DD252722A3 - Schlaegerzylinder fuer kontinuierlich arbeitende butterungsmaschine - Google Patents

Schlaegerzylinder fuer kontinuierlich arbeitende butterungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DD252722A3
DD252722A3 DD28282085A DD28282085A DD252722A3 DD 252722 A3 DD252722 A3 DD 252722A3 DD 28282085 A DD28282085 A DD 28282085A DD 28282085 A DD28282085 A DD 28282085A DD 252722 A3 DD252722 A3 DD 252722A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cylinder
racket
racket cylinder
continuously operating
machine according
Prior art date
Application number
DD28282085A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Krueger
Uwe Seckel
Erwin Kuhnke
Joachim Buschhoefer
Joachim Groh
Original Assignee
Kyffhaeuserhuette Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyffhaeuserhuette Maschf filed Critical Kyffhaeuserhuette Maschf
Priority to DD28282085A priority Critical patent/DD252722A3/de
Priority to DE19863631316 priority patent/DE3631316A1/de
Priority to FR8613517A priority patent/FR2593352B1/fr
Priority to CS867503A priority patent/CS750386A1/cs
Priority to BG7681886A priority patent/BG49843A1/xx
Publication of DD252722A3 publication Critical patent/DD252722A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J15/00Manufacturing butter
    • A01J15/04Rotating or oscillating churns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J15/00Manufacturing butter
    • A01J15/10Devices for manufacturing butter other than by churns
    • A01J15/12Devices for manufacturing butter other than by churns with arrangements for making butter in a continuous process

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlaegerzylinder fuer kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschinen zur Umwandlung des Rahms in ein Butterkorn-Buttermilch-Gemisch durch mechanische Energiezufuehrung, mit dem der Ausbutterungsgrad des Rahms bei gleichzeitiger Verringerung der Fettverluste in der Buttermilch und bei Verringerung des material-technischen Aufwandes erhoeht werden soll. Erfindungsgemaess wird das dadurch erreicht, dass der feststehende Schlaegerzylinder an der der Produktzufuehrungsseite gegenueberliegenden Seite geschlossen ist und die Produktzufuehrungsleitung und die Produktabfuehrungsleitung zum bzw. aus dem Schlaegerzylinder an der gleichen Stirnseite angeordnet sind, wobei die Produktzufuehrungsleitung bis an die Innenflaeche eines im Umfang geschlossenen, koaxial gelagerten, zylinder- oder kegelfoermigen rotierenden Bearbeitungselements gefuehrt ist, und dass das rotierende Bearbeitungselement mit Schlagleisten und/oder Schikanen versehen ist.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Schlägerzylinder für kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschinen zur Umwandlung des Rahms in ein Butterkorn-Buttermilch-Gemisch durch mechanische Energiezuführung, bei dem der Rahm an einem Ende einem feststehenden Schlägerzylinderzugeführt wird, in dem ein koaxial gelagertes, sich rotierendes Bearbeitungselement angeordnet ist und zwischen beiden ein Ringraum zum Durchströmen und zur Bearbeitung des Rahms vorhanden ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, die Strukturumwandlung von Rahm in ein Butterkorn-Buttermilch-Gemisch in einem Schlägerzylinder mittels mechanischer Energiezuführung durchzuführen. Bei dieser Form der Strukturumwandlung ist anzustreben, daß die mechanische Energie auf den zugeführten Rahm sehr gleichmäßig und schonend einwirkt, damit nur ein geringer Teil der sich bildenden Fettkügelchen zerplatzt, d. h. zerschlagen wird. Das heißt, daß möglichst nur soviel freies Fett austritt, wie zur Bindung der Fettbestandteile des Rahms notwendig ist, so daß eine kristalline Struktur der Butter erreicht und die Fettverluste beim Butterungsprozeß so gering wie möglich gehalten werden.
Bei den bekannten kontinuierlichen Butterungsmaschinen erfolgt die mechanische Energiezuführung in einem feststehenden Schlägerzylinder mittels mehrerer auf einer Welle angeordneter Schlagleisten, wobei die Form der Schlagleisten, je nach Maschinentyp, von unterschiedlichster Ausführung sein können. Dabei wird zwischen Schlagleisten und Zylinderwand ein Spalt gebildet, in dem das Bearbeitungsgut, welches an der einen Seite dem Schlägerzylinder zugeführt wird, entlanggieitet und die Energiezuführung erfährt, um an der anderen Seite den Schlägerzylinder als Butterkorn-Buttermilch-Gemisch zur nachfolgenden Trenneinheit zu verlassen. Der in den Schlägerzylinder eingeleitete Rahm wird durch die Schlagleisten in eine Bewegung versetzt, die sich, je länger sich das Bearbeitungsgut im Zylinder befindet, einer rotierenden Bewegung nähert. Insgesamt verläuft die Bewegung des Bearbeitungsgutes völlig ungeordnet und ist durch ein Strömungsbild nicht beschreibbar und wird daher im allgemeinen als Schicht im Ringspalt zwischen Schlagleisten und Zylinderwand angenommen. Die dadurch Undefinierte Strömung des Bearbeitungsgutes im Schlägerzylinder führt zu einer ungleichmäßigen mechanischen Bearbeitung während der gesamten Bearbeitungsstrecke. Das hat zur Folge, daß es bei einem Teil des Bearbeitungsgutes zur mechanischen Schädigung der Fettphase kommt, während ein weiterer Anteil eine zu geringe Bearbeitung erfährt, so daß noch unverbutterte Fettanteile auftreten, die als Verluste in der Buttermilch verbleiben und zu einer Verschlechterung des Ausbutterungsgrades des Rahms führen.
Es ist auch bekannt, daß eine bestimmte Höhe an zugeführter mechanischer Energie notwendig ist, um einen hohen Ausbutterungsgrad des Rahms zu erreichen. Diese Energiezuführung kann einerseits durch Erhöhung der Schlägerdrehzahl erreicht werden und andererseits durch Verlängerung der Bearbeitungsstrecke bzw. Bearbeitungszeit. Eine erhöhte Schlägerdrehzahl führt jedoch dazu, daß ein Großteil der Fettkügelchen, mehr als zum Binden der festen Fettbestandteile erforderlich sind, zerschlagen werden und es so zum Austritt von feinverteiltem Fett kommt, das nicht gebunden und mit der Buttermilch mitgerissen wird. Das ständige Schlagen des Bearbeitungsgutes mit hohen Schlägerdrehzahlen führt damit zu hohen Fettverlusten und zur Verschlechterung der Qualität der Butter. Um diesen Mangel zu beseitigen, versucht man, die erforderliche mechanische Energie schonend zuzugeben und man ging dazu über, die Schlägerdrehzahl zu senken und die Bearbeitungszeit bzw. Bearbeitungsstrecke zu verlängern, d.h. der Schiägerzylinder wurde verlängert. Diese Verlängerung führt zu Lager- und Anbringungsproblemen des Schlägerzylinders in der Butterungsmaschine. Damit ist die Länge des Schlägerzylinders und die Verlängerung der Bearbeitungsstrecke bzw. der Bearbeitungszeit festigkeitsbedingt begrenzt. Weiterhin wurde eine Vorrichtung zum Verbuttern des Rahms nach der DE-OS 2737230 bekannt, die von den gebräuchlichen Schlägern abgeht und eine schonende Behandlung des Bearbeitungsgutes während des Butterungsprozesses dadurch erreicht, daß im feststehenden Butterungszylinder ein koaxial, sich drehender Bearbeitungszylinder angeordnet ist, zwischen denen der Ringraum gebildet wird. Bei dieser Vorrichtung erfolgt an dereinen Seite die Rahmzufuhr zum Butterungszylinder und auf der anderen Seite nach der Strukturumwandlung der Austritt des Butterkorn-Buttermilch-Gemisches, das einer nachfolgenden Trenneinheit zugeführt wird.
Der Umwandlungsprozeß von Rahm in das Butterkorn-Buttermilch-Gemisch erfolgt dabei infolge der zwischen dem feststehenden Butterungszylinder und dem sich drehenden Bearbeitungszylinder auftretenden Reibung und nicht wie bisher üblich, durch Schlagen des Rahms. Durch die Reibung kommt es zur Erwärmung, die zum Butterbildungsprozeß führen soll. Es ist jedoch allgemein bekannt, daß die Erwärmung des Rahms nicht zur Strukturumwandlung in ein Butterkorn-Buttermilch-Gemisch führt, sondern daß dieser Umwandlungsprozeß nur durch die Zuführung von mechanischer Energie vollzogen werden kann, wie z. B. durch das Schlagen des Rahms und nicht durch Reibungswärme.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen Schlägerzylinder einer kontinuierlich arbeitenden Butterungsmaschine zu schaffen, mit der der Ausbutterungsgrad des Rahms bei gleichzeitiger Verringerung der Fettverluste in der Buttermilch und bei Verringerung des material-technischen Aufwandes erhöht wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schlägerzylinder für kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschinen zu schaffen, bei dem der Rahm bzw. das Bearbeitungsgut einen definierten Strömungsweg bei gleichzeitig schonender Bearbeitung annähernd aller Rahmteilchen durchläuft, und die Bearbeitungszeit bzw. Bearbeitungsstrecke bei Beibehaltung relativ kurzer Baulängen des Schlägerzylinders vergrößert wird.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der feststehende Schlägerzylinder an der der Produktzuführungsseite gegenüberliegenden Seite geschlossen ist und die Produktzuführung und Produktabführung zum bzw. aus dem Schlägerzylinder an der gleichen Stirnseite angeordnet sind, wobei die Produktzuführungsleitung bis an die Innenfläche eines im Umfang geschlossenen zylinder- oder kegelförmigen, koaxial gelagerten, rotierenden Bearbeitungselementes mit Schlagelementen und/oder Schikanen versehen ist. Diese Anordnungen der Produktzuführungsleitung und Produktabführungsleitung auf der einen Seite des Schlägerzylinders sowie die Anordnung des rotierenden Bearbeitungselements im Schlägerzylinder ermöglichen, daß das Bearbeitungsgut zu sich selbst im Gegenstrom fließt, wobei auf der ersten Strecke des Durchflusses das Bearbeitungsgut im rotierenden Bearbeitungselement neben der mechanischen Bearbeitung eine gleichmäßige Beschleunigung erfährt, bevor es in die zweite Bearbeitungsstrecke, in den Ringraum zwischen feststehendem Schlägerzylinder und dem rotierenden Bearbeitungselement, eintritt und hier eine weitere mechanische Bearbeitung erfährt. Um eine gleichmäßige Beschleunigung des Bearbeitungsgutes auf die Rotationsgeschwindigkeit des rotierenden Bearbeitungselements zu erhalten, kann das rotierende Bearbeitungselement die Form eines Kegelstumpfes aufweisen, dessen kleinster Durchmesser auf der Seite der Produktzufuhr liegt. Die Anströmfläche für die Zuführung des Rahms im rotierenden Bearbeitungselement kann sowohl zylindrisch, konisch mit einem großen Öffnungswinkel oder als Kreisbogen ausgebildet sein. Auch die Ausbildung des Kegelstumpfes mit über die Kegellänge unterschiedlichen Steigungswinkeln ist möglich. In diesem Fall setzt sich der Kegelstumpf aus mehreren Segmenten unterschiedlicher Steigungswinkel zusammen. Um bei der Zuführung des Rahms auf die Innenfläche des rotierenden Bearbeitungszylinders ein Vermischen mit dem abführenden Butterkorn-Buttermilch-Gemisch zu vermeiden, ist der Innendurchmesser des rotierenden Bearbeitungselements auf der Seite der Produktzuführung mittels einer Ringscheibe oder anderer technologischer Maßnahmen verkleinert. Die Energiezuführung an das Bearbeitungsgut erfolgt mittels Schlagelementen und/oder Schikanen, die innen und außen, oder nur innen oder nur außen, am Umfang an das rotierende Bearbeitungselement gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Diese Schlagelemente können so axial auf den Außen- und/oder Innenmantel des rotierenden Bearbeitungselements angeordnet sein, daß sie parallel oder konisch zur Mantelfläche des Schlägerzylinders verlaufen. Dabei können sie mittels bekannter Befestigungsarten am rotierenden Bearbeitungselement befestigt bzw. aus dem Material des rotierenden Bearbeitungselements gezogen sein. Der Querschnitt dieser Schlagelemente und/oder Schikanen kann unterschiedliche geometrische Formen aufweisen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen näher erläutert werden:
Fig. 1: stellt einen Querschnitt eines Schlägerzylinders mit dem zylindrischen rotierenden Bearbeitungselement dar. Fig. 2: stellt einen Querschnitt eines Schlägerzylinders mit dem kegligen rotierenden Bearbeitungselement dar.
In Fig. 1 ist ein feststehender Schlägerzylinder 1 einer kontinuierlich arbeitenden Butterungsmaschine dargestellt, der an der einen Stirnseite geschlossen ist und bei dem die Produktzuführungsleitung 3 und die Produktabführungsleitung 4 auf der offenen Seite des Schlägerzylinders 1 angeordnet sind. In diesem Schlägerzylinder 1 befindet sich ein koaxial auf der Welle 7 gelagertes, rotierendes Bearbeitungselement 2, das auf seinem äußeren Umfang und/oder auf seinem inneren Umfang Schlagelemente und/oder Schikanen 5 aufweist. Diese Schlagelemente und/oder Schikanen 5 sind axial verlaufend, gleichmäßig am Umfang des Bearbeitungselements 2 verteilt und können so gestaltet sein, daß sie entweder parallel oder konisch zur Mantelfläche des Schlägerzylinders 1 verlaufen. Die Produktzufuhr erfolgt direkt auf die Innenfläche des Bearbeitungselements 2. Um ein Vermischen des zugeführten Rahms und des abzuführenden Butterkorn-Buttermilch-Gemisches zu vermeiden, wird der Innendurchmesser des Bearbeitungselements 2 mittels einer Ringscheibe 6 oder anderer technologischer Maßnahmen verkleinert. Der durch die Produktzuführungsleitung 3 auf die Innenfläche des Bearbeitungselements 2 geleitete Rahm wird durch die Drehbewegung des Bearbeitungselements 2 an die Innenfläche gedruckt und er nimmt die Geschwindigkeit des Bearbeitungselements 2 an bei gleichzeitiger mechanischer Energiezuführung. Mit dieser Rotationsgeschwindigkeit verläßt das Bearbeitungsgut das Bearbeitungselement 2 und wird durch die geschlossene Stirnwand des Schlägerzylinders 1 umgelenkt in den Ringraum 8, der sich zwischen dem feststehenden Schlägerzylinder 1 und dem sich drehenden Bearbeitungselement 2 befindet, und erfährt hier eine intensive Energiezuführung. Die Energiezuführung erfolgt mittels Schlagelementen und/oder Schikanen 5, die am Innenmantel und/oder am Außenmantel des Bearbeitungselements 2 angeordnet sind. Durch diese Zuführung der mechanischen Energie kommt es zur Strukturumwandlung des Rahms in ein Butterkorn-Buttermilch-Gemisch, welches nach dem Durchlaufen des Ringraumes 8 über die Produktablaufleitung 4 der nachfolgenden Trenneinrichtung der Butterungsmaschine zugeführt wird.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann das Bearbeitungselement 2 die Form eines Kegelstumpfes aufweisen, dessen kleinster Durchmesser sich auf der Seite der Produktzufuhr befindet. Durch diese keglige Ausbildung wird erreicht, daß das Produkt beim Durchströmen des Bearbeitungselements 2 eine gleichmäßigere Beschleunigung erfährt, ehe es in den Ringraum 8 strömt. Es ist auch möglich, den Kegelstumpf aus mehreren Kegelstümpfen mit unterschiedlicher Steigung zusammenzusetzen, bzw. an der Stelleder Produktzufuhr den Kegelstumpf zylindrisch oder konisch mit einem großen Öffnungswinkel oder als Kreisbogen auszubilden. Sowohl im Bearbeitungselement 2 als auch im Ringraum 8 erfährt das Bearbeitungsgut eine genau definierte Strömung und eine gleichmäßige Beschleunigung. Die Anordnung der Schlagelemente und/oder Schikanen 5 auf den inneren und/oder auf den äußeren Mantel des Bearbeitungselements 2 ermöglichen auf Grund der doppelten Bearbeitungsstrecke Drehzahlen des Bearbeitungselements 2, mit denen die mechanische Energie schonend zugeführt wird, so daß es zu einem gleichmäßigen und schonenden Bearbeiten aller Rahmteilchen kommt. Damit wird ein hoher Ausbutterungsgrad des Rahms erreicht bei geringen Fettverlusten und bei Erreichen einer Qualitätsbutter mit einem guten homogenen Gefüge. Durch die Umlenkung des Bearbeitungsgutes im Schlägerzylinders 1 verdoppelt sich die Bearbeitungsstrecke und damit die Verweilzeit des Bearbeitungsgutes, ohne daß ein längerer Schlägerzylinder bzw. eine Verlängerung der gesamten Butterungsmaschine erforderlich ist.

Claims (10)

1. Schlägerzylinder für kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine zur Umwandlung des Rahms in ein Butterkorn-Buttermilch-Gemisch durch mechanische Energiezuführung, bei dem der Rahm an einem Ende einem feststehenden Schlägerzylinder zugeführt wird, in dem ein koaxial gelagertes, rotierendes Bearbeitungselement angeordnet ist und zwischen beiden ein Ringraum zum Durchströmen und zur Bearbeitung des Rahms vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Schlägerzylinder (1) an der der Produktzuführungsseite gegenüberliegenden Seite geschlossen ist und die Produktzuführungsleitung (3) und Produktabführungsleitung (4) zum bzw. aus dem Schlägerzylinder (Dan der gleichen Stirnseite angeordnet sind, wobei die Produktzuführungsleitung (3) bis an die Innenfläche eines im Umfang geschlossenen, koaxial gelagerten, zylinder- oder kegelförmigen rotierenden Bearbeitungselements (2) geführt ist, und daß das rotierende Bearbeitungselement (2) mit Schlagelementen und/oder Schikanen (5) versehen ist.
2. Schlägerzylinder für kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Bearbeitungselement (2) die Form eines Kegelstumpfes aufweist, dessen kleinster Durchmesser auf der Seite der Produktzufuhr liegt.
3. Schlägerzylinder für kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine nach den Punkten 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anströmfläche des Rahms im rotierenden Bearbeitungselement (2) zylindrisch oder konisch mit einem großen Öffnungswinkel oder als Kreisbogen ausgebildet ist.
4. Schlägerzylinder für kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine nach den Punkten 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das konische rotierende Bearbeitungselement (2) sich aus Segmenten mit unterschiedlichen Steigungswinkeln zusammensetzt.
5. Schlägerzylinder für kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine nach den Punkten 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des rotierenden Bearbeitungselements (2) auf der Seite der Produktzuführung mittels der Ringscheibe (6) oder anderer technologischer Maßnahmen verkleinert wird.
6. Schlägerzylinder für kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine nach den Punkten 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Bearbeitungselement (2) mit Schlagelementen und/oder Schikanen (5) versehen ist, die innen und außen, oder nur innen oder nur außen, am Umfang gleichmäßig verteilt sind.
7. Schlägerzylinder für kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine nach den Punkten 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagelemente (5) axial auf den Außenmantel und/oder Innenmantel des rotierenden Bearbeitungselements (2) parallel zur Mantelfläche des Schlägerzylinders (1) angeordnet sind.
8. Schlägerzylinder für kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine nach den Punkten 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagelemente (5) axial auf dem Außen- und/oder Innenmantel des rotierenden Bearbeitungselements (2) konisch zur Mantelfläche des Schlägerzylinders (1) verlaufen.
9. Schlägerzylinder für kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine nach den Punkten 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagelemente und/oder Schikanen (5) mittels bekannter Befestigungsarten am rotierenden Bearbeitungselement (2) befestigt sind und/oder aus dem rotierenden Bearbeitungselement (2) gezogen sind.
10. Schlägerzylinder für kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschine nach den Punkten 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Schlagelemente und Schikanen (5) unterschiedliche geometrische Formen aufweisen.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD28282085A 1985-11-14 1985-11-14 Schlaegerzylinder fuer kontinuierlich arbeitende butterungsmaschine DD252722A3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28282085A DD252722A3 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Schlaegerzylinder fuer kontinuierlich arbeitende butterungsmaschine
DE19863631316 DE3631316A1 (de) 1985-11-14 1986-09-15 Schlaegerzylinder fuer kontinuierlich arbeitende butterungsmaschine
FR8613517A FR2593352B1 (fr) 1985-11-14 1986-09-29 Cylindre batteur pour machines de barattage fonctionnant en continu
CS867503A CS750386A1 (en) 1985-11-14 1986-10-17 Churning roller of continuous machine for butter production
BG7681886A BG49843A1 (en) 1985-11-14 1986-10-22 Wobble cylinder of device with continuous action for butter preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28282085A DD252722A3 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Schlaegerzylinder fuer kontinuierlich arbeitende butterungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD252722A3 true DD252722A3 (de) 1987-12-30

Family

ID=5573025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28282085A DD252722A3 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Schlaegerzylinder fuer kontinuierlich arbeitende butterungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
BG (1) BG49843A1 (de)
CS (1) CS750386A1 (de)
DD (1) DD252722A3 (de)
DE (1) DE3631316A1 (de)
FR (1) FR2593352B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721104A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Sympatec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme aus dispersen Stoffströmen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH261626A (de) * 1942-10-28 1949-05-31 Joseph Dr Tagger Vorrichtung zur fortlaufenden Butterung.
DE1059703B (de) * 1958-03-27 1959-06-18 Ahlborn E Ag Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Butter
DE2737230A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Simon Freres Verfahren und vorrichtung zum herstellen von butter aus rahm in kontinuierlich arbeitenden buttermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CS750386A1 (en) 1989-09-12
DE3631316A1 (de) 1987-05-21
BG49843A1 (en) 1992-03-16
FR2593352A1 (fr) 1987-07-31
FR2593352B1 (fr) 1989-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813781C2 (de) Hochleistungs-Rührwerkskugelmühle
DE962058C (de) Mehrstufige Schubzentrifuge
EP0565887B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Schokolademassen und Verwendung zur Herstellung von Crumb
EP3573762B1 (de) Rührwerksmühle
DE2300715C2 (de) Prallmühle zum Gewinnen von Asbestfasern
DE1557184B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen homogenisieren und belueften von pastoesen massen insbesondere schoko ladenmassen
DE2834491C2 (de) Siebzentrifuge mit gekrümmten Siebtaschen
DE1043958B (de) Schwingzentrifuge
DD252722A3 (de) Schlaegerzylinder fuer kontinuierlich arbeitende butterungsmaschine
DE3130968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von beluefteten zuckermassen
DE2916729C2 (de) Prallschälmaschine für körniges Gut
DE2154059A1 (de) Ruehrwerksmuehle zum feinstmahlen und homogenisieren von kakaomasse
DE1026164B (de) Vorrichtung zum Formen von Vieh- und Gefluegelfutterstoffen zu Wuerfeln oder Kuegelchen
DE102020106609A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Butterproduktes und Verfahren zur Herstellung eines Butterproduktes
DE2736812C2 (de)
DE3313380A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von losen feststoffteilchen mit zumindest einer fluessigkeit
DE3609811C2 (de)
AT221921B (de) Aufbereitungsvorrichtung für breiige Materialien, insbesondere Rohstoff zur Papierherstellung
DE399102C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
AT337222B (de) Vorrichtung zur pelletisierung von geschmolzenem material, insbesondere hochofenschlacke
DE567353C (de) Vorrichtung zur feinsten Nasszerkleinerung
DE936612C (de) Schael- und Poliermaschine fuer Getreide
DE2641597A1 (de) Spindelschneckenpresse
DE1295522B (de) Maschine zum Mischen von festen Stoffen mit Fluessigkeiten
DE1014014B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinaufbereitung plastischer Massen, insbesondere keramischer Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee