DD244315A1 - Spritzguss-werkzeug mit rueckschlag-auswerfer - Google Patents

Spritzguss-werkzeug mit rueckschlag-auswerfer Download PDF

Info

Publication number
DD244315A1
DD244315A1 DD28403085A DD28403085A DD244315A1 DD 244315 A1 DD244315 A1 DD 244315A1 DD 28403085 A DD28403085 A DD 28403085A DD 28403085 A DD28403085 A DD 28403085A DD 244315 A1 DD244315 A1 DD 244315A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ejector
stop
injection molding
plate
molding tool
Prior art date
Application number
DD28403085A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Reinstein
Rainer Schleusener
Original Assignee
Leipzig Rft Nachrichtenelekt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipzig Rft Nachrichtenelekt filed Critical Leipzig Rft Nachrichtenelekt
Priority to DD28403085A priority Critical patent/DD244315A1/de
Publication of DD244315A1 publication Critical patent/DD244315A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spritzguss-Werkzeug mit Rueckschlag-Auswerfer zum Loesen kleiner leichter Spritzteile mit Tunnelanguss. Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein oekonomisches Spritzguss-Werkzeug mit Rueckschlag-Auswerfer zu schaffen, zum Loesen kleiner leichter Spritzteile ohne zusaetzliche aeussere Kraefteeinwirkung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Spritzguss-Werkzeug als Dreiplattenwerkzeug mit zwei Trennebenen und Tunnelanguss mit einem Auswerferprinzip zu schaffen, welches ein sicheres Loesen der Formteile von den Auswerfernadeln gewaehrleistet. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass zwei Anschlaghebel mit Anschlagnase und Steuerschraege in einem Zentralbolzen mit Zylinderstiften befestigt sind. Der Zentralbolzen ist so ausgearbeitet, dass die Anschlaghebel sich in ihrem Drehpunkt bewegen koennen. Die Anschlaghebel sind durch Druckfedern im gespannten Zustand, werden durch die Auswerferplatte gefuehrt und durch eine Steuerbuchse zusammengedrueckt.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Spritzguß-Werkzeug als Dreiplattenwerkzeug mit zwei Trennebenen zum Lösen leichter Spritzteile mit Tunnelanguß.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß durch mechanische Zusatzvorrichtungen Spritzlinge von den Auswerfernadeln zwangsläufig abgestreift werden.
Bei diesen Lösungen ist vorgesehen, daß beim Öffnen der Formteilhälften die mechanischen Zusatzvorrichtungen in das Werkzeug eingreifen und die Spritzlinge zwangsläufig abstreifen. Hierbei macht sich nachteilig auf das Werkzeug bemerkbar, daß bei jeder Zwangsabstreifung eine Kraft auf die vorstehenden Auswerfernadeln ausgeübt wird, die ein Verbiegen dünner Auswerfernadeln unmittelbar zur Folge hat.
Somit können die bekannten technischen Lösungen DD-PS 158376 und DD-PS 122228 nicht zur Anwendung kommen. Weiterhin ist bekannt, daß beim Auswerfen im Anschluß an die Auswerferbewegung durch Federkraft eine Rückschnellbewegung erfolgt, welche durch Schieber und Keile gesteuert wird.
Hierbei handelt es sich um eine einfache Rückbewegurig, welche nach erfolgter Bewegung in der Endstellung verharrt. Diese technische Lösung ist nur in einfachen Spritzgußwerkzeugen mit einer Trennebene anwendbar.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein ökonomisches Spritzguß-Werkzeug mit Rückschlag-Auswerfer zu schaffen, zum Lösen kleiner leichter Spritzteile ohne zusätzliche äußere Kräfteeinwirkung. Es soll ein automatischer Fertigungsablauf ohne Überwachungsfunktion gewährleistet werden.
Wesen der Erfindung
Die technische Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde#ein Spritzguß-Werkzeug als Dreiplattenwerkzeug mit zwei Trennebenen und
Punktanguß mit einem Auswerferprinzip zu schaffen, welches ein sicheres Lösen der Formteile von den Auswerfernadeln gewährleistet.
Merkmale der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei Anschlaghebel mit Anschlagnase und Steuerschräge in einem Zentralbolzen mit Stiften befestigt sind. Der Zentralbolzen ist so ausgearbeitet, daß die Anschlaghebel sich in ihrem Drehpunkt bewegen können.
Die Anschlaghebel sind durch Druckfedern im gespannten Zustand und werden durch die Auswerferplatte geführt und durch eine Steuerbuchse zusammengedrückt.
Beim Vorgang Auswerfen wird mittels der beiden Anschlaghebel die Auswerferplatte bewegt und durch die Steuerschrägen an den Anschlaghebeln kurz vor Beendigung des Auswerfervorganges die Anschlagnasen von der Auswerferplatte gedrückt. Der frei werdende Weg läßt die Auswerferplatte bedingt durch den Gegendruck zurückschnellen um sofort wieder an der Anschlagmutter anzuschlagen.
Der Zentralbolzen wird danach in die Endstellung bewegt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Anschlaghebel mit Anschlagnasen und Steuerschräge
Fig. 2: Spritzgußwerkzeug in Arbeitsphase und in Auswerferbewegung bis zur Phase des Einlaufens der Steuerschrägen der
Anschlaghebel in die Steuerbuchse Fig.3: Auswerfervorgang aus Fig. 2 und in seiner Endphase beim Überwinden der Anschlagnasen der Anschiaghebel bis zur Beendigung des Vorganges Auswerfen.
Das in der Fig. 2 dargestellte Spritzguß-Werkzeug hat fahrseitig eine Aufspannplatte 1, einen Zwischenring 2, eine Grundplatte 3 und eine Gesenkplatte 4. Diese Platten sind mit Schraubenbolzen fest verbunden und werden mit Zylinderstiften in der Lage fixiert.
Düsenseitig hat das Werkzeug eine Aufspannplatte 5, eine Zwischenplatte 6 und eine Gesenkplatte 7.
Die Angußbuchse 8 ist in der Zwischenplatte 6 eingepaßt und endet an der Trennebene A. Die zweite Trennebene B liegt zwischen den Gesenkplatten 4 und 7.
Die Aufspannplatte 1 und die Aufspannplatte 5 sind über Gleitführungsbolzen 9 und Gleitführungsbuchsen 10 und 11 zusammengesteckt. Fahrseitig wird die Druckplatte 12 und Stiftplatte 13 durch die Auswerferbolzen 14 bewegt.
In der Druckplatte 12 sind Auswerferbolzen 14 eingeschraubt, auf welchem auswerferseitig die Auswerferplatte 15 aufgesteckt ist. Auf die Auswerferbolzen 14 sind Druckfedern 26 aufgesteckt, die die Aufgabe haben die Druckplatte 12 und die Stiftplatte 13 nach dem Auswerfervorgang in ihre Ausgangsstellung zurückzufahren.
Der Zentralbolzen 16 ist so ausgearbeitet, daß die Anschlaghebel 17 sich leicht um ihren Drehpunkt, den Stift 18 bewegen können. Die Druckfedern 19 drücken die Anschlaghebel 17 aneinander, so daß die Anschlagnasen 24 auf die Auswerferplatte 15 drücken können.
Die Anschlagmutter 20 führt die Auswerferplatte 15 nach erfolgtem Rückschlageffekt in die Auswerferendstellung.
Beim Öffnen des Spritzguß-Werkzeuges fährt die Anschlagmutter 20 auf den eingestellten Anschlag der Spritzguß-Maschine
Der Zentralbolzen 16 wird in Auswerferrichtung bewegt, so daß die Anschlaghebel 17 biszur Anschlagnase 24 gedruckt werden; jetzt wird durch die Anschlagnasen 24 am Anschlaghebel 17 die Auswerferplatte 15 bewegt. Die Steuerschrägen 25 der Anschlaghebel 17 werden in die Steuerbuchse 21 bewegt, dadurch werden die Anschlaghebel 17 über ihren Drehpunkt 18 zusammengedrückt, jetzt wird die Auswerferplatte 15 frei und schlägt an die Anschlagmutter 20 an. Es entsteht ein Rückschlag(
der sich bis zu den Auswerfernadeln 23 fortsetzt.
Durch die Trägheit bleibt das Teil scheinbar stehen die Auswerfernadeln 23 lösen sich. Sollten sich die Auswerfernadeln in die Masse eingedrückt haben, werden diese durch den entstehenden Rückschlag gelöst und durch den nachfolgenden
Auswerfervorgang sicher ausgeworfen. .
Dadurch werden die Spritzlinge mit Sicherheit aus dem Werkzeug entfernt.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    Spritzguß-Werkzeug mit Rückschlag-Auswerfer zum Lösen leichter Spritzteile mit Tunnelanguß, gekennzeichnet dadurch, daß zwei Anschlaghebel mit Anschlagnase und Steuerschräge im Zentralbolzen mit Zylinderstiften befestigt sind, der Zentralbolzen so ausgearbeitet ist, daß die Anschlaghebel sich in ihrem Drehpunkt bewegen können, die Anschlaghebel durch Druckfedern im gespannten Zustand sind, durch die Auswerferplatte geführt und durch eine Steuerbuchse zusammengedrückt werden.
    Hierzu 3 Seiten Zeichnungen "
DD28403085A 1985-12-10 1985-12-10 Spritzguss-werkzeug mit rueckschlag-auswerfer DD244315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28403085A DD244315A1 (de) 1985-12-10 1985-12-10 Spritzguss-werkzeug mit rueckschlag-auswerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28403085A DD244315A1 (de) 1985-12-10 1985-12-10 Spritzguss-werkzeug mit rueckschlag-auswerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD244315A1 true DD244315A1 (de) 1987-04-01

Family

ID=5574040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28403085A DD244315A1 (de) 1985-12-10 1985-12-10 Spritzguss-werkzeug mit rueckschlag-auswerfer

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD244315A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616008C1 (de) * 1996-04-23 1997-06-19 Siegfried Hofmann Gmbh Werkzeu Getriebe für die Hubbewegung eines Werkzeugteils
DE102020125343B3 (de) 2020-09-29 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dreiplattendruckgusswerkzeug mit verbesserter Angussabtrennung sowie Verfahren zum Druckgießen (I)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616008C1 (de) * 1996-04-23 1997-06-19 Siegfried Hofmann Gmbh Werkzeu Getriebe für die Hubbewegung eines Werkzeugteils
DE102020125343B3 (de) 2020-09-29 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dreiplattendruckgusswerkzeug mit verbesserter Angussabtrennung sowie Verfahren zum Druckgießen (I)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106952A1 (de) Metallgussform zum giessen eines hohlkoerpers mit einwaerts geneigter seitenwand
DE7835440U1 (de) Form zur herstellung von formstuecken mit hintergreifenden teilen
DE2055261A1 (de) Maschine zum Spritzen von Teilen aus thermoplastischen Harzen
DE1901946A1 (de) Formschleissvorrichtung,insbesondere fuer Druckgiess- und Spritzgiessmaschinen fuer Metalle und Kunststoffe
DE102014107762B4 (de) Spritzgussvorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
DE102004015879A1 (de) Angussbuchse mit Anti-Nachfließ-Vorrichtung
DE102014101107A1 (de) Gießform
DD244315A1 (de) Spritzguss-werkzeug mit rueckschlag-auswerfer
DE1145783B (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Spritzlingen beim Verarbeiten von Kunststoffen auf Spritzgiessmaschinen
DE4218822A1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Spritzgußteilen aus Spritzgußformen
EP0061072A2 (de) Spritzgiessform
DE19949851C2 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine, Handlingsystem sowie Verfahren zum Überführen eines Gegenstandes
DE19621083A1 (de) Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge
DE1073157B (de) Vorrich tung an Preß und Spritzgießformen zum selbsttätigen Abtrennen der Angüsse von den Gußstucken
EP0083788A2 (de) Zweistufenauswerfer für Spritzguss- oder Druckgussformen
EP1293321A1 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen, insbesondere zum 2-Komponenten-Spritzgiessen von Kunststoff-Spritzteilen
EP0962297A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Einspritzelementes
DE2728403A1 (de) Spritzguss-werkzeug mit einem zweistufen-auswerfer
DE2944835A1 (de) Ausklinkbare mitnahmevorrichtung
DE2821989C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Gießeinheit einer Warmkammer-Druckgießmaschine gegen unbeabsichtigtes Auslösen des Gießvorganges
DE4412082A1 (de) Spritzgießwerkzeug
DE3111216C2 (de) Spritzgießform für kastenförmige Spritzlinge, insbesondere Flaschenkästen
DE2337806C3 (de) Druckgießvorrichtung
CH465841A (de) Verriegelungsvorrichtung für zweiteilige Formen
DD224539B1 (de) Auswerfervorrichtung fuer spritzgiesswerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee