DD270566A5 - Vorrichtung zum leiten eines luftstroms - Google Patents

Vorrichtung zum leiten eines luftstroms Download PDF

Info

Publication number
DD270566A5
DD270566A5 DD87308888A DD30888887A DD270566A5 DD 270566 A5 DD270566 A5 DD 270566A5 DD 87308888 A DD87308888 A DD 87308888A DD 30888887 A DD30888887 A DD 30888887A DD 270566 A5 DD270566 A5 DD 270566A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
air
lamellae
pairs
slats
pair
Prior art date
Application number
DD87308888A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Habel
Gerwin Klaner
Gustav Leuchtmann
Klaus Minnerop
Norbert Steinhoff
Original Assignee
�����@�������@�K@�Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6313761&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD270566(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by �����@�������@�K@�Kk�� filed Critical �����@�������@�K@�Kk��
Publication of DD270566A5 publication Critical patent/DD270566A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1413Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre using more than one tilting member, e.g. with several pivoting blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1486Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by bearings, pivots or hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/26Arrangements for air-circulation by means of induction, e.g. by fluid coupling or thermal effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Leiten eines Luftstromes durch Lamellen, die am Auslass einer den Luftstrom fuehrenden, insbesondere erzeugenden Einrichtung angeordnet sind. Je zwei Lamellen sind mit ihren der Luftstromquelle zugewandten seitlichen Laengskanten an einer Achse oder zwei nahe beieinander liegenden Achsen drehbeweglich angelenkt, um ein Lamellenpaar zu bilden, das mit benachbarten Lamellenpaaren Luftkanaele, insbesondere schlitzfoermige Duesen bildet, deren Breite durch Verschwenken der Lamellen veraenderbar ist. Die seitlichen Stirnseiten des Zwischenraumes jedes Lamellenpaares sind offen, um Sekundaerluft eintreten zu lassen, wobei die Lamellenpaare selbst Nachstroemkanaele fuer Sekundaerluft bilden. Fig. 1

Description

Vorrichtung zum Leiten eines Luftatroras Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Leiten eines Luftstroms durch Lamellen, die am Auslaß einer den Luftstrom führenden, insbesondere erzeugenden Einrichtung angeordnet sind, v/obei je zwei Lamellen mit ihren der Luftstromquelle zugewandten seitlichen Längskanten an einer Achse oder zwei nahe beieinander liegenden Achsen drehbeweglich angelenkt sind, um ein Lamellenpaar zu bilden, das mit benachbarten Lamellenpaaren Luftkanäle bildet, deren Breite durch Verschwenken der Lamellen veränderbar ist.
Charakteristik'de3 bekannten Standes der Technik
Solche V-förmig angeordneten Lamellen sind am Auslaß einer einen Luftstrom führenden Einrichtung aus der US-PS 2 224 bekannt. Bei dieser bekannten Luftleiteinrichtung wird durch das einzelne Verstellen der Lamellen erreicht, daß die zwischen den Lamellenpaaren austretenden Luftströme in Stärke und Richtung zueinander unterschiedlich sind. Insbesondere soll hierdurch bei einer Abzweigung eines Luftstroms ein gleichmäßiger Luftstrom erreicht werden.
Bei diesen als auch bei üblichen Luftleiteinrichtungen hat es sich gezeigt, daß die Eindringtiefe des Luftstroms in den Raum insbesondere bei Luftheizgeraten oft nicht genügend tief ist. Dies zeigt sich besonders dann, wenn ein solches Luftheizgerät an der Decke einer Halle befestigt ist und vertikal nach unten bläst.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile weitgehend zu vermeiden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Luftleitvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine hohe Induktionswirkung hinsichtlich der umgebenden Raumluft und damit ein schnellerer Abbau der Luftstrahltemperatur und eine erhöhte Raumdurchspülung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die seitlichen Stirnseiten des Zwischenraumes jedes Lamellen·- paares offen sind, um Sekundärluft eintreten und über den V-förmigen freien Querschnitt zu den äußeren Profillängsicanten strömen zu lassen, wo sie aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Primärluftstroms in diesen induziert wird.
Benachbarte Profilpaare bilden somit als Düse ausgestaltete Schlitzauslässe für den Primärluftstrom, die Profilpaare selbst Nach-strömkanäle für Sekundärluft.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lamellen derart durch Verschwenken verstellbar sind, daß bei einer Strömungsrichtung in Richtung der anströmenden Luft benachbarte Profilpaare einen kleineren Austrittsquerschnitt für die Primärluft aufweisen, als in einer zur anströmenden Luft schrägen Richtung.
Die erste Einstellung ist vorteilhaft bei in großen Höhen oberhalb der Aufenthaltszone von Räumen angeordneten Luftauslässen, wobei große Anfangsluftgeschwindigkeiten errticht werden müssen, damit die Luft bis in den Aufenthaitsbereich gelangen kann. Die zweite Anordnung ist besonders von Vorteil bei an den Wänden von Räumen niedrig angeordneten Auslässen, um zur Vermeidung von Zugerscheinungen die Anfangsgeschwindigkeit der Luft zu reduzieren.
Ausführungsbeispiele
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen in Querschnitten dargestellt und v/erden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1: einen senkrechten Schnitt durch eine Luftleitvorrichtung an der Wand eines Raumes mit waagerecht in den Raum gerichteten Luftstrom;
Pig. 2: eine Luftleiteinrichtung nach "Figur 1 in einer mittleren Schrägstellung;
Pig. 3: eine Luftleiteinrichtung nach Figur 1 und 2 mit maximaler Schrägstellung.
Die Vorrichtung v/eist mehrere Lamellen 1a, 1b auf, die auch Plachprofile, Klappen, Leitbleche, Jalousieprofile genannt v/erden können und von denen je zwei Lamellen 1a, 1b ein Lamellenpaar 0 bilden. Hierzu sind die Lamellen 1q, 1b mit ihrem
lfOSdG
einen Ende an einer Achse 3 angelenkt. Diese Achse 3 befindet sich auf der der Luftstromquelle zugewandten Seite des Lamellenpaares, so daß die anströmende Luft 4 zuerst auf die Achse 3 auftrifft und danach in düsenförmige Schlitzauslä'sse 5 gelangt, die jeweils zwischen den Lamellenpaaren 2 gebildet werden. Damit bilden die einander benachbarten Lamellen 1a, 1b zweier verschiedener Lamellenpaare zwischen sich jeweils eine Schlitzdüse, die sich in Anströmrichtung 6 zur Außenseite hin verjüngt.
Die um die Achse 3 drehverstellbaren Lamellen 1a, 1b können so verstellt werden, daß der Zwischenraum 7 zwischen zwei Lamellen eines Lamellenpaars 2 kleiner wird und der Luftkanal 5 größer als auch der Zwischenraum größer und der Luftkanal 5 entsprechend kleiner. In dem in Figur 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel zeigt die in Figur 1 gezeigte Stellung eine minimale Breite B der Schlitzdüsen 5 und eine maximale Breite der Sekundärluftlcanäle 7, so daß die durch die SchlitzdÜ3en 5 austretende Luft eine sehr hohe Geschwindigkeit und damit eine große Eindringtiefe erreicht und durch die Sekundärluftkanäle 7 ein Maximum an Sekundärluft nachströmen kann. Hierbei ist die Ausströmrichtung 8 gleich oder parallel zur Anströrnrichtung 6.
Soll die Ausströmrichtung 8 schräg zur Anströmrichtung 6 sein, so werden die Lamellen 1a nicht um den gleichen Drehwinkel verstellt wie die Lamellen 1b, sondern eine der beiden Laraellenarten 1a oder 1b wird stärker verdreht als die andere, so daß die in Figur 2 dargestellte schräge Mittelstellung er-
reicht wird. Aufgrund der größeren Breite B ist hier die Ausströmgeschwindigkeit geringer als bei Figur 1. V/erden die Lamellen noch stärker in Schräglage verschwenkt, wobei wiederum die Lamellen 1a stärker nach unten entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht werden als die Lamellen 1b, so wird die in Figur 3 dargestellte Stellung erzeugt, bei der der größte freie Strömungsquerschnitt (B Maximum) und eine maximale Schrägstellung und damit Ausströmablenkung geschaffen wird. Die erreichte Eindringtiefe ist verhältnismäßig gering.
Das gleichmäßige Verstellen aller Lumellen 1a, 1b, wobei die Lamellen 1a jeweils parallel zueinander liegen und gleichmäßig drehverstellt werden und die Lar.eller; 1b auch stets zueinander parallel verbleiben und um andere Drehwinkel verstellt werden, wird durch ein Gestänge 9 erzeugt, das aus rechtwinklig zur anströmenden Luft 4 liegenden Stangen 10 und 11 besteht, wobei die Stange 10 alle Lamellen 1a und die Stange 11 alle Laraellen 1b über ein Gelenk 12 miteinander verbindet. Durch diese Befestigungsart ist sichergestellt, daß alle Lamellen 1a dieselben Drehbewegungen aufführen. Das gleiche gilt für die Lamellen 1b. Darüber hinaus ist zumindest eine Lamelle 1a über eine schräge Gelenkstange 13 mit einer Lamelle 1b verbunden, wobei diese Gelenkstange 13 schräg zur anströmenden Luft und zu den Stangen 10, 11 ist. Damit ist die Anlenkstelle 14 der Gelenkstange 13 an der Lamelle 1b in einem unterschiedlichen Abstand A1 als der Abstand A2 der Anlenkstelle 15 der Stange 13 an der Lamelle 1a zur Achse 3.
Die Gelenke und Anlegestellen können durch Schraubkanäle
110 SlI,.
16 gebildet sein, die an den Innenseiten der Lamellen angeformt siiii. Die Außenflächen der Lamellen 1a, 1b sind konvex geformt, so daß die Luftkanäle düsenförmig arbeiten.
Die Lamellen 1a, 1b eines einzigen Lamellenpaares 2 bilden zv/isehen sich den Zwischenraum 7, der zu den Stirnseiten hin offen ist, um sekundär Luft eintreten zu lassen. Diese Sekundärluft strömt dann in Ausströmrichtung 8 aus, da sie von der durch die Luftkanäle 5 hindurchströmenden Luft mitgenommen wird. Hierboi ist von Bedeutung, daß der kleinste Freiströmungsquerschnitt des Luftkanals 5 sich weit vorne an den freien Enden der Lamellen 1a, 1b befindet, Um auf besonders einfache Y/eise einen freien Eintritt von Sekundärluft in die Zv/i se he η räume 7 zu gewährleisten, sind die Lamellen so weit vor dem Auslaß eines Gerätes oder eines Luftkanala angeordnet, daß die Stirnseiten frei sind.

Claims (3)

Z70SU Berlin, 10. 11. 1988 69 608/13 Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Leiten eines Luftstromes durch Lamellen, die am Auslaß einer den Luftstrom führendenr insbesondere erzeugenden Einrichtung angeordnet sind, wobei je zwei Lamellen mit ihren der Luftstromquella zugewandten seitlichen Längskanten an einer Achse oder zwei nahe -beieinander liegenden Achsen drehbeweglich angelenkt sind, um ein Lamellenpaar zu bilden, das mit benachbarten Lamellenpaaren Luftkanäle, insbesondere schlitzförmige Düsen bildet, deren Breite durch Verschwenken der Lamellen veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stirnseiten des Zwischenraumes (7) jedes Lamellenpaares (2) offen sind, um Sekundärluft eintreten zu lassen, wobei die Lamellenpaare selbst Kach-strömkanäle für Sekundärluft bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aaß für einen freien Eintritt von Sekundärluft in die Zwischenräume (7) die Lamellenpaare (2) vor dem Auslaß befestigt sind.
3· Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (1a, Ib) derart durch Verschwenken verstellbar sind, daß bei einer Strömungsrichtung (8) in den Luftkanälen (5) in Richtung der anströmenden Luft (6) die Luftkanäle (f>) eine kleinere Breite (B) aufweisen als in einer zur anströmenden Luft (6) schrägen Richtung.
DD87308888A 1986-11-12 1987-11-10 Vorrichtung zum leiten eines luftstroms DD270566A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638616 DE3638616A1 (de) 1986-11-12 1986-11-12 Vorrichtung zum leiten eines luftstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD270566A5 true DD270566A5 (de) 1989-08-02

Family

ID=6313761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87308888A DD270566A5 (de) 1986-11-12 1987-11-10 Vorrichtung zum leiten eines luftstroms

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0267485B1 (de)
AT (1) ATE56527T1 (de)
DD (1) DD270566A5 (de)
DE (2) DE3638616A1 (de)
ES (1) ES2018229B3 (de)
GR (1) GR3001179T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI90140C (fi) * 1988-08-30 1993-12-27 Halton Oy Ventilationsventil
DE3914242C2 (de) * 1989-04-29 1994-01-27 Gea Happel Klimatechnik Einrichtung zum Erwärmen und/oder Kühlen von Räumen
DE3914241A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Happel Gmbh & Co Vorrichtung zum leiten eines luftstromes
DE4133734A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-22 Gea Happel Klimatechnik Luftheiz- und/oder kuehlgeraet
FR2729461B1 (fr) * 1995-01-17 1997-04-18 Cerga Dispositif de reglage de la section de passage d'une bouche de ventilation d'air d'un local
DE29504426U1 (de) * 1995-03-15 1995-05-18 Gea Happel Klimatechnik Deckenlüfter
DE10113521A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-02 Wolf Gmbh Vorrichtung zum Leiten eines Luftstroms durch Lamellen
JP2007107816A (ja) * 2005-10-13 2007-04-26 Kyoritsu Air Tech Inc 風量調整装置
US10036566B2 (en) 2013-10-11 2018-07-31 P-Tec Products, Inc. Vent cover
CN109489229B (zh) * 2018-11-12 2020-11-06 淮南冠东信息科技有限公司 一种热交换动态出风口装置
CN110030713B (zh) * 2019-04-25 2024-03-08 珠海格力电器股份有限公司 一种出风机构及空气处理设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224312A (en) * 1935-01-17 1940-12-10 Preferred Utilities Company In Permanent outlet control device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0267485A3 (en) 1989-03-22
DE3638616A1 (de) 1988-05-26
ATE56527T1 (de) 1990-09-15
EP0267485A2 (de) 1988-05-18
GR3001179T3 (en) 1992-06-30
EP0267485B1 (de) 1990-09-12
DE3764925D1 (de) 1990-10-18
ES2018229B3 (es) 1991-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943822B4 (de) Strömungsleitanordnung, insbesondere Ausströmgrill für Lüftungs- und Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2835014C2 (de)
WO2019020489A1 (de) Ausströmdüse eines kraftfahrzeuges
EP0267485B1 (de) Vorrichtung zum Leiten eines Luftstroms
DE2819656C2 (de)
DE19932153C1 (de) Schiebetür
EP0267486B1 (de) Vorrichtung zum Leiten eines Luftstroms
DE102019105409A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug sowie belüftungssystem mit solch einem luftausströmer
DE4315220C1 (de) Luftausströmorgan für einen Fahrzeug-Innenraum
DE4307143A1 (de) Strahlgeschwindigkeitsbeeinflussung im Mehrschichtenstoffauflauf
DE102018211375A1 (de) Luftauslass zum Richten einer Luftströmung in verschiedenen Richtungen in ein Fahrzeuginneres
DE1964195C3 (de) Lufteinblaseinrichtung
DE3113592C2 (de) Schussfaden-Eintragvorrichtung für eine Düsenwebmaschinen
DE1935487B2 (de) Einrichtung zum Umlenken von flüssigen oder gasförmigen Medien in rechteckigen Kanälen
EP0303850B1 (de) Luftmischeinrichtung
DE60208642T2 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit flexiblem, plattenartigem Stellglied zur Regelung eines Luftstroms
DE102009020574B3 (de) Luftauslassdüse
DE2457183A1 (de) Lueftungsoeffnung fuer geblaese mit luefterwalze
DE2658844A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung fuer eine papiermaschine
EP0536498B1 (de) Luftheiz- und/oder Kühlgerät
DE4142413C2 (de) Brennkammergehäuse einer Gasturbine
DE2207514C2 (de) Langgestreckte Luftaustrittsvorrichtung mit verstellbaren Ausblasöffnungen
DE2500146A1 (de) Schlitzauslass zur luftfuehrung bei lufttechnischen geraeten u.dgl.
DE102013206873A1 (de) Lüftungsdüse
DE102020216529B4 (de) Lüftungsausströmer, Lüftungssystem und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee