DD269514A1 - Gestell mit modularem aufbau zur aufnahme von leiterplatten und baugruppen elektronischer geraete - Google Patents

Gestell mit modularem aufbau zur aufnahme von leiterplatten und baugruppen elektronischer geraete Download PDF

Info

Publication number
DD269514A1
DD269514A1 DD31264788A DD31264788A DD269514A1 DD 269514 A1 DD269514 A1 DD 269514A1 DD 31264788 A DD31264788 A DD 31264788A DD 31264788 A DD31264788 A DD 31264788A DD 269514 A1 DD269514 A1 DD 269514A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
frame
modules
electronic devices
assemblies
rails
Prior art date
Application number
DD31264788A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Markmann
Lutz Benedix
Original Assignee
Leipzig Rft Nachrichtenelekt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipzig Rft Nachrichtenelekt filed Critical Leipzig Rft Nachrichtenelekt
Priority to DD31264788A priority Critical patent/DD269514A1/de
Publication of DD269514A1 publication Critical patent/DD269514A1/de

Links

Landscapes

  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gestell mit modularem Aufbau zur Aufnahme von Leiterplatten und Baugruppen elektronischer Geraete der Nachrichten- und Informationstechnik. Das Gestell zeichnet sich dadurch aus, dass es aus einzelnen, mechanisch eigenstabilen, stapelbaren Gestellmodulen besteht und einen Kopf- und Fussrahmen besitzt, die die gleichen mechanischen Verbindungsmerkmale aufweisen wie die Gestellmodule. Die Gestellmodule bestehen aus zwei Seitenteilen, die durch zwei hintere Profilschienen und eine vordere einleg- und verschraubbare Profilschiene verbunden sind. Die Seitenteile der Gestellmodule sind konstruktiv derart ausgebildet, dass durch einfaches Stabeln der Module eine eigenstabile Gestellkonstruktion mit variabler Hoehe entsteht. Es ist moeglich durch Aneinanderreihung Gestellreihen und Gestellreihenverbaende aufzubauen. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Gestell mit modularem Aufbau, das nach dem Baukastenprinzip aus vereinheitlichten Gestellmoduln zusammensetzbar ist, auf deren Basis ein hierarchischer Gefaßaufbau fur elektronische Gerate der Nachrichten- und Informationstechnik ermöglicht wird
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
In der elektronischen Informationsverarbeitung sind fur den Geratebau Gestell- und Schrankkonstruktionen bekannt, welche aus monolithischen Gestellholmen bestehen, die beidseitig durch einen Fuß- und Kopfrahmen verbunden sind Die Gestell- und Schrankkonstruktionen haben meist eine Art regalformigen Aufbau zur Aufnahme und Befestigung von separaten Baugruppen- und Kasteneinschuben, welche ihrerseits Stutz-, Schutz- und Fuhrungsfunktion fur Leiterplatten und Karteneinschube besitzen Der rückseitig an die Baugruppen- und Kasteneinschube angebrachte Verdrahtungsrahmen dient dabei ausschließlich der Aufnahme der Verdrahtungselemente, meist in Form von Leiterplatten, und der Steckverbinder Gemäß DE-AS 1284495 (H 05K 5/00) wird ein Rahmengestell fur die Nachrichtenubertragungstechnik beschrieben, welches aus zwei U-formigen Seitenholmen, die beidseitig mit einem rechteckigen Fuß- und Kopf rahmen verbunden sind, besteht und einen regalformigen Aufbau besitzt Ein wesentlicher Nachteil dieser Gestell konstruktion ist ihr monolithischer Aufbau, welcher durch die in ihrer Lange ungenügend variablen Gestellholme bzw Seitenprofiie bedingt ist und somit nur einen eingeschränkten mondularen Aufbau о g Gestellkonstruktion ermöglicht
Des weiteren ist aus WO 79/00397 (H 05 K 7/18) ein Gestellsystem bekannt, welches aus einer Vielzahl von Gestelleinsatzen hergestellt werden kann Dabei besteht der Gestelleinsatz aus einem Paar paralleler Sertenplatten, welche mittels dreier oberer und dreier unterer Führungsschienen verbunden sind, welche sich rechtwinklig zu den Seitenplatten erstrecken und in welche Fuhrungsglieder zur Aufnahme von Leiterplatten eingelegt werden können Dabei wird ein Gestellaufbau durch das Stapeln von Baugruppeneinsatzen und deren mechanischen Verbund untereinander erzeugt Dieses Gestellsystem zeichnet sich zwar durch eine variable Gestellhohe aus, von entscheidenden Nachteil ist jedoch die eingeschränkte Modularitat des Gesamtaufbaus, die daraus resultiert, daß zwischen Leiterplatte und Gestelleinsatz keine hieranchische mechanische Funktionseinheit mit eigenständiger Baugruppentragerfunktion existiert und somit auch keine größeren separaten elektrischen Funktionseinheiten aufbaubar sind Damit verbunden sind erhöhte Aufwendungen fur Montage, Installation, Wartung und Reparatur
Der Nachteil aller bekannten Gestellkonstrukttonen ist ihre eingeschränkte Modulantat, auf deren Basis eine variable Gehausekonstruktion nicht möglich ist bzw nur durch eine große Teilevielfalt verbunden mit hohen Material und Montageaufwand erfolgen kann
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Gestell mit modularem Aufbau zur Aufnahme von Leiterplatten und Baugruppen zu schaffen, welches auf der Basis von vereinheitlichten Gestellmodulen einen hierarchischen Gestellaufbau, eine variable Gehausekonstruktion fur Gestelle Schranke Klein- und Tischgehause sowie einen mechanisch stabilen toleranzarmen Aufbau bei geringem Teilesortiment und niedrigeren Kosten fur Montage, Installation Wartung und Reparatur ermöglichen soll
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gestell zu entwickeln, das aus vereinheitlichten und stapelbaren Gestellmodulen, die gleichzeitig als Baugruppenträger dienen sollen und deren Seitenteile mit wenigen Verblendungs- und Verschalungselementen Stutz-, Schutz- und Formgestaltungsfunktion erfüllen sollen, besteht und einen eigenstabilen, in der Hohe gerasterten, variablen Aufbau besitzt Merkmale der Erfindung
Erfindungsgemaß wird die Aufgabe dadurch gelost, daß das Gestell aus einzelnen, mechanisch eigenstabilen, stapelbaren Gestellmodulen, die die gleichen mechanischen Verbindungsmerkmale aufweisen wie die Gestellmodule Zwischen Kopf- und Fußrahmen sind nach Bauhohe abgelangte hintere seitliche Verblendungsprofile fur den Kabelraum sowie vordere und hintere Verschalungs-oder Verblendungselemente angeordnet Das Gestell ermöglicht einerseits durch Aneinanderreihung die Bildung von Gestellreihen und Gestellreihenverbanden und laßt sich andererseits durch Komplettierung mit front- und rückseitigen Verblendungselementen zu Schranken ausbauen Auf gleiche Weise sind gleichfalls Klein- und Tischgehause realisierbar Die Gestellmodule bestehen aus zwei Seitenteilen, die an ihren Hinterseiten durch zwei Profilschienen miteinander und unten an ihren Vorderseiten durch eine einleg-und verschraubbareProfilschiene verbunden sind Die Seitenteile sind an ihren oberen und unteren Kanten schienenformig und im Wechsel mit Ausnehmungen und Zapfen ausgebildet, so daß durch einfaches, formschlussiges Aufeinandersetzen der Gestellmodule eine kraftschlussig verbundene, eigenstabile Gestellkonstruktion mit variabler Hohe aufbaubar ist Die Gestellmodule besitzen gleichzeitig anteilige Baugruppentragerfunktion, indem die hinteren zwei Profilschienen Befestigungselemente zur Aufnahme von einem oder mehreren Verdrahtungsrahmen aufweisen, welche aus einer Ruckverdrahtungsleiterplatte, zwei C-formigen Profilschienen, Kartentragern und Versteifungselementen bestehen Der Verdrahtungsrahmen stellt eine vorerst zur Handhabung eigenstabile mechanische Funktionseinheit zur Aufnahme, Fuhrung und Arretierung von Leiterplatten und Baugruppen dar, die erst nach dem Verbund mit dem Gestellmodul ihre fur den entsprechenden Einsatzfall erforderliche mechanische Endstabilitat erhalt
Ausfuhrungsbeispiel
Die Erfindung soll an einem Ausfuhrungsbeispiel naher erläutert werden In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig 1 perspektivische Darstellung des Gestellaufbaus
Fig 2 Darstellung der möglichen Schrank-und Gehausekonstruktionen
Fig 3 perspektivische Darstellung des Gestellmoduls mit Verdrahtungsrahmen
Das Gestell besteht aus einzelnen, mechanisch eigenstabilen, stapelbaren Gestellmodulen 1 Die Gestellmodule bestehen aus zwei Seitenteilen 2, die an ihren Hinterseiten durch zwei Profilschienen 3 miteinander form- und kraftschlussig verbunden und zur Aufnahme eines oder mehrerer Verdrahtungsrahmen 6 mit Befestigungselementen 5 versehen sind Die Seitenteile 2 sind an ihren oberen und unteren Kanten schienenformig und im Wechsel mit Ausnehmungen und Zapfen ausgebildet, so daß durch einfaches Aufeinandersetzen und Verschieben zweier Gestellmodule ein formschlussiger Verbund zwischen den Gestellmodulen hergestellt wird Durch die unten an den Vorderseiten der Seitenteile 2 einleg- und verschraubbare Profilschiene 4 werden die Gestellmodule zu einer mechanisch stabilen Einheit verbunden Auf diese Weise können in Verbindung mit einem Kopf rahmen 7, einem Fußrahmen 8, den an Kopf-und Fußrahmen befestigten Verblendungslagern 15, den je nach Bau hohe abgelangten hinteren seitlichen Verblendungsp rof ilen 9 fur den Kabel raum sowie vorderen und hinteren Verschalungs- und Verblendungselementen Gestelle und Gestellreihen, Schranke 17,18 und Schrankreihen variabler Bauhohe sowie Klein- und Tischgehause 16 aufgebaut werden Die Verdrahtungsrahmen 6 bestehen aus C-formigen Profilschienen 11, die untereinander über Versteifungselemente 19 und über Ruckverdrahtungsleiterplatten 10 mittels Schrauben verbunden sind und aus den Kartentragern 12, die zur Aufnahme, Fuhrung und Arretierung der Kartenemschube 14 dienen Diese Anordnung bildet eine vorerst fur die Handhabung eigenstabile mechanische Einheit mit Baugruppentragerfunktion, welche der Aufnahme und Verdrahtung komplexer elektrischer Funktionseinheiten dient Die fur den entsprechenden Einsatzfall erforderliche Endstabilitat wird dabei erst nach dem Verbund der Verdrahtungsrahmen 6 mit dem Gestellmodul 1 erreicht

Claims (1)

  1. Gestell mit modularem Aufbau zur Aufnahme von Leiterplatten und Baugruppen elektronischer Gerate der Nachrichten- und Informationstechnik, gekennzeichnet dadurch, daß es aus einzelnen, mechanisch eigenstabilen, stapelbaren Gestellmodulen (1) besteht und einen Kopfrahmen (7) und einen Fußrahmen (8) besitzt, die die gleichen mechanischen Verbindungsmerkmaie aufweisen wie die Gestellmodule, zwischen denen nach Bauhohe abgehängte hintere seitliche Verblendungsprofile (9) fur den Kabelraum sowie vordere und hintere Verschalungs- oder Verblendungselemente angeordnet sind, daß die Gestellmodule aus zwei Seitenteilen (2) bestehen, die an ihren Hinterseiten durch zwei Profi !schienen (3) miteinander und untenan ihren Vorderseiten durch eine einleg-und verschraubbare Profilschiene (4) verbunden sind und die an ihren oberen und unteren Kanten schienenformig und im Wechsel mit Ausnehmungen und Zapfen ausgebildet sind, und daß die hinteren zwei Profilschienen Befestigungselemente (5) zur Aufnahme von einem oder mehreren Verdrahtungsrahmen (6) besitzen, die aus einer Ruckverdrahtungsleiterplatte (10), zwei C-formigen Profilschienen (11), Kartentragern (12) und Versteifungselementen (13) bestehen
    Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
DD31264788A 1988-02-04 1988-02-04 Gestell mit modularem aufbau zur aufnahme von leiterplatten und baugruppen elektronischer geraete DD269514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31264788A DD269514A1 (de) 1988-02-04 1988-02-04 Gestell mit modularem aufbau zur aufnahme von leiterplatten und baugruppen elektronischer geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31264788A DD269514A1 (de) 1988-02-04 1988-02-04 Gestell mit modularem aufbau zur aufnahme von leiterplatten und baugruppen elektronischer geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD269514A1 true DD269514A1 (de) 1989-06-28

Family

ID=5596839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31264788A DD269514A1 (de) 1988-02-04 1988-02-04 Gestell mit modularem aufbau zur aufnahme von leiterplatten und baugruppen elektronischer geraete

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD269514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498790A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-12 Alcatel Austria Aktiengesellschaft Gestell mit modularem Aufbau zur Aufnahme von Leiterplatten und Baugruppen der Nachrichtentechnik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498790A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-12 Alcatel Austria Aktiengesellschaft Gestell mit modularem Aufbau zur Aufnahme von Leiterplatten und Baugruppen der Nachrichtentechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336204C2 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE4137836C1 (de)
DD237564A5 (de) Gehaeuse zur aufnahme elektrischer bauelemente
DE3608046C2 (de)
DE19615759C2 (de) Schaltschrank mit Sockel und Rahmengestell
DE2904604A1 (de) Baugruppe und baugruppentraeger zur aufnahme von baugruppen
DE2504721A1 (de) Geruestprofilschiene
DD269514A1 (de) Gestell mit modularem aufbau zur aufnahme von leiterplatten und baugruppen elektronischer geraete
DE3335110C2 (de)
DE2431788B2 (de) Kompaktbaugruppe
EP0334974B1 (de) Leiterplattenklemmenanordnung
EP0596349A2 (de) Elektrischer Baugruppenträger
DE3241016A1 (de) Baugruppentraeger fuer elektronische baugruppen, insbesondere leiterplatten
DE3313616A1 (de) Baukastensystem fuer gehaeuse der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere der fernmeldevermittlungstechnik
DE2842060A1 (de) Gestell zur aufnahme von elektrischen baugruppen
DE3413862C2 (de)
DE3408249C2 (de)
DE1903559U (de) Unterteilung von baugruppentraegern fuer steckbare baugruppen elektrischer geraete.
EP0560067B1 (de) Gehäusesystem
DE3038783A1 (de) Bausystem zur befestigung von baugruppen der nachrichtentechnik
DE4301634C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE4205478C1 (de)
DD244028A1 (de) Gestell fuer elektrotechnische anlagen
DE1248114B (de) Verdrahtetes Anschlussfeld fuer Bauelemente in Fernmeldeanlagen, insbesondere zum Einbau in Gestellen in Fernsprechanlagen
EP0664582A1 (de) Anschlussmodul