DD245195A1 - Verfahren zur herstellung neuer, in 2-stellung substituierter 5-aryl-3-cyan-6-methyl-pyridine - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer, in 2-stellung substituierter 5-aryl-3-cyan-6-methyl-pyridine Download PDF

Info

Publication number
DD245195A1
DD245195A1 DD27664285A DD27664285A DD245195A1 DD 245195 A1 DD245195 A1 DD 245195A1 DD 27664285 A DD27664285 A DD 27664285A DD 27664285 A DD27664285 A DD 27664285A DD 245195 A1 DD245195 A1 DD 245195A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
methyl
cyano
aryl
compounds
pyridine
Prior art date
Application number
DD27664285A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Hagen
Andrea Rumler
Angela Hagen
Hartmut Niedrich
Klaus Femmer
Hans-Joachim Heidrich
Dieter Lohmann
Gottfried Faust
Hildegard Poppe
Sabine Heer
Hans-Joachim Jaensch
Original Assignee
Adw Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adw Ddr filed Critical Adw Ddr
Priority to DD27664285A priority Critical patent/DD245195A1/de
Priority to EP86104594A priority patent/EP0200024B1/de
Priority to AT86104594T priority patent/ATE77817T1/de
Priority to DE8686104594T priority patent/DE3685840D1/de
Priority to HU861790A priority patent/HU196059B/hu
Priority to JP61100804A priority patent/JPS61254563A/ja
Publication of DD245195A1 publication Critical patent/DD245195A1/de

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer in 2-Stellung mit Oxaalkylamino- oder Oxaalkoxy-Gruppen substituierter 5-Aryl-3-cyan-6-methyl-pyridine. Das Ziel der Erfindung ist es, biologisch aktive 5-Aryl-3-cyan-6-methyl-2-(oxaalkylamino)- bzw. 5-Aryl-3-cyan-6-methyl-2-(oxaalkoxy)-pyridine herzustellen. Diese Aufgabe wird in der Weise geloest, dass 5-Aryl-3-cyan-2-halogen-6-methyl-pyridine mit durch OH- bzw. Alkoxygruppen substituierten primaeren und sekundaeren Alkylaminen oder Morpholin oder mit Polyalkoholen bzw. Alkoxyalkanolen in Gegenwart von Basen umgesetzt werden. Die Verbindungen sind moegliche Kardiotonika und Vasodilatatoren. Anwendungsgebiet der Erfindung ist die pharmazeutische Industrie.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 5-Aryl-3-cyan-6-methyl-pyridinen der Formel I
in der X Hydroxyalkylamino, Acyloxyalkylamino, Alkoxyalkylamino, Morpholino oder Hydroxyalkoxy, Alkoxyalkoxy oder
Acyloxyalkoxy bedeutet und R H, 4-Methoxy und 3,4-Dimethoxy repräsentiert.
Die Verbindungen zeigen kardiotonische und vasodilatatorische Wirkungen. Die Erfindung ist in der pharmazeutischen Industrie anwendbar.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
5-Aryl-3-cyan-6-methyl-1,2-dihydro-pyrid-2-one und ihre kardiotonische Wirkung sind bekannt (G. Y. Lesheretal., US-PS 4465686, EP-PS 061774, EP-PS 74091; G. Bormann, GB-PS 2070606, BE-PS 896678).
Beschrieben worden sind 2-Chlor-3-cyan-6-methyl-5-phenyl-pyridin (M.Julia et al.. Bull. Soc. Chim. France 1966, 2387) und 2-Amino-3-cyan-6-methyl-5-phenyl-pyridin (J.L. Miesel, US-PS 4405552, EP-PS 60071).
Bisher nicht bekannt sine] 5-Aryl-3-cyan-6-methyl-2-(oxaalkylamino)- bzw. 5-Aryl-3-cyan-6-methyl-2-(oxaalkoxy)-pyridine. Nicht beschrieben sind auch 2-Chlor-3-cyan-5-(4-methoxy-phenyl)-6-methyl-pyridin und 2-Chlor-3-cyan-5-(3,4-dimethoxy-phenyl)-6-methyl-pyridin.
Die erfindungsgemäß hergestellten 5-Aryl-3-cyan-6-methyl-2-(oxaalkylamino)- bzw. 5-Aryl-3-cyan-6-methyl-2-(oxaalkoxy)-pyridine weisen überraschend gute kardiotonische und vasodilatatorische Wirkungen auf.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung stellt sich das Ziel, neue biologisch aktive ö-Aryl-S-cyan-e-methyl-pyridine herzustellen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung neuer o-Aryl-S-cyan-o-methyl-pyridine zu entwickeln. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß 5-Aryl-3-cyan-6-methyl-2-(oxaalkylamino)- bzw. 5-Aryl-3-cyan-6-methyl-2-(oxaalkoxy)-pyridine hergestellt werden.
Erfindungsgemäß werden Verbindungen der Formel I, in der X Hydroxyalkylamino, Acyloxyalkylamino, Aikoxyalkylamino, Morpholino, Hydroxyalkoxy, Alkoxyalkoxy oder Acyloxyalkoxy und R H, 5-Methoxy und 3,4-Dimethoxy bedeuten kann, hergestellt, indem man 5-Aryl-3-cyan-2-halogen-6-methyl-pyridine
a) mit Hydroxyalkylaminen, Alkoxyalkylaminen bzw. Morpholin in organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, tertiären Aminen, Pyridin, Methylglykol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Gemischen dieser Lösungsmittel sowie den Oxaalkylaminen selbst zu den 2-Oxaalkylamino-Verbindungen
b) mit Di- oder Polyhydroxyalkanen bzw. Alkoxyalkanolen in Gegenwart von Basen, beispielsweise wasserfreiem KOH bzw. NaOH, oder mit den entsprechenden Alkalimetallalkoholaten in dem jeweiligen Alkohol oder in inerten organischen Lösungsmitteln zu den 2-Oxaalkoxy-Verbindungen
umsetzt. Aus den 2-Hydroxyalkylamino- bzw. den 2-Hydroxyalkoxy-Verbindungen können mit Säureanhydriden oder mit Säurehalogeniden, vorteilhaft in tertiären Aminen, wie Pyridin oderTrialkylaminen, als Lösungsmittel, die 2-Acyloxyalkylamino- bzw. die 2-Acyloxyalkoxy-3-cyan-pyridine gewonnen werden.
Die Darstellung der 5-Aryl-3-cyan-2-halogen-6-methyl-pyridine erfolgt im Prinzip nach bekannten Verfahren durch Umsetzung der 5-Aryl-3-cyan-6-methyl-1,2-dihydro-pyrid-2-one mit Halogenierungsmitteln wie z. B. POCI3, PCI3oder PBr3. Die 5-Aryl-3-cyan-6-methyl-2-(oxaalkylamino)- bzw. 5-Aryl-3-cyan-6-methyl-2-(oxaalkoxy)-pyridine lassen sich mit starken Säuren in die entsprechenden Salze überführen.
Die freien Basen und ihre Salze sind biologisch aktiv. Insbesondere wurden kardiotonische und vasodilatatorische Wirkungen gefunden. So zeigt beispielsweise S-Cyan-ö-methyl^-morpholino-B-phenyl-pyridin nach i.v. Injektion am narkotisierten Hund eine ausgeprägte und dosisabhängige positiv inotrope Wirkung sowie eine vasodilatatorische Wirkung.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Auführungsbeispiele
Beispiel 1 2-Chlor-3-cyan-5-(4-methoxy-phenyl)-6-methyl-pyridin
24g 3-Cyan-6-methyl-5-(4-methoxy-phenyl)-1,2-dihydro-pyrid-2-on, 10OmI POCI3 und 2,5ml Dimethylformamid werden 8Std. unter Rühren am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird die schwarzbraune Lösung vorsichtig unter kräftigem Rühren in ca. 11 Eiswasser suspendiert, der Niederschlag abgesaugt, mehrmals mit Wasser gewaschen und aus i-Propanol umkristallisiert. Ausbeute: 21,0g (81,5% der Theorie). Schmp.: 136,5-137°C
Beispiel 2 2-Chlor-3-cyan-5-(3,4-dimethoxy-phe.nyl)-6-methyl-pyridin
Analog Beispiel 1, ausgehend von 27g 3-Cyan-5-(3,4-dimethoxy-phenyl)-6-methyl-1,2-dihydro-pyrid-2-on, 10OmI POCI3 und 2,5ml Dimethylformamid.
Ausbeute: 25,5g (88,5% der Theorie). Schmp.: 161,5-162°C
Beispiel 3 3-Cyan-2-(2-hydroxy-ethylamino)-6-methyl-5-phenyl-pyridin
0,45g 2-Chlor-3-cyan-6-methyl-5-phenyl-pyridin werden mit 1,2ml Ethanolamin in 15ml Ethanol 12 Stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend wird im Vakuum eingeengt, mit Wasser versetzt und der Niederschlag abgesaugt. Ausbeute: 0,42 g (83,5% der Theorie). Schmp.: 113-5,50C
Beispiel 4 3-Cyan-2-(2-hydroxy-propylamino)-6-methyl-5-phenyl-pyridin
0,45g 2-Chlor-3-cy6n-6-methyl-5-phenyl-pyridin werden mit 0,75g 1-Amino-propanol-(2) und 0,5ml Pyridin in 8ml Methylglykol 16 Stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend wird im Vakuum eingeengt, mit Wasser versetzt und der Niederschlag abgesaugt.
Ausbeute: 0,43g (80% derTheorie). Schmp.: 134-6,5°C
Beispiel 5 S-Cyan^-fS-hydroxy-propylaminol-e-methyl-S-phenyl-pyridin
0,45g 2-Ch!or-3-cyan-6-methyl-5-phenyl-pyridin werden mit 1,5g 1-Amino-propanol-(3) und 1 ml Pyridin 16 Stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend wird im Vakuum eingeengt, mit Wasser versetzt und der Niederschlag abgesaugt. Ausbeute: 0,519g (95% der Theorie). Schmp.: 107,5-5-90C
Beispiel 6 S-Cyan-e-methyl-a-morpholino-S-phenyl-pyridin
0,45 g 2-Chlor-3-cyan-6-methyl-5-phenyl-pyridin werden mit 1 ml Morpholin in 15 ml Ethanol 8 Stunden am Rückfluß gekocht. Es wird im Vakuum eingeengt, mit Wasser versetzt und der Niederschlag abgesaugt. · Ausbeute: 0,49g (88% der Theorie). Schmp.: 109-130C
Beispiel 7 3-Cyan-5-(4-methoxy-phenyl)-6-methyl-2-morpholino-pyridin
11,4g 2-Chlor-3-cyan-5-(4-methoxy-phenyl)-6-methyl-pyridin werden mit 20 ml Morpholin in 100 ml Methylglykol 14 Stunden am Rückfluß gekocht, mit Aktivkohle behandelt, heiß filtriert, im Vakuum eingeengt und mit Wasser versetzt. Der ausfallende Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen.
Ausbeute: 9,2 g (67 % der Theorie). Eine Probe wurde aus i-Propanol umkristallisiert, wodurch das Produkt mit einem Schmp. von 72-74,50C erhalten wurde.
Beispiel 8 3-Cyan-5-(3,4-dimethöxy-phenyl)-6-methyl-2-morpholino-pyridin
6,8g 2-Chlor-3-cyan-5-(3,4-dimethoxy-phenyl)-6-methyl-pyridin werden mit 10ml Morpholin in 60mlMethylglykol 12 Stunden am Rückfluß gekocht. Die heiße Lösung wird mit Aktivkohle versetzt, filtriert, eingeengt und mit Wasser versetzt.
Der ausfallende Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen.
Ausbeute: 5,6g (83% der Theorie). \
Eine Probe wurde aus Acetonitril/Wasser umkristallisiert, wodurch das Produkt mit einem Schmp. von 127-8,50C erhalten wurde.
Beispiel 9 3-Cyan-2-(2-hydroxyethoxy)-6-methyl-5-phenyl-pyridin
4,6g 2-Chlor-3-cyan-6-methyl-5-phenyl-pyridin werden mit 1,2g pulverisiertem Kaliumhydroxid in 100ml Dihydroxyethan bei etwa 100°Cfür30Min gerührt. Anschließend wird mit Wasser versetzt und die Lösung mitEisessig neutralisiert. Derausfallende Niederschlag wird abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert
Ausbeute: 3,4g (67% der Theorie), Schmp.: 76,5-790C
Beispiel 10 2-(2-Acetoxyethoxy)-3-cyan-6-methyl-5-phenyl-pyridin
2,54g 3-Cyan-2-(2-hydroxyethoxy)-6-methyl-5-phenyl-pyridin werden mit 2ml Acetanhydrid in 20ml Pyridin unter Feuchtigkeitsausschluß für 1 Stunde am Rückfluß gekocht. Anschließend wird mit Wasser versetzt und der ausfallende Niederschlag abgesaugt. . '
Ausbeute: 2,8 (95% der Theorie)
Eine Probe wurde aus Methanol umkristallisiert, wodurch das Produkt mit einem Schmp. von 96-98°C erhalten wurde.
Beispiel 11 Narkotisierter Hund Lv.
Die Untersuchungen wurden an Bastardhunden in Chloralose-Urethan-Narkose bei Prämedikation mit Morphinhydrochlorid unter spontaner Atmung durchgeführt.
Der linksventrikuläre Druck wurde mittels Tipmanometer und der arterielle Druck wurde über Herzkatheter via A. brachialis gemessen (vgl. K. Femmeret al., Pharmazie 30, 642 [1975]). Unter dem Einfluß der 5-Aryl-3-cyan-6-methyl-2-(oxaalkylamino)- bzw. 5-Aryl-3-cyan-6-methyl-2-(oxaalkoxy)-pyridine wurde eine dosisabhängige deutliche Steigerung der Kontraktilität des Herzens sowie eine signifikante Senkung des peripheren Gesamtwiderstandes beobachtet. So zeigt beispielsweise die Verbindung von Beispiel 6 bei einer Dosis von 5 mg/kg eine Steigerung des Kontraktilitätsparametersdp/dtmaxum 56% und die Verbindungen von Beispiel 7 und 8 zeigen bei einer Dosis von 10mg/kg eine Erhöhung von dp/dtmax um 72 bzw. 84%. Für die Verbindungen von Beispiel 4,6 und 8 wurde bei der Dosis von 5 mg/kg als Maß der peripheren Gefäßwirkung eine Senkung des diastolischen Blutdruckes um 22%, 19 bzw. 14% gefunden.
Beispiel 12 ·
3-Cyan-2-(2-methoxy-ethoxy)-6-methyl-5-phenyl-pyridin
1,37g 2-Chlor-3-Cyan-6-methyl-5-phenyl-pyridin werden in 40ml Methylglycol gelöst und mit 0,34g pulverisiertem Kaliumhydroxid versetzt. Es wird 2 Stunden am Rückfluß erhitzt, anschließend mit Wasser versetzt und der ausfallende Niederschlag abgesaugt. ' · ;
Ausbeute: 1,49g (92,6% der Theorie). Schmp.: 92,5-94,5°C
Beispiel 13 2-(2-Acetoxy-propylamino)-3-cyan-6-methyl-5-phenyl-pyridin
1,6g 3-Cyan-2-(2-hydroxy-propylamino)-6-methyl-5-phenyl-pyridin werden in 12ml Pyridin gelöst und mit 1,2ml Acetanhydrid unter Feuchtigkeitsausschluß für 1 Stunde am Rückfluß gekocht. Anschließend wird mit Wasser versetzt und derausfallende Niederschlag abgesaugt
Ausbeute: 1,74g (89,8% der Theorie). Schmp.: 93,5-950C

Claims (3)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Verfahren zur Herstellung neuer in 2-Stellung substituierter B-Aryl-S-cyan-ö-methyl-pyridine der Formel I, in der
    XHydroxyalkylamino^cyloxyalkylaminOiAlkoxyalkylamino, Morpholino, HydroxyalkoxyjAlkoxyalkoxyoderAcyloxyalkoxy und RH,4-Methoxy-und 3,4-Dimethoxy bedeuten und gegebenenfalls der entsprechenden pharmazeutischen
    Verabreichungsform, dadurch gekennzeichnet, daß man o-Aryl-S-cyan^-halogen-S-methyl-pyridine
    a) mit Hydroxyalkylaminen, Alkoxyalkylaminen bzw. Morpholin zu den 2-Oxaalkylamino-Verbindungen
    oder
    b) mit Di- oder Polyhydroxyalkanen bzw. Alkoxyalkanolen in Gegenwart von Basen, wie wasserfreiem KOH oder NaOH, oder mit den entsprechenden Alkalimetallalkoholaten in dem jeweiligen Alkohol oder in inerten organischen Lösungsmitteln zu den 2-Oxaalkoxy-Verbindungen
    c) die 2-Hydroxyalkylamino-Verbindungen aus a) und die 2-Hydroxyalkoxy-Verbindungen aus b) mit Säureanhydriden oder Säurehalogeniden vorzugsweise in Gegenwart tertiärer Amine zu den 2-Acyloxyalkylamino- bzw. 2-Acyloxyalkoxy-Verbindungen
    umsetzt und die Verbindungen der Formel I gegebenenfalls mit entsprechenden pharmazeutischen Trägerstoffen vermischt.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung von 5-Aryl-3-cyan-2-halogen-6-methyl-pyridin mit
    Oxaalkylaminen in organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise Pyridin, Alkoholen, Methylglykol, Dimethylformamid,
    Dimethylsulfoxid, Acetonitril oder dem Oxaalkylamin selbst vorgenommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel I in Form pharmazeutisch
    verträglicher Salze, insbesondere Hydrogenhalogenide, Sulfate und Methosulfate hergestellt werden.
DD27664285A 1985-04-30 1985-05-23 Verfahren zur herstellung neuer, in 2-stellung substituierter 5-aryl-3-cyan-6-methyl-pyridine DD245195A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27664285A DD245195A1 (de) 1985-05-23 1985-05-23 Verfahren zur herstellung neuer, in 2-stellung substituierter 5-aryl-3-cyan-6-methyl-pyridine
EP86104594A EP0200024B1 (de) 1985-04-30 1986-04-04 3-Cyan-pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
AT86104594T ATE77817T1 (de) 1985-04-30 1986-04-04 3-cyan-pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung.
DE8686104594T DE3685840D1 (de) 1985-04-30 1986-04-04 3-cyan-pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung.
HU861790A HU196059B (en) 1985-04-30 1986-04-29 Process for producing 3-cyano-pyridine derivatives and pharmaceutical compositions containing them as active components
JP61100804A JPS61254563A (ja) 1985-04-30 1986-04-30 新規な3−シアン−ピリジン、その製造方法およびその薬学的応用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27664285A DD245195A1 (de) 1985-05-23 1985-05-23 Verfahren zur herstellung neuer, in 2-stellung substituierter 5-aryl-3-cyan-6-methyl-pyridine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD245195A1 true DD245195A1 (de) 1987-04-29

Family

ID=5568049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27664285A DD245195A1 (de) 1985-04-30 1985-05-23 Verfahren zur herstellung neuer, in 2-stellung substituierter 5-aryl-3-cyan-6-methyl-pyridine

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD245195A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658544C2 (de) Carbostyrilderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2218644C3 (de) Basische Ester von 1,4-Dihydropyridinen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2315801B2 (de) 2-Alkyl-3-acyl-pyrazolo [1,5-a] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2210633C2 (de) Kondensierte Pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0200024B1 (de) 3-Cyan-pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
DD262026A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-substituierten 6-(pyrid-4-yl)-2,4-dihydro-1h-imidazo[4,5-b]pyrid-2-onen
DE2013431B2 (de) 4-Azidophenyl-1,4-dihydropyridin-33-dicarbonsäureester
EP0009206B1 (de) Fluorhaltige 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1963186C3 (de) Schwefelhaltige 1,4-Dihydropyridin-33-dicarbonsäureester
DE2210667A1 (de) Kondensiert aromatisch substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2410938A1 (de) Chinazolinderivate und diese enthaltende arzneimittel
DE2406198C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Amino-6-dialkylamino-dihydropyridinen
DD245195A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer, in 2-stellung substituierter 5-aryl-3-cyan-6-methyl-pyridine
DE1595889C3 (de)
DE2740331B2 (de) 2-(4-Cyano-piperazino)-4-amino-6,7- dimethoxychinazolin und dessen Verwendung zur Herstellung von 2-[4-(2-Furoyl)piperazin-l-yl] ^-amino-ej-dimethoxychinazolin
DE1942185C3 (de) N-Oxide von l-Nitro-9-(dialkylaminoalkylamino)-acridinen
DE2616991A1 (de) Heterocyclisch-substituierte schwefelhaltige dihydropyridine, mehrere verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2210687A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,6-diamino-dihydropyridinen sowie ihre verwendung als arzneimittel
DD237655A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-cyan-2-(oxaalkoxy)-5-(pyrid-4-yl)-pyridinen
DE2242787A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,4-dihydropyridonen sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2210650C3 (de) 2-Amino-6-alkoxy-4,5-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2707135A1 (de) Pyridoxinderivate, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel
DE1545749C (de) Basisch substituierte Alkyltheophyllin derivate und ein Verfahren zu deren Her stellung
DD237657A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-cyan-6-methyl-2-(oxaalkylamino)-5-(pyrid-4-yl)-pyridinen
AT334902B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-dihydropyridin-3-carbonsaureaminoalkylester und ihrer saureadditionssalze

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee