DD254050A1 - Oelwanne fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Oelwanne fuer brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD254050A1
DD254050A1 DD29684586A DD29684586A DD254050A1 DD 254050 A1 DD254050 A1 DD 254050A1 DD 29684586 A DD29684586 A DD 29684586A DD 29684586 A DD29684586 A DD 29684586A DD 254050 A1 DD254050 A1 DD 254050A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
oil
oil pan
coolant
ribs
suction
Prior art date
Application number
DD29684586A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Beyermann
Horst Suelzle
Original Assignee
Ifa Motorenwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifa Motorenwerke filed Critical Ifa Motorenwerke
Priority to DD29684586A priority Critical patent/DD254050A1/de
Publication of DD254050A1 publication Critical patent/DD254050A1/de

Links

Landscapes

  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Waermetauscherfunktion der Oelwanne und ist vor allem im Motorenbau anwendbar. Erfindungsgemaess ist an der Unterseite der Oelwanne ein kuehlmittelfuehrender Bereich vorgesehen, in den sowohl am Boden der Oelwanne als auch an der den unteren Abschluss bildenden Flanschplatte jeweils auf Luecke angeordnete Umlenkrippen ragen, dabei eine maeanderfoermige Kuehlmittelpassage bildend. Die am Boden sitzenden Umlenkrippen setzen sich oberhalb des Bodens als Waermeleitrippen auch an den Seitenwaenden bis an Querbaender fort, die in der oberen Zone der Oelwanne sowie in der Ebene der Kurbelwellenlager die Seitenwaende miteinander verbinden. Das Oelsaugrohr muendet in einen am Boden befestigen, laengs zur Oelwanne ausgerichteten Saugtunnel. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist vor allem im Motorenbau anwendbar.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Im Rahmen der üblichen Anordnung eines Öl-Wasser-Wärmetauschers in der Ölwanne einer Brennkraftmaschine ist u.a. eine Lösung vorgeschlagen worden, bei der vorzugsweise der Boden der Ölwanne doppelwandig ausgeführt ist. Von der das Öl und das Kühlwasser trennenden Wandung gehen vertikale Schottwände in Richtung des untersten Gehäuseabschlusses aus; sie dienen der Bauteilversteifung sowie der Kühlwasserleitung, sind aber in ihrer diesbezüglichen Wirkung zu sehr auf die unterste Region der Ölwanne beschränkt (FR-PS 2367921; Int. Cl. F02 F7/00).
Ziel der Erfindung
Durch die Erfindung soll neben der Verringerung der notwendigen Wärmeübertragungsleistung sowie der Verbesserung der Vorwärmebedingungen beim Kaltstart der Brennkraftmaschine auch eine Reduzierung der Geräuschemission erzielt werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, bei der Ausbildung der Ölwanne die Belange der möglichst großen Wärmetauscherflächen und der möglichst geringen Schailabstrahlung durch die Wandungen mit vertretbarem Materialaufwand zu koordinieren, ohne daß die Einsatzmöglichkeiten der Brennkraftmaschine insbesondere bei auftretenden Längs- bzw. Querneigungen schmierungstechnisch beeinträchtigt werden.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die am Boden der Ölwanne quer zur Längsrichtung angeordneten, in den kühlmittelführenden Bereich unterhalb des Ölsammelraumes ragenden Umlenkrippen sich oberhalb des Bodens sowie an den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden als versteifende Wärmeleitrippen fortsetzen und in Querbänder einmünden, die in der oberen Zone der Ölwanne die Seitenwände in der Ebene der Kurbelwellenlager quer durch den Ölsammelraum verbinden. In der Längsmitte des Bodens bilden diese Wärmeleitrippen eine Gasse für das bodennah befestigte Ölsaugrohr, dessen Öffnung in die ölstandsicherste Stelle des Ölsammelraumes mündet. Die den kühlmittelführenden Bereich nach unten abschließende Flanschplatte besitzt ebenfalls Umlenkrippen, die im Verhältnis zu den am Boden befestigten
auf Lücke angeordnet sind. Sämtliche Umlenkrippen enden mit Abstand vor der jeweils gegenüberliegenden Wandung, so daß zwischen Kühlmittelzulauf- und -ablaufkanal eine wechselweise nach oben bzw. unten abgelenkte, mäanderförmige Kühlmittelpassage bewirkt wird.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Ölsaugrohr mit seinem Ende in einen im Querschnitt U-förmig ausgebildeten, auf dem Boden der Ölwanne-aufliegenden Saugtunnel mündet, dessen Saugöffnung in dem Teil des Ölsammelraumes liegt, der bei allen Schiefstellungen der Ölwanne einen ausreichenden Ölstand aufweist. Dieser Saugtunnel kann auch gießtechnischer Bestandteil der Ölwanne sein.
Durch die vorgeschlagene Ausbildung der Ölwanne ist es infolge der wesentlich vergrößerten, am Wärmetausch beteiligten Flächen möglich, einen druckseitig notwendigen Öl-Wasser-Wärmetauscher bis etwa auf die Hälfte seiner Baugröße bzw. Leistung zu reduzieren.
Außerdem bietet der intensive Kontakt der beiden Medien Öl und Kühlwasser verbesserte Kaltstartbedingungen durch eine Verringerung der Vorwärmzeit sowie der Warmlaufphase. Die Auswirkungen dieser Verbesserungen auf einen günstigeren Kraftstoffverbrauch sind nicht unerheblich. Zugleich ergibt sich durch den vorgeschlagenen Umfang der Verrippung eine erhöhte Gehäusesteifigkeit mit verringerter Schallabstrahlung, ohne daß eine über Leichtmetallguß hinausgehende Materialdichte notwendig wird.
Ausführungsbeispiel
Anhand einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1: eine Seitenansicht der Ölwanne im mittigem Vertikalschnitt und
Fig.2: einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig.2.
Die in Fig. 1 dargestellte Ölwanne 1 besitzt unter ihrem Boden 2 einen kühlmittelführenden Bereich 3, in den vom Boden 2 ausgehende, quer zur Längsachse der Ölwanne 1 verlaufende Umlenkrippen 4 hineinragen. Den unteren Abschluß dieses kühlmittelführenden Bereiches 3, der an einen eingegossenen Kühlmittelzulaufkanal 5 sowie an einen Kühlmittelablaufkanal 6 angeschlossen ist, bildet eine Flanschplatte 7 mit Umlenkrippen 8, die im Verhältnis zu den am Boden 2 angeordneten Umlenkrippen 4 auf Lücke sitzen.
Da sämtliche Umlenkrippen 4; 8 die jeweils gegenüberliegende Wandung nicht erreichen, entsteht eine mäanderförmige Kühlmittelpassage.
Als Fortsetzung der Umlenkrippen 4 oberhalb des Bodens 2 weist die Ölwanne 1 Wärmeleitrippen 9 auf, die an den Seitenwänden 10 der Ölwanne 1 weitergeführt sind und schließlich in der oberen Zone der Ölwanne 1 in Querbänder 11 einmünden, die — wie die Umlenkrippen 4 und die Wärmeleitrippen 9—jeweils in der Ebene der Kurbelwellenlager vorgesehen sind und die gegenüberliegenden Seitenwände 10 versteifend miteinander verbinden.
Oberhalb der Längsmitte des Bodens 2 lassen die Wärmeleitrippen 9 eine Gasse für einen Saugtunnel 12, dessen U-förmiges Profil mit seiner offenen Seite zum Boden 2 weist und auf ihm befestigt ist. Dieser Saugtunnel 12 ist an ein Ölsaugrohr 13 angeschlossen und entnimmt das Schmieröl an einer ölstandsicheren Stelle 14 des Ölsammelraumes, zweckmäßigerweise unter Zwischenschaltung eines Siebes. Zusammen mit Boden 2, Umlenkrippen 4 und Wärmeieitrippen 9 gehört der Saugtunnel 12 zu den wärmeaustauschenden Wandungen der Ölwanne 1, wobei eine gießtechnische Integration des Saugtunnels 12 in die Ölwanne 1 eine Optimierung dieser Nebenfunktion erlaubt. Diese Saugtunnelkonzeption bzw. die entsprechende Ausbildung des Ölsaugrohres ermöglichen die stabilisierende Anordnung der Querbänder 11.

Claims (3)

1. Ölwanne für Brennkraftmaschinen, die vorzugsweise an ihrer Unterseite doppelwandig ausgeführt ist, in diesem kühlmittelführenden Bereich durch vertikale Zwischenwände versteift ist und im Ölsammelraum ein Saugrohr besitzt, dem ein sich horizontal erstreckender Ansaugraum mit den Wärmeaustausch fördernden Hinderniswandungen vorgeschaltet ist, gekennzeichnet dadurch, . daß
— sich die vom Boden (2) der Ölwanne (1) ausgehenden, in den kühlmittelführenden Bereich (3) hineinragenden, quer zur Längsrichtung der Ölwanne (1) verlaufenden Umlenkrippen (4) oberhalb desselben als den Boden (2) sowie die beiden gegenüberliegenden Seitenwände (10) gleichzeitig versteifende Wärmeleitrippen (9) fortsetzen und in Querbänder (11) einmünden, die in der oberen Zone der Ölwanne (1) die Seitenwände (10) in der Ebene der Kurbelwellenlager quer durch den Ölsammelraum verbinden,
— oberhalb der Längsmitte des Bodens (2) eine von den Wärmeleitrippen (9) nicht erfaßte Gasse für das bodennah befestigte, mit seiner Öffnung in die ölstandsicherste Stelle (14) des Ölsammelraumes reichende Ölsaugrohr (13) vorgesehen ist,
— die zusammen mit dem Boden (2) den kühlmittelführenden Bereich (3) bildende untere Flanschplatte (7) zum Boden (2) weisende Umlenkrippen (8) besitzt, wobei diese mit den auf Lücke angeordneten Umlenkrippen (4) des Bodens (2) eine — im Vertikalschnitt gesehen — mäanderförmige Kühlmittelpassage vom Kühlmittelzulaufkanal (5) zum Kühlmittelablaufkanal (6) bilden.
2. Ölwanne nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Ölsaugrohr (13) in einen Saugtunnel (12) mündet, dessen U-förmiger Querschnitt an seiner offenen Seite durch Auflage auf dem Boden (2) der Ölwanne (1) verschlossen wird.
3. Ölwanne nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Saugtunnel gießtechnischer Bestandteil der Ölwanne (1) ist.
DD29684586A 1986-12-01 1986-12-01 Oelwanne fuer brennkraftmaschinen DD254050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29684586A DD254050A1 (de) 1986-12-01 1986-12-01 Oelwanne fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29684586A DD254050A1 (de) 1986-12-01 1986-12-01 Oelwanne fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD254050A1 true DD254050A1 (de) 1988-02-10

Family

ID=5584327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29684586A DD254050A1 (de) 1986-12-01 1986-12-01 Oelwanne fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD254050A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500389A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ölwanne einer Brennkraftmaschine
DE10124071A1 (de) * 2001-05-16 2002-12-05 Joma Polytec Kunststofftechnik Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine oder ein Getriebe
DE102004035329A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine
DE102006019020A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Mahle International Gmbh Ölsammelraum eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500389A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ölwanne einer Brennkraftmaschine
DE19500389C2 (de) * 1995-01-09 2001-05-31 Deutz Ag Ölwanne einer Brennkraftmaschine
DE10124071A1 (de) * 2001-05-16 2002-12-05 Joma Polytec Kunststofftechnik Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine oder ein Getriebe
DE102004035329A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine
DE102006019020A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Mahle International Gmbh Ölsammelraum eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006659T2 (de) Vorrichtung zur Regelung von Kurbelwellengas
DE69302004T2 (de) Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE19618625C1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Kolben für Verbrennungsmotoren
DE3513126C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Vierventil-Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE2839199C2 (de) Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
DE3543747C2 (de)
DE102010052937A1 (de) Abgaseinrichtung für Quermotor
CH656949A5 (de) Waermetauscher.
DE3423552A1 (de) Kolben mit kuehlraum in seinem kronenabschnitt und mit darin ausgebildeten radialen rippen
DE3826244C2 (de) Ölkühler
DE102004019853B4 (de) Zylinderkopfstruktur
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DD254050A1 (de) Oelwanne fuer brennkraftmaschinen
EP0878618A2 (de) Flüssigkeitsgekühltes Zylinderkurbelgehäuse
DE3702272C2 (de)
DE3512891C2 (de)
DE3902786C2 (de) Ölkühler
DE102004033704B4 (de) Ladeluftkühler für eine zweistufig aufgeladene Brennkraftmaschine
DE3132078A1 (de) Waermeaustauscher
DE19633485B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE19855991C1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser
CH627523A5 (de) Zylindereinsatz einer hubkolbenbrennkraftmaschine.
EP0182323B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102017212645A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE69210726T2 (de) Wasserkasten mit Ausdehnungsgefäss für einen Wärmetauscher mit vertikalem Rohrbündel und Wärmetauscher mit einer derartigen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee