist jedoch nicht auf die Beispiele beschränkt .
Beispiel 1
a) 60 % Dimethylpolysiloxan-c*. ,CJ-diol mit einer Viskosität von 50 000 mPa.B und 35 % Dimethylpolyeiloxan-c*. ,cJ-
·' " - - >>
ν. , ,
- 11 -
diol mit einer Viskosität von 1000 mPa.s werden 2 Minuten lang intensiv miteinander vermischt, dann werden 5 % Katalysator Wacker T-5 zugesetzt. Eann wird das Polymer weitere 2 Minuten lang gerührt. Das homogene Gemisch wird mit dafür geeigneten Geräten zu einer Schicht von 0,5 mm Dicke verteilt und bei 40 0C 3 Stunden lang vernetzt (Schicht A).
b) 50 % Dimethylpolysiloxan-«*-, cj-diol mit einer Viskosität von 5000 mPa.s und 25 % Dimethylpolysiloxan^jO) diol mit einer Viskosität von 1000 mPa.s werden 2 Minuten lang intensiv miteinander vermischt und dann mit 20 % einer 10 % Nitroglycerin enthaltenden Zubereitung auf Lactosebasis versetzt. Das Gemisch wird weitere 5 Minuten lang langsam gerührt, dann mit 5 % Katalysator Wacker T-5 versetzt und wieder 5 Minuten lang gerührt. Die fertige Masse wird in einer 0,5 mm dicken Schicht auf die Schicht A aufgebracht und bei 40 0G 3 Stunden lang vernetzt (Schicht B1),
c) Auf die im Abschnitt b) beschriebene Weise wird auf den Verbund der Schichten A + B- eine weitere Schicht mit folgender Zusammensetzung aufgebracht:
PDSD Viskosität 5000 mPa.s 35 %
PDSD Viskosität 1000 mPa.s 20 % 10 % Nitroglycerin enthaltende
Zubereitung auf tactosebasis 40 %
Katalysator Wacker T-5 5 %
Die 1 mm dicke Schicht wird bei 40 0C 3 Stunden lang vernetzt (Schicht Bg).
d) Auf die im Abschnitt b) beschriebene Weise wird auf
life ^r: . . - · .- 2 7 1 O 5
- 12 -
den Verbund der Schichten A + B1 + B2 eine weitere 1 mm dicke Schicht folgender Zusammensetzung aufgebracht:
PDSD Viskosität 5000 mPa.s 30 %
PDSD Viskosität 1000 mPa.s 15% 10 % Nitroglycerin enthaltende
Zubereitung auf Lactosebasis 50 %
Katalysator Wacker T-5 5 %
Die Schicht wird bei 40 0C 3 Stunden lang vernetzt (Schicht B-).
e) Auf den Verbund der Schichten A + B1 + B2 + B~ wird eine 0,1 mm dicke Schicht aus
PDSD Viskosität 1000 mPa.s 95 %
Katalysator Wacker T-5 5 %
aufgetragen. Diese Schicht wird mit einer dünnen Aluminiumfolie abgedeckt und dann bei 40 C 3 Stunden lang vernetzt.
f) Auf die Aluminiumfolie wird eine textile Haftschic it aufgebracht, die über die Kanten des Verbundes hinaussteht. Mit dieser Haftschicht kann die Applikationsform an der Haut befestigt werden.
Beispiel 2
Die Schichten werden auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise aufgetragen.
a) Als Schicht A wird eine 1 mm dicke Schicht der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
PDSE Viskosität 50 000 mPa.s 50 % PDSD Viskosität 5000 mPa.s 45 % Katalysator Wacker T-5 5 %
Die Schicht wird bei 60 °Q 90 Minuten lang vernetzt.
- 13 -
b) Die Schicht B1 ist 1 mm dick und hat folgende Zusammensetzung:
PDSD Viskosität 50 000 mPa.s 70 %
PDSD Viskosität 5000 mPa.s 20 %
Phenobarbital-Na 5 %
Katalysator Wacker T-5 5 %
Die Schicht wird bei 40 0C 3 Stunden lang vernetzt.
c) Die Schicht B2 ist 1 mm dick und hat folgende Zusammensetzung:
( PDSD Viskosität 50 000 mPa.s 70 %
PDSD Viskosität 5000 mPa.s 17 % ! Phenobarbital-Na 8 %
[ Katalysator Wacker T-5 5 %
J Die Schicht wird bei 40 0C 3 Stunden lang vernetzt.
d) Die Schicht B~ ist 1 mm dick und hat folgende Zus ammens e t zung:
PDSD Viskosität 50 000 raPa,s ' 70 %
PDSD Viskosität 5000 mPa,s 13 %
Phenobarbital-Na 12 %
Katalysator Wacker T-5 5 %
Die Schicht wird bei 40 0C 3 Stunden lang polymerisiert. Die Schichten C und D werden auf die in den Punkten e) und f) des Beispiels 1 beschriebene Weise hergestellt.
Beispiel 3
Reihenfolge und Art des Aufbringens der Schichten sind wie in. Beispiel 1 beschrieben.
27 ross
a) Als Schicht A wird eine Im dick^ Schicht der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Silikonkautschuk Wacker 3003/50 Komponente A 50 %
Komponente B 50 %
Die Schicht wird bei 70 0C 25 Minuten lang polymerisiert,
b) Die Schicht B1 ist 1 mm dick und hat folgende Zusammensetzung:
PDSD Viskosität 50 000 mPa.s 35 %
PDSD Viskosität 5000 mPa.s 40 % 40 % IsoBorbid-dinitrat enthaltende
Zubereitung auf Lactosebaais 20 %
Katalysator Wacker T-5 5 %
Die Schicht wird bei 40 0C 3 Stunden lang polymerisiert*
c) Die Schicht B2 ist 0,5 mm dick und hat folgende
Zusammensetzung:
; PDSD Viskosität 50 000 mPa.s 25 %
! PDSD Viskosität 5000 mPa.s 30 %
40 % Isosorbid-dinitrat enthaltende
i;.;. Zubereitung auf Lactosebasis 40 %
\ Katalysator Wacker T-5 5 %
.' Die Schicht wird bei 40 0C 3 Stunden lang vernetzt.
I . d) Die Schicht B-, ist 0,5 mm dick und hat folgende
i · J
%: Zusammensetzung:
|. PDSD Viskosität 50 000 mPa.s 20 %
te ' PDSD Viskosität 5000 mPa.s 30 % |- 40 % Isosorbid-dinitrat enthaltende
1 Zubereitung auf Lactosebasis 45. %
Katalysator Wacker T-5 5
:- 27
- 15 -
Die Schicht wird bei 40 0C 3 Stunden lang vernetzt. Die Schichten 0 und D werden auf die in den Punkten e) und f) des Beispiels 1 beschriebene Weise hergestellt.
Beispiel 4
Die Reihenfolge der Schichten und ihre Herstellung sind wie im Beispiel 1 beschrieben.
Als Schicht A wird eine 0,25 mm dicke Schicht folgender Zusammenfassung hergestellt:
Siliconkautschuk Wacker 3003/50
Komponente A 50 %
Komponente B 50 %
Die Schicht wird bei 70 0C 30 Minuten lang polymerisiert.
b) Die 1,5 mm dicke Schicht B.. hat folgende Zusammensetzung:
Silikonkautschuk Wacker 3003/50
Komponente A 35 %
Komponente B 35 %
pulverisierte Acetylsalicylsäure 40 %
Die Schicht wird bei 50 0C eine Stunde lang polymerisiert. Die Schichten C und D werden auf die in den Punkten e) und f) des Beispiels 1 beschriebene Weise angefertigt.
Der für die Additionsreaktion des Zweikomponenten-Silikonkautschuks erforderliche Katalysator ist bereits vom Hersteller zugesetzt worden.
^Ä^ife-^iri-;
- 16 -
Tabelle 1: Wirkstofffreisetzung In mg/cm^.h während der Lagerung bei untersohiedlichen Temperaturen
Lagerungsdauer
Durchschnittliche Wirkstofffrei setzung
Streuung der Daten
Streuung des Durchfcohnitts
a) bei +30 0C
1. Tag
7. Tag
21. Tag
60. Tag
6,63.1O"5 7,3 .iO"5 6,61.1O"5 6,82.10"5
2,29.1O~5 2,7 .10'5 1,47.1O"5 2,09.1O"5
9.3.1Ο"6 1,O5.1O~5 6.Ο1.1Ο"6 8,6 .10"6
b) bei -5 C
1. Tag
7. Tag
21. Tag
60. Tag
8.61.10"5 8,9 .10"5 9,19.1O"5 8,8 .10"5
2,1.10 2,9.10 2,5*10
-5 -5 -5
2,08.10
-5
8,9 .10"6 8,5 .10"6 1,03.10"5 8,51.1O"6

Claims (7)

  1. 27 I
    - 17 -
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Applikationsformen zum Einbringen von Wirkstoffen duroh die Haut hindurch, bei denen die Geschwindigkeit der Wirkstofffreisetzung der Kinetik einer Reaktion 0. Ordnung entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß aus Silikongummi ein System aus 2 bis η Schichten aufgebaut wird, wobei die einzelnen Schichten 0 bis 25 % Wirkstoff enthalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Hautfläche am fernsten liegende wirkstoffhaltige Schicht mit einer wasserdichten Schicht, vorzugsweise mit Aluminiumfolie, versiegelt und auf diese eine über die Kanten des Schichtensystems hinausstehende Hafthilfe aufgebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten aus DialkylpolyBiloxan-0^-,^-diolen unterschiedlicher Viskosität oder aus deren Gemischen mit einem Polykondensationskatalysator, zweckmäßig
    , Wacker T-5, in einer Menge von 0,1 bis 15 %» polykondensiert werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten aus unterschiedlichen Gruppen, wie Alkyl OnHgn--J* Aryl, vorzugsweise °6H5' °6H50H2" oder Alkenyl· CH2eCH-, -H, enthaltende und als endständige Gruppen reaktive Gruppen (vorzugsweise -OH) oder monofunktioneile Einheiten (vorzugsweise (CHo)P=CHSiO-) aufweisenden Polysiloxanpolymeren oder deren Gemischen durch in Gegenwart von 1 bis 100 ppm Edelmetallsalz oder Edelmetallkomplex vorgenommene katalytische Polyaddition erzeugr' werden.
    - 18 -
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 bis 3 mm dicke Schichten mit O bis 25 % Wirkstoffgehalt hergestellt werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 51 dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff in reiner Form oder in Form von mit festen oder flüssigen Hilfsstoffen, zweckmäßig Lactose, Glucose oder Aerosil, bereiteten Abstreckungen (Verd^üinungen) in die Schichten eingebracht wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyaddition beziehungsweise Polykondensation bei 15 bis 140 0C, vorzugsweise 20 bis 50 0C, vorgenommen wird.
DD88317030A 1987-06-22 1988-06-22 Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen applikationsformen zum einbringen von wirkstoffen durch die haut hindurch DD271055A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU872822A HU197519B (en) 1987-06-22 1987-06-22 Process for producing medicine form capable for penetrating through epidermis and suitable for intaking the agent through epidermis by kinetics of zero-grade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD271055A5 true DD271055A5 (de) 1989-08-23

Family

ID=10961260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88317030A DD271055A5 (de) 1987-06-22 1988-06-22 Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen applikationsformen zum einbringen von wirkstoffen durch die haut hindurch

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4997655A (de)
EP (1) EP0321524B1 (de)
JP (1) JPH02500748A (de)
KR (1) KR890701094A (de)
CN (1) CN1031324A (de)
AU (1) AU615929B2 (de)
CA (1) CA1309948C (de)
CS (1) CS276258B6 (de)
DD (1) DD271055A5 (de)
DK (1) DK79889D0 (de)
ES (1) ES2007240A6 (de)
FI (1) FI890853A0 (de)
HU (1) HU197519B (de)
PL (1) PL157152B1 (de)
SU (1) SU1760968A3 (de)
WO (1) WO1988010111A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901551A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Lohmann Therapie Syst Lts Superfizielles therapeutisches system mit einem gehalt an einem antineoplastischen wirkstoff, insbesondere 5-fluoruracil
FR2664815B1 (fr) * 1990-07-23 1994-11-04 Adir Systeme matriciel autoadhesif pour la liberation prolongee du piribedil par voie transcutanee.
DE4332094C2 (de) * 1993-09-22 1995-09-07 Lohmann Therapie Syst Lts Lösemittelfrei herstellbares Wirkstoffpflaster und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4332093C2 (de) * 1993-09-22 1995-07-13 Lohmann Therapie Syst Lts Transdermales therapeutisches System mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure und Verfahren zu seiner Herstellung
GB9719076D0 (en) * 1997-09-09 1997-11-12 Movevirgo Limited A material for producing a medical dressing and a medical dressing produced using the material
US6436406B1 (en) 2000-06-15 2002-08-20 A. Glenn Braswell Compositions and methods for reducing or controlling blood cholesterol, lipoproteins, triglycerides and atherosclerosis
US7049479B2 (en) * 2002-02-07 2006-05-23 Corium Corporation Ultra thin film transdermal/dermal or transmucosal/mucosal delivery system
EP1648363B1 (de) 2003-07-03 2019-03-06 Corium International, Inc. Wundverband, vorrichtung zur inhaltsstoffzuführung und iv-hold-down sowie verfahren im zusammenhang damit
US9205062B2 (en) * 2004-03-09 2015-12-08 Mylan Pharmaceuticals, Inc. Transdermal systems containing multilayer adhesive matrices to modify drug delivery
US20050202073A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Mylan Technologies, Inc. Transdermal systems containing multilayer adhesive matrices to modify drug delivery
US7491263B2 (en) * 2004-04-05 2009-02-17 Technology Innovation, Llc Storage assembly
US7888422B2 (en) * 2005-11-09 2011-02-15 Mylan Technologies Inc. Long-wearing removable pressure sensitive adhesive
US9017301B2 (en) * 2007-09-04 2015-04-28 Mylan Technologies, Inc. Transdermal drug delivery systems comprising a coated release liner
CN102630160B (zh) * 2009-09-16 2014-05-07 株式会社三养生物制药 透皮递送系统、其制备方法以及使用所述系统的透皮递送方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598122A (en) * 1969-04-01 1971-08-10 Alza Corp Bandage for administering drugs
US3742951A (en) * 1971-08-09 1973-07-03 Alza Corp Bandage for controlled release of vasodilators
DE2445971A1 (de) * 1974-09-24 1976-04-08 Schering Ag Arzneimittelwirkstofftraeger ii
IL48277A (en) * 1974-10-18 1978-03-10 Schering Ag Vaginal ring
SE418247B (sv) * 1975-11-17 1981-05-18 Haessle Ab Sett att framstella kroppar med reglerad frigoring av en aktiv komponent
US4031894A (en) * 1975-12-08 1977-06-28 Alza Corporation Bandage for transdermally administering scopolamine to prevent nausea
US4060084A (en) * 1976-09-07 1977-11-29 Alza Corporation Method and therapeutic system for providing chemotherapy transdermally
US4191741A (en) * 1978-09-22 1980-03-04 Eli Lilly And Company Removable drug implant
JPS56133381A (en) * 1980-03-25 1981-10-19 Nippon Kayaku Co Ltd Pressure-sensitive adhesive tape or sheet containing nitroglycerin
US4314557A (en) * 1980-05-19 1982-02-09 Alza Corporation Dissolution controlled active agent dispenser
US4336243A (en) * 1980-08-11 1982-06-22 G. D. Searle & Co. Transdermal nitroglycerin pad
US4661105A (en) * 1981-06-29 1987-04-28 Alza Corporation Medical bandage for administering vasodilator drug
US4460371A (en) * 1981-11-24 1984-07-17 Dennison Manufacturing Company Silicone pressure sensitive adhesive and uses
US4655767A (en) * 1984-10-29 1987-04-07 Dow Corning Corporation Transdermal drug delivery devices with amine-resistant silicone adhesives
US4615699A (en) * 1985-05-03 1986-10-07 Alza Corporation Transdermal delivery system for delivering nitroglycerin at high transdermal fluxes
US4690683A (en) * 1985-07-02 1987-09-01 Rutgers, The State University Of New Jersey Transdermal varapamil delivery device
US4865848A (en) * 1987-02-26 1989-09-12 Alza Corporation Skin permeation enhancer compositions using sucrose esters

Also Published As

Publication number Publication date
AU1950388A (en) 1989-01-19
EP0321524B1 (de) 1992-10-21
FI890853A (fi) 1989-02-22
EP0321524A1 (de) 1989-06-28
AU615929B2 (en) 1991-10-17
WO1988010111A1 (en) 1988-12-29
FI890853A0 (fi) 1989-02-22
KR890701094A (ko) 1989-12-19
HU197519B (en) 1989-04-28
CN1031324A (zh) 1989-03-01
JPH0459295B2 (de) 1992-09-21
PL157152B1 (pl) 1992-04-30
DK79889A (da) 1989-02-21
SU1760968A3 (ru) 1992-09-07
CA1309948C (en) 1992-11-10
CS276258B6 (en) 1992-05-13
CS8804389A2 (en) 1991-03-12
ES2007240A6 (es) 1989-06-01
JPH02500748A (ja) 1990-03-15
PL273246A1 (en) 1989-07-24
DK79889D0 (da) 1989-02-21
US4997655A (en) 1991-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234673B4 (de) Heißschmelz-TTS zur Verabreichung von Rotigotin und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung von Rotigotin bei der Herstellung eines TTS im Heißschmelzverfahren
DD271055A5 (de) Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen applikationsformen zum einbringen von wirkstoffen durch die haut hindurch
DE69825116T2 (de) Transdermale verabreichung basischer wirkstoffe unter verwendung unpolarer haftsysteme und saurer lösungsvermittler
EP0186019A2 (de) Wirkstoffpflaster
EP0261402A1 (de) Transdermales therapeutisches System, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007077029A1 (de) Verwendung filmbildender haarpflegepolymere aus der gruppe der polyurethane und diese polymere enthaltende pharmazeutische zubereitungen und pflaster
EP0020905A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung in Form eines Polyacrylatfilmes und deren Herstellung
DE3612305A1 (de) Fluessige arzneiform zur therapie der psoriasis auf basis filmbildender polymere
EP1800671A1 (de) Verwendung filmbildender Haarpflegepolymere und diese Polymere enthaltenden pharmazeutischen Zubereitungen und Pflaster
DE2922792A1 (de) Mittel zur topischen verabreichung von nitroglycerin
DE19958554A1 (de) Mikroreservoirsystem auf Basis von Polysiloxanen und ambiphilen Lösemitteln
EP0387693B1 (de) Transdermales System mit gestufter Wirkstoffabgabe und Verwendung für die lokale oder systemische, kosmetische Wirkstoffverabreichung
WO2001001967A1 (de) Mikroreservoirsystem auf basis von polysiloxanen und ambiphilen lösemitteln
EP0966273B1 (de) Transdermales oder topisches pflastersystem mit polyacrylatmatrix mit verbesserten physikalischen eigenschaften
DE3905051C2 (de)
EP0340307A1 (de) Zusammensetzung einer polymer-diffusionsmatrize zur transdermalen verabreichung von arzneimitteln
EP2194953A1 (de) Wasser- und wirkstoffhaltiges gel
DD291478A5 (de) Verfahren zur herstellung eines superfiziellen therapeutischen systems mit einem gehalt an einem antineoplastischen wirkstoff, insbesondere 5-fluoruracil
DE2504331A1 (de) Heptaminol-5'-adenosinmonophosphat und dessen therapeutische verwendung
WO1998034600A1 (de) Dehnbares transdermales therapeutisches system
DE60315822T2 (de) Feste emulsionen aus thermoplastischen elastomeren
DE102004049740A1 (de) Selbstklebende Zahnfolie
EP0668074B1 (de) Transdermales therapeutisches System
Held et al. Ökologie
Kala et al. Formulation and Evaluation of Ketoconazole Loaded Transdermal Gel using Natural Penetration Enhancer

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee