DD244135A5 - Verfahren zur herstellung von chinolin-3-carbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von chinolin-3-carbonsaeuren Download PDF

Info

Publication number
DD244135A5
DD244135A5 DD86289075A DD28907586A DD244135A5 DD 244135 A5 DD244135 A5 DD 244135A5 DD 86289075 A DD86289075 A DD 86289075A DD 28907586 A DD28907586 A DD 28907586A DD 244135 A5 DD244135 A5 DD 244135A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
item
oxo
difluoro
cyclopropyl
dihydro
Prior art date
Application number
DD86289075A
Other languages
English (en)
Inventor
John M Domagala
Mel C Schroeder
Original Assignee
�������`�����@�������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �������`�����@�������k�� filed Critical �������`�����@�������k��
Publication of DD244135A5 publication Critical patent/DD244135A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Abstract

In 7-Stellung durch eine Aminogruppe substituierte 1-Alkyl- oder 1-Cycloalkyl-6-fluor- oder -6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsaeuren koennen hergestellt werden durch Umsetzung des entsprechenden 7-Fluoralkylesters mit einem Iodtrialkylsilan und anschliessende Umsetzung des erhaltenen Trialkylsililesters mit dem dem Substituenten in 7-Stellung entsprechenden Amin.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Chinolin-3-carbonsäuren. Die so erhaltenen Verbindungen und ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze oder Basensalze sind geeignet als antibakterielle Mittel.
-3- 244135 Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In der BE-PS 899399 werden bestimmte T-Piperazin-i-cyclopropyl-e.S-difluor-IAdihydro-^oxo-S-chinolincarbonsäuren beschrieben. In der DE-OS 3318175 sind verschiedene y-Amho-i-cyclopropyl-e.S-difluor-i^-dihydro-^oxo-S-chinolincarbonsäuren angegeben und in der EP-A 106489 werden y-Cycloamin-i-cyclopropyl-e.S-diflour-i^-dihydro-^oxo-S-chinolincarbonsäuren beschrieben.
Alle die oben erwähnten Verbindungen sind geeignet als antibakterielle Mittel und es wird angegeben, daß sie hergestellt werden durch Ersatz eines 7-Fluoratoms von einer Verbindung der Formel
in der X ein Wasserstoff- oder Fluoratom bedeutet, Ri Wasserstoff oder eine niedrige Alkylgruppe und R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, durch das entsprechende Amin.
Ziel der Erfindung - -
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl- oder i-Cycloalkyl-6-fluor- oder -SjS-di-fluor-i^-dihydro-A-oxo-S-chinolincarbonsäuren zu entwickeln. Das Verfahren soll mit weniger Reinigungsstufen zu einem besseren Produkt führen, wobei es möglich sein soll, die Reaktion in einem Gefäß durchzuführen und es sollen höhere Ausbeuten erhalten werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
ο -'
und deren pharmakologisch annehmbaren Säureadditionssalzen oder Basensalzen, wobei A eine substituierte Aminogruppe ist, X ein Wasserstoff- oder Fluoratom bedeutet und R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, umfassend
a) die Umsetzung von 1,0 bis 3,0 Äquivalent eines lodtrialkylsilans in einem inerten Lösungsmittel mit einer Verbindung der Formel
in der R2 und wie oben definiert sind und Ri eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Erwärmen des Reaktionsgemisches, bis die Reaktion vollständig ist auf 30 bis 100°C unter Bildung eines Trialkylsilylesters davon;
b) Zugabe mindestens eines Äquivalents des entsprechenden Amins zu dem Trialkylsilylester in einem aprotischen Lösungsmittel oder einem aprotischen Colösungsmittel und Erhitzen des Reaktionsgemisches auf eineTemperatur zwischen 60 und 1200C, bis die Reaktion vollständig ist, und gegebenenfalls Umwandlung der erhaltenen Verbindung der Formel I nach bekannten Verfahren in ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz oder Basensalz davon.
Der Ausdruck „Alkylgruppe", wie er im Rahmen der Beschreibung verwendet wird, bezeichnet allgemein einen gerad- oder verzweigt-kettigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, z. B. die Ethyl-,'1- oder 2-Propyl- und vorzugsweise die Methylgruppe.
Der Ausdruck „Cycloalkylgruppe" bezeichnet einen gesättigten Kohlenwasserstoffring mit 3 bis 6 Gliedern, z. B. den Cyclobutyl-, Cyclopently-, Cyclohexyl-und vorzugsweise Cyclopropylring.
Unter einer substituierten Aminogruppe ist eine Mono- oder Dialkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen, die gerad- oder verzweigt-kettig sein kann und bei der der Alkylrest gegebenenfalls substituiert sein kann durch eine Hydrdoxy-, Amino-, Methylamino- oder Dimethylaminogruppe; eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Aminogruppe, deren Ring durch ein anderes Heteroatom unterbrochen sein kann, wie ein Sauerstoff-oder ein Schwefelatom oder die Gruppe-SO-,-SO2 oder N-R3 und deren Ring substituiert sein kann durch eine Aikylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Amino-, Methylamino-, Ethylamino-, Aminomethyl-, Aminoethyl-, Alkylaminoethyl-, oder Alkylaminomethylgruppe, wobei der Alkylrest 1 bis3 Kohlenstoffatome besitzt und wobei R3 ein Wasserstoff atom, eine Aikylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist
Der Ausdruck „substituierte Aminogruppe" umfaßt auch eine Gruppe der Formel
-N
(CH2) rr
.(CH2JnIy -CH-(CH2) „ί
N-R-
i oder
in der R3 wie oben definiert ist, und
η = 1,2,3 oder 4;
n'= 1,2,3 oder 4 ist wobei η + n'= 2,3,4 oder 5 ist;
n" = 0,1,2;
n'" = 1 bis 5, und j .
n'v = 1 oder 2 bedeutet. .'
Weiterhin kommt als substituierte Aminogruppe eine bicyclische Aminogruppe infrage, wie eine solche, ausgewählt aus
r~7\ r~K rs\ /γ\
-Nf N- , R-N /N , R-N I N- , R-N I N-
V__/ NL_/ \Jj Ni*/
R1HN
wobei R ein Wasserstoff atom, eine Aikylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, eine Benzyl- oder p-Aminobenzylgruppe und R' ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe mit 1 bis
3 Kohlenstoffatomen bedeutet. !
Bevorzugte Aminosäuren sind die Piperazin- oder N-Methylpiperazingruppe, eine Pyrrolidingruppe der Formel
indernv = Ooderi ist und R3,ein Wasserstoffatom eine Methyl-, Ethyl-, 1-oder 2-Propylgruppe ist; eine Spiroamingruppe der Formel
in der R3 wie oben definiert ist oder die oben erwähnten Brücken-Aminogruppen, bei denen R und R' ebenfalls wie oben definiert
sind.
Besonders bevorzugte T-substituierte-Amino-i-cyclopropyl-e.S-difluor-i^-dihydro^-oxo-S-chinolincarbonsäuren, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, sind:
y-fS-fAminomethyO-i-pyrrolidinyll-i-cyclopropyl-e^-difluor-IAdihydro-^oxo-S-chinolincarbonsäure, 1-Cyclopropyl-7-[3-[(ethylamino)methyl]-1-pyrrolidinyl]-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure, i-Ethyl-y-tS-Kethylaminolmethyll-i-pyrrolidinyll-e^-difluor-i^-dihydro-^-oxo-S-chinolincarbonsäure, ^-[S-Amino-i-pyrrolidinylJ-i-cyclopropyl-e^-difluor-IAdihydro^-oxo-S-chinolincarbonsäure, 1-Cyclopropyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-7-[3-[(methylamino)-methyl]-1-pyrrolidinyl]-4-oxo-3-chinolincarbonsäure, i-Cyclopropyl-T-tS-fethylaminoJ-i-pyrrolidinyll-e^-difluor-i^-dihydro-A-oxo-S-chinolincarbonsäure, i-Cyclopropyl-e^-difluor-IAdihydro-T-p-Itd-methylethyDaminolmethyn-i-pyrrolidinyU-^oxo-S-chinolincarbonsäure, 7-(2,5-Diazabicyclo[2,2,2]oct-2-yl)-1-cyclopropyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure,
7-(1,4-Diazabicyclo[3,2,1]oct-4-yl)-1-cyclopropyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure,
1-Cyclopropyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-7-(5-methyl-2,5-diazabicycloi2,2,1]hept-2-yl)-4-oxo-3-chinolincarbonsäure, 1-Cyclopropyl-7-(2,5-diazabicyclo[2,2,1]hept-2-yl)-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure und deren pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze oder Basensalze.
Wie oben erwähnt, sind die Verbindungen der Formel I als antibakterielle Mittel, sowohl gegen Gram-positive als auch gegen Gram-negative Bakterien geeignet.
Das lodtrialkylsilan ist ein solches mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und vorzugsweise lodtrimethylsilan. Die lodtrialkylsilane sind im Handel erhältlich oder können nach vielen bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. durch Behandlung eines Trialkylsilylbromids oder -Chlorids mit einem Alkaliiodid, wie Natriumiodid, in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Aceton.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I läuft beispielsweise folgendermaßen ab:
Zu einer Lösung von 1-Alkyl- oder i-Cycloalkyl-ej.S-trifluor-i^-dihydro^-oxo-S-chinolincarbonsäure-alkylester in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, wie Ethern, Kohlenwasserstoffen, Acetonitril oder Halogenkohlenwasserstoffen, vorzugsweise Dichlormethan oder Chloroform, werden 1,0 bis 3,0 Äquivalent eines lodtrialkylsilans unter wasserfreien Bedingungen zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wird auf 30 bis 1000C erwärmt und die Reaktion fortgesetzt bis zum vollständigen Verschwinden des Ausgangsesters, wie durch Dünnschichtchromatographie nachgewiesen wird.
Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und eingeengt und der Rückstand in Lösungsmitteln, wie Acetonitril, N,N-Qimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, oder anderen aprotischen Lösungsmitteln aufgenommen.
Wahlweise kann das gewünschte Lösungsmittel direkt ohne vorheriges Einengen zugegeben werden. Zu dieser Lösung werden 1,0 bis 3,0 Äquivalent des entsprechenden, an das C7-AtOm zu kuppelnden Amins zugegeben. Das Gemisch wird auf 60 bis 120°C erwärmt, bis die Reaktion vollständig ist, wie durch Dünnschichtchromatographie gezeigt wird.
Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt. Die Feststoffe werden abfiltriert, mit inerten Lösungsmitteln nach Wahl gewaschen und getrocknet, wobei man die gewünschte 7-substituierte Amino-1-alkyl-oder-cycloalkyl-e.S-djfluor-i^-dihydro^-oxo-S-chinolincarbonsäure erhält.
Der Trialkylsilylester wird durch Entwicklung von Fluoridionen während des Verlaufs der Austauschreaktion entfernt.
Die Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren sind bekannt oder, soweit sie neu sind, können sie aus bekannten Ausgangssubstanzen hergestellt werden. So wird i-Cyclopropyl-e^S-trifluor-IAdihydro^-oxo-S-chinonlincärboxylat hergestellt wie in der BE-PS 899399 oder der DE-OS 3318145 beschrieben. Wahlweise kann es durch eine Reaktionsfolge, ausgehend von 2,3,4,5-Tetrafluorbenzoesäure erhalten werden. Das Natriumsalz der 2,3,4,5-Tetrafluorbenzoesäure wird mit Oxalylchlorid umgesetzt und das Produkt mit Diethzylmalonat in Gegenwart von Magnesiumspänen umgesetzt (kondensiert), um nach der Hydrolyse den 2,3,4,5-Tetrafluorbenzoylessigsäureetriylester zu erhalten. Diese Verbindung wird ihrerseits mit Trieethylorthoformiat und Essigsäureanhydrid behandelt und anschließend mit Cyclopropylamin, um 2-(2,3,4,5-TetrafluorbenzoyD-S-cyclopropylaminoacrylsäureethylester zu erhalten, der dann unter Ringschluß zu der gewünschten Ausgangsverbindung umgesetzt wird. Der entsprechende Methylester wird hergestellt unter Verwendung von Dimethylmalonat in der oben beschriebenen Reaktionsfolge.
Die hier verwendeten substituierten Amine sind entweder bekannte Verbindungen, oder sie können aus bekannten Ausgangsmaterialien nach Standardverfahren oder nach Abwandlungen von Standardverfahren hergestellt werden. Zum Beispiel können 3-Pyrrolidinmethanamine der Formel D
CH2NHR3 1
leicht aus dem bekannten Ausgangsmaterial Methyl-5-oxo-1-(phenylmethyl)-3-pyrrolidincarboxylat, A, [J. Org. Chem. 26,1519 (1961)] nach dem folgenden Reaktionsschema erhalten werden:
NH3R3
CH2C6H5
ONHR3 1
CH2C6H5 B
,.CH2NHR3'
CH2C6H5
Die Verbindung, in der R3 Wasserstoff ist, nämlich 3-Pyrroiidinmethanamin, ist beschrieben in J. Org. Chem., 26,4955 (1961). So kann die Verbindung A in das entsprechende Amid B umgewandelt werden durch Behandlung mit R3NH2, wobei z. B. eine gesättigte Lösung von Ethylamin in einem Alkanol wie Methylalkohol angewandt werden kann. Das Diamid B kann anschließend reduziert werden unter Bildung des entsprechenden Diamins C. Diese Reduktion kann durchgeführt werden unter Anwendung von beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid in einem üblichen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran. Die Verbindung C kann anschließend debenzyliert werden, z.B. unter Verwendung von Wasserstoff und 20% Palladium auf Kohle als Katalysator zur Bildung des Diamins D. Wahlweise kann, wenn bei der Verbindung C R3 = H ist, die primäre Aminfunktion durch Acylierung mit einem Acylhalogenid wie Acetylchlorid nach bekannten Verfahren geschützt werden. Die primäre Amingruppe von C kann auch in einem Carbamatester wie den Ethylester umgewandelt werden. Durch Behandlung mit Ethylchlorformiat in Gegenwart einer Base,wie 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en in einem günstigen Lösungsmittel ,wie Methylenchlorid. Die Benzylgruppe kann anschließend entfernt werden, z. B. wie oben für die Verbindung C beschrieben, wobei man die Verbindung D erhält, in der R3 =-CO2Et ist. Die-CO2 Gruppe kann nach Standardverfahren entfernt werden.
Ähnlich können Spiroamino-Verbindungen leicht aus dem bekannten Ausgangsmaterial S-Ethoxycarbonyl-ö-oxo-S-pyrrolidinessigsäure-ethylester (J. Org. Chem. 46,2757 [1981]) nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
CH2CO2Et
C6H5CH2-
1N-R.
H-N
N.-R.
Die Verbindung 2,7-Diazaspiro[4,4]nonan, bei der R3 = H ist, ist in der oben angegebenen Literaturstelle beschrieben. So kann die Verbindung E in das entsprechende Amid F umgewandelt werden durch Behandlung mit R3NH2, beispielsweise Methylamin in Wasser, und anschließende Benzylierung, die mit Natriumhydrid und Benzylchlorid durchgeführt werden kann, unter Bildung von G. Reduktion des Diamine H kann erreicht werden mit Lithiumaluminiumhydrid. Die anschließende Debenzylierung, beispielsweise mit Wasserstoff und 20% Palladium auf Kohle als Katalysator, ergibt das Diamin J. Die Brückenamino-Verbindungen sind entweder bekannte Verbindungen, oder sie können aus bekannten Ausgangsmaterialien nach Standardverfahren oder Abwandlungen davon hergestellt werden. Zum Beispiel können exo- und endo-3-Amino-8-azabicyclo[3,2]octane der Formel Bund die Acetylderivate E
H-.
N-H
hn^v v/
leicht aus der bekannten Ausgangssubstanz S-fPhenylmethyO-S-azabicycloß^.iloctan-i-on-oxim, A, [J. Heterocyclic Chem., 19, 485 (1982)] nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden:
HON
< I N M
N-H
HNM^ Vbs»/
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen können ferner sowohl pharmakologisch annehmbare Säureadditionssalze als auch Basensalze bilden. Basensalze werden gebildet mit Metallen oder Aminen wie Alkali- und Erdalkalimetallen und organischen Aminen. Beispiele für Metalle, die als Kationen infrage kommen, sind Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium u.a. Ebenso kommen Schwermetallsalze, wie z. B. Silber, Zink, Kobalt und Cersalze infrage. Derartige Schwermetallsalze sind wirksam zur Behandlung von Verbrennungen, speziell, wenn sie äußerlich auf die verbrannten Stellen aufgebracht werden, entweder als solche oder in Kombination mit einem physiologisch annehmbaren Träger, wie einem in Wasser dispergierbaren hydrophilen Träger. Beispiele für geeignete Amine sind Ν,Ν'-Dibenzylethylendiamin, Chlorprokain, Cholin, Diethanolamin, Ethylendiamin, N-Methylglucamin und Prokain
Pharmakologisch annehmbare Säureadditionssalze werden mit organischen und anorganischen Säuren gebildet.
Beispiele für geeignete Säuren zur Salzbildung sind Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Citronensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Salicylsäure, Apfelsäure, Glukonsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Mehansulfonsäure u. ä. Die Salze werden hergestellt durch Zusammenbringen der freien Base mit einer ausreichenden Menge der gewünschten Säure zur Bildung von entweder einem Mono- oder Disalz usw. auf übliche Weise. Die freie Base kann zurückgewonnen werden durch Behandlung des Salzes mit einer Base. Zum Beispiel können verdünnte wäßrige Basen angewandt werden. Verdünntes wäßriges Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Ammoniak und Natriumbicarbonat sind für diese Zwecke geeignet. Die freien Basen unterscheiden sich von den Salzen etwas in bestimmten physikalischen Eigenschaften, wie der Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, aber die Salze sind sonst den freien Basen für die erfindungsgemäß vorgesehenen Zwecke äquivalent. Die Anwendung eines Überschusses an Base führt, wenn R' Wasserstoff ist, zu dem entsprechenden Basensalz.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen können in nicht-solvatisierter Form sowie in solvatisierten Formen einschließlich der hydratisierten Form vorliegen. Im allgemeinen sind die solvatisierten Formen einschließlich der hydratisierten Formen den nicht-solvatisierten Formen für die erfindungsgemäß vorgesehenen Zwecke äquivalent. Verschiedene erfindungsgemäß herstellbare Verbindungen können in optisch aktiven Formen vorliegen. Das reine D-Isomer, das reine L-Isomer sowie deren Gemische einschließlich der racemischen Gemische fallen unter die Erfindung. Weitere asymmetrische Kohlenstoffatome können in einem Substituenten, wie einer AlkylgruppejVorliegen. Alle derartigen Isomere sowie deren Gemisch fallen dann ebenfalls unter die Erfindung.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1: 1-Cyclopropyl-7-[3-[(ethylamino)methyl]-1-pyrrolidinyl]-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure
Zu einer Lösung von 1,0g (3,4mmol) MethyM-cyclopropyl-e^S-trifluor-i^dihydro-^oxo-S-chinolincarboxylat in 25ml Dichlormethan wurden 0,6ml (0,8g, 4,2mmol) lodtrimethylsilan unter Rühren bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Rückflußtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt.
Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt, eingeengt und der Rückstand in 25 ml Acetonitril aufgenommen. Zu der erhaltenen Suspension wurde 1,1 g (8,5mmol) N-Ethyl-3-pyrrolidinmethanamin gegeben. Das Gemisch wurde 4 Stunden auf Rückflußtemperaturerwärmt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ether gewaschen. Man erhielt 1,3 g (98%) der Titelverbindung, Fp 254,5 bis 255,5CC.
Wahlweise kann das Ethyl-i-cyclopropyl-ejjS-trifluor-i^dihydro^oxo-S-chinolincarboxylat folgendermaßen angewandt werden.
Zu einer Lösung von 1,0g (3,2mmol) Ethyl-1-cyclopropyl-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chiolincarboxylat in 25ml Dichlormethan wurden 0,6ml (0,8g, 4,2mmol) lodtrimethylsilan unter Rühren bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt und über Nacht gerührt.
Weitere 0,23ml (1,6mmol) lodtrimethylsilan wurden zugegeben und die Reaktion weitere 24 Stunden bei Rückflußtemperatur durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt, eingeengt und der Rückstand in 25 ml CH3CN aufgenommen. Zu der erhaltenen Lösung wurden 1,1 g (8,5mmol) n-Ethyl-3-pyrrolidinmethanamin unter Stickstoffatmosphäre zugegeben. Das Gemisch wurde 6 Stunden auf Rückflußtemperatur erwärmt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Feststoffe wurden abfiltriert und mit Diethylether gewaschen. Man erhielt 1,1g (88%) der Titelverbindung, Fp 255 bis 256°C.
Beispiel 2: 7-[3-Amino-1-pyrrolidinyl]-1-cyclopropyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure
Zu einer Lösung von 1,0g (3,4mmol) Methyl-i-cyclopropyl-e^S-trifluor-M-dihydro^-oxo-S-chinolincarboxylat in 25ml Dichlormethan wurden 0,6ml (0,8g, 4,2mmol) lodtrimethylsiian unter Rühren bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre zugegeben. Das Gemisch wurde auf Rückflußtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, eingeengt und der Rückstand in 25ml Acetonitril aufgenommen. Zu der erhaltenen Suspension wurde ein Lösung von 1,6g (8,5mmol) S-Butoxycarbonyl-aminopyrrolidin-bicarbonat in 10ml Acetonitril unter Stickstoffatmosphäre zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden auf Rückflußtemperatur erwärmt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Acetonitril und Ether gewaschen. Man erhielt 1,26g (82%) 7-[3-(Butoxycarbonyl)-amino-1-pyrrolidinyl]-1-cyclopropyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolincarbonsäure, Fp 228 bis 2300C.
Eine Lösung von 1,26g (2,80mmol) 7-[3-(Butoxycarbonyl)-amino-1-pyrrolidinyl]-1-cyclopropyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure in 25 ml Trifluoressigsäure wurde bei Raumtemperatur gerührt, bis die Gesamtentwicklung aufhörte. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in 1,On Natriumhydroxidlösung gelöst. Diese Lösung wurde mit Wasser auf 20 ml verdünnt und mit 6 η Salzsäure auf pH 5,5 angesäuert. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser,' Ethanol und Ethylether gewaschen. Der Rückstand wurde im Vakuum getrocknet. Man erhielt 0,95g (97%) der Titelverbindung, Fp 290 bis 292°C.
Beispiel 3: 1-Cyclopropyl-7-(2,5-diazabicyclo[2,2,1]hept-2-yl)-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure
Zu einer Lösung von 1,0g (3,4mmol) MethyM-cyclopropyl-6,7,8-trifluor-1,4-dihydro-4<>xo-3-chinolincarboxylat in 25ml Dichlormethan wurden 0,6ml (0,8g, 4,2mmol) lodtrimethylsilan unter Rühren bei Raumtemperatur unter Stickstoffschutzatmosphäre zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Rückflußtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Weitere 0,23ml (1,6mmol) lodtrimethylsilan wurden zugegeben und die Lösung weitere 2 Stunden unter Rückfluß erwärmt, auf Raumtemperatur gekühlt und eingeengt. Der Rückstand wurde in 20 ml Acetonitril aufgenommen. Zu dieser Lösung wurde ein Gemisch aus 2,2g (8,5mmol) 2,5-Diazabicylo[2,2,1]-heptan-dihydrobromid, 2,7g (17,9mmol) I.S-DiazobicyclotBAOlundecO'-en und 20ml Acetonitril gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2,5 Stunden zum rückfließenden Sieden erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Acetonitril und Ethylether gewaschen. Man erhielt 1,13g (92%) der Titelverbindung, Fp 288 bis 2900C.

Claims (21)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Verfahren zur Herstellung von in7-Stellung durch eine Aminogruppe substituierten 1-Alkyl- der i-Cycloalkyl-6-fluor- oder -e.S-diflour-i^-dihydro-'l-oxo-S-chinolincarbonsäuren der allgemeinen Formel
    und deren pharmakologisch annehmbaren Säureadditionssalzen oder Basensalzen, wobei A eine substituierte Aminogruppe ist, X ein Wasserstoff- oder Fluoratom bedeutet und R2 eine Alkyl gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, gekennzeichnet dadurch, daß man a) 1,0 bis 3,0 Äquivalent eines lodtrialkylsilans in einem inertem Lösungsmittel umsetzt und mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    in der R2 und X die oben angegebene Bedeutung haben und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; das Reaktionsgemisch auf 30 bis 1000C erwärmt, bis die Reaktion vollständig ist, unter Bildung eines Trialkylsilylesters dieser Verbindung;
    b) mindestens ein Äquivalent des entsprechenden Amins zu dem Trialkysilylester in einem aprotischen Lösungsmittel oder einem aprotischen Coiösungsmittel zugibt und das Reaktionsgemisch auf 60 bis 1200C erwärmt, bis die Reaktion vollständig ist, und gegebenenfalls nach an sich bekannten Verfahren die erhaltene Verbindung der Formel I in ein pharmakologisch annehmbares Säureadditionssalz überführt.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man in Stufe a) ein inertes Lösungsmittel aus der Gruppe der Ether, Kohlenwasserstoffe, Acetonitril oder Halogenkohlenwasserstoffe verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß man Dichlormethan, Chloroform oder Acetonitril verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Methyl- oder Ethylester von 1-Ethyl- oder 1-Cyclopropylej.S-trifluor-i^-dihydro^-oxo-S-chinolincarbonsäure als Ausgangsmaterial verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß man in Stufe a) lodtrimethylsilan verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Punkt 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß in Stufe b) das aprotische Lösungsmittel ausgewählt wird aus der Gruppe Ν,Ν-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsuifoxid und Acetonitril.
  7. 7. Verfahren nach Punkt 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß A eine 5- oder 6gliedrige heterocyclische Aminogrupppe ist, die durch N-R3 unterbrochen sein kann, wobei der Ring substituiert sein kann durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Amino, Methylamino, Ethylamino, Alkylaminomethyl oder Alkylaminoethyl, wobei die Alkylgruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist und wobei R3 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
  8. 8. Verfahren nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß A ein Piperazin-, N-Methylpiperazin-oder Pyrrolidinrest der Formel
    ist, wobei nv = Ooder 1 und R3'Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder 1-oder 2-Propyl ist.
  9. 9. Verfahren nach Punkt 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß A die Formel
    besitzt, wobei R3' Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder 1- oder 2-Propyl ist.
    10. Verfahren nach Punkt 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß A eine Gruppe der Formel
    ;.Λ , J-,oder ί ?-
    ist, wobei R Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 1 - oder 2-Propyl, Hydroxyethyl, BenzyTöder p-Aminöbenzyl und R' Wasserstoff oder Acetyl ist.
  10. 11. Verfahren nach Punkt ^gekennzeichnet dadurch, daß man7-[3-(Aminomethyl)-1-pyrrolidinyl]-1-cyclopropyl-6,8-difluori^dihydro^oxo-S-chinolincarbonsäure enthält.
  11. 12. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man 1-Cyclopropyl-7-[3-[(ethylamino)-methyl]-1-pyrrolidinyl]-6,8-difluor-IAdihydro^-oxo-S-chinolincarbonsäure erhält.
  12. 13. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man 7-[3-Amino-1-pyrrolidinyl]-1-cyclopropyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-^-oxo-S-chinolincarbonsäure erhält. - - .
  13. 14. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man i-Cyclopropyl-e^-difluor-IAdihydro^P-[(methylaminoJmethylj-i-pyrrolidinyll^oxo-S-chinolincarbonsäure erhält.
  14. 15. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man 1-Cyclopropyl-7-[3-(ethylamino)-1-pyrrolidinyl]-6,8-difluor-1,4-dihydro^oxo-S-chinolincarbonsäure erhält.
  15. 16. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man i-Cyclopropyl-e^-difluor-IAdihydro^-IS-tfdmethylethyOaminolmethyll-i-pyrrolidinyll^oxo-S-chinolincarbonsäure erhält.
  16. 17. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man 7-(2,5-Diazabicyclo[2,2,2]oct-2-yl)-1-cyclopropyl-6,8-difluor-1,4-dihydro^-oxo-S-chinolincarbonsäure erhält.
  17. 18. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man 7-[3-(exo-Amino)-8-azabicyclo-[3,2,1]-oct-8-yl]-1-cyclopropyle^-difluor-IAdihydro^-oxo-S-chinolincarbonsäure erhält.
  18. 19. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man 7-(1,4-Diazabicyclo[3,2,1]oct-4-yl)-1-cyclopropyl-6,8-difluor-1,4-dihydro^-oxo-S-chinolincarbonsäure erhält. ·
  19. 20. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man 1-Cyclopropyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-7-(5-methyl-2,5-diazabicyclo[2,2,1]hept-2-yl)-4-oxo-3-chinolincarbonsäure erhält.
  20. 21. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man 1-Cyclopropyl-7-(2,5-diazabicyclo[2,2,1]-hept-2-yl)-6,8-difluorlAdihydro^oxo-S-chinolincarbonsäure erhält.
  21. 22. Verfahren nach Punkti, gekennzeichnet dadurch, daß man 1-Ethyl-7-[3-[(ethylamino)methyl]-1-pyrrolidinyl]-6,8-difluor-1,4-dihydro^-oxo-S-chinolincarbonsäure erhält. .
DD86289075A 1985-04-15 1986-04-14 Verfahren zur herstellung von chinolin-3-carbonsaeuren DD244135A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/723,019 US4578473A (en) 1985-04-15 1985-04-15 Process for quinoline-3-carboxylic acid antibacterial agents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD244135A5 true DD244135A5 (de) 1987-03-25

Family

ID=24904467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86289075A DD244135A5 (de) 1985-04-15 1986-04-14 Verfahren zur herstellung von chinolin-3-carbonsaeuren

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4578473A (de)
EP (1) EP0198678B1 (de)
JP (1) JPS61238779A (de)
KR (1) KR860008163A (de)
CN (1) CN86102449A (de)
AT (1) ATE66474T1 (de)
AU (2) AU589415B2 (de)
CA (1) CA1277661C (de)
DD (1) DD244135A5 (de)
DE (1) DE3680938D1 (de)
DK (1) DK166186A (de)
ES (1) ES8800667A1 (de)
FI (1) FI861547A (de)
GR (1) GR860966B (de)
HU (1) HU195497B (de)
IL (1) IL78275A (de)
NO (1) NO168475C (de)
NZ (1) NZ215808A (de)
OA (1) OA08277A (de)
PH (1) PH22731A (de)
PT (1) PT82381B (de)
ZA (1) ZA862384B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771054A (en) * 1985-01-23 1988-09-13 Warner-Lambert Company Antibacterial agents
JPH0635457B2 (ja) * 1985-06-28 1994-05-11 杏林製薬株式会社 ピリドンカルボン酸誘導体およびその製造方法
IN166416B (de) * 1985-09-18 1990-05-05 Pfizer
JPH0637489B2 (ja) * 1985-09-21 1994-05-18 杏林製薬株式会社 キノロンカルボン酸誘導体およびその製造方法
US4840956A (en) * 1986-02-18 1989-06-20 Warner-Lambert Company Novel disubstituted-7-pyrrolidinoquinoline antibacterial agents
DE3705621C2 (de) * 1986-02-25 1997-01-09 Otsuka Pharma Co Ltd Heterocyclisch substituierte Chinoloncarbonsäurederivate
US4826985A (en) * 1986-04-25 1989-05-02 Abbott Laboratories Intermediates for preparation of racemate and optically active ofloxacin and related derivatives
IL83049A (en) * 1986-07-04 1991-12-12 Chemie Linz Ag 4-quinolinone-3-carboxylic acid derivatives,their manufacture and pharmaceutical compositions containing them
NZ222047A (en) * 1986-10-08 1991-01-29 Bristol Myers Co Quinoline - or naphthyridine - carboxylic acid anti-bacterial agents
ZA877471B (en) * 1986-10-08 1988-04-05 Bristol-Myers Company 1-tertiary-alkyl-substituted naphthyridine-and quinoline-carboxylic acid antibacterial agents
US5563138A (en) * 1987-04-16 1996-10-08 Otsuka Pharmaceutical Company, Limited Benzoheterocyclic compounds
US5290934A (en) * 1987-04-16 1994-03-01 Otsuka Pharmaceutical Company, Limited Benzoheterocyclic compounds
WO1989000158A1 (en) * 1987-07-02 1989-01-12 Pfizer Inc. Bridged-diazabicycloalkyl quinolone carboxylic acids and esters
US5104868A (en) * 1988-06-21 1992-04-14 Pfizer Inc. Tricyclic derivatives of 7-substituted-6-fluoro-1,4-dihydroquinol-4-one-3-carboxylic acids and esters
US5039682A (en) * 1988-06-21 1991-08-13 Pfizer Inc. 6-fluoro-1,4-dihydroquinol-4-one-3-carboxylic acid derivatives and intermediates therefor
US5233091A (en) * 1988-06-21 1993-08-03 Pfizer Inc. 6-fluoro-1,4-dihydroquinol-4-one-3-carboxylic acid derivatives and intermediates therefor
US5103040A (en) * 1988-06-21 1992-04-07 Pfizer Inc. 6-fluoro-1,4-dihydroquinol-4-one-3-carboxylic acid derivatives and intermediates therefor
US5262417A (en) * 1988-12-06 1993-11-16 The Upjohn Company Antibacterial quinolone compounds
US11585397B2 (en) 2020-11-30 2023-02-21 Honeywell International Inc. Piston cap

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2069482B (en) * 1980-02-14 1984-04-04 Gist Brocades Nv Process for the preparation of 3'-bromosubstituted deacetoxycephalosporanic acid sulphoxide derivatives
SE440354B (sv) * 1981-02-19 1985-07-29 Kyorin Seiyaku Kk Kinolinkarboxylsyraderivat
IE53068B1 (en) * 1981-06-15 1988-05-25 Merck & Co Inc Diamino isothiazole-1-oxides and -1,1-dioxides as gastic secretion inhibitors
US4499091A (en) * 1982-03-31 1985-02-12 Sterling Drug Inc. 1-Amino (or substituted amino)-1,4-dihydro-4-oxo-6-fluoro-7-heterylquinoline-3-carboxylic acids and their use as antibacterial agents
US4638067A (en) * 1982-09-09 1987-01-20 Warner-Lambert Co. Antibacterial agents
IE55898B1 (en) * 1982-09-09 1991-02-14 Warner Lambert Co Antibacterial agents
DE3318145A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 7-amino-1-cyclopropyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel
AU553415B2 (en) * 1983-09-19 1986-07-17 Abbott Japan Co., Ltd. 6-fluoro-1-4-dihydro-4-oxo-7-substituted piperazinyl- quinoline-3-carboxylic acids
JPS60123837A (ja) * 1983-12-09 1985-07-02 Mitsubishi Paper Mills Ltd ハロゲン化銀写真乳剤

Also Published As

Publication number Publication date
DK166186D0 (da) 1986-04-11
FI861547A0 (fi) 1986-04-11
NO168475B (no) 1991-11-18
OA08277A (en) 1987-10-30
JPS61238779A (ja) 1986-10-24
DE3680938D1 (de) 1991-09-26
CN86102449A (zh) 1986-10-15
PH22731A (en) 1988-11-28
ATE66474T1 (de) 1991-09-15
KR860008163A (ko) 1986-11-12
IL78275A (en) 1989-09-10
EP0198678A2 (de) 1986-10-22
AU589415B2 (en) 1989-10-12
CA1277661C (en) 1990-12-11
NO168475C (no) 1992-02-26
EP0198678A3 (en) 1987-03-25
AU6687086A (en) 1987-10-08
AU596820B2 (en) 1990-05-17
US4578473A (en) 1986-03-25
HU195497B (en) 1988-05-30
IL78275A0 (en) 1986-07-31
NZ215808A (en) 1988-08-30
ES8800667A1 (es) 1987-11-16
DK166186A (da) 1986-10-16
NO861449L (no) 1986-10-16
EP0198678B1 (de) 1991-08-21
PT82381B (pt) 1988-05-27
HUT41019A (en) 1987-03-30
PT82381A (en) 1986-05-01
ZA862384B (en) 1987-11-25
AU5567486A (en) 1986-10-23
FI861547A (fi) 1986-10-16
GR860966B (en) 1986-08-06
ES553991A0 (es) 1987-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD244135A5 (de) Verfahren zur herstellung von chinolin-3-carbonsaeuren
DE60103508T2 (de) Pyrrolopyrimidinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DD259190A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten bruecken-diazabic ycloalkyl-chinolon-carbonsaeuren
DD216010A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dihydro-4-oxochinolin- oder -naphthyridin-3-carbonsaeure-derivaten
DD211555A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-amino-6,7-dimethoxychinolin-derivate
DD238795A5 (de) Verfahren zur herstellung eines 1,4-dihydro-4-oxonaphthyridin-derivate
DD244553A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5,6-difluor-naphthyridinen und 5,6,8-trifluorchinolinen
KR900001176B1 (ko) 항균제로써 퀴놀린-3-카복실산의 개량된 제조방법
EP0216345B1 (de) Chinolinderivate
DE19751948A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Methoxy-Chinoloncarbonsäuren
DE3327650A1 (de) 1,6-naphthyridinon-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bekaempfung von gefaesserkrankungen
DD265401A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-(azabicycloakyl)-chinolencarbonsaeure- und -naphthydridencarbonsaeure-derivaten
EP0251308B1 (de) 4-Chinolon-3-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DD259859A5 (de) Verfahren zur herstellung von chinolin-3-carbon-saeuren
EP0401623B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(3-Amino- sowie 3-Aminomethyl-1-pyrrolidinyl)-3-chinolon-carbonsäuren sowie -naphthyridoncarbonsäuren
DE2032687A1 (en) Cardiovascular 2-aminoalkylamino-thienopyrimidines - and 4-morpholino derivatives from 4-diethanolamino-compounds by intramolecular cyclisa
DE69827614T2 (de) Chinoxalindionen
DE60037587T2 (de) Optisch aktive quinolin-carbonsäure-derivate mit einem 7-pyrrolidin-substituenten, der die optische aktivität verursacht und ein verfahren zu seiner herstellung
DE2050966A1 (de) Neue Cephalosporinderivate und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2511599C3 (de) 3,7-Dihydro-5-phenyl-6-methyl- pyrrole [3,4-e] [1,4] diazepin-2 (lH)-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2643384A1 (de) Neue 5,6-dihydropyrimidin-4(3h)-onderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoff in pharmazeutischen praeparaten
DE69738349T2 (de) Anthranilsäurediamid-derivate, ihre herstellung und pharmazeutische verwendung als antigastrinmittel
EP0589318B1 (de) Antibakterielle 7-(Aminomethyl-oxa-7-aza-bicyclo 3.3.0 oct-7-yl)chinolon- und -naphthyridoncarbonsäure-Derivate
DE3721745A1 (de) Bicyclisch substituierte chinoloncarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0726270B1 (de) 1,6-Naphthyridoncarbonsäurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee