DD265308A1 - Vorrichtung zum trennen des losen umblattes von kopfkohl - Google Patents

Vorrichtung zum trennen des losen umblattes von kopfkohl Download PDF

Info

Publication number
DD265308A1
DD265308A1 DD30775887A DD30775887A DD265308A1 DD 265308 A1 DD265308 A1 DD 265308A1 DD 30775887 A DD30775887 A DD 30775887A DD 30775887 A DD30775887 A DD 30775887A DD 265308 A1 DD265308 A1 DD 265308A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cabbage
conveyor belt
head
scraper
crop
Prior art date
Application number
DD30775887A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Gaede
Juergen Sela
Tilo Kretschmann
Original Assignee
Berlin Gartenbautech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Gartenbautech filed Critical Berlin Gartenbautech
Priority to DD30775887A priority Critical patent/DD265308A1/de
Publication of DD265308A1 publication Critical patent/DD265308A1/de

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist zur Blatttrennung von Kopfkohl nach dem Strunkschneiden innerhalb von Erntemaschinen oder in stationaeren Anlagen zur Nachernteaufbereitung anwendbar. Ueber die gesamte Breite eines mit Gummifingern besetzten Foerderbandes ist in einem Abstand eine Abstreifleiste mit einer Oberflaeche mit hohem Haftreibungsbeiwert schraeg zur Foerderrichtung angeordnet, deren Anstellwinkel und deren Hoehe einstellbar sind.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen des losen Umblattes von Kopfkohl nach dem Abschneiden des Strunkes innerhalb von Erntemaschinen oder in stetionären Anlagen zur Nachornteaufbereitung.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bekannt Ist eine in SU 897153 beschriebene Vorrichtung, bei der des Entblättern der Kohlköpfe im Anschluß an die Aufnahme durch rotierende Schnecken erfolgt, wobei das Lösen der Umblätter vom Kohlkopf durch einen Luftstrom unterstützt wird, dor durch ein oberhalb der Schnecken angeordnetes Gebläse erzeugt wird.
In SU 305847 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der die Entblätterung ebenfalls durch Schnecken erfolgt, über die die Kohlköpfe mittels Transportkette gefördert werden. Beide Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß die Schneckenwendel hohe Beschädigungen an den Kohlköpfen hervorrufen. Die bei der erstgenannten Vorrichtung vorgesehene Trennung des Umblattes mittels Luft stellt eine sehr aufwendige technische Lösung dar. Das trifft auch für die in DE 2352690 angegebene Vorrichtung zu.
In DD 52572 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der die Kohlköpfe auf einem schräg angestellten Trennband abrollen und lose, am Trennband anhaftende Blätter aufwärts gefördert und abgeworfen werden. Die funktionsbedingt große Fallstufe führt ebenfalls zu hohen Beschädigungen am Erntegut. Das Abrollen einzelner Blätter ist zudem dicht auszuschließen, so daß keine vollständige Trennung erreicht wird.
Nach SU 477692 und 913984 erfolgt die Blatttrennung durch Abbürsten der Kohlköpfe. Da der auf dem Förderband aufliegende Teil der Kohlköpfe durch die Bürsten nicht erfaßt wird, tritt insbesondere bei dichter Belegung des Förderbandes ein schlechter Trenneffekt oin.
Zum vollständigen Abtrennen aller losen und fest anhaftenden Umblätter liegen die in SU 1066491 und DE 1287845 dargestellten Vorrichtungen vor. Diesen Vorrichtungen ist gemeinsam, daß die Kohlköpfe mittels sogenannter Entrappwalzen entblättert werden. Der Transport des Kopfkohls über die Walzen erfolgt mittels Schnecke bzw. Förderkette.
In SU 933033 erfolgt das Lösen der Blätter durch Schneckenwendel.
Bei diesen Vorrichtungen ist mit hohen Beschädigungen der Köpfe zu rechnen. Der Einsatz derartiger Geräte kann daher nur unmittelbar vor der weiteren Verarbeitung dos Kopfkohls erfolgen. Das gilt auch für die in NL 7010840 dargestellte Vorrichtung, bei der zur Umblatttrennung rotierende Stahlwalzen eingesetzt werden, über die der Kopfkohl mittels Schnecke gefördert wird.
Die in SU 92343.1 beschriebene Umblatttrennung mittels Bürstenwalze an der Abgabeseite eines Gurtbandförderers führt zu einer unvollständigen Trennung des Umblattes, da nur eine kurzzeitige Berührung der Bürstenwalze mit dem Kohlkopf erfolgt.
Eine weitere Vorrichtung zum Abtrennen des losen Umblattes ist in DE 2200146 dargestellt. Die Kohlköpfe werden mittels schräg angeordneter Bürstenwalze von einem Förderband mit glatter Oberfläche abgestreift und dem Verladeelevator übergeben. Das lose Umblatt verbleibt auf dem Förderband und wird an dessen Ende abgeworfen.
Eine ähnliche Vorrichtung zeigt SU 146109. Hier ist anstelle der Bürstenwalze eine Entrappwalze vorgesehen, die jedoch, wie bereits erwähnt, große Beschädigungen am Kohlkopf verursacht. Beim Abstreifen des Kohls von einem Band mit glatter Oberfläche rollt der Kohl ab, ohne daß eine vollständige Blattabtrennung erreichbar ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Trennung des losen Umblattes von Kopfkohl vollständig und ohne Beschädigungen am Erntegut durchzuführen, so daß der geerntete Kopfkohl nicht nur zur industriellen Verarbeitung, sondern auch für den Frischmarkt und die Einlagerung verwendet werden kann.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die A jfgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der des beschädigungsfreie Trennen des lösen
Umblattes vom Kohlkopf mit einfachen technischen Mitteln ermöglicht wird.
Erfindun^sgemäß wird die Aufgabe durch ein kraftschlüssig wirkendes passives Abstreiforgan gelöst.
Nach der Aufnahme und dem Abschneiden der Wurzel werden die Kohlköpfe mit dem losen Umbiatt auf ein mit Gummifingern besetztes Förderband übergeben, Ober dem in einem Abstand ein starrer Abstreifer schräg zur Förderrichtung des
Gummifingerbandes derart angeordnet ist, dnß die Kohlköpfe vom Gummifingerband abrollen, lose Umblätter jedoch auf dem Gummifingerband verbleiben und an dessen Umlenkung abgeworfen werden. Während des Abrollens bewegen sich die
Kohlköpfe entlang des Abstreifers, dessen Oberfläche aus Material mit hohem Haftreibungsbeiwert besteht. Der Abstreifer kann zur Vermeidung von Beschädigungen mit einer Polsterung versehen sein. Beim Abrollen der Kohlkopfes am Abstreifer werden weitere, am Kohlkopf anhaftende Umblätter abgestreift. Der Abstreifer ist zur Anpassung an die Größe des Kohlköpfe
höhenverstellbar und zur Einstellung des Abstreifwinkels in Abhängigkeit vom Umblattanteil schwenkbar angeordnet.
Ausführungtbelcpiel
Die Erfindung soll nachstehend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung, in der
Fig. 1: die Seitenansicht einer erfindungsgemäßon Vorrichtung und Fig. 2: die Draufsicht einer erfindungsgemäßjn Vorrichtung
zeigt, näher erläutert werden.
Oberhalb des mit Gummifingern besetzten Förderbandes 1 ist die mit Weichgummi 2 abgepolsterte Abstreifleiste 3 schräg zur Förderrichtung des Förderbandes angebracht. Zur Anpassung an unterschiedlichen Kopfgrößen und Umblattanteilo Ist die
Abstreifleiste 3 mittels Klemmverbindungen 4 am Maschinenrahmen höhenverstellbar und schwenkbar gelagert. Durch
Abrollen am Weichgummibelag der Abstreifleiste 3 wird das Umbiatt auf Grund der Haftreibung vom Kohlkopf abgolöst und
unter der Abstreifleiste 3 hindurch auf dem Förderband 1 bis zu dessen Umlenkung weitergefördert.
Der vom Umblstt befreite Kopfkohl wird umgelenkt und dem Gurtbandförderer 5 ohne Fallstufe übergeben.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Trennen des losen Umblattes von Kopfkohl, bestehend aus einem Förderband und einem Abstreifer, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer aus einer Abstreifleiste mit einer Oberfläche, die einen hohen Haftreibungsbeiwert, besitzt, besteht, die in einem Abstand oberhalb des mit Gummifingern besetzten Förderbandes über dessen gesamte Breite schräg zu dessen Förderrichtung angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel und die Höhe der Abstreifleiste einstellbar sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifleiste mit einem Material mit rauher Oberfläche gepolstert ist.
DD30775887A 1987-10-08 1987-10-08 Vorrichtung zum trennen des losen umblattes von kopfkohl DD265308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30775887A DD265308A1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Vorrichtung zum trennen des losen umblattes von kopfkohl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30775887A DD265308A1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Vorrichtung zum trennen des losen umblattes von kopfkohl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD265308A1 true DD265308A1 (de) 1989-03-01

Family

ID=5592916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30775887A DD265308A1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Vorrichtung zum trennen des losen umblattes von kopfkohl

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD265308A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106360773A (zh) * 2016-10-26 2017-02-01 山东省泰安市农业机械科学研究所 用于甘蓝的外包叶脱除装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106360773A (zh) * 2016-10-26 2017-02-01 山东省泰安市农业机械科学研究所 用于甘蓝的外包叶脱除装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102771T1 (de) Verfahren und geraet zum sortieren von laenglichen gegenstaenden.
DE3435041A1 (de) Schneidvorrichtung
DE1009087B (de) Stopfenfoerdervorrichtung
CH635041A5 (de) Vorrichtung zum aufstellen und stapeln von liegend zugefuehrten gebaeckscheiben und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
DE2352690C3 (de) Vorrichtung zum Entblättern von Kohlköpfen
DE3338563A1 (de) Vorrichtung zur kohlernte, insbesondere fuer blumenkohl, kohlrabi und aehnliche kohlarten
DD265308A1 (de) Vorrichtung zum trennen des losen umblattes von kopfkohl
DE1582214A1 (de) Erntemaschine
DE564162C (de) Verfahren und Maschine zum Entstielen von Fruechten
DE2651911C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken von beleimten Etiketten oder Folien auf Gegenstände
DE4240805C2 (de) Kohlerntemaschine
DE2651854C2 (de) Verfahren zum Trennen von Feldfrüchten, insbesondere von Zuckerrüben und deren Teilen, von für die Feldfruchtverwertung nicht verwendbaren Anteilen, wie Kraut, Sand u.dgl.
DE1532251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswickeln von eingewickelten stabfoermigen Gegenstaenden
DE2812211C3 (de) Vorrichtung für Kartoffelerntemaschinen zum Trennen von diesen beigemengten Steinen, Kluten o.dgl.
DE2744456C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden und Reinigen von Kleintiermägen, insbesondere Geflügelmägen
DE1103294B (de) Verfahren und Maschine zum Anlegen und Anfalten von Buchdeckelschuetzern an Buchdeckel
DE1120342B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckzigaretten
EP0806391A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE341888C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auseinandernehmen gebuendelter Tabakblaetter
DE635650C (de) Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Zerkruemeln des Kartoffeldammes und zum Trennen der Erde von den Kartoffeln
DE530972C (de) Maschine zum Entrippen von Blaettern
DE3120005C2 (de) Sortiervorrichtung
DE671345C (de) Vorrichtung zum Ablegen der Bogen eines fortlaufend arbeitenden Querschneiders
DE941192C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Borsten
DE555267C (de) Vorrichtung zum Sortieren, Auslesen und Perlen von Kaffee u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee