DD270551A1 - Verseilkopf fuer sz-verseilstrecken - Google Patents

Verseilkopf fuer sz-verseilstrecken Download PDF

Info

Publication number
DD270551A1
DD270551A1 DD88314613A DD31461388A DD270551A1 DD 270551 A1 DD270551 A1 DD 270551A1 DD 88314613 A DD88314613 A DD 88314613A DD 31461388 A DD31461388 A DD 31461388A DD 270551 A1 DD270551 A1 DD 270551A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
stranding
pulleys
rotation
point
pulley
Prior art date
Application number
DD88314613A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Franz
Rainer Olbrich
Frank Haase
Original Assignee
Thaelmann Schwermaschbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thaelmann Schwermaschbau Veb filed Critical Thaelmann Schwermaschbau Veb
Priority to DD88314613A priority Critical patent/DD270551A1/de
Priority to DE3839816A priority patent/DE3839816A1/de
Priority to FR8901740A priority patent/FR2631989A1/fr
Publication of DD270551A1 publication Critical patent/DD270551A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0235Stranding-up by a twisting device situated between a pay-off device and a take-up device
    • H01B13/0264Stranding-up by a twisting device situated between a pay-off device and a take-up device being rollers, pulleys, drums or belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verseilkopf fuer den Einsatz in SZ-Verseilmaschinen, wobei eine schlupffreie und vom Reibwert unabhaengige Verdrehung der zu verseilenden Verseilelemente erzeugt wird. Die Aufgabe, o. g. Verseilkopf zu entwickeln, wurde dadurch geloest, dass einer die Drehachse des Verseilkopfes tangierenden Umlenkrolle, bestehend aus zwei unabhaengig voneinander frei drehbaren und symmetrisch zur Drehachse angeordneten Rillenscheiben, gegenueberstehend und auf einer gemeinsamen Senkrechten zur Abzugsrichtung der Verseilelemente liegend eine schraeggestellte Umlenkrolle mit einer Rille zugeordnet ist. Fig. 2

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Verseilkopf für den Einsatz in SZ-Verseilstrecken, wobei eine schlupffreie und vom Reibwart unabhängige Verdrehung der zu verseilenden Verseilelemente erzeugt wird.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Für die SZ-Verseilung mit gestreckten Speichern sind sog. Verseilköpfe erforderlich, die den Verseildrail in den zu verseilenden Verband einbringen. Eine bevorzugte Durchführung dieses Varseilverfahrens verlangt die Veränderung der Drehzahl oder der Drehrichtung in Bruchteilen einer Sekunde. Es ergeben sich aus dieser Anwendung die folgenden konstruktiven Einzelforderungen:
— Eine schlupffreie Mitnahme des Verseilverbandes bei der Verdrehung;
— Ein möglichst geringes Massenträgheitsmoment bezogen auf die Drehachse;
— Ein bequemes Auflegen des Verbandes auf die Rolle bzw. die Rollen.
Aus der DE-OS 2138239 ist ein Verseilkopf bekannt, der vier Umlenkrollen verwendet, v.on denen zwei mittlere eine O-Umschlingung erlauben und am Ein- bzw. Auslauf jeweils eine Rolle die Ablenkung Mir Drehachse besorgt. Wegen der unsymmetrischen Rollenanordnung zur Drehachse und wegen der Vielzahl dar Rollen läßt sich dieser Verschlag nur in einer aufwendigen und relativ schweren konstruktiven Lösung verwirklichen. In der DE PS 2S52078 ist eine Lösung angegeben, in der die Anwendung einer einzigen, aber schräg gestellten und mit einer konkaven Umfangskontur versehenen Umlenkroiie vorgeschlagen wird. Vom Masseneinsatz stellt diese Lösung eine Minimalvariante dar. Im praktischen Einsatz zeigen sich jedoch folgende Nachteile:
— Für eine optimale Funktion muß die ,konkave Form" den Reibverhaltniosen zwischen Rollenmaterial und Isolierhülle der zu verseilenden Adern angepaßt werden. Bei Umstellungen, des Verseilgute j treten veränderte Umschlingungsformen auf.
— Das axiale Gleiten des Verbandes auf der konkaven Form zwischen Auflaufpunkt und Ablaufpunkt führt zu einem Verlust an einzubringendem Drall.
— Die mittige Anordnung der Rolle ermöglicht zwar eine umwuchtarme Massenverteilung, führt aber zu Ablenkungen an den ein- und auslaufseitigen Nippeln. Dadurch wird besonders bei Viererverseüungen der symmetrische Aufbau im Verseilverband gestört.
— Die zweiseitige Lagerung der Rolle ist unbequem beim Auflegen des Ver^oilverbandes auf die PoIIe.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, Verseilverbände mit geringstem maschinentechnischen Aufwand, bei minimalem PlauDedarf der Ausrüstungen, in hoher Qualität herzustellen.
-2- 270 551 Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verseilkopf für SZ-Verseilstrecken zu entwickeln, mit welchem durch den Einsatz von günstig angeordneten Umlenkrollen, eine leichte konstruktive Lösung, eine auch noch bei Reibwertschwankungen schlupffreie Verdrehung und ablenkungsarme Führung der einzelnen Verseilelemente sowie ein bequemes Auflegen der Verseilelemente auf die Umlenkrollen des Verseilkopfes erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß einer die Drehachse das Verseilkopfes tangierenden Umlenkrolle, bestehend aus zwei unabhängig voneinander frei drehbar und symmetrisch zur Drehachse des Verseilkopfes angeordneten Rillenscheiben, gegenüberstehend und auf einer gemeinsamen Senkrechten zur Abzugsrichtung der Verseilelemente liegend, eine schräggestellte Umlenkrolle mit einer Rille zugeordnet ist und die Schrägstellung der Umlenkrolle so gewählt ist, daß ihr Auflaufpunkt mit dem Ablaufpunkt der einen Rillenscheibe und ihr Ablaufpunkt mit dem Auflaufpunkt der zweiten Rillenscheibe fluchtet.
Als erfind ingswesentlich ist weiterhin anzusehen, daß beide Umlenkrollen entweder mittels je einem Aufnahmearm auf einem fliegend gelagerten Grundkörper, welcher über eine Spannhülse fest mit der hohlgebohrten Welle des Antriebsmotors verbunden ist, oder auf einem r iit einer Mittelbohrung versehenen Grundkörper, welcher von einer axial anschließenden Hohlwelle mit Wälzlagerung und Antrieb getragen wird, angeordnet sind.
Im folgenden wird die Funktion der Erfindung beschrieben. Die einzelnen Verseilelemente werden in bekannter Weise vom Ablaufsystem abgezogen und dem orsten Verseilkopf der SZ-Verseilmaschine zugeführt.
Die einzelnen Verseilelemente laufen im Drehachsenbereich des Verseilkopfes auf eine der beiden oben beschriebenen, symmetrisch zur Drehachse angeordneten, Rillenscheiben auf und werden in einem relativ großen Umschlingungswinkel um diese herumgeführt. Im Anschluß daran werden sie zu der schräggestellten Umlenkrolle geführt, umschlingen diese, laufen auf die zweite Rillenscheibe auf, umschlingen diese wiederum und verlassen im Bereich der Drehachse des Verseilkopfes die zweite Rillenscheibe.
Die Schrägstellung der Umlenkrolle ist hierbei so gewählt, daß ihr Auflaufpunkt mit dem Ablaufpunkt der einen Rillenscheibe fluchtet und ihr Ablaufpunkt mit dem Auflaufpunkt der zweiten Rillenscheibe fluchtet.
Im weiteren technologischen Ablauf werden die Verseilelemente zum anderen Ende der SZ-Verseilmaschine geführt und durchlaufen den zweiten Verseilkopf in gleicher oben beschriebener Reihenfolge.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Verseilkopf—Ausführungsbeispiel 1
Fig.2: Ansicht A nach Fig. 1
Fig. 3: Verseiikopf—Ausführungsbeispiel 2
Fig.4: Schnitt A-A nach Fig.3
Fig. 5: Verseilelementelauf nach Ausführungsbeispiel 1 und 2
Der Verseilkopf 1 gem. Fig. 1 und 2 besteht aus einer die Drehachse 2 des Verseilkopfes 1 tangierenden Umlenkrolle 3, welche ihrerseits zwei unabhängig voneinander frei drehbare und symmetrisch zur Drehachse 2 angeordnete Rillenscheiben 4 und 5 aufweist.
Diesen gegenüberstehend und auf einer gemeinsamen Senkrechten zur Abzugsrichtung der Verseilelemente 6 liegend ist eine schräggestellte Umlenkrolle 7 mit einer Rille zugeordnet.
Beide Umlenkrollen 3 und 7 sind mittels je einem Aufnahmearm 8 auf einem fliegend aufgesetzten Grundkörper 9, welcher über eine Spannhülse 10 fest mit der hofilgebohrten Welle 11 des Antriebsmotors 12 verbunden ist, angeordnet.
Die Schrägstellung der Umlenkrolle 7 ist so gewählt, daß ihr Auflaufpunkt mit dem A'elaufpunkt der Rillenscheibe 4 der Umlenkrolle 3 fluchtet und ihr Ablaufpunkt mit dem Auflaufpunkt der zweiten Rillenscheibe 5 der Umlenkrolle 3 fluchtet.
Der Vorseilkopf 1 gem. Fig.3 und 4 des 2. Ausführungsbeispiels ist mit dem Verseilkopf 1 des 1. Ausführungsbeispiels in bezug auf die Anordnung der beiden Umlenkrollen 3 und 7 zueinander und dem Lauf der Verseilelemente 6 über den Verseilkopf 1 identisch.
Der Verseilkopf 1 des 2. Ausführungsbaispiels unterscheidet sich zum 1. Ausführungsbeispiel dahingehend, daß beide Umlenkrollen 3 und 7 auf einem mit einer Mittelbohrung versehenen ürundkörper 13, welcher von einer axial anschließenden Hohlwelle 14 mit Wälzlageruny 15 und Antrieb 16 getragen wird, .ingeordnet sind.
Aus Fig. 5 ist schematisch der Lauf der Verseilelemente 6 über den Verseilkopf 1 gem. Ausführungsbeispiel 1 und 2 ersichtlich.
Die Vorteile aus dieser Erfindung bestehen darin, daß durch die separat laufenden Rillenscheiben 4 und 5 ein ungehinderter Verseilelementelauf, d. h. ohne gegenseitige Behinderung der einzelnen Verseilelemente 6 untereinander, eine sichere Mitnahme durch diesen Doppelscheibenaufbau und dem relativ großen Umschlingungswinkel sowie eine schonende Behandlung der Verseilelemente 6, da ein Ausgleich der Zugspannungen zwischen den Umlenkrollen 3 und 7 ablaufenden Verseilelementeläiigen erfolgt, realisiert wurden. Des weiteren bestehen für den Maschinenbediener die Voraussetzungen für ein einfaches und bequemes Einführen der Verseilelemente 6 in den Verseilkopf 1.

Claims (4)

  1. Ί. Verseilkopf für SZ-Verseilstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß einer die Drehachse (2) des Varseilkopfes (1 / tangierenden Umlenkrolle (3), bestehend aus zwei unabhängig voneinander frei drehbaren und symmetrisch zur Drehachse (2) angeordneten Rillenscheiben (4,5), gegenüberstehend und auf einer gemeinsamen Senkrechten zur Abzugsrichtung der Verseilelemente (6) liegend, eine schräggestellte Umlenkrolle (7) mit einer Rille zugeordnet ist.
  2. 2. Verseilkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstellung der Umlenkrolle (7) so gewählt ist, daß ihr Auflaufpunkt mit dem Ablaufpunkt der einen Rillenschoibe (4) der Umlenkrolle (3) und ihr Ablaufpunkt mit dem Auflaufpunkt der zweiten Rillenscheibe (5) der Umlenkrolle (3) fluchtet.
  3. 3. Verseilkopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Umlenkrollen (3,7) mittels je einom Aufnahmearm (8) auf einem fliegend aufgesetzten Grundkörper (9), welcher über eine Spannhülse (10) fest mit der hohlgebohrten Welle (11) des Antriebsmotors (12) verbunden ist, angeordnet sind.
  4. 4. Verseilkopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Umlenkrollen (3,7) auf einem mit einer Mittelbohrung versehenen Grundkörper (13), welcher ^on einer axial anschließenden Hohlwelle (14) mit Wälzlagerung (15) und Antrieb (16) getragen wird, angeordnet sind.
DD88314613A 1988-04-11 1988-04-11 Verseilkopf fuer sz-verseilstrecken DD270551A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD88314613A DD270551A1 (de) 1988-04-11 1988-04-11 Verseilkopf fuer sz-verseilstrecken
DE3839816A DE3839816A1 (de) 1988-04-11 1988-11-25 Verseilkopf fuer sz-verseilstrecken
FR8901740A FR2631989A1 (fr) 1988-04-11 1989-02-10 Tete de toronnage pour bancs de toronnage rapides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD88314613A DD270551A1 (de) 1988-04-11 1988-04-11 Verseilkopf fuer sz-verseilstrecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD270551A1 true DD270551A1 (de) 1989-08-02

Family

ID=5598350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88314613A DD270551A1 (de) 1988-04-11 1988-04-11 Verseilkopf fuer sz-verseilstrecken

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD270551A1 (de)
DE (1) DE3839816A1 (de)
FR (1) FR2631989A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113529455A (zh) * 2021-06-21 2021-10-22 广东坚朗五金制品股份有限公司 密封索防划伤导向捻制装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999063147A1 (en) * 1998-05-29 1999-12-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Cable twist setting method and apparatus
EP3281051B1 (de) 2015-04-09 2022-06-08 Prysmian S.p.A. Verfahren zur sz-verseilung von flexiblen mikromodulen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052079A (en) * 1958-11-10 1962-09-04 Western Electric Co Apparatus for twisting strands
US3566596A (en) * 1968-08-12 1971-03-02 British Ropes Ltd Manufacture of wire ropes or strands
DE2138239C3 (de) * 1971-07-30 1975-07-10 Felten & Guilleaume Kabelwerke Ag, 5000 Koeln Verfahren zum SZ-Verseilen einzelner oder in Bündeln verdrillt oder unverdrillt zusammengefaßter Verseilelemente
DE2758803A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-12 Siemens Ag Vorrichtung zum lagenweisen sz-verseilen von verseilelementen elektrischer kabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113529455A (zh) * 2021-06-21 2021-10-22 广东坚朗五金制品股份有限公司 密封索防划伤导向捻制装置
CN113529455B (zh) * 2021-06-21 2022-09-09 广东坚朗五金制品股份有限公司 密封索防划伤导向捻制装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2631989A1 (fr) 1989-12-01
DE3839816A1 (de) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343776A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen
DE2361674C3 (de)
DD270551A1 (de) Verseilkopf fuer sz-verseilstrecken
EP0026253B1 (de) Verbindung von Faserverbänden, Verfahren zur Erzeugung der Verbindung und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE1952028A1 (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Spannung in einem sich bewegenden Strang
DE2523239A1 (de) Friktionsrollenantrieb fuer draht- oder stabfoermiges material
DE2518538B1 (de) Reibscheibe
CH629453A5 (en) Winding unit of a textile machine with a winding roller
DE2460031A1 (de) Vorrichtung zur falschdrallerzeugung bei thermoplastischen garnen
DE1115162B (de) Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DD270550B3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahldrahtlitzen mit variablem verseilaufbau
DE3217083C2 (de)
EP0625601B1 (de) Schneidvorrichtung für Schussfäden und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
CH668273A5 (de) Maschine zur herstellung gedrehter oder gezwirnter faeden.
DE2429493B1 (de) Falschdrallvorrichtung
DD252009A1 (de) Einrichtung zum bedampfen von draht
DE19501001C2 (de) Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen
DE2824227A1 (de) Doppelschlagverseilmaschine in rohrloser bauart
DE2261861A1 (de) Breitstreckwalze fuer biegsame textil-, papier- oder kunststoffbahnen
CH660888A5 (de) Friktionsfalschdraller.
DD267522A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DD257053A1 (de) Spannvorrichtung fuer einen sich bewegenden strang
DD243301A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von garn oder zwirn
EP0636719A1 (de) Falschzwirnkräuselvorrichtung
CH570482A5 (en) False-twisting tube assembly - with structured path for the yarn to pass through the process without friction heat

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee