DD251445A1 - Adapterelement - Google Patents

Adapterelement Download PDF

Info

Publication number
DD251445A1
DD251445A1 DD29274386A DD29274386A DD251445A1 DD 251445 A1 DD251445 A1 DD 251445A1 DD 29274386 A DD29274386 A DD 29274386A DD 29274386 A DD29274386 A DD 29274386A DD 251445 A1 DD251445 A1 DD 251445A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hook
adapter
shaped legs
rails
pins
Prior art date
Application number
DD29274386A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ehlert
Werner Goehlert
Original Assignee
Geraete & Regler Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geraete & Regler Werke Veb filed Critical Geraete & Regler Werke Veb
Priority to DD29274386A priority Critical patent/DD251445A1/de
Publication of DD251445A1 publication Critical patent/DD251445A1/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Adapterelement zur Befestigung von Rangieroesen auf den verschiedensten Traegerelementen. Diese Rangieroesen dienen zur Leitungsfuehrung und Rangierung in Mess-, Steuer- und Regelschraenken. Ziel der Erfindung ist eine schnelle und einfache Montage von Rangieroesen auf Profilschienen unterschiedlichsten Querschnitts zu ermoeglichen. Dabei sollen an den Profilschienen keine mechanischen Veraenderungen vorgenommen werden. Dies erreicht man dadurch, dass ein quaderfoermiger Grundkoerper auf der oberen Flaeche eine Bohrung mit einer nach innen abgestuften Erweiterung besitzt, die zentrisch von vier Zapfen umgeben ist. Die gegenueberliegende untere Flaeche des quaderfoermigen Grundkoerpers ist mit einem sowohl nach den beiden seitlichen Begrenzungsflaechen als auch nach der unteren Seite offenen Winkelschlitz ausgeruestet. An die untere Oeffnung des Winkelschlitzes schliessen sich an beide Seiten der Oeffnung jeweils hakenfoermige Schenkel an. Fig. 1

Description

Anschließend soll die erfindungsgemäße Anordnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Figur 1: Adapterelement in Vorderansicht (Schnittdarstellung), Seitenansicht, Draufsicht und Ansicht in Richtung A Figur 2: Befestigung einer Rangieröse mittels Adapterelement auf einer Aluminium-Strangpreßprofilschiene mit C-Profil Figur 3: Befestigung eines Adapterelementes auf einer Hutprofilschiene >
Figur 4: Befestigung eines Adaptereiementes auf einer Z-Schiene
Figur 1 zeigt das Adapterelement in seinem quaderförmigen Grundaufbau. In der oberen Fläche 1 ist eine Bohrung 2 angeordnet, die eine Hinterschneidung 3 besitzt. Zentrisch um die Bohrung 2 sind vier Zapfen 4 im gleichen Abstand auf der Fläche 1 angeordnet. Die gegenüberliegende untere Fläche 12 ist mit einem sowohl nach den beiden seitlichen Begrenzungsflächen 13, 14 als auch nach der unteren Fläche 12 offenen Winkelschlitz 5 ausgerüstet. Dieser Winkelschlitz 5 endet in zwei über die untere Fläche 12 hinausragende hakenförmige Schenkel 6, die jeweils auf einer Seite des Winkelschlitzes 5 angeordnet sind. An einem der beiden hakenförmigen Schenkel 6 ist am Ende der sich gegenüberliegenden Innenflächen 15 eine Halbrundwulst 7 angeordnet, mit deren Hilfe ein spielfreier Festsitz des Adapterelementes auf einer Profilschiene erreicht wird, wenn die Wandstärke des Profils wesentlich kleiner ist, als die Dicke des Winkelschlitzes 5 (Figur 3).
Die Befestigung des Adapterelementes an einer L-, U-, Z-, C- oder Hutprofilschiene erfolgt nun entweder durch Aufstecken des Winkelschlitzes 5 auf die entsprechende Profilschiene (Figur 3 und Figur 4) oder mittels Rastbefestigung durch die beiden hakenförmigen Schenkel 6 (Figur 2). Die zweite Befestigungsvariante findet insbesondere bei C- und Schwalbenschwanzprofilen Anwendung. Hierbei erreicht man durch den unterschiedlich großen Abstand der hakenförmigen Schenkel 6, in Abhängigkeit von der Einbaulage des Adapters, daß der Adapter zur Befestigung auf zwei Profilschienengrößen genutzt werden kann. Dabei hat der hakenförmige Schenkel in seiner Längsrichtung zur Erzielung einer Federwirkung mittige Unterbrechungen, so daß eine kreutzschlitzähnliche Konstruktion entsteht. (Figur 1)
Die Befestigung der Rangieröse 10 auf dem Adapterelement erfolgt nun so, daß einer der beiden Rastzapfen 11 in die Bohrung 2 eingerastet wird (Figur 2). Dabei sorgen die Zapfen 4für eine Verdrehsicherung der Rangieröse 10 und für die Möglichkeit vier definierte Raststellungen in einem Winkelabstand von jeweils 90° einzunehmen. Sowohl zwischen dem Rastzapfen 11 und der Bohrung 2 als auch dem Zapfen 4 und dem Schenkel 8 der Rangieröse 10 entsteht eine formschlüssige Verbindung, die einen festen Sitz der Rangieröse 10 auf dem Adapterelement gewährleistet.
Der große Vorteil eines derartigen Adapterelementes liegt nun vor allem darin, daß mittels des Adapters eine in Figur 2 und Figur 5 dargestellte Rangieröse auf den verschiedensten Trägerprofilen (Z-, C-, L-, U-, Hut-Profile) montiert werden kann, ohne daß an diesen Profilschienen mechanische Veränderungen vorgenommen werden müssen.

Claims (3)

1. Adapter zur Befestigung von Rangierösen, dadurch gekennzeichnet, daß ein quaderförmiger Grundkörper auf der oberen Fläche (1) eine Bohrung (2) mit einer nach innen abgestuften Erweiterung (3) besitzt, die zentrisch von vier Zapfen (4) umgeben ist und daß die gegenüberliegende untere Fläche (12) des quaderförmigen Grundkörpers mit einem sowohl nach den beiden seitlichen Begrenzungsflächen (13,14) als auch nach der unteren Fläche (12) hin offenen und mit hakenförmigen Schenkeln (6) abschließenden Winkelschlitz (5) ausgerüstet ist.
2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Winkelschlitz (5) abschließenden hakenförmigen Schenkel (6) in ihrer Längsrichtung eine mittige Unterbrechung besitzen.
3. Adapter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der sich gegenüberliegenden Innenflächen (15) einer der beiden hakenförmigen Schenkel (6) mit einer Halbrundwulst (7) ausgerüstet ist.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Adapterelement zur Befestigung von Rangierösen auf den verschiedensten Trägerelementen. Diese Rangierösen dienen zur Leitungsführung und Rangierung in Meß-, Steuer- und Regelschränken.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Aus der Praxis sind Leitungsführungen für elektrische Kabel und Leitungen bekannt, die aus Rundstahl geformt werden mit einem kreisrunden oder ovalen Querschnitt, wobei ein Ende der Leitungsführung mit Gewinde versehen ist und zur Befestigung auf einem Trägerelement verwendet wird. Weiterhin ist aus einer Patentanmeldung des Anmelders ein weiteres Leitungsführungselement in Form einer Rangieröse bekannt. Diese Rangieröse wird mittels zweier Rastelemente auf speziellen Trägerrahmen angeordnet. Dabei ist es von Nachteil, daß diese Rangieröse nur im Zusammenhang mit diesem auf sie · abgestimmten Trägerrahmen einsetzbar ist. Eine Verwendung dieser Rangieröse an anderen bekannten als Trägerelement dienenden Profilschienen (L-, U-, Z-, C- oder Hutprofilschienen) ist nicht möglich.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es eine Möglichkeit zu schaffen, die eine einfache und schnelle Montage von Rangierösen auch auf Profilschienen unterschiedlichsten Querschnitts gestattet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, die eine Verbindung von Rangierösen mit Profilschienen unterschiedlichsten Querschnitts gestattet, ohne daß an den Profilschienen mechanische Veränderungen vorgenommen werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein quaderförmiger Grundkörper auf der oberen Fläche eine Bohrung mit einer nach innen abgestuften Erweiterung (Hinterschneidung) besitzt, die zentrisch von vier Zapfen umgeben ist. Die gegenüberliegende untere Fläche des quaderförmigen Grundkörpers ist mit einem sowohl nach den beiden seitlichen Begrenzungsflächen als auch nach der unteren Seite offenen Winkelschlitz ausgerüstet. An die untere Öffnung des Winkelschlitzes schließen sich an beide^Seiten der Öffnung jeweils hakenförmige Schenkel an. Anschließend soll die erfindungsgemäße Anordnung kurz in Funktion beschrieben werden. Die Befestigung des erfindungsgemäßen Adapterelemeiites an einer L-, U-, Z-, C- oder Hutprofilschiene erfolgt nun entweder durch Aufstecken des Winkelschlitzes auf die entsprechende Profilschiene oder mittels Rastbefestigung durch die beiden hakenförmigen Schenkel. Die zweite Befestigungsvariante findet insbesondere bei C- und Schwalbenschwanzprofilen Anwendung. Auf diesen so befestigten Adapter wird nun die Rangieröse mit einem der beiden Rastzapfen in der Bohrung auf der Oberseite des Adapters befestigt. Dabei dienen die zentrisch um die Bohrung angeordneten Zapfen als Verdrehsicherung für die Rangieröse, die außerdem vier definierte Raststellungen ermöglichen.
DD29274386A 1986-07-22 1986-07-22 Adapterelement DD251445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29274386A DD251445A1 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Adapterelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29274386A DD251445A1 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Adapterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD251445A1 true DD251445A1 (de) 1987-11-11

Family

ID=5581102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29274386A DD251445A1 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Adapterelement

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD251445A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527280A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Zugentlastung für Leitungen
DE102004009967A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Airbus Deutschland Gmbh Kabelhalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527280A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Zugentlastung für Leitungen
DE102004009967A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Airbus Deutschland Gmbh Kabelhalter
US7505665B2 (en) 2004-03-01 2009-03-17 Airbus Deutschland Gmbh Cable holder
DE102004009967B4 (de) * 2004-03-01 2010-03-18 Airbus Deutschland Gmbh Kabelhalter für ein Flugzeug, Kabelhalterkit und Flugzeug mit einem Kabelhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114814B4 (de) System aus Steckverbinder-Modulrahmen und Adapterelementen sowie modularen Steckverbinder mit einem solchen System
DE2502619B2 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE3802309C2 (de)
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
DE4306877C3 (de) Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen od. dgl.
DE102007034600B3 (de) Montagesystem mit einer Vorrichtung zum Anordnen und Befestigen von elektrischen Einheiten, insbesodere in einem Schaltschrank
DE102014102793B4 (de) Befestigungselement für einen Stromsensor
DE102011112120B4 (de) Vorrichtung mit mehreren Blockklemmen
DE4032865C2 (de) Schraubverbindung
DE3407003C1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE4440739A1 (de) Hammerkopfschraube zur Verwendung, insbesondere in Niederspannungs-Schaltanlagen
DE19544083C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zusatzeinrichtungen an Hutschienen
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
DD251445A1 (de) Adapterelement
DE19737668C2 (de) Anreihverbindung für Schaltschränke
DE3721413C2 (de)
EP0623530A1 (de) Hängefördereinrichtung mit einem Montageprofilsatz
DE202014106093U1 (de) Verbindungseinrichtung
DE8500148U1 (de) Vorrichtung zum Potentialausgleich für Erdleiter von elektrischen Installationen
DE2232971C2 (de) Elektrische Anreihklemme
DE3339425A1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen verbinden eines strangprofils mit einem wenigstens an der verbindungsstelle durchlaufenden strangprofil
DE3729276C2 (de)
DE2232970C2 (de) Endklammer zur Sicherung von KLemmenblöcken auf einer Schiene
DE102016213829A1 (de) Fügbare Haltevorrichtung für Schaltanlagen
DE10328408A1 (de) Eckverbinder für einen Schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee