DD264195A1 - Vorrichtung zur zwangsweisen zufuehrung, zum zwischenspeichern, abfuellen von festen koerpern definierter abmessung und form - Google Patents

Vorrichtung zur zwangsweisen zufuehrung, zum zwischenspeichern, abfuellen von festen koerpern definierter abmessung und form Download PDF

Info

Publication number
DD264195A1
DD264195A1 DD30712387A DD30712387A DD264195A1 DD 264195 A1 DD264195 A1 DD 264195A1 DD 30712387 A DD30712387 A DD 30712387A DD 30712387 A DD30712387 A DD 30712387A DD 264195 A1 DD264195 A1 DD 264195A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
magazine
guide
packaging
devices
cops
Prior art date
Application number
DD30712387A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Reichel
Gert Berthold
Arndt Lehnert
Bernd-Michael Andreas
Gerd Heinrich
Kristina Haertel
Sven Thomssen
Original Assignee
Ver Baumwollspinnereien Und Zw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Baumwollspinnereien Und Zw filed Critical Ver Baumwollspinnereien Und Zw
Priority to DD30712387A priority Critical patent/DD264195A1/de
Publication of DD264195A1 publication Critical patent/DD264195A1/de

Links

Landscapes

  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur zwangsweisen Zufuehrung, zum Zwischenspeichern sowie zum Abfuellen von festen Koerpern definierter Abmessung und Form. Die Erfindung ist zweckmaessig zur Handhabung von stabfoermigen, fadenspeichernden Elementen im Verpackungsprozess der Textilindustrie anzuwenden. Die erfindungsgemaesse Vorrichtung besteht aus einer Transporteinrichtung, einer Zufuehr- und Leiteinrichtung, einer Zaehleinrichtung sowie mindestens aus einem wahlweise ungekammerten oder gekammerten vertikal und horizontal bewegbaren/schwenkbaren Magazin mit Feder- und Leitelementen und schliessbaren Bodenklappen. Die Vorrichtung ermoeglicht eine mechanisierte Handhabung von fadenspeichernden Elementen, die in einer Vorzugslage bereitgestellt wurden und in ein standardgerechtes Verpackungsbehaeltnis unter Beruecksichtigung materialspezifischer Eigenschaften des aufgewundenen Garns auf geeigneten Elementen gelangen. Fig. 1

Description

Verpackungsvorgänge zu mechanisieren bzw. in einer weiteren Ausbaustufe zu automatisieren, wobei monotone, manuelle Handhabeoperationen beseitigt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend im stationären Zustand und in Funktion näher erläutert.
Konstruktiver Aufbau:
Die Vorrichtung besteht aus einer Transporteinrichtung, die zur Aufnahme der stabförmigen Speicherelemente geeignete Profilierung aufweist. Seitlich unterhalb der Transporteinrichtung befindet sich eine vertikal schwenkbare Zufuhr- und Leiteinrichtung mit nach oben abgekanteten Seitenteilen. Ein wahlweise ungekammertes oder gekammertes, vertikal und horizontal bewegbares/schwenkbares Magazin ist seitlich unterhalb an der Zuführ- und Leiteinrichtung angeordnet. Im oberen Teil des Magazins befinden sich saitlich außerhalb Zähleinricht jngen, die jede Kammer im Magazin einzeln erfassen. Das untere Ende des Magazins weist verschließbare Bodenklappen auf. An zwei gegenüberliegenden Seiten jeder Kammer des Magazins sind mehrere übereinander sng -ordnete Feder- und Leitelemente angebracht, die in der Höhe verstellbar sind. Unterhalb des Magazins befindet sich das siandardgerechte Verpacknngsbehältnis.
In Funktion:
Die stabförmigen Speicherelemente kommen durch geeignete Handhabung bereits in Vorzugslage auf die profilierte Transporteinrichtung. Zuvor wurden diese stabförmigen Speicherelemente durch weitere bekannte und dazu geeignete Vorrichtungen bzw. Einrichtungen von objektiv unzulässigen sowie Fremdkörpern getrennt.
Die so vorbereitelen, vereinzelten Speicherelemente gelangen kontinuierlich oder diskontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit über die profilierte Transporteinrichtung in die Zufuhr- und Leiteinrichtung und passieren diese infolge ihrer Eigengeschwindigkeit und einwirkender Schwerkraft, derart, daß die Aufwindedrehrichtung des Garns auf der konischen Hülse entgegengesetzt zur rotierenden Abwärtsbewegung des Speicherelementes auf der Zuführ- und Leiteinrichtung ist.
Die stabförmigen Speicherelemente gelangen direkt in eine Kammer des Magazins, wobei installierte Zähleinrichtungen im oberen Teil des Magazins die füllhöhe kontrollieren. Je nach Ausführung des ungekammerten oder gekammerten Megazins wird entweder mit dem Erreichen einer oot'rr.alen Füllhöhe in einer geraden gefüllten Kammer das Magazin aus der Abfüllposition gebracht oder die Zuführ- und Leiteinrichtung vertikal geschwenkt uno 'no nächste Kammer wird beschickt, bis alle Kammern gefüllt sind.
Das vertikale Schwenken der Zuführ- und Leiteinrichtung und das vertikale und horizontale Bewegen/Schwenken des Magazins ermöglichen dazu geeignete Steileinheiten.
Die im Magazin in einer rotierenden Abwärtsbewegung ankommenden Speicherelemente werden durch ein Feder- und Leitelement in der Magazinkammer abgestoppt, bewegen sich infolge einwirkender Schwerkraft über weitere, wechselseitig angebrachte, höhenverstellbare Feder- und Leitelemente vorwiegend ohne rotierend« Eigenbewegung in Richtung der bisher abgelegten Speicherelemente und legen sich auf das jeweils zuvor abgelegte Speicherelement.
Nach dem Erreichen einer festgelegten Füllhöhe der übereinanderliegenden Speicherelemente in allen Kammern des Magazins wird der Füllvorgang abgebrochen und das Magazin in Entleerungsposition gebracht, d.h. es erfolgt eine gegenseitige Annäherung von Magazin und standardgerechtem Verpackungsbehältnis, derart, daß z. B. das Magazin in das standardgerechte Verpackurigsbehältnis eintaucht.
Nachdem die Auslaßseite am Magazin geöffnet wurde, entleert sich das Magazin du.-ch einwirkende Schwerkraft bei gleichzeitiger vertikaler Anhebung des Magazins.
Jetzt wird die Auslaßseite am Magazin wieder geschlossen, das Magazin in Abfüllposition gebracht.
Für einen kontinuierlichen Abfüllvorgang sind mindestens zwei Magazine einzusetzen. Dabei ist das gerade gefüllte Magazin seitlich parallel beim Wegbewegen/Wegschwenken von der Abfüllposition durch ein leeres Magazin, aus einer Warteposilion kommend, zu ersetzen.
Für eine sachgerechte Handhabung der stabförmigen Speicherelemente sind alle Kontaktflächen der Zuführ- und Leiteinrichtung und der Magazine einschließl"?h Feder- und Leiteletnente und Bodenklappen mit den Speicherelementen reibungsmindemd auszustatten.
Ausführungsbeispiel
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Im gewählten Beispiel ist die Verpackung von Garnkopsen im fadenherstellenden Betrieb in Holzkisten dargestellt, siehe Fig.!.
Die Garnkopse (1) worden auf einem profilierten Steigförderer (2), in Querrichtung zur Förderrichtung liegend, diskontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit zur Zufuhr- und Leiteinrichtung (3) transportiert.
Diese Zufuhr- ui d Leiteinrichtung (3) besteht aus einem schwenkbaren Blech mit nach oben abgekanteten Seitenteilen und einer elektro-mechanisehen Stelleinheit. Das schwenkbare Blech mit nach oben abgekanteten Seitenteilen ist auswechselbar. Der jeweilige Abstand der Seitenteile ist wenig größer als das Größtmaß einer Sorte längentolerieroüder Garnkopse (1).
Die stabförmigen Garnkopse ! 1) gelangen durch rotierende Abwärtsbewegung mit einwirkender Schwerkraft über die Zuführ- und Leiteinrichtung (3), wobei diese stets eine Vorzugslage haben müssen, derart, daß die Aufwindedrehrichtung des Garns auf der ko-.ischen Hülse entgegengesetzt zur rotierenden Abwärtsbewegung jedes Garnkopses (1) auf der Zufuhr- und Leiteinrichtung (3) ist und somit keine unerwünschten Garnansammlungen an der Zuführ- und Leiteinrichtung (3), in den Magazinen (4) oder im standardgerechten Vurpackungsbehältnis (7) entstehen.
Die Garnkopse (1} passieren die Zuführ- und Leiteinrichtung (3) diskontinuierlich und werden durch ein Feder- und Leitelement 5 im Magazin (4) abgestoppt. Jeder ankomniünde Garnkops (1) bewegt sich infolge einwirkender Schwerkift über weitere, wechselseitig angebrachte, höhenverstellbare Fe'jnr- und Leitelemente (5) vorwiegend ohne rotierende tigenbewegung in Richtung der bisher abgelegten Garnkopse (1) bild legt sich auf den jeweils zuvor abgelegten Garnkops (1). Seitlich außerhalb, im oberen Teil des Magazins (4) registriert eine Zähleinrichtung (8) die passierenden Garnkopse (1) und gibt gleichzeitig Steuersignale an die elektromechanischen Stelleinheiten der Zuführ- und Leiteinrichtung (3) für nine vertikale Bewegung und des Magazins (4) für oine vertikale und horizontale Bewegung/Schwenkung.
Die Fig. 1 zeigt ein doppeltgekamrnertes Magazin (4). ,
Folglich wird nach dem Erreichen einer festgelegten Füllhöhe in einer Kammer de·; Magazins (4) die Zuführ- und Leiteinrichtung (3) vertikal geschwenkt und die zweite Kammer dieses Magazins (4) wird beschickt.
Das zweifach, vertikal gekammerte Magazin (4) besitzt in Auslaßrichtung zwei nach außen drehbare Klappen (6), die dan Magazinboden vollständig verschließen.
Entspreciiend der zuvor geschilderten Handhabung jedes Garnkopses (1) werden beide Kammern des Magazins (4) nacheinander von unten beginnend bis zu einer optimalen Höhe gefüllt. Das vollständig gefüllte Magazin (4) wird aus der Abfüllposition gebracht und in ein standardgerechtes Verpackungsbehältnis (7), hier eine Holzkiste, abgesenkt. Gleichzeitig bewegt sich ein leeres Magazin (4) in die Ab'üllposition und wird mit Garnkopsen (1) beschickt. Das gefüllte Magazin (4) erreicht eine festgelegte Höhe über dem Holzkistenboden, wodurch die nach außen drehbaren Klappen (6) vollständig geöffnet werden können. Nach der Öffnung dieser gelangen die zwischengespeicherten Garnkopse (1) durch einwirkende Schwerkraft in die Holzkiste (7). Dabei wird das gekammerte Magazin (4) vertikal angehoben. Nach vollständiger Entleerung des gekammerten Magazins (4) werden die drehbaren Klappen (6) am Magazinboden geschlossen und das gekammerte Magazin (4) in eine Bereivschaftsposition bewegt.
Für eine sachgerechte Handhabung der Garnkopse (1) wurden alle Kontaktflächen der Zuführ- und Leiteinrichtung (3) und der gekammerten Magazine (4) einschließlich der Feder- und Leitelemeiite (5) und der verschließbaren Bodenklappen (6) mit den Garnkopsen (1) lackiert.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur zwangsweisen Zuführung, zum Zwischenspeichern sowie zum Abfüllen von festen Körpern definierter Abmessung und Form, kontinuierlich oder diskontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit aus einer Vorzugslage kommend, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer Transporteinrichtung (2) besteht, die seitlich oberhalb an einer vertikal schwenkbaren Zufuhr- und Leiteinrichtung (3) angeordnet ist, sich seitlich unterhalb der Zuführ- und Leiteinrichtung (3) mindestens ein wahlweise ungekammertes oder gekammertes, vertikal und horizontal bewegbares/schwenkbares Magazin (4) mit verschließbaren Bodenklappen (6) befindet und im Innern des Magazins (4) mit wechselseitig angebrachten, höhenverstellbaren Feder- und Leitelementen (5) ausgestattet ist sowie im oberen Teil des Magazin« (4) beidseitig außerhalb Zähleinrichtingen (8) angebracht sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtungen (8) mit den jeweiligen Stelleinheiten an der Zuführ- und Leiteinrichtung (3) und dem zu füllenden Magazin (4) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführ- und Leiteinrichtung (3) und die gesamte Innenoberfläche der Magazine (4) einschließlich der Feder- und Leitelemente (5) und der schwenkbaren Bodenklappen (6) reibungsmindernd ausgestattet sind.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist in der Textilindustrie anwendbar, insbesondere betrifft sie das Gebiet der Verpackung. Ihre zweckmäßige Anwendung findet die erfindungsgemäße Vorrichtung bei der zwangsweisen Zuführung, der Zwischenspeicherung sowie dein geordneten Abfüllen von festen Körpern definierter Abmessung und Fcrm in geeignete standardgerechte Verpackungsbehältnisse, vorzugsweise zur Handhabung von stabförmigon, fadenspeichernden Elementen im Verpackungsprozeß.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es existieren mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen bzw. Einrichtungen zur Handhabung von fertiggestellten Kopsen, die der schrittweisen Automatisierung der Entsorgung von hochproduktiven Spinnautomaten und der Verpackung dienen. Es ist bekannt, daß insbesondere in einer Spinnmaschine hergestellte Kopse auf einer gemeinsamen Förderbahn transportiert, anschließend sortiert und gezielt weitertransportiert werden (DE 3519227), derart, daß diese Kopse auf einer Haupttransportstrecke bewegt werden, durch Fotosensoren an Meßplatten mit Unterscheidungsnuten berührungslos abgetastet werden und durch zwei abzweigende Nebentransportstrecken räumlich voneinander getrennt werden. Der eigentliche Transport der Kopse erfolgt in Abhängigkeit von der jeweiligen Kopsform auf entsprechend gestaltete Kopsträger. Eine andere bekannte Vorrichtung (DE 27 51697) ermöglicht das Abzählen und Einfüllen von Gegenständen in Behälter. Diese Gegenstände werden über Beschickungsgefäße durch Kanäle in angeordnete Kümmern gebracht, wo sie Stapel bilden. An den Deschickungsgefäßen sind berührungslos arbeitende Zähl- und Steuergeräte installiert, die, bei entsprechender Anzahl von Gegenständen in den Kammern, die Entleerung dieser veranlassen.
Weitere Erfindungsbeschreibungen beinhalten das Zwischenspeichern von stabförmigem Stückgut (DE 3411 218), wobei ein Trommelmagazin verwendet wird und das Zwischenspeichern von Artikeln oder Gruppen von Artikeln (DE 3347 552), wobei Tische und Regallager zum Einsatz kommen.
Eine Anwendung herkömmlicher, bekannter Vorrichtungen zur zwangsweisen Zuführung, zur Speicherung und zur Bereitstellung von Garnkopsen für nachfolgende Arbeitsschritte, vorzugsweise zur Verpackung, ist abzulehnen, weil diese fertiggestellten Kopse infolge stabförmiger Abmessung und Form und insbesondere durch materialspezifische Eigenschaften des aufgewundenen Garns besonders gehandhabt werden müssen. Dabei ist eine Eigenbewegung der Garnkopse zu vermeiden, da unerwünschte Abwicklungen des losen Fadenendes bei ungünstiger Kopslage entstehen.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung bildet eine wichtige Voraussetzung für die Mechanisierung und Automatisierung von Verpackungsvorgängen jtabformiger, fadenspeichernder Elemente, wobei der Verpackungsprozeß kontinuierlich mit stets gleichbleibenden Qualitätsparametern verläuft und Arbeitskräfte freigesetzt werden.
Wesen der Erfindung
Durch die Erfindung, in Verbindung mit weiteren Vorrichtungen und Einrichtungen, z.B. „Verfahren und Anordnung von Einrichtungen zur Handhabung von fadenförmiges Verarbeitungsgut speichernden Elementen", besteht die Möglichkeit,
DD30712387A 1987-09-22 1987-09-22 Vorrichtung zur zwangsweisen zufuehrung, zum zwischenspeichern, abfuellen von festen koerpern definierter abmessung und form DD264195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30712387A DD264195A1 (de) 1987-09-22 1987-09-22 Vorrichtung zur zwangsweisen zufuehrung, zum zwischenspeichern, abfuellen von festen koerpern definierter abmessung und form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30712387A DD264195A1 (de) 1987-09-22 1987-09-22 Vorrichtung zur zwangsweisen zufuehrung, zum zwischenspeichern, abfuellen von festen koerpern definierter abmessung und form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD264195A1 true DD264195A1 (de) 1989-01-25

Family

ID=5592404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30712387A DD264195A1 (de) 1987-09-22 1987-09-22 Vorrichtung zur zwangsweisen zufuehrung, zum zwischenspeichern, abfuellen von festen koerpern definierter abmessung und form

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD264195A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0569689B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen
EP1042082B1 (de) Sortiereinrichtung für flache briefartige postgüter
DE3431790C2 (de)
EP0827786B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Vorrichtung zum Verteilen von Sortiergutstücken auf physikalische Zielstellen
DE3326000C2 (de)
CH669374A5 (de)
DE2050928A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Handhabung von Spulenkörpern
DE202021105697U1 (de) Maschine zum Sortieren und Stapeln von Behältern mit Klappwänden
DE2123689A1 (de) Verfahrbare Spulentransportvorrichtung
DE3630537A1 (de) Anordnung zum foerdern und pruefen von auflaufspulen
DE2119311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von stabförmigen Artikeln
DE3423948C2 (de)
DE1904475A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln und/oder Abstapeln
EP2907591B1 (de) Umschlagstation, Rücknahmeautomat und Verfahren zum Umschlagen, insbesondere für Mehrwegpfandflaschen
DE19905856A1 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0713835A1 (de) Palettiervorrichtung
DE4042309A1 (de) Verfahren zum transportieren von kopsen und huelsen zwischen spinn- und spulmaschinen
DD264195A1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen zufuehrung, zum zwischenspeichern, abfuellen von festen koerpern definierter abmessung und form
DE19542824A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen und Transportieren von Behältern in Postgut-Sortiermaschinen
CH669947A5 (de)
DE2656811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren einer gruppe von garnwickeln zwischen aufeinanderfolgenden bearbeitungsstufen bei der garnherstellung
DE4244123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Hülsen zu Textilmaschinen
DE3636654A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen abnehmen fertig gesponnener kopse von einer ringspinnmaschine
EP4049949B1 (de) Vorrichtung und verfahren für das beladen eines behälters mit sortiertem stückgut
DE2634506A1 (de) Verfahren und technische einrichtung dazu, mit welchem teile einer ladungsmenge von lasttraegern mit packungen eines artikels mechanisch auf andere lasttraeger umgesetzt und zu ladungsmengen aus verschiedenen artikeln zusammengestellt werden

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee