DD246224A3 - Rundtisch-spulenwickler fuer kunststoff- und metalldraehte geringen durchmessers - Google Patents

Rundtisch-spulenwickler fuer kunststoff- und metalldraehte geringen durchmessers Download PDF

Info

Publication number
DD246224A3
DD246224A3 DD27083484A DD27083484A DD246224A3 DD 246224 A3 DD246224 A3 DD 246224A3 DD 27083484 A DD27083484 A DD 27083484A DD 27083484 A DD27083484 A DD 27083484A DD 246224 A3 DD246224 A3 DD 246224A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
coil
winding
wire
traveler
rotary table
Prior art date
Application number
DD27083484A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Robel
Henry Boehme
Ursula Slupina
Original Assignee
Guben Chemiefaserwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guben Chemiefaserwerk filed Critical Guben Chemiefaserwerk
Priority to DD27083484A priority Critical patent/DD246224A3/de
Publication of DD246224A3 publication Critical patent/DD246224A3/de

Links

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Rundtisch-Spulenwickler fuer Kunststoff- und Metalldraehte geringen Durchmessers, der in der Zwischen- oder Endfertigung von Spulen zum Einsatz kommt. Waehrend das Ziel in der Angleichung der effektiven Dauer der Bewegungsablaeufe an jeder Station an die Taktzeit und damit der Verkuerzung der Reisezeit einer Spule dient, war die Aufgabe zu loesen, die zeitaufwendigste Bearbeitungsstufe, die Bewicklung, zu verkuerzen. Die Aufgabe wurde geloest durch das Aufstecken einer leeren Gesamtspule, die aus zwei kongruenten, voneinander loesbaren Einzelspulen besteht, die durch zwei um 90 versetzte, am Rundtisch angeordnete Travellerkoepfe an unterschiedlichen Arbeitsstationen gleichzeitig bewickelt werden. Es werden Hilfsvorrichtungen zur Fadenfuehrung eingesetzt. Die Vorrichtung ist zum Einsatz in der Elektroindustrie und bei der Bewicklung von Angeldraht-Spulen vorgesehen.

Description

Bewicklungsteil wird an der darauf folgenden Station, die mit dergleichen Drahtführung versehen ist, nur einen um eine Spulenbreite kürzeren Travellerarm besitzt, auf die noch leere Außenspule gewickelt. Mit Anlauf der Travellerarme sowohl bei der Bewicklung der ersten als auch der zweiten Teilspule wird die schädliche Hinterwindung der Spulenscheiben, die sich aus dem Ablaufwinkel des ungeschnittenen Drahtes von Spuldorn zu Spuldorn ergibt, durch Fadenführer unterbunden. Im ersteren Falle durch eine am Spuldornarm befestigte Fadenführnase, die den Faden bei jedem Aufgleiten in das Wickelfeld abgleiten läßt. Im zweiten Fall ein am Getriebegehäuse befestigter, axial einstellbarer Fadenführhaken, der den Draht in Verbindung des Hinterwindens auf das Wickelfeld abgleiten läßt. Durch die zeitlich und örtlich getrennte Bewicklung der Doppelspule wird die Taktzeit auf die Hälfte begrenzt mit dem Effekt, daß in jedem Takt eine Doppelspule entnommen werden kann, die sich aus zwei fertigen, verpackungsbereiten Spulen zusammensetzt. Der Effekt und die Produktivität vergrößern sich mehrfach, wenn mehrere Ebenen (im allgemeinen biszu drei) Rundtische undTravellerköpfegleichzeitigübereinanderangeordnetsind. Hier gleichen sich die Wickelzeiten und die notwendigen Haltezeiten auf den anderen Stationen zu 80% bis 95% an.
Anwendungsbeispiel
Die erfinderische Lösung soll anhand eines Beispiels näher erläutert werden. Dazu zeigt
Fig. 1: eine Draufsicht des Rundtisches mit zwei Wickelstationen
Fig.2: eine Ansicht der ersten und zweiten Wickelstation mit den zugeordneten Drahtführungen.
Ein Rundtisch-Spulenwickier ist mit 8 Spuldornen 1 auf einem elektro-pneumatisch gesteuerten Schaltteller 2 bestückt. Peripher sind zwei Angeldraht-Wickelstationen 3,4 im Winkel von 90° zueinander angeordnet. Die Drahtzuführung zum wickelnden Travellerkopf 5 erfolgt durch die Hohlwelle 6, von ihr zum Travellerarm 7 mit der Umlenkrolle 8 und zur Spule A oder B. Jede Spule ist mit einem Spezialdorn 9 lagefixiert. Die Wicklung erfolgt mitwählbarer Windungszahl, wobei die letzten Windungen vordem Abschalten im Kriechgang gewunden werden. Die Windungszahl ist einer Länge von 100m ± 0,3 äquivalent. In der Ausgangsstellung I wird der Spuldorn 1 bei entspannten Spezialdorn 9 mit zwei Leerspulen A + B bestückt und lagefixiert geklemmt. Der Rundtisch taktet zur ersten Bewicklungsstation I, die den Draht 10, von der Rolle 8 am Travellerarm 7 geführt, in der obersten Stellung bereithält zur Bewicklung der Spule A, der Innenspule. Sobald der Spuldorn 1 die Arbeitsstellung erreicht hat, beginnt der Traveller 5 mit der Bewicklung, die schnell beschleunigt mit 6000min"1 vorgenommen wird. Die letzten 12 Umdrehungen im Kriechgang, dann Abschalten. DerTravellerarm 7 steht in der oberen Stellung. Der Rundtisch 2 schaltet weiter. Während der Drehung zieht der Draht 10 der gewickelten Spule A noch aus dem Travellerarm 7 der Wickelstatron I die Länge aus, die für die Drehung gebraucht wird. Eine neue Leerspule A1 steht zur Bewicklung bereit. Während der Travellerarm 7 mit der Rolle 8 in Drehung kommt, gleitet der Draht 10, der zur Spule A auf der ersten Wicklerstation führt, auf der Fadenführnase 12 auf, gleitet auf ihr ab und kommt auf die Spule A, im Bewicklungsbereich zu liegen. Der gesamte Travellerkopf 5 wird während des nun folgenden Bewickeins changierend geführt. Bei der nächsten Taktschaltung erreicht die leere Spule B den Bewicklungskopf (Traveller) 5 mit dem kürzeren Wickelarm T, der im Stillstand senkrecht über der Spulenachse in Bereitschaft steht. Der Draht 10 steht noch unter Spannung, denn erführt, noch ungeschnitten, zur vorangehend gewickelten Spule B, so daß ein Festklemmen mit Wickelbeginn nicht erforderlich ist. Erforderlich ist aber das Hineinleiten des Drahtes 10 in den Wickelraum 11 der Spule B, die in diesem Takt zur Laufrichtung des Drahtes 10 um etwa 70° verkantet ist. Dazu ist oberhalb der Travellerachse feststehend ein Fadenführhaken 13 angebracht, der axial einstellbar ist. Sobald der Wickelarm T des Travellers 5 den Draht aus einer " 'Wickelebene, die mit einer gedachten Ebene als vergrößerte innere Spulenscheibe identisch ist/herausführt, übernimmt der Fadenführhaken 13 die Funktion des Hineinlenkens, auch bei der Drehzahl von 6000 min""1. Aus der Stellung der Travellerköpfe 5 am Rundtisch 2 ergibt sich für die beiden nun bewickelten Spulen ein Leertakt in der Station V, dem in der Station Vl das Aufstecken je eines elastischen Ringes auf die Bewicklung Il und in der Station VII das Trennen, in der Station VIII das Lösen der Klemmvorrichtung 14 und Abziehen der Spulen A + B erfolgt. Die Takte mit je einer Achteldrehung des Tisches erfolgen im Abstand von 28 Sekunden. Nach jeder vollen Umdrehung sind 2 Spulen verpackungsbereit gefertigt, d. h., in Station VIII fallen in jedem Takt zwei Spulen an. Die Arbeitsproduktivität der dargestellten Anlage liegt durch die Anordnung von drei Ebenen dieser Rundtische 2 übereinander sehr hoch. Es fallen demnach in jedem Takt sechs verpackungsbereite Spulen A, B an. Die Standzeiten während der Taktzeit für die Bewicklung addieren sich für die Doppelspule A + B wie folgt:
Aufstecken 2 Sek. x 3 St. = 6 Sek.
2 Schnitte 2 Sek. χ 3St.= 6 Sek.
Abnahme 2 Sek. x 3 St. = 6 Sek.
Entlasten und
Klemmendes ' 1,2 Sek. χ 3 St. = 3,6 Sek.
Spezialdorns
Ablaufkontrolle 0,4 Sek. χ 3St.= 1,2 Sek.
(3 Lichtzeichen)
22,8 Sek.
Unter Benutzung auf die Taktzeit beträgt die Angleichung etwa 82%. Dieser Betrag läßt noch kurze Korrekturen zu.

Claims (2)

Erfindungsanspruch:
1. Rundtisch-Spulenwickler für Kunststoff-und Metalldrähte geringen Durchmessers mit mindestens zwei durch zwei Taktdrehwinkel zueinander angeordneten Travellerköpfen und einer nach der Festlegung des Drahtes zugeordneten Schneidstation, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Spulendorn (1) gleichzeitig zwei kongruente, aneinanderliegende Spulen (A, B) als Doppelspule (A + B) angeordnet sind, die an zwei um den doppelten Taktdrehwinkel versetzten Travellerköpfen (5) mit je einer der Hälfte der Gesamtspulenbewicklung umwunden sind, wobei je eine Hälfte der Gesamtspule (A + B) im letzten Takt je eine abziehbereite verpackungsbereite Spule (A) und Spule (B) darstellt.
Hierzu
2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Anwendung der Erfindung ist im Bereich der Herstellung von Wickelautomaten und bei der Rekonstruktion bereits im Einsatz befindlicher bei den Anwendern vorzusehen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Für das Aufwinden von Drähten und Fäden aus verschiedensten Werkstoffen sind Einrichtungen bekannt für die Bewicklung von Spulenkörpern, die geradlinig oder kreisförmig angeordnet, feststehend oder in Takten bewegbar sind. In der PS-DE 3007095 ist des weiteren dargestellt, wie die Bewicklung mehrerer Spulen auf einerKassette erfolgt, wenn der Endlosdraht bis zum Ende der letzten Spulenbewicklung nicht abgeschnitten wird. Für stromleitende Drähte ergibt sich dadurch die Möglichkeit, pro Palette eine Leitfähigkeitsmessung durchzuführen und eventuell erfolgte Drahtbrüche oder Schwachstellen vor der Weiterbearbeitung zu erkennen.
Ist die genannte Lösung vorzugsweise für schwere Spulen auf einem Rundtisch geeignet, so befaßt sich die PS-DE 2009586 mit dem Bewickeln von Spulen auf einem schrittweise drehbaren Spulenhaltertisch mit kreisförmig um ihn angeordneten Arbeitsstationen. Der höheren Auslastung der Wickeleinrichtung dient die Anordnung von zwei Wickelstationen und ein Schaltprogramm, das die allgemein längere Aufenthaltsdauer auf den Bewicklungsstationen gegenüber dem kürzeren notwendigen Aufenthalt auf jeder beliebigen anderen Station berücksichtigt. Längere Haltezeiten während des Wickelvorganges wechseln rhythmisch mit kürzeren während der übrigen Arbeitsvorgänge bei Stillstand der Bewicklungseinrichtung. Abgesehen von der Notwendigkeit einer gesonderten Programmschaltung wird der zeitaufwendigste Vorgang, das Bewickeln der Spule, zeitweilig ausgesetzt und mindert die Produktivität der Anlage.
Ziel der Erfindung
Der Erfindung war das Ziel gesetzt, die für den Wickelvorgang erforderliche längere und für die übrigen Arbeitsvorgänge kürzere Taktzeit des Rundtisch-Spulenwicklers derartig anzunähern, daß ein erhöhter Ausstoß bewickelter Spulen in einem Arbeitsspiel zustande kommt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Durch die Erfindung war die Aufgabe zu lösen, an einem gleichmäßig taktenden Rundtisch die Haltezeit während des Bewicklungsvorganges an die erforderlichen Zeiten der übrigen Stationszeiten weitgehend anzunähern. Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf dem Spulendorn gleichzeitig zwei kongruente, aneinanderliegende und in der Nabe geklemmte Spulenkörper als Doppelspule A + B angeordnet sind, die an zwei, um den doppelten Taktdrehwinkel zueinander versetzten Travellerköpfen mit je einer Hälfte der Doppelspulenwicklung umwunden sind, wobei je eine Hälfte der Doppelspule im letzten Takt eine abnahmebereite, verpackungsfertige Spule A und Spule B darstellt. Das Versetzen der Travellerköpfe um den genannten Winkel ergibt sich konstruktiv aus der Größe der Getriebe- und Changiergehäuse, die aus antriebstechnischen Gründen möglichst nahe am Rundtisch angeordnet sein müssen. Zur Gewährleistung des Wickelvorganges, sowohl dem inneren als auch dem äußeren Teil der Doppelspule, war den Abgangswinkeln des gewickelten, aber noch nicht geschnittenen Drahtes, die in der Draufsicht gebildet werden zwischen der Achse des Spuldorns und dem Draht selbst, der zur vorangehend gewickelten Spule läuft, besondere Aufmerksamkeit zu schenken. In beiden Fällen hinterläuft der gestraffte Draht die innenliegende Scheibenebene der Spulen und kann während des Bewicklungsvorgangs hinter den Spulscheibenrand, also außerhalb des Bewicklungsraums, gelangen. Daher ist jedem Spuldornarm an der Oberseite, mit der innenliegenden Scheibe der Spule bündig, eine schräg zum Bewicklungsfeld hin zeigende Drahtführnase zugeordnet, die die Fadenführung während der taktmäßigen Drehung des Rundtisches und der Bewicklungszeit übernimmt.
Für die Außenspule ist sie unwirksam. Hier übernimmt während des zweiten Bewicklungsabschnitts ein am Travellergehäuse angebrachter einstellbarer Drahtführhaken, der mit seinem zum Bewicklüngsfeld hin schräg laufenden Ende die innere gedachte Scheibenebene der Außenseite touchiert.
Wird nun der Draht von einer Ablaufspule dem ersten Traveller durch seine Drehachse zugeführt und über eine Rolle am langen Arm senkrecht von oben der inneren Spule der Doppelspule zugeführt, kann die automatische erste Teilbewicklung, die das Hochfahren, Schnellwickeln und anschließendes Schleichtwickeln bis zur vorbestimmten Meterzahl einschließt, beginnen. Die dazu erforderliche Gegenspannung ist ja durch den Verlauf des Drahtes von der schon vorangehend bewickelten Spule gegeben. Nach dem Stillstand des Travellerarmes senkrecht über der Spule schaltet der Drehtisch eine Station weiter und der zweite
DD27083484A 1984-12-14 1984-12-14 Rundtisch-spulenwickler fuer kunststoff- und metalldraehte geringen durchmessers DD246224A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27083484A DD246224A3 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Rundtisch-spulenwickler fuer kunststoff- und metalldraehte geringen durchmessers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27083484A DD246224A3 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Rundtisch-spulenwickler fuer kunststoff- und metalldraehte geringen durchmessers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD246224A3 true DD246224A3 (de) 1987-06-03

Family

ID=5563345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27083484A DD246224A3 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Rundtisch-spulenwickler fuer kunststoff- und metalldraehte geringen durchmessers

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD246224A3 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809635C2 (de)
DE2627643C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Fäden, Garnen u.dgl. in eine Spuleinrichtung
EP0886623B1 (de) Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung
DE69822592T2 (de) Aufwickelvorrichtung insbesondere für Garn
EP0406541A2 (de) Automatische Spulmaschine mit einem Transportsystem, in dem Kopse und Hülsen aufrechtstehend auf Paletten aufgesetzt sind
DE3015044A1 (de) Doppeldrahtzwirneinrichtung
CH619192A5 (de)
DE832651C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln von Fadenkabeln
CH663200A5 (de) Verfahren zum erzeugen oder bearbeiten und aufwickeln von faeden.
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
DE3323873C2 (de)
DE3336865C2 (de)
DD246224A3 (de) Rundtisch-spulenwickler fuer kunststoff- und metalldraehte geringen durchmessers
DE3202888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fadenschneiden beim automatischen abziehen der spulen auf einer spindeltextilmaschine
CH630129A5 (de) Verseiler.
DE2952400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen einer vielzahl von faeden
DE2413449C2 (de) Verfahren zum Wiedereinlegen eines ausgefädelten Fadenlaufs bei einer Hochgeschwindigkeits-Anlage
DE2804542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes
DE3446692C2 (de)
DE3339406C2 (de)
DE4119827C2 (de) Fahrbare Spulenwechselvorrichtung an einer Vielstellen-Spulmaschine
EP1481930A2 (de) Spulmaschine
DE2344906B1 (de) Schaergatter
DE3616753A1 (de) Aufspulmaschine
DE3641892C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee